Versuch einer Eigenkonstruktion eines Fachwerkhauses im Stil von Gilbert Baud

  • Hallo Rainer!

    Ein wunderschönes Modell, die Menge an Details, man kann sich nicht sattsehen! Ein kleines Problem hab ich allerdings, für mich sieht der Fachwerkaufbau etwas zu mächtig aus. Kann natürlich an den Fotos liegen, außerdem habe ich jetzt kein entsprechendes Original zur Hand, vielleicht stehen die oberen Stockwerke wirklich so vor. Also, lass dich von mir nicht beirren!!!!!!!!!!

    LG Harald

  • Hoi Rainer


    Na dann bin ich mal gespannt auf den Bogen "Staanerhüser" in der Baudnachfolge von Schreinerrainer1...


    Gruss Barni

  • Nur mal zur Info.

    Bei Ebay laufen gerade ZAHLREICHE Gilbert Baud Bausätze so ab 10 bis 12EUR! Und bisher ist da recht wenig passiert......

    UND NEIN - es sind nicht meine Bögen und ich kenne den Verkäufer auch nicht!

  • Schur Harald, Barni und Gordon.

    Harald: Ich habe mir zahlreiche Fachwerkhäuser angesehen und denke der Überstand passt so einigermaßen. Unten würde der Überstand im Origialgebäude 44 cm und im ersten Stock 26 cm betragen.

    Barni: Ja, er wird Staanerhüser oder Staanerhus heißen. Aber Du mußt dich noch gedulden, denn alles auf einen Bogen zu bringen ist wieder viel Arbeit und ich denke es wird darüber Herbst werden.

    Gordon: Habe ich bereits gesehen, es sind Akesson Baubögen, also Baubögen vom Baud Nachfolger der leider verstorben ist.Die Qualität etwas schlechter als die der Original Baud Bögen.

    Mit freundlichem Gruß: Rainer.

  • Hoi Rainer


    Nachdem du dich mit deinen 'Staanerhüser' vom Westen in den Nordosten der Schweiz vorgewagt hast, wäre nicht allenfalls 'Villa in Urdorf' ein nächstes Projekt für einen eingefleischten Baudisten?



    Gruss Barni

  • Hallo Barni,


    das Häuschen sieht interessant aus.

    Hast Du noch mehr Infos oder Pläne von dem Haus?

    Und sogar mit dem, was man in den Neu England Staaten als Widows Walk auf dem Dach bezeichnet.

    Moby Dick lässt grüßen!

    Nebenan sogar ein See, na warum soll ein Wal dann nicht auch mal in der Schweiz Urlaub machen?!

    Na denne.....

  • Hoi zäme


    Nein momentan habe ich leider nicht mehr; mit Googlemaps würde sich das aber im ungefähren Maßstab nachbauen lassen (das Haus steht oberhalb des Bhf Urdorf).....Meer hat's dort leider allerdings nicht, aber Fernsicht schon


    Gruss Barni

  • Hallo Rainer!

    Ein wunderschönes Modell, die Menge an Details, man kann sich nicht sattsehen! Ein kleines Problem hab ich allerdings, für mich sieht der Fachwerkaufbau etwas zu mächtig aus. Kann natürlich an den Fotos liegen, außerdem habe ich jetzt kein entsprechendes Original zur Hand, vielleicht stehen die oberen Stockwerke wirklich so vor. Also, lass dich von mir nicht beirren!!!!!!!!!!

    LG Harald

    Die meisten Fachwerke stehen nicht so stark über, aber es gibt bestimmt einige Bauherren, die auf diese Art steuersparend gebaut haben. Hier vielleicht ein Beispiel:


  • Moin1

    Schau mal, wie weit hier über das Wasser gebaut ist.Ich habe noch mehr Überkragungen am Main gefunden. Das paßt schon.


    Grüß Gott

    Hanns.G


    Hänschen klein ging allein in die weite Welt hinein...das e-bike wartet schon.

  • Schur Kartonmodellfreunde.

    Ich konnte bisher nicht antworten, da die Festplatte in meines P C defekt war.

    Ich möchte Euch noch einmal darauf hinweisen, das dieses Haus ein Fantasyhaus ist, also kein Vorbild hat. Natürlich ist es daher gegeben, das die Überstände der Stockwerke etwas großzügig ausgefallen sind, aber ich denke es hält sich noch im Rahmen, denn ich habe Überstände an Originalhäusern gemessen die meinem Überstand entsprachen.

    Leider zieht sich die Fertigung des Baubogen doch länger hin als ich dachte, denn es muß des öfteren neu gezeichnet werden und auch die Änderungen nehmen viel Zeit in Anspruch. So wurde der Giebei von Gebäude 2 um 13 mm erhöht, was das Gebäude schlanker und das Dach etwas steiler werden lässt, siehe Foto.



    Das Cafe-Hotel ist komplett geändert worden, (hier ein Foto vom Entwurf ) und die Haupteingangstüre hat Fenster bekommen.


     


    Zur Zeit ändere ich die Gaube von Gebäude 1, was auch die Änderung des Daches nach sich zieht, denn auch bei Gebäude 1 wurde der Giebel etwas erhöht.


     


    Ich werde in spätestens 2 Wochen mit einer Baubeschreibung ( Bauanleitung ) beginnen, welche erst einmal Gebäude 1 beinhaltet, mit dieser Baubeschreibung wird ein Kartonbaukollege einen Probebau anfertigen. Auch ich baue das geänderte Modell paralell mit der Fertigung des Baubogens, denn es soll auf den Teil 4 meines 4teiligen Dioramas kommen, welches zur Intermodellbauausstellung in Dortmund fertig sein soll. Wenn die komplette Baubeschreibung des Gesammtmodelles hier eingestellt ist, so wird wenig später der Downloadbaubogen hier im Forum folgen.

    Mit freundlichem Gruß: Rainer.

  • Downloadbogen ist super, aber ich würd viel lieber einen gedruckten Bogen (oder besser 2 - einen zum Bauen, einen zum Archivieren) in Händen halten.

  • Hallo alle zusammen, leider dauert es doch etwas länger bis der Baubogen fertig gestellt ist, denn die Veränderungen am Modell waren doch recht zeitraubend. Zudem hatte ich beim Kontrollbau Originalzeichnungen verbaut, die ich nun wieder neu zeichnen mußten.

    Auch die Erstellung des Baubogens erwies sich doch als aufwendiger als ich dachte. Nun ist der Baubogen für das Gebäude 1. fertig gestellt und wurde an zwei Kartonbaukollegen versandt, die beide einen Kontrollbau fertigen.

    Ich denke in zwei Wochen ist der Baubogen für beide Gebäude fertig gestellt.

    Mit der Erstellung des Baubogens für das geänderte Modell habe ich gleichzeitig einen neuen Kontrollbau gefertigt der nun bis auf die Schornsteine, die Dachlucken und die Dachrinnen fertig gestellt ist. Diesen stelle ich nun kurz mit den Änderungen hier ein.


    Der Giebel wurde am Gebäude 1 um 13 mm erhöht, was das Dach stimmiger macht und zusätzlich die gesamte Front neu gestaltet. Rechts das neue Gebäude.



    Den Giebel von Gebäude 2 erhöhte ich um 10 mm und veränderte das Gebälk. Rechts das neue Gebäude



    Auf der Hoteleingangsseite wurde die Eingangstüre verglast und die Gaube verbreitert, sowie die Gaubenfenster verändert.

    Rechts das neue Gebäude.


       



    Auf der Gegenseite konstruierte ich das Cafe komplett neu.


       

  • Hallo Rainer,

    die letzten Änderungen sind wirklich eine bemerkenswerte Verbesserung. Du hast ein gutes Gespür für Dimensionen und architektonische Wirkungen. Das Ensemble gefällt mir jetzt noch besser, auch wenn ich bisher schon sehr beeindruckt war. Ich freue mich jetzt noch mehr auf die Fertigstellung des zweiten Gebäudeteils mit dem Hotel und Cafe.

    Herzliche Grüße

    Bernhard

  • Sorry, habe hier noch nicht alles gelesen. -

    War gleich so überwältigt, als ich das sah!

    Danke dir Johannes

    Jeder fängt mal klein an...

  • Hoi zäme


    Etwas off-topic, sry; habe mich gestern in Moudon mal etwas umgesehen und glaube, die Baud'sche Inspirationsquelle gefunden zu haben



    Gruss Barni

  • Schur Barni.

    Das ist ja super. das Du hier die Grundvorlage für mein erstes selbst konstruiertes Kartonmodell im Original gefunden hast.

    Bei der Suche eines Baud Gebäudes für mein großes 4teiliges Baud Diorama hatte ich mir "Maison du Moudon" von Gilbert Baud ausgesucht, aber dieses Modell passte nicht so richtig in mein Konzept. Da das Gebäude aber von der Grundfläche sowie der Konstruktion gut in das Diorama passte, so habe ich mir für meine Konstruktion Anleihen von Maison du Moudon geholt.

    Die Grundfläche wurde etwas verkleinert, das Gebäude wesentlich verändert und in Fachwerk ausgeführt. Zudem bekam meine Konstruktion einen Eingangsanbau.

    Mit freundlichem Gruß: Rainer.