Konstruktion von Kirchen und anderen historischen Gebäuden in Mittel-/Ostdeutschland

  • Ihr setzt beide Maßstäbe bei der fotorealistischen Umsetzung von Original zu Modell (Fälschung hätte ich fast geschrieben) :)


    Ich werde Eure Berichte gerne weiter verfolgen. Beide!


    Interessierte Grüße aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Danke Dirk ( Dirk H.) und allen anderen, die ihren Daumen gehoben haben!

    Es geht weiter mit der Alten Kirche in Klotzsche. Hier habe ich jetzt einen Stand erreicht, wo ich das Weißmodell mit Farbe/Texturen füllen kann :rolleyes: - Allerdings, an der Haube werde ich doch noch mal Hand anlegen. Die ist ja viereckig, und ich hatte gedacht, dass das einfach wird. Ganz im Gegenteil, habe jetzt 7 mal Probe gebaut. Erst auf den Fotos ist mir aufgefallen, dass es immer noch nicht so richtig passt ;(.



    Bis demnächst, Harald

  • " ....Allerdings, an der Haube werde ich doch noch mal Hand anlegen..." Das ist jetzt geschehen, und hat dann doch länger gedauert als gedacht! Jetzt bin ich aber zufrieden. Auch die Texturen passen, so sollte eigentlich auch die Osterpredigt in meinem Klotzscher Kirchlein stattfinden. Doch das wird nur provisorisch passieren können, denn es gibt einige Nachbesserungen. Aber das gröbste ist geschafft, und ich bin am Ende ganz zufrieden mit meinem bisherigen Werk!



    Euch noch einen schönen Ostermontag, und natürlich ein großes Dankeschön für die reichlichen Likes!

    Harald

  • Bevor ich euch meine Kirche Klotzsche präsentiere, möchte ich einen Rückblick auf meine viertägige Radtour durchs Erzgebirge zeigen. Ziel waren natürlich wieder diverse Kirchen, sowie ein Schloss/Burg. Leider bin ich zu dem Schloss Schwarzenberg nicht mehr gekommen, denn das ich habe es aus Zeitgründen nicht mehr geschafft. Hier mal ein Blick auf meine Route:


    Immer wieder eine Freude schön restaurierte Gebäude zusehen Markt Freiberg und Schloss Wildeck/Zschopau


    Natürlich lagen auch eine Menge interessante Kirchen/Gebäude am Wege


    ST. Laurentius/Elterlein mit imposantem Turm Schloss Purschenstein/Neuhaus


    In Geyer habe ich dann ein "must have" :cool: entdeckt, da wurde ich sogar mit ♫♪♫♪ "Bau mich, bau mich..." begrüßt :rolleyes:


    20240411_120155_2.mp4


    Die evangelische Pfarrkirche St. Laurentius ist eine gotische, historistisch umgebaute Saalkirche, mit einer interessanten Geschichte. Neben dem Schiff gibt es einen Glockenturm und einen Wachturm - Ein tolles Objekt :) :rolleyes: :!:


    Zwei geplante Projekte habe ich dann noch dokumentiert    Erstere ist die Kirche in Rübenau und die zweite


    kennt ja wahrscheinlich jeder - die Bergkirche Seiffen.

    Wieder habe ich eine Menge Fotos mit heimgebracht, und hatte außerdem eine richtig gute Zeit!

    Herzliche Grüße

    Harald

  • Die evangelische Pfarrkirche St. Laurentius ist eine gotische, historistisch umgebaute Saalkirche, mit einer interessanten Geschichte. Neben dem Schiff gibt es einen Glockenturm und einen Wachturm - Ein tolles Objekt :) :rolleyes: :!:

    Moin Harald,


    das sind alles tolle Projekte. Ich bin gespannt auf die Entstehung und Deine Präsentation hier im Forum.


    Neiugierige Grüße aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Hallo Dirk!

    Herzlichen Dank für dein Interesse, und vielleicht sieht man sich ja in Mannheim ?( Allen anderen ein Dankeschön für die Likes :rolleyes:

    Es ist wieder ein Modell fertig :) :rolleyes: ^^ - die Alte Kirche Klotzsche! Hier einmal ohne Begrünung und dann mit - ich denke man sieht, was das für einen Unterschied macht.


    (Abgesehen vom Sonnenschein)


    Jetzt noch die Galeriebilder fertig gemacht, und dann kann ich mich in aller Ruhe auf Mannheim vorbereiten :rolleyes: Und hier geht's zur Galerie

    Harald

  • Hallo!

    Gleich zu Anfang - herzlichen Dank für eure Likes zu meinem Kirchlein!

    Weitermachen werde ich mit einem Thema, was eigentlich in "Frisch ausgepackt" gepasst hätte. Ich habe zum Thema "Burgen" recherchiert, und habe mir entsprechende Literatur besorgt.


    Dabei habe ich festgestellt, dass es (außer uns) eine Menge von Leuten gibt, die ihre Freizeit mit merkwürdigen Dingen


    verbringen ;) :cool:. Es gibt offensichtlich auch interessierte Laien, die sich in der Burgenforschung engagieren(mit regelmäßig erscheinenden Publikationen)

    Das zweite Buch ist ist dann von einem Fachmann, der in einer Wahnsinns Fleißarbeit eine Riesenanzahl an Grundrissen zusammen getragen hat. Der Wälzer hat 760 Seiten, allerdings wäre hier weniger mehr gewesen! Da hier auch Burgen in Österreich, Schweiz, Frankreich und einige Länder mehr aufgeführt sind, fehlen natürlich einige. Ich habe gleichmal zwei Burgen aus meiner Heimat, die nicht aufgeführt sind ;(. Für mich besonders enttäuschend, die Größe der Grundrisse (siehe Beispiel) Aber na gut, ich hab es antiquarisch für 7€ gekauft.

    Den ganzen Aufwand hätte ich mir sparen können, wenn ich gleich auf dieses Buch gestoßen wäre -


    Hier gibt es sehr gute Beschreibungen und eine CD-ROM, die wirklich eine Menge an zusätzlichen Informationen bereithält (Lagepläne, Grundrisse, Fotos, Links


    usw, usf) :rolleyes: . Ich schätze mal, für die nächsten 20 Jahre habe ich Material für Burgenkonstruktionen! Naja, Kirchen, Schlösser und anderes mehr, sollen ja auch noch werden :D ^^

    Herzliche Grüße Harald

  • Ich schätze mal, für die nächsten 20 Jahre habe ich Material für Burgenkonstruktionen! Naja, Kirchen, Schlösser und anderes mehr, sollen ja auch noch werden :D ^^

    Herzliche Grüße Harald

    Das ist doch überschaubar. Ich werde Dir möglichst lange folgen.


    Begleitende Grüße aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Wenn Dich, Harald, der Wahnsinn packen sollte: Ein Königstein im Harald-Stil in 1:250 wär doch was!

    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang

  • Hallo!

    Wieder zu Hause! Nach einer absolut gelungenen Radtour an Main und Tauber, ist die Mannheimkiste ausgepackt und wieder alles an Ort und Stelle. Leider ist in meiner Transportkiste eine Einlage abgestürzt, so dass es einigen Schaden gab. An einer Kirche ist der Turm hinüber, aber die wollte ich sowieso noch mal bauen, alles andere lässt sich reparieren :rolleyes:

    Hier mal ein Foto von meiner Architekturwand


    Ihr seht, unter den Treppen ist noch genügend Platz :cool:


    Jetzt noch ein herzliches Dankeschön für Daumen hoch, sowie die Antworten! Zu rutzes , nee, nee, Schloss Moritzburg langt mir!

    Herzliche Grüße

    Harald

  • Wie schön, dass die Treppe endlich eine angemessene, würdige aufgabe gefunden hat. Genial gemeistert, würde ich sagen!


    Gruß aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Hallo, Dirk ( Dirk H.) Also auf dieser Treppe steige ich in mein Schlafgemach :cool: Das ist eigentlich schon Würdigung genug ;) ... Außerdem, natürlich lieben Dank für eure Likes!


    Jetzt geht's hier aber weiter mit etwas ganz anderen - ich hatte gestern ein Treffen mit einem Bastelfreund (Rainer Dierchen), den ich auf der Ausstellung in Siebenlehn kennengelernt habe. Er war total begeistert von meinen Kirchen, und als ich seine Modelle sah, ging es mir genauso! Er baut allerdings keine Kartonmodelle, sondern seine Gebäude sind sozusagen Scratchmodelle. Das Material besteht hauptsächlich aus Polystyrolplatten, die er perfekt zu seinen Modellen zusammensetzt. Seine kleinen Dioramen erinnern mich an die von Rainer/ schreinerrainer1 . Hier mal ein paar Beispiele:

    Die Loschwitzer Kirche (Wiki) Im Krieg zerstört, nach der Wende wiederaufgebaut



        



        Boberhaus/Löwenberg/Niederschlesien (Wiki) Auch dieses Gebäude wurde im Krieg


    zerstört, und soll wieder aufgebaut werden. Der dortige Verein wirbt mit dem Modell von Rainer. Als Abschluss noch ein Bild vom Modell des Feuerwehrhäuschens in Weesenstein/Heidenau


    Von diesem werde ich ein Kartonmodell erstellen, da er schon einige Anfragen hatte. Denn das ist ja der Nachteil seiner Modelle - sie


    lassen sich nicht ohne weiteres reproduzieren. (und ich kann einige meiner Feuerwehren platzieren)

    Im Augenblick ist das Alte Rathaus in der Dresdner Neustadt (Wiki) im entstehen. Auch dieses gibt es schon lange nicht mehr. Er konstruiert u.a. nach einem Gemälde von Canaletto. Für mich begeisternd, die akribische Recherche, die Rainer betreibt.


       Bei der farblichen Gestaltung verzichtet er auf Airbrush, um ein lebendiges Aussehen zu erzielen


    Ich bin froh, so einen sympathischen Menschen kennengelernt zu haben, und hoffe noch auf möglichst viele solcher anregenden Begegnungen.

    Herzliche Grüße

    Harald

  • Hallo Harald ,

    Klasse Idee von Rainer , Ich hoffe den Vereinen hilft es .


    Lg Andreas

    Es Giebt Bei Kriegen Keine Gewinner ,Die Einzigen die Gewinnen sind Rüstungskonzerne !

  • Diese große Resonanz hatte ich jetzt nicht erwartet, deshalb werde ich noch ein paar Werke von Rainer vorstellen (Er freut sich ebenfalls über meinen Beitrag!)

    Als erstes werde ich aber einen Fehler von mir korrigieren - oben habe ich Schloss Prohlis gelöscht - war nicht Schoss Prohlis sondern Naundorf/Schmiedeberg (Osterzgebirge). Ein großes Anliegen von Rainer, ist das Erstellen von nicht mehr vorhandenen, oder in schlechtem Zustand befindlichen Gebäuden. Dies ist ein Beispiel dafür, hier ein Bild von 2019 (Wiki) und sein Modell


            


    Und jetzt das Schloss Prohlis (Wiki)


          


    Ein nicht mehr vorhandenes Gebäude ist das "Canaletto" Rathaus in Pirna. Auch hier hat er nach dem Gemälde dieses Malers gearbeitet.


        


    Dieses Modell steht im Rathaus von Pirna

  • Zum Schluss noch Bilder von ländlichen Gebäuden. Als erstes ein Umgebindehaus aus der Lausitz


        


    Und ein niederdeutsches Hallenhaus


        


    Zu Löwenberg/ Lwówek Śląski hat er durch die Städtepartnerschaft mit Heidenau (seinem Wohnort) sehr gute Verbindungen (Heimatmuseum) Dafür hat er einen Teil des Marktes von 1841 gebaut. Auch hier könnte ich mir ein Kartonmodell vorstellen.


        



    Jetzt muss ich feststellen, ich weiß gar nicht wie viel solcher Modelle Rainer schon gebaut hat - werde ich bei unserem nächsten Treffen erfahren :rolleyes:

    Herzliche Grüße, und natürlich vielen Dank, im Namen von Rainer, für die vielen erhobenen Daumen!

    Harald

  • Hallo Harald ,


    Super Modelle die Du zeigst.

    Aber das Canaletto Haus gibt es noch .

    es ist das Haus welches vor der Kirche Rechts zu sehen ist.

    Heute ist die Tourist info drin die Hausnummer ist Markt 7.


    LG Andreas

    Es Giebt Bei Kriegen Keine Gewinner ,Die Einzigen die Gewinnen sind Rüstungskonzerne !

  • Hallo Peter und alle anderen!

    Ich soll von Rainer ein herzliches Dankeschön für euer Interesse ausrichten! Zu Andreas/ Asdera - Das sind zwei Gebäude, deins, was sein Aussehen kaum verändert hat, sowie das Rathaus, was erheblich umgebaut wurde. So habe ich jedenfalls Rainer verstanden.

    Herzliche Grüße

    Harald

  • Ja ,das Rathaus wurde ein paarmal umgebaut soweit mir bekannt ist.


    LG Andreas

    Es Giebt Bei Kriegen Keine Gewinner ,Die Einzigen die Gewinnen sind Rüstungskonzerne !

  • Hallo!

    Bevor ich in einen Kurzurlaub ins Wurzener Land starte, geht's hier mit so was ähnlichen wie Kirche weiter (vom Äußeren her :cool: ) Das ist die erste Zusammenarbeit mit Rainer und seinem Modellbaufreund Dieter. Dieser konstruiert hauptsächlich virtuell, gelegentlich geht das Modell in den 3D Druck. Hier ein Link zu Dieters interessanter Website. Zur Konstruktion verwende ich sein 3D-Modell (Link). Ich bin dabei seine Seitenansichten zu "zerschneiden" Danach werde ich eine Zeichnung erstellen. Für mich Neuland, aber ich denke das sollte schon klappen. Eigentlich könnte ich auch gleich Dieters Texturen verwenden, aber ich werde wohl mal die schöne Radtour nach Weesenstein machen.



    Zum Schluss möchte ich mich, auch im Namen von Rainer, für eure Aufmerksamkeit bedanken!

    Herzliche Grüße

    Harald

  • Hallo Harald ,


    einen schönen Urlaub wünsch ich Euch.

    Eine Feuerwache wie sie so ähnlich auch in unserem Dorf stand ,leider wurde sie entsorgt.

    Nur unser Schlauchturm war mit Holz verkleidet oder aus Holz gebaut ,genau weiß ich es nicht mehr.


    Grüße an Rainer und Dieter

    Es Giebt Bei Kriegen Keine Gewinner ,Die Einzigen die Gewinnen sind Rüstungskonzerne !

  • Hallo!

    Stimmt Andreas, die standen oft in unseren Gemeinden. Die in Weesenstein ist in einem sehr guten Zustand! (werde jetzt immer mal schauen, ob ich noch mehr finde) Für alle anderen - herzlichen Dank für die Likes!

    Quote

    aber ich werde wohl mal die schöne Radtour nach Weesenstein machen.

    Das ist heute geschehen, war eine schöne Tour, bei perfektem Wetter, die mir vor allem auch einen Erkenntnisgewinn brachte - ist besser, man hat sein Konstruktionsobjekt schon mal gesehen. Hier meine heutige Ausbeute



    Leider war das Wetter bei unserem Wurzentrip nicht so optimal. So konnte ich Schloss Wurzen und den Dom nicht wie vorgesehen dokumentieren (ein tolles Ensemble, allerdings bestimmt nicht einfach zu realisieren!)


      


    Aber so habe ich wieder mal ein Ziel für eine Tour, zumal es da noch einige interessante Objekte gibt. Wie z.B. dieses - Schloss Püchau. Ist in Privatbesitz, gegen eine Spende kann man es besichtigen :rolleyes:


    (Ein richtiges Märchenschloss!)


    Dann war aber schon Schluss mit lustig, denn es ging ein gewaltiger Regenguss nieder.... ;(

    So das wär's für heute, herzliche Grüße

    Harald

  • Servus Harald,


    eine schöne Fotostrecke!


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Hallo Harald,


    ich verfolge Deine Berichte schon seit einiger Zeit. Da das "tolle" Wetter 3 Veranstaltungen (auf die ich mich schon lange gefreut hatte) buchstäblich weggewaschen hat, habe ich mir so überlegt, ob man Fotos speziell für Kirchen oder andere höhere Gebäude, nicht auch mit einer Drohne aufnehmen könnte. Der Vorteil wäre meines Erachtens nach, daß man keine perspektiv verzerrte Fotos hätte Diese würden eventuell die Umlegung in Pläne deutlich erleichtern. Man könnte dann horizontal und vertikal das Gebäude "umfliegen". Wie gesagt nur so eine Idee, ich bin kein Spezialist für Drohnen, habe aber schon tolle Bilder gesehen (zum Beispiel den Flug durch das Mercedes Museum). Vielleicht kennt man ja auch jemanden, der eine solche besitzt.


    LG

    Tilman

  • Hallo Tilman!

    Da hast du eine gute Idee, über die ich aber auch schon nachgedacht habe. Dazu braucht es aber eine hochwertige Kamera. Habe bisher gedacht, um die 1000€ will ich nicht ausgeben. Jetzt habe ich aber gleich nochmal gegoogelt. Das gibt es eine, die wesentlich günstiger ist (137€ ?( ) Da werde ich nochmal recherchieren...

    Herzliche Grüße

    Harald

  • Bevor ich mich in den Urlaub verabschiede, möchte ich euch mein Zwischenergebnis in Sachen Feuerwehrgerätehaus präsentieren. Ich habe das Häuschen im Prinzip ohne viel probieren gleich mal in 1:100 gebaut. Und ich bin (fast) zufrieden. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu korrigieren, und dann sollte es passen. Ich zeige euch hier einmal die virtuelle Konstruktion von Dieter Schulz Link, den Scratchbau von Rainer Dierchen, sowie mein Kartonmodell. War eine tolle Sache, so eine Arbeit. So konnte ich immer mal Vergleiche ziehen. Am Ende habe ich außer dem Grundriss von Dieter, aber hauptsächlich meine Bilder und Maße genommen. Jetzt werde ich nach Ende meines Urlaubs wieder drauf schauen. Meist sieht man dann noch mehr!

    Wo ich aber auf jedem Fall noch mal recherchieren muss, wie groß waren die DDR-Feuerwehren 1953. (was gab es da für Typen?) Selbst der H3A geht nicht in das Häuschen ?( (die Maße stimmen!)


         


    Zum Schluss möchte ich mich noch für die erhobenen Daumen bedanken!

    Herzliche Grüße

    Harald

  • Hallo Harald,

    großartig gebaut, gefällt mir sehr, solltest du dieses Feuerwehrhaus als Download anbieten, werde ich es bauen.

    Was hälst du denn davon, wenn da ein Multicar als Leiterwagen darin parkt?

    Ich muss mal schauen, aber ich meine, da hätte ich einen Bausatz.


    Ich wünsche dir auf jeden Fall einen schönen Urlaub und hoffe, du kehrst erholt und inspiriert wieder zu uns zurück!


    Viele Grüße vom (überlaufenden) Rhein!

    Matthias

  • Moin Harald!

    Da bleibt ja fast nur die Pferdekutsche...oder der ganz alte Barkas vielleicht?

    "Ich glaube nicht, dass der Shitstorm die Weiterentwicklung der Demokratie ist." (Wolfgang Schäuble)

    Wer "Remigration" wählt, wird "Endlösung" ernten.

    Die Würde des Menschen ist unantastbar. (Artikel 1 Grundgesetz)

  • Wo ich aber auf jedem Fall noch mal recherchieren muss, wie groß waren die DDR-Feuerwehren 1953. (was gab es da für Typen?) Selbst der H3A geht nicht in das Häuschen ?( (die Maße stimmen!)

    Da gab es einmal eine schöne Reihe von Frank-Hartmut Jäger, die sich "Feuerwehr-Archiv" nannte, jeder Band mit ca. 160 Seiten, vielen (sw & farbigen) Bildern, sowie Maßzeichnungen. In meinem Besitz sind unter anderem die Bände "IFA-Hauber aus Zwickau und Werdau" (1999), "IFA-Frontlenker aus Ludwigsfelde" und "IFA-Phänomen und Robur aus Zittau" (2001).

    Zum Bespiel bei Booklooker zu finden:

    >https://www.booklooker.de/B%C3…=Frank-Hartmut+J%C3%A4ger


    Na, dann einen schönen Urlaub noch, wünscht Tilman

  • Hallo Harald,


    der Framo war eher nicht so verbreitet.


    Aber wie wäre es denn mit einem Garant? Der ist wesentlich gedrungener als der H3A. Und den hatten wir in unserem Dorf als LF mit TSA. Und das bis in die 80er Jahre.


    Gibt es so beim MDK!

    Beste Grüße von Andy, dem Railgoon

  • Hallo Ihr Drei!

    Herzlichen Dank für eure Antworten! Wie schon geschrieben, habe mal nachgeschaut - H3A wäre von der Höhe (ohne Aufbauten) gerade so reingegangen. Aber er ist etwa einen Meter zu lang. Barkas und Garant wäre eine Variante, doch da muss ich noch warten, wenn mich wieder mal die FBL (Feuerwehrbaulust :cool: ) überfällt. Geplant war ja, das Häuschen als Grundlage für ein Dio mit einem Teil meiner Feuerwehren. Und da ich das Häuschen noch mal gut baue, mache ich's einfach etwas größer :sleeping: ;) ^^ Aber den Tipp mit Barkas und Garant werde ich mir merken!

    Herzlichen Dank für die Urlaubswünsche, und natürlich die Likes!

    Harald

  • Hallo Harald,


    der Alt-Barkas, von dem Heiner schrieb ist ein FRAMO, zwar das Vorgängerfahrzeug vom Barkas, aber eben doch keiner!


    Der echte Barkas B1000 wurde erst ab 1961 gebaut.


    Der Phänomen Granit 30K wurde von 1953 an gebaut. Irgendwann erfolgte eine Umbenennung In Robur Garant. Hatte was mit Urheberrechten aus alten Zeiten zu tun.


    Das nur zur Ergänzung.


    Einen Framo-Modell gibt es meines Wissens nach nur von Gerd Kaminski. Ist etwas kompliziert und ein wenig tricky.

    Beste Grüße von Andy, dem Railgoon

  • Bevor es mit meinem finalen Bau vom Feuerwehrhäuschen in 1:87 weitergeht, ein paar Architekturbilder von meinem Urlaub. Wir waren eine Woche im Münsterland und eine im Weserbergland. Wunderschöne Gebäude haben wir auf unseren Radtouren gesehen :rolleyes: - aber ich bleibe bei meinem Motto - OSTDEUTSCHLAND :cool: !

    Hier eine kleine Auswahl:


       Burg Bentheim wäre bestimmt ein tolles Modell!


    Die Abteikirche würde sich gut fotografieren lassen... Genauso wie die Kirche Holzminden


    Doch ich bin in Gedanken schon bei der Kirche in Weixdorf (Nachbargemeinde von Klotzsche)

    Herzliche Grüße

    Harald

  • Servus Harald,


    bin kürzlich die Blockline gefahren & hab in Frauenstein & Neuhausen an Deine Modelle denken müssen:


    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang

  • Hallo rutzes!

    Danke für deine Bilder - ja von der Blockline habe ich schon oft Wegweiser gesehen, allerdings bin ich da noch nie gefahren. Dachte das ist nur was für's MTB. Bei meiner nächsten Tour ins Gebirge, werde ich mal probieren, die eine oder andere Strecke zu fahren. Und da wird auf jeden Fall Schloss Purschenstein auf meiner Agenda stehen!

    Gruß Harald

  • Hallo!

    Zuerst geht's mit Micha59 weiter. Du hast recht, der M22 ist zu groß ;(! Wahrscheinlich sind die Maße vom M24 übernommen wurden - diese stimmen ungefähr! Aber für mich ist das gegessen! Fällt nur auf, wenn man die Modelle nebeneinander stellt :sleeping: Ich habe eine andere Lösung gefunden :whistling: habe das Häuschen einfach in 1:87 gebaut... :cool: Hier die ersten Bilder - ohne "Garnitur" ;) und Sonnenschein :)


       


    Fazit, ist ja relativ einfach das Modell, habe trotzdem einige Tage dran gewerkelt :wacko:

    Gruß Harald

  • Die Abteikirche würde sich gut fotografieren lassen...

    Ich bin vor einiger Zeit zufällig an dieser Kirche vorbeigefahren und war richtig überwältigt. Schade dass sie im Weserbergland steht....


    Gruß aus Hannover, Dirk

    Kun dat nich sien as dat mutt - mutt dat sien as dat kun

  • Hallo Dirk!

    Quote from Dirk H.

    Schade dass sie im Weserbergland steht....

    Da gebe ich dir vollkommen recht - ABER schöne, interessante und imposante gibt es überall! Habe gerade zufällig eine entdeckt. Sie steht mir bei meiner nächsten Radtour zufällig ;) im Wege :rolleyes:

    Herzliche Grüße, Harald