Hallo,
für was dienten die Bauteile 67d, 68c und 69c auf dem Foto? und wie könnten sie verbaut worden sein?
Ulrich
Hallo,
für was dienten die Bauteile 67d, 68c und 69c auf dem Foto? und wie könnten sie verbaut worden sein?
Ulrich
??????
Moin Ulrich,
welchen Dampfer meinst Du denn?
Ein paar Bilder oder Infos wären nicht schlecht.
Also,
es handelt sich um den Schwergutfrachter Peter Rickmers von W. Otten. Die BA ordnet diese Teil nur den Ladeluken zu ohne jede weitere Information. Könnten das Stützen oder Auflager für die Ladelukenabdeckungen sein?
Ulrich
Moin Zusammen;
ich habe mir einmal die Baubeschreibung aus der Schiff & Hafen geholt.
Das Schiff hatte zu seiner Zeit Mc Gregor Singlepool Lukendeckel. Die wurde mit einer Endloskette geöffnet und geschlossen.
Die Stauung der Lukendeckel erfolgte immer achtern und vor der jeweiligen Laderäume.
Die Teile die Du meinst sind die Verlängerungen des Lukensüll. Auf diesen Verlängerungen die meist bis zum Frontschott Windenhaus gehen, werden die Lukendeckel gekippt und senkrecht aneinander gezogen.
Anbei ein Film der " PETER RICKMERS " von 1973 Ostasienreise
Zum anderen habe ich einen Ausschnitt mit angefügt
Dort ist auch die Stauung der Luken zu sehen.
Quelle: Schiff & Hafen Heft 6/ 1962
Ein toller Film, ein schönes Zeitdokument, das Du hier eingefügt hast, Arne. Besonders beeindruckend fand ich die Schwergut-Verladung an der Columbuskaje.
Leider ist vom eigentlichen Singelpullsystem nicht so wirklich viel zu sehen...
Mal sehen, ich müsste zuhause noch Bilder dieser Luken auf dem Rechner haben.
Vielen Dank fürs Einstellen!
Moin Zusammen;
so nun habe ich noch mal tiefer gesucht.
https://www.sciencedirect.com/…/engineering/lifting-gear
https://de.wikipedia.org/wiki/…rine_Electric.pdf?page=26
https://maritimeaccident.org/l…-case-of-the-bosuns-omen/
Hier habe ich noch eine Prinzip Skizze, sehr interessant
http://www.generalcargoship.com/cargo-hatch-covers.html
https://forshipbuilding.com/equipment/hatch-covers/
Für mich hieß es bei Neubauten oder auf Reparatur: " Finger und Hände am Mann wenn sich die Luken bewegen." Besonders dann, wenn die Moosgummidichtungen ausgetauscht werden sollten.
Moinsen,
@ Arne: Großes Dankeschön für die Links, die noch nicht alle kannte.
Der 2. Link von oben (wiki...) gibt die Funktionsweise m.E. am eindeutigsten wieder.
@ Ulrich: Die Deckel werden auf einer Schiene zu deren etwa mittigen Hochpunkt nach hinten gezogen und laufen auf einem natürlichen Gefälle bis zum Anschlag:
Im Prinzip wie der Ablaufberg bei der Eisenbahn.
@ all: Wer sich das mal in 1:1 ansehen möchte, dem sei ein Besuch auf der Cap San Diego empfohlen.
Abe auch andere, wie z.B. die beiden CSD Modelle von WHV und DomBumagi geben die Situation recht gut wieder.
Beste Grüße,
Manfred
Moinsen,
...
z.B. die beiden CSD Modelle von WHV und DomBumagi geben die Situation recht gut wieder.
Ebenso das Modell der ISERLOHN / MARBURG des Passat-Verlags.