Preußische Dampflok T3; Modelik Nr. 22/10, 1:25
-
- Completed
- Henryk
-
-
Hallo Henryk,
Hier im Forum hat Adrian schon die T3 im Maßstab 1:25 gebaut. Leider sind alle Bilder für mich nicht mehr sichtbar.
Wenn es dir genau so geht und es nichts ausmacht kannst Du aber hier im Nachbarforum noch den gleichen Baubericht mit Bilder sehen.
Preussische Lok T-3 / Modelik / 1:25 (forumieren.de)
Gruß Klaus
-
Hallo Henryk
in 1:25 hab ich sie auch noch liegen und Lust, die T3 nochmal zu bauen hätt ich auch. Den Link von Klaus hab ich eben angeschaut, ist sehr hilfreich, besonders die Herstellung der Räder
Viel Freude beim Bau und Gruß aus Heidelberg
Hardie
-
Hallo Kalus,
danke für den Link. Die Fotos sind sichtbar, es wird also bestimmt vom Nutzen sein.
-
Hallo Henryk,
schön, daß du die Lok baust.
Bin gespannt auf den Bericht und werde ihn interessiert verfolgen.
Gruß
Ulrich
-
Rahmenplattform (Laufbühne? – welche Bezeichnung ist richtig?), Stützen der Kreuzkopfführung sowie Räderachsen, also Teile 10 bis 12.
Ein Tipp für die (wie ich), die wenig Erfahrung mit dem Lokmodellbau haben; zunächst die Laufbühne (10 + 10a) an den Rahmen kleben, erst dann die Stützen 10b positionieren. Das gibt die Garantie, dass die Stützen auch dort landen, wo es sich gehört…
-
Hallo Henryk
sieht sehr gut aus, sauber gebaut
Gruß aus Heidelberg
Hardie
-
-
Räder. Hier eigentlich keine Probleme, aber in LC – Satz fehlt die Hälfte von Kurbel (T. 17e)! Also ran an die Handarbeit…
Das Retuschieren habe ich (zum ersten Mal) mit Wasserfarben durchgeführt. Da man die nicht ohne weiteres gleichmäßig (in gleichen Farbton) zubereiten und auftragen kann, entsteht dadurch zum Teil der Effekt von Verbrauchs/ Verwitterungsspuren - so glaube ich es zumindest.
Die Räder sind auf dem letzten Bild nur zur Probe/ Demonstration so locker eingesteckt, ohne endgültige Positionierung.
-
Teile 18 – 22, also Bremsanlage und Wasserrohrbogen– der letzte (T. 22) aus einem Plastiktrinkhalm, um genauer zu sagen aus dem Balgen Segment – so lange, bis Plastik noch nicht ganz verboten ist.
Die Zugstangen (Muster VI u. VII), verbunden mit dem Teil 20a liegen nicht auf einer Ebene, wie auf der Montagezeichnung. Wie ich in den anderen Bauberichten sehen kann, nicht nur bei mir…
Das Eisenbahnfachvokabular ist für mich (deutsch ist nicht meine Muttersprache) schwierig. Falls euch diesbezüglich was auffällt, bitte um Korrektur – keine Hemmungen!
-
Die erste Ausnahme von (meiner) Regel „zusammenbauen in der Reihenfolge der Teilenummerierung“ – die Bahnräumer, T. 68 u. 69. Ich habe sie schon jetzt montiert, da ich sonst den Rahmen auf dem Kopf stellen musste, um diese Teile von unten ankleben zu können – mit der Folge (so wie ich mich kenne), dass die Federn beschädigt werden könnten.
Bei den Federn selbst keine Probleme.
-
Hallo Henryk
schön wird sie , die alte Dame.
Liebe Grüße
Hardie
-
Hallo Henryk,
das wird sehr schoen.
-
Danke Hardie und Fred!
Kraftübertragungsmechanismus von Dampfmaschinen auf die Räder, T. 26 – 34, für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Dementsprechend schrittweise Annährungsversuche – zunächst Stopfbuchse des Dampfzylinders und Kuppelstangen.
An dieser Stelle noch einmal eine Bitte um Korrektur (falls notwendig) des Fachvokabulars.
-
Auf einer polnischen Seite wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Rahmenfläche nicht so ganz flach ist – was leider stimmt. Ich habe nicht die geringste Ahnung, wie dazu gekommen ist.
Ich habe mich daher für einen Rettungsversuch entschieden, sonst würde das Führerhaus nicht so ohne Weiteres passen – die Technik sieht man auf dem Foto. Das Ergebnis ist zufriedenstellend, falls notwendig (Formgedächtnis?
), wiederhole ich es direkt vor dem Anbringen des Führerhauses.
-
Ich dachte, dass die Räder, natürlich mit den allen Steuerungselementen in Bewegung zu setzen kein großes Problem sein wird – denkste! Damit es (bei mir) nicht funktioniert, habe ich so ziemlich alles (das ist meine erste Lok) falsch gemacht – ich versuche es besser bei dem nächsten Lokmodell! Jetzt alles demontieren und nachbessern wäre wohl ein Selbstmord, es bleibt also so, wie es ist.
-
Hallo Henryk
Die Allan-Steuerung der T3 ginge evtl aus Metall beweglich zu bauen. Die Steuerung ist an sich sehr kompliziert (in echt) in ihrer Funktion. Da lässt sich die Steuerung einer Einheitslok der Reichsbahn eher beweglich bauen.
Aber Dein Modell sieht bis jetzt richtig gut aus.
Gruß aus Heidelberg
Hardie
-
-
-
Hallo Henryk,
Klasse was Du da baust. Ich habe den Bogen noch liegen und habe mich noch nicht getraut ihn anzuschneiden.
Das du die Teile nicht so genau benennen kannst ist verständlich. Die Dampftechnik ist ja eine historische Technik. Vielleicht ist diese Seite der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) hilfreich:
Benennung von Einzelteilen einer Dampflok
Der Antriebsteil zeigt zwar eine Heusinger-Steuerung und nicht die von Dir gebaute Allan-Steuerung, die meisten Teile und ihre Bezeichnung sollten sich aber finden lassen.
Viele Grüße aus Bayern
Martin Rüggeberg
-
Danke Martin!
-
Die Lok gefällt mir bis jetzt sehr gut Henryk !
Die Allen- Steureung ist mit den beiden Exzenter Scheiben der Schiebersteuerung in Karton zu kompliziert
um sie beweglich zu bauen.
Die Lok wird ja kein Fahmodell und wird sicher ein Hingucker
-
Hallo T3/Allansteuerungs Freunde,
ohne Henryk`s Bastelkünste in Frage zu stellen. Ein wenig geht immer im Kartonmodellbau. Wenn auch mit festen Exenterscheiben, aber ansonsten macht eine bewegliche Steuerung schon was her.
Gruß Klaus
-
Hallo zusammen,
danke fürs Lob und meine „Stellungnahme“ zur beweglichen Steuerung; es ist bestimmt machbar (siehe z.B. hier), aber für mich halt (noch) zu schwierig. Das ist meine erste Lok und deren Bau unterscheidet sich doch (meiner Meinung nach) vom Flugzeugsbau – ich meine natürlich die Modelle. Es ist viel anders und manche Gewohnheiten helfen nicht gerade. Vielleicht irgendwann später...
-
Das Führerhaus ist ausgestattet und an den Rahmen geklebt. Leider ist das Problem mit der Verzerrung des Rahmens wieder aufgetreten. Ich habe wieder versucht, dem mit Gewalt entgegenzuwirken – was daran geworden ist, könnt ihr sehen. Besser wird es offensichtlich nicht. Ich kann damit leben, und die Lehre daraus bleibt mir fürs Leben erteilt.
-
Das ist ein sehr schönes Modell der Preussischen T3.
Das mit dem Verzug merkt man nicht!!
Gruß
Hardie
-
-
Hallo Henryk
Ich hab bei meiner T3 in 1:45 das Dach lose aufliegen, damit man die Details innen besser zeigen kann
Gruß
Hardie
-
-
-
Hi Henry,
Great looking locomotive. I really like the color. Thanks for sharing !
-
Henryk,das wird Dein Meisterstück,besonders die Räder haben mirs angetan!
Viele Grüsse!
Steffen
-
Hallo Henryk!
Die hast Du sehr sauber gebaut! Das schnuckelige Dampfross könnte gut zu Jim Knopf und Lukas auf Lummerland passen!
-
Hallo Henryk,
eine sehr schöne Lok, sie gefällt mir richtig gut.
Viele Grüße
Dieter
-
Danke Joon Kwon, Steffen, Christoph und Dieter, danke für die Daumen hoch!
Nachdem die letzten Teile, also Positionslampen, Stufen und Handläufe montiert wurden und keine Teile übrig geblieben sind, kann ich mit reinem Gewissen den, schon sehr lange nicht mehr missbrauchten Spruch von Trapattoni zitieren – ich habe fertig!
Wieder ein wunderbares Modell von Jan Kołodziej aus dem Rennstall MODELIK! Alles passt, tolle Bauanleitung und Zeichnungen, sodass der Bau auch ohne Polnischkenntnisse ohne weiteres möglich ist. Diese Lok ist eine Eisenbahnromantik pur!
Und die Ausführung? Bestimmt kann man besser, ich bin aber zufrieden und sage mir, das nächste Modell gelingt mir ganz bestimmt besser!
Demnächst die Fotogalerie.
-
Moin, moin Henryk,
deine T3 ist ein wundervolles Modell geworden - gefällt mir sehr
! Und ein ganz besonderes Detail sticht mir sofort ins Auge: Die güldenen Handringe am Ende der Griffstangen am Aufgang zum Führerstand.
Gruß von der Ostsee
HaJo
-
Johannes Gründling
Added the Label Completed -
Danke HaJo!
Noch einmal Dank an alle Berichtsbegleiter, für empathische Bemerkungen und Daumen hoch!
Nach dem Gewitter vorbei ist (sind) und der Rasen wieder getrocknet ist, ist die richtige Zeit für Fotoshooting gekommen. Ich lade zur Fotogalerie ein.