Ein neuer Tag, ein neues Modell - oder eben zwei.
Der Nab Tower von David hat mich schon lange fasziniert. Und inzwischen gibt es ja zwei Varianten davon: vor und nach dem Umbau, also vor und nach 2015. Mehr Information zu den Modellen gibt es hier. Und wie bei Paper Shipwright üblich kann man sich die einzelnen Bögen anschauen, bevor man bestellt
Für die "vor"-Variante gibt es einen Bericht von Robi, der mir schon geholfen hat, indem er erwähnt, dass im Modell einige Teile fehlen. Das war auch bei mir so, aber David hat innert Tagen einen Ersatzbogen mit allen Teilen geliefert. Vielen Dank, David! Für die "nach"-Variante habe ich keinen Bericht gefunden.
Es beginnt mit der mit 2 mm dickem Karton zu verstärkenden Grundplatte. Damit die Schnittkanten am fertigen Modell schön aussehen habe ich mich für zwei Lagen von 1 mm dickem Bristolkarton entschieden. Der ist zwar beinhart, aber liefert ein sehr kompaktes und weisses Ergebnis. Vor lauter Freude über diesen schönen Karton habe ich ihn dann gleich für alle zu verstärkenden Teile verwendet, was ich jetzt bitter büssen muss. Denn ausser der Heliplattform der Variante "vor 2015" und einem Lukendeckel der Variante "nach 2015" sind alle Schnittkanten später unsichtbar. Graukarton oder sogar Finnpappe hätten es also auch getan.
Für alte Hasen, besonders aus der Fahrzeugfraktion, eine Selbstverständlichkeit, aber für den einen oder anderen weniger Geübten wie mich vielleicht hilfreich:
bei dickem Karton lohnt es sich, zuerst möglichst viel vom übeschüssigen Karton wegzuschneiden. Da das Material dann beim Schneiden ausweichen kann, reduziert sich der Kraftaufwand ganz wesentlich. Zudem achte ich darauf, dass das Ende eines Schnittes ausserhalb der Begrenzungslinie des Teils liegt. Denn am Schnittende habe ich die grosse Stufe, wo das Messer nicht mehr vom Karton geführt wird.
Wenn sich mein Handgelenk nach dem Ausschneiden der verstärkten Teile wieder gebrauchen lässt, melde ich mich wieder.
Andi