1. Portal
  2. Forum
    1. Forum List
  3. Links
  • Login or register

    Login

    Lost Password

    Register

    Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

    Register Yourself
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • More Options
  1. Kartonbau.de - Everything around Paper- and Cardmodels
  2. Forum
  3. Ships
  4. Civilian
  5. Construction Reports
  1. Kartonbau.de - Everything around Paper- and Cardmodels
  2. Forum
  3. Ships
  4. Civilian
  5. Construction Reports
  • Collapse Sidebar

SD 14

  • Anneke te Loo
  • Sep 11th 2020
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • Sep 11th 2020
    • #1

    Hallo,


    In 2004 sah ich in der Katalog von, damals, Moduni ein Kartonmodell für € 400,==. Ich fand das unmöglich. Aber es sah etwas ausserordentlich aus. Und es war gross. 4.500 Teilen war damals ein riesen bogen. Wir machten Urlaub nach Hamburg und, natürlich, kamen zurück mit dem SD14. Die Interesse war wach geworden. Es gab einmal ein Baubericht von Manfed Hochmeister. Ich habe es in Wien mal angeschaut. Unglaublich. Zeit geht vorüber, allerlei Sachen passieren. Und jetzt ist es soweit. Ich habe das Modell mal "angeschnitten" wie mann das hier im Forum mal so sagt. Anfang Juli angefangen. Jetzt ist das vorderes Teilmal halbwegs (?) Etwa 450 Teilen sind verbaut worden. Zuerst mal einige Bilder.

    Images

    • DSCN2540.JPG
      • 312.64 kB
      • 1,920×1,080
      • 688
    • DSCN2530.JPG
      • 465.68 kB
      • 1,920×1,080
      • 476
    • DSCN2534.JPG
      • 450.24 kB
      • 1,920×1,080
      • 535
    • Quote
  • theo modellbau
    Posts
    775
    • Sep 11th 2020
    • #2

    Wieviel Jahre Bauzeit planst Du ein?

    Gutes Gelingen!

    Ulrich

    • Quote
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • Sep 11th 2020
    • #3

    Hallo,


    Bis heute verbaut: etwa 450 Teilen. In etwa 2 1/2 Monat

    Total gibt es 4.500 Teilen. >> gibt also 25 Monaten??


    Ich hoffe irgendwo Sommer 2021.


    Grüsse,


    Gert Vlaanderen

    • Quote
  • Wanni
    Posts
    7,079
    • Sep 12th 2020
    • #4

    In einem längst vergangenen Forum, wo ich dereinst Mitglied war,

    hatte tatsächlich ein Mitglied dieses Modell gebaut.

    Ich erinnere mich noch gut daran:


    WATT FÜRN OSCHI!!!!


    Sah aber gut aus. Man kann dieses Modell ja in verschiedenen Versionen bauen

    (Schnitmtodell, Ganzmodell, etc))


    Du hast Dir echt was vorgenommen, mein Lieber..... 8|

    Filmtipp:
    PANIK im TOKIO-EXPRESS:pinch:


    Süchteln macht glücklich (Wanni, Chefsüchtler :pinch:)

    • Quote
  • Johannes Gründling
    Administrator
    Articles
    2
    Posts
    2,056
    Files
    6
    • Sep 12th 2020
    • #5

    Moin,


    auf das Modell bin Ich auch schon das ein oder andere mal gestoßen. Das ist wirklich ein einmaliges Modell.

    Zumindestens die Bugsektion wurde hier im Forum auch schon einmal fertig gebaut, vielleicht hilft dir das ja an der ein oder anderen Ecke weiter: Sd-14 Bugsektion / Marcle Models / 1:70 [FERTIG] Ansonsten scheint es (zumindesntens im Deutsprachigen Raum) keinen BB zu geben, der auch wirklich fertig geworden ist. Dementsprechend wünsche Ich dir umso mehr Erfolg und ein gutes Durchhaltevermögen!


    mfg

    Johannes

    • Quote
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • Sep 12th 2020
    • #6

    Hallo,


    Wanni: Ob mann das Modell in verschiedenen Versionen bauen kann weiss ich nicht.

    Bauanleitung, Teilen und alles Weiteres geht davon aus das mann das Schiff "Vollständig" baut.

    Was mann mal gemacht hat: Nur der Bug Sektion und /oder mann hat an verschiedenen Stellen Öffnungen gelassen.


    Informatiker/Johannes. Logan war jemand der damals das Modell gebaut hat. Er hat aber

    das Original Kopiert ( Das Karton ist weiss) Für mich war das den ersten Mal das ich das

    Schiff gebaut worden sah.


    In Holland gab es Marco van Hattum. Er hat das Modell Komplett gebaut und auch bemalt.

    Er arbeitete damals in Nigeria. Das Schiff ist jetzt in Holland.

    ( http://www.papermodelers.com sd14 im Suchbegriff und da gibt es Marco und auch Roman, er

    hat ein sehr schönes Modell gebaut )


    Grüsse,


    Gert Vlaanderen

    • Quote
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • Sep 19th 2020
    • #7

    Hallo,


    Weil ich das Schiff schon über 15 Jahren gekauft habe war ich in der Lage auch ziemlich viel Information darüber zu sammelen. Ich glaube das es sinnvoll ist das ich etwas darüber hier in Forum schreibe. Am Ende der zweiten Weltkrieg haben die Amerikaner angefangen um Frachter zu bauen. Diese Frachter ( etwa 14.000 Ton) bekamen einen Typen Namen: Liberty Schiffe. In 1945 waren etwa 4.500 von diesen Schiffen gebaut worden. Mehrere Länder bekamen solche Schiffe für ihre Handelsflotte. Natürlich war die Bewaffnung abmontiert. Das Leben von ein Schif ist etwa 25 Jahren. So am Ende der sechsiger Jahren waren die meisten Liberties verschwunden. ( es gibt noch der Jeremiah O' Brien als Museumschiff und 100% fertig zum Betrieb ) Ein neuer Frachter war gewünscht. In England hat mann darüber nachgedacht. Austin & Pickersgill, Sunderland on the Tyne, in der Nähe von New Castle) schaffte es um ein neues Schiff zu entwerfen. Ein Shelter Deck Schiff von etwa 14.000 Ton . Deshalb ein SD14 Ende 1968 war das erste Schiff fertig: Nicolas. Bis am Anfahg Jahren 80 werden etwa 211 Schiffen gebaut. Das letzte SD14 Schiff wurde vor ungefär 5 Jahren verschrottet.


    Inzwischen habe ich auch noch etwas gebaut und ist das Zwischen Deck mittlerweile fertig.


    Gert Vlaanderen


    Images

    • 07 Balken en eerste zijspanten en draagbalken tweendeck aug 2020.JPG
      • 256.62 kB
      • 1,920×1,080
      • 320
    • 010 Gedeelte zijspanten gereed en hoofdbalken dek aug 2020.JPG
      • 353.45 kB
      • 1,920×1,080
      • 381
    • Quote
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • Oct 26th 2020
    • #8

    Hallo,


    Vergangene Wochen habe ich auch noch Einiges gebaut am SD14.

    Ich habe bemerkt das derjenige der das Modell gezeichnet hat ( George Robinson, England) eigentlich einen unwarscheinlich genaue Arbeit geleistet hat. Alles ist mit dem Hand gezeichnet. Aber es passt 100% Und wann etwas nicht ganz Ok ist: Mein Fehler. Weil ich jetzt fast so weit bin das der Rumpf fertig ist bemerke ich auch das es Teilen zu verbauen gibt wovon mann sich am Anfang gar nicht bewusst ist.

    So gibt es Beluftungs Kanälen die im Masthaus enden aber durch gehen durch zwei ( 2! ) Decks. Die Löcher im Tweendeck habe ich damals geschnitten, aber nicht verstanden wofür sie waren. Jetzt weiss ich es. Und die Löcher sind natürlich 0,5 mm zu klein.


    Gert Vlaanderen

    • Quote
  • martingold
    Posts
    5
    • Mar 1st 2021
    • #9

    Hallo zusammen, ich habe die SD14gebaut und in drei Teilen (eine Seite offen ) oben auf dem Schrank stehen, mit dem Stork Motor wie in dem damaligen Baubericht von Marco.Ich werde mich mal an Fotos machen und wenn es mir gelingt, diese einstellen, das habe ich aber noch nie gemacht, also bis bald Martin

    Images

    • IMG_1489.JPG
      • 859.78 kB
      • 1,920×1,920
      • 367
    • IMG_1490.JPG
      • 818 kB
      • 1,920×1,920
      • 331
    • IMG_1491.JPG
      • 834.92 kB
      • 1,920×1,920
      • 298
    • IMG_1492.JPG
      • 784.1 kB
      • 1,920×1,920
      • 312

    Edited once, last by martingold (Mar 1st 2021).

    • Quote
  • modellschiff
    Posts
    15,667
    • Mar 1st 2021
    • #10

    Auf die Bauberichte bin ich gespant, zumal auch bei mir die Kartons mit den Bögen liegen.

    Aber ich weiß nicht, ob der Bogen das komplette Schiff darstellt. Lüfter, Masten, Ausrüstungsgegenstände usw. habe ich nicht entdecken können, so dass noch einige Arbeit zum Selbermachen hinzukäme. Dazu die Platzfrage. 2,10m Länge wollen untergrbacht sein, auch wenn man das Modell teilt.

    Ulrich

    • Quote
  • martingold
    Posts
    5
    • Mar 1st 2021
    • #11

    Noch ein paar Bilder

    Images

    • IMG_1494.JPG
      • 485.83 kB
      • 1,920×1,920
      • 311
    • IMG_1495.JPG
      • 833.38 kB
      • 1,920×1,920
      • 320
    • IMG_1496.JPG
      • 771.75 kB
      • 1,920×1,920
      • 311
    • IMG_1497.JPG
      • 708.76 kB
      • 1,920×1,920
      • 311
    • IMG_1499.JPG
      • 820.24 kB
      • 1,920×1,920
      • 380
    • IMG_1501.JPG
      • 699.61 kB
      • 1,920×1,920
      • 324
    • IMG_1502.JPG
      • 690.3 kB
      • 1,920×1,920
      • 306
    • Quote
  • martingold
    Posts
    5
    • Mar 1st 2021
    • #12

    Das Riesenmodell ist noch in einem akzeptablen Zustand, ich habe damals auch eine Inneneinrichtung des Deckshauses gebaut. Der Motor ist der Stork Motor von Scaldis, auf 40 00 verkleinert das passt perfekt

    • Quote
  • theo modellbau
    Posts
    775
    • Mar 1st 2021
    • #13

    Da ging der Bau ja deutlich schneller als geplant (#3)! Großes Kompliment!

    Mit herzlichem Gruß, Ulrich

    • Quote
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • May 8th 2021
    • #14

    Hallo,


    In 2020 habe ich angefangen mit der Bau von dem SD14. In November war das Vorderes Teil fast fertig. Weil ich das Modell mit Sprühdosen farbig gestalten möchte gab es eine Pause. Jetzt bessert das Wetter sich und kann ich damit weiter. Inzwischen habe ich doch etwas geschafft. Angefangen mit dem (an-)schneiden von alle Teilen für den Boden von dem mitteleren Teil.

    Bodenplatten, Langsspanten und ( 80 !! ) quer Spanten. Jetzt bin ich so weit das der Boden "dicht" gemacht worden kann. Wann das fertig ist sieht mann nichts mehr von der Arbeit !


    Gert Vlaanderen

    Images

    • 032 Vor Ansicht fast Komplett.JPG
      • 503.16 kB
      • 1,920×1,080
      • 258
    • Ankerwinch 02 dec 2020.JPG
      • 323.15 kB
      • 1,920×1,080
      • 241
    • Quote
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • May 8th 2021
    • #15

    Hallo,


    Das Modell SD14 ( Massstab 1 / 70) wie ich das jetzt baue ist bei vielen von Ihnen bekannt.

    Seit sehr lange Zeit bin ich bekannt mit Wim van der Meer von Scaldis Verlag in Terneuzen, Holland. Das SD14 Schiff hat auch seine Interesse. Schon zeit längere Zeit hat er versucht ein Modell heraus zu brningen in einen etwas kleinere Massstab.

    Jetzt hat es geklappt! Ab heute gibt es auch ein SD14 in Massstab 1 / 250 von Scaldis ! ( website: http://www.scaldismodelclub.nl/ ) Laserteile können mitbestellt werden.

    Und: es gibt mehrere Ausführungen davon. Das heisst 2 Rumpf Farben und fast alle Ladebaüme Konfigurationen sind möglich!

    Liebhaber von Masstab 1 / 400 sollen den Website von JSC besuchen.


    Gert Vlaanderen

    Images

    • Imme Oldendorff.jpg
      • 327.36 kB
      • 1,920×1,119
      • 297
    • Tina.jpg
      • 478.22 kB
      • 1,920×1,579
      • 271
    • Quote
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • May 9th 2021
    • #16

    Hallo,


    Jetzt zwei Bilder vom Boden des Mittelteiles.

    Von den Querspanten habe ich 80 Stück geschnitten, jetzt noch fünf ein zu kleben.


    Gert Vlaanderen

    Images

    • Bodenplatte Mai 2021.JPG
      • 518.85 kB
      • 1,920×1,080
      • 221
    • Querspant 80 x (1).JPG
      • 243.24 kB
      • 1,920×1,080
      • 199
    • Quote
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • May 14th 2021
    • #17

    SD 14 IM MASSTAB 1 : 250


    Wie ich schon am Samstag den 9-ten Mai geschrieben hatte gibt es jetzt auch das SD 14 Schiff in 1/400 und 1/250 !

    Ich habe das Modell in 1/250 von Scaldis bekommen.

    Fast unglaublich!.

    * Es gibt eine Beschreibung in allgemeinen Sinn über das SD14 Schiff.

    * Da sind richtige Bilder dabei von den echten Schiffen

    * Und den Knaller: mann kann 7 verschiedene Ausführungen bauen.

    * Bauanleitung kommt in Polnisch und Englisch. Plus viele Bilder.


    Ich habe gleich mit dem Bau von dem Schiff angefangen. Weil die Lüken in geschlossener

    Zustand sind habe ich gleich Lüke 3 mal geöffnet dargestellt. Das ist ziemlich einfach zu machen.


    Gert Vlaanderen


    Bilder:


    • Quote
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • May 14th 2021
    • #18

    Hallo,


    Noch einige Bilder dazu:


    Gert Vlaanderen

    Images

    • Anfang der Bau.JPG
      • 277.84 kB
      • 1,920×1,080
      • 208
    • Auch die Masthäuser sind verschieden.JPG
      • 308.98 kB
      • 1,920×1,080
      • 220
    • Detail Laser set.JPG
      • 306.08 kB
      • 1,920×1,080
      • 168
    • Jedes Schiff hat manchal ein verschiedene Ebene.JPG
      • 328.05 kB
      • 1,920×1,080
      • 197
    • Laser set inklusive.JPG
      • 277.37 kB
      • 1,920×1,080
      • 216
    • Schornstein pro Schiff!.JPG
      • 407.3 kB
      • 1,920×1,080
      • 225
    • Quote
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • May 23rd 2022
    • #19

    Hallo,


    In Mai 2021 hatte ich mein letzes Bericht über den Bau von dem SD 14 Schiff geschrieben.

    Es hat etwas gedauert, aber anfang 2022 habe ich damit angefangen weiter zu bauen.


    Das letzte Bild war der Boden des mitteleren Teil.

    Der Boden ist jetzt fertig, das Tween Deck ist an der Reihe.

    Auch hab eich das vorderen Teil ma mitteleren Teil zusammen gebaut.


    Einige Bilder dazu.


    Gert Vlaanderen

    Images

    • 01 mei 2022 Tweendeck Midship (1).JPG
      • 779.66 kB
      • 1,920×1,440
      • 116
    • 02 mei 2022 Tweendeck Midship (2).JPG
      • 954.78 kB
      • 1,920×1,440
      • 120
    • 04 mei 2022 Tweendeck Midship plus Front.JPG
      • 829.38 kB
      • 1,920×1,440
      • 158
    • Quote
  • Anneke te Loo
    Posts
    54
    • Jul 25th 2022
    • #20

    Hallo,


    Ich habe jetzt wieder fleissig gearbeitet.

    Das Heck Teil ist weit fortgeschritten.

    Auch das ganze Tweendeck ist jetzt fertig.


    Gert Vlaanderen

    Images

    • June 2022 .JPG
      • 768.02 kB
      • 1,920×1,440
      • 99
    • June 2022 Machine area and aft part 02.JPG
      • 572.26 kB
      • 1,920×1,440
      • 97
    • Voorschip met luik en masthuis jan 2021 (1).JPG
      • 459.31 kB
      • 1,920×1,080
      • 103
    • June 2022 Hinter Teil 02.JPG
      • 390.51 kB
      • 1,920×1,440
      • 98
    • Quote
  • Harald 49
    Posts
    2,469
    Files
    4
    • Jul 27th 2022
    • #21

    Das ist ja eine Wahnsinnsarbeit :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Harald

    Meine Baustellen
    1. Konstruktion einiger Dorfkirchen in Brandenburg und Sachsen

    2. Flugzeuge von Kunstflugteams (und andere Speziallackierungen), 1:50

    • Quote

Similar Threads

  • Neues von MPM / Marek Pacinski Models

    • Robert Hoffmann
    • Sep 7th 2020
    • Other Publishers
  • Holländische Rettungsschiffe "Insulinde" von 1927 und "Carlot" von 1960

    • theo modellbau
    • Sep 9th 2020
    • Construction Reports
  • Fabriktrawler B.X. 742 KARLSBURG/ 1:250/ Eigenkonstruktion

    • Konpass
    • Jul 29th 2020
    • Construction Reports
  • SRK Theodor Storm (20m-Klasse) mit Brückeneinrichtung - 1:250 - Passat Verlag

    • Johannes Gründling
    • Jun 29th 2020
    • Construction Reports
  1. Help
  2. Statistics
  3. Terms Of Use
  4. Privacy Policy
  5. Cookie Policy
  6. Legal Notice
  7. Contact
Powered by WoltLab Suite™
  1. Navigation
  2. Portal
  3. Forum
    1. Forum List
  4. Links
  5. Help
  6. Statistics
  7. Terms Of Use
  8. Privacy Policy
  9. Cookie Policy
  10. Legal Notice
  11. Contact
  12. Search
  13. Options
  14. Current Location
  15. Kartonbau.de - Everything around Paper- and Cardmodels
  16. Forum
  17. Ships
  18. Civilian
  19. Construction Reports
  1. User Menu
  2. Login or register
  3. Language
  4. English
    1. Deutsch
    2. English
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies. More Details Close