16. KBW Angraf no. 146 KÖF II 1:25

  • Hi Philip

    Gratulation.

    Ein schönes Modell und auch schöne Bilder.

    Gruß Peter

    Papier ist geduldig, ich werde es auch noch lernen

    Nein ,nein, ich bin nicht stur. Nur Meinungsstabil!

  • Ich schließe mich meinen Vorredner an, eine sehr schöne Umsetzung eines Modells und gut fotografiert!

    Gruß Walter

  • Gratulation! Eine Kleinigkeit hätte ich aber doch noch: der Lufthahn ist in einer geöffneten Stellung. Der Hebel MUSS nach oben stehen, ansonsten bläst der Luftschlauch ab. Acuh sieht es so aus, als seine die Pufferteller vertauscht: wenn Du auf das Fahrzeug schaust, ist der linke Pufferteller der gewölbte, der rechte dagegen ist platt. Jetzt fehlt nur noch die Beschriftung.

    liebe Grüße vom hänschen

    beste Grüße vom hänschen

  • Auch: Boah! Für die vielen Daumen und wohlwollenden Kommentare! Die Beschriftung ist bestellt, dauert aber noch ein paar Wochen und wird somit nicht mehr den KBW tangieren.
    hänschen Danke für den Hinweis mit den Hebeln für die Luftschläuche. Das werde ich gerne aufgreifen und berichtigen! Was ich nicht ganz verstanden habe, ist das mit den Puffertellern. Waren die unterschiedlich, also einmal gewölbt und einmal flach? Ich habe eigentlich versucht allen eine leichte Wölbung zu verpassen, was mäßig gut geklappt hat. Dafür waren es zu viele Kartonschichten...

    Ich würde mich freuen, wenn du Aufklärung in diesem Thema betreibst!:D

    "Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?"

  • Hallo Philipp,


    Zitat wikipedia Puffer (Bahn) – Wikipedia: Vielfach wurde der an der jeweiligen Stirnseite in Fahrtrichtung links befindliche Puffer mit einem flachen, der rechtsseitige mit einem gewölbten Teller ausgeführt, so dass immer ein flacher und ein gewölbter Teller aufeinandertreffen und dadurch Kantenpressungen vermieden werden.


    Diese Köf II samt Waggons und Zubehör der DB gibt es in der Eifel zu bewundern - Bahnbilder.de


    Ansonsten, wie schon geschrieben: großes Kino!!!


    liebe Grüße

    hänschen (selber Köf II gefahren :D)

    beste Grüße vom hänschen

  • Danke für die Aufklärung. Das macht ja Sinn, die Puffer derart zu gestalten. Mal sehen, ob ich das noch umsetzen werde.

    "Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?"

  • Hallo Philipp,


    ein schön kurzweiliger Baubericht.


    Herzlichen Glückwunsch!


    LG

    René

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Bevor ich die Galeriebilder mache, muss ich noch ein paar Kleinigkeiten nachschieben. Es ist nämlich tatsächlich deutlich früher der Briefumschlag mit den Decals angekommen, als angekündigt. 8o
    Zwar habe ich mich gescheut diese auch anzubringen, habe mich aber dann doch nach dem ein oder anderen Videotutorial getraut. Das Ergebnis ist nicht ganz zufriedenstellend, komplettiert aber das Gesamtbild.
    Leider habe ich im Internet nicht einmal zwei gleich beschriftete Loks gefunden. Daher habe ich ein bisschen nach Gusto geklebt. (Die Experten mögen es mir nachsehen).



    Nun warte ichbezogen noch auf einigermaßen gutes Wetter um Galeriebilder zu machen. Aber hier im Bergischen gibts seit Tagen nur flüssigen Sonnenschein, dazu noch ordentlich Wind.

    "Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?"

  • Moin, moin,


    mir scheint, dass die Trägerfolie für die Decals relativ dick ist.....weil sich die Kannten so sichtbar absetzen. Für die Verarbeitung der Decals gibt es ja so allerlei Zeugs wie Weichmacher, Unterlack, Überlack......etc. Ggf. läßt sich damit beim nächsten Mal ein noch besseres Ergebnis erzielen. Vielleicht weiß Hadu da noch ein paar Tricks...


    Ansonsten.....tolles Modell :thumbsup:!


    Gruß

    HaJo


    PS: In Annaberg haben wir Verwandtschaft....töf, töf....

    Exercitatio artem parat!

  • Da fehlt mir einfach die Erfahrung, Hajo. Allerdings wirbt der Hersteller damit, dass er eine besonders dünne Trägerfolie verwendet - ich habe aber keinen Vergleich.
    Zudem habe ich sogar Weichmacher von Humbrol verwendet. Es wird aber in den Plastikforen dazu geraten die Decals zum Abschluss mit Lösungsmittelfreiem Matt- bzw Glanzlack zu überziehen. Den habe ich aber aktuell (noch;)) nicht. Ich denke, damit lassen sich die Übergänge noch kaschieren.

    "Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?"

  • Bei meinen alten Plastik-Modellen habe ich den Untergrund für die Decals immer gezielt mit Glanzlack gepönt, weil sich dann die mit Weichmacher behandelten Decals gut anlegen. Abschließend mit Mattlack versiegelt. Klar, der Mattlack egalisiert die kleinen "Absätzchen" noch.....


    Gruß

    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Hallo Philipp,


    Super Modell- wenn der Hintergrund nicht wäre, könnte man vermuten, dass du Bilder vom Original zeigst.

    Super realistisch gealtert.


    Gruß

    Peter