Schulfregatte Scharnhorst
-
-
-
-
Hallo Günter,
hast dir da eine klasse Bogen ausgesucht, habe die Schulfregatte Scharnhorst schon gebaut, hat unheimlich viel Spaß gemacht.
Gruß Udo
-
Hallo Udo,
vielen Dank. Hatte ja erst Probleme mit dem ersten Ausdruck, jetzt läuft es aber. Werde mir wohl noch die Ätzteile gönnen. Hast du die auch verwendet?
Gruß aus OWL
Günter -
Hallo Namensvetter,
wenn Du erlaubst, werde ich hier ab sofort ständigen Gast spielen. Denn ich habe in dieser Woche auch mit dem Bau der Scharnhorst begonnen. Ich baue sie parallel zusammen mit der Scheer. Mit dem Bericht, auch hier, ist dann bald zu rechnen. Bin aktuell bei der Baugruppe 33 der Scheer. Beiden Spantengerüste sind fertig.
So können wir uns falls notwendig gegenseitig unterstützen.
Ne Frage: ich habe den Ätzsatz zur Scharnhorst vorliegen. Aber ohne jede Anleitung bzw. Inhaltsverzeichnis. Wie sieht es bei Dir aus ?
L.G.
Günter
-
Moin Namensvetter,
ich freue mich, dich als Gast begrüßen zu können. Den Ätzsatz der Scharnhorst habe ich noch nicht, will ihn mir aber noch zulegen. Ich frage mich aber, ob man die Farbgebung der Ätzteile so hinbekommt, dass sie zum Bogen passt. Welche Farben würden passen? Heute habe ich ein wenig gebaut....Vorschiff...
... Heck...
Die Decks habe ich verdoppelt:
L.G
Günter aus OWL -
Moin, moin Gümter,
ggf. muss man sich den passenden Farbton anmischen - vorher ordentlich probieren und mit dem Druck abgleichen.
Gruß
HaJo
-
Hallo Günter,
Revell Grundierungsspray "Basic Color" Bestellnummer 39804 kommt dem Hellgrau sehr nahe.
Über die Suchfunktion hier im Forum kommst du an mehrere sehr detaillierte Bauberichte zur Fregatte.
-
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Infos. Ich nutze sehr gern Acrylfarben von Vallejo bzw. Citadel, aber auch Revell Aquacolor. Von Vallejo gibt es einen grauen Primer, den werde ich dann mal ausprobieren. Für das Färben der Schnittkanten nehme ich auch Enamelfarben von Revell und Humbrol. Diese Farben Verträgt das Papier besser. Bei den alten Ätzplatinen vom HMV gab es Farbangaben, ich glaube von Humbrol.LG
Günter aus OWL
-
Hallo Günter,
wenn mich nicht alles täuscht, habe ich meine Platine zur Scharnhorst wohl auch mit dem Grauton von Wilfried gespritzt.
Wie schwierig die Farbwahl ist, zeigt das Bild.
Dann hatte ich mal das Grau, das auf dem Karton noch vernünftig aussah, auf die Türen/Schotten aufgetragen.
Das sah sowas von "besch...en" aus, dass ich zur Schere gegriffen und die Kartonteile ausgeschnitten und die Türen überklebt habe.
Soviel meine aktuellen Erfahrungen zu dem Thema "Farbwahl"
L.G.
Günter
-
Moin Günter,
traue mich fast nicht zu antworten - aber - ich sprach von der Grundierung. Ich gehe mal davon aus, dass Du hier die erste Aufbauwand auf dem Achterdeck in Angriff genommen hast? Die hat einen anderen Grauton als die Aufbauten ab dem Oberdeck; und wenn Du einmal die Relingsteile später gegen die Aufbauten hälst, wirst Du keinen merklichen Unterschied feststellen. Natürlich kommen die Ausdrucke bei jedem Drucker anders heraus - so ist dann schon ein Farbabgleich nötig. Rund-um-Farbsicherheit gibt es leider nicht ...
mit einem lieben Gruß und trotzdem viel Spass
Wilfried
-
-
-
-
-
Hallo Günter,
bezüglich der Farbgebung der Deckunterseiten kann ich Dir leider nicht helfen. Ich habe die von Dir (35) probeliegende mit dunklerem grau gefärbt, die vorderen und weiteren Decks dann in hellgrau. Aber - keine Gewähr, dass das der Realität entsprach. Aber zu sehen sind die ja irgendwie eh nicht. Die Farbmischung aus den Revell-Lacken ist Dir gut gelungen. Sieht insgesamt gut aus.
Moin Günter,
traue mich fast nicht zu antworten - aber - ich sprach von der Grundierung. Ich gehe mal davon aus, dass Du hier die erste Aufbauwand auf dem Achterdeck in Angriff genommen hast? Die hat einen anderen Grauton als die Aufbauten ab dem Oberdeck; und wenn Du einmal die Relingsteile später gegen die Aufbauten hälst, wirst Du keinen merklichen Unterschied feststellen. Natürlich kommen die Ausdrucke bei jedem Drucker anders heraus - so ist dann schon ein Farbabgleich nötig. Rund-um-Farbsicherheit gibt es leider nicht ...
mit einem lieben Gruß und trotzdem viel Spass
Wilfried
Moin Wilfried,
keine Bange. Den Lapsus, den ich da bei der Scharnhorst reingebracht hatte, habe ich ja so leidlich behoben. Und für die Decksaufbauten passt der Grauton des verwendeten Primers (ist übrigens wirklich Deinem identisch) ja gut. Und so habe ich es dann belassen.
Mach weiter so, Namensvetter. Und lass Dich von mir und meinem Bericht nicht unbedingt beeinflussen.
Günter
-
Moin, moin zusammen,
die Farbe der Decksunterseite ist zumeist mit der darunter liegenden Wand identisch. Das hat wohl auch eher praktische Gründe....Hein Seemann pönt senkrecht die Wand und dann geht`s "um die Ecke" waagerecht an die Unterseite des darüber überstehenden Decks.....mit der gleichen Farbe.
Gruß
HaJo
-
Hallo Günter, hallo HaJo,
vielen Dank für eure Farbhinweise, werde wahrscheinlich ein helles Grau nehmen das ich nicht extra mischen muss.
Grüße aus OWLGünter
-
Moin, moin zusammen,
die Farbe der Decksunterseite ist zumeist mit der darunter liegenden Wand identisch. Das hat wohl auch eher praktische Gründe....Hein Seemann pönt senkrecht die Wand und dann geht`s "um die Ecke" waagerecht an die Unterseite des darüber überstehenden Decks.....mit der gleichen Farbe.
Gruß
HaJo
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen beim Mastpönen auf Tender Main. Die Unterseiten der einzelnen Platformen waren jeweils mit RAL7000 (fehgrau) gepönt.
Nein, ich war kein 11er (aber Ehren-11er!), aber das Pönen des Mastes und der Brücke war Angelegenheit der dritten Division (die Funktionäre) auf Tender Main.
Gruß
Eberhard
-
Moin, moin zusammen,
Nein, ich war kein 11er (aber Ehren-11er!), aber das Pönen des Mastes und der Brücke war Angelegenheit der dritten Division (die Funktionäre) auf Tender Main.
Gruß
Das war wohl auch besser so, der 11er hätten den ganzen Feuerleit- und Navigationskrempel im Mast gleich mit übergepönt.......nach dem Motto: "Wieso, hat doch 5 Minuten still gestanden und nicht gegrüßt..."
!
Gruß
HaJo
-
Moin, moin zusammen,
Das war wohl auch besser so, der 11er hätten den ganzen Feuerleit- und Navigationskrempel im Mast gleich mit übergepönt.......nach dem Motto: "Wieso, hat doch 5 Minuten still gestanden und nicht gegrüßt..."
!
Gruß
HaJo
und nen Knoten konnte man auch nicht reinmachen ...
-
-
Moin Zusammen;
und nen Knoten konnte man auch nicht reinmachen ...
ich halte es gemäß den Schwarzfussindianern, den 42 er. Warm und trocken, vor allen in den Wintern.....
-
-
Hallo Günter,
der etwas zu weite Abstand zwischen der 2 und der 1 kommt wohl noch daher, dass Du die bordwand hinten nicht ABGELAENGT hast. Die Markierung ist glaube ich noch zu sehen.
Günter
-
Moin Günter,
danke für den Hinweis. Ich habe noch einen Probeausdruck auf 80er Papier. Habe schon überlegt, den darüber zu kleben.
GrußGünter aus OWL
-
Hallo Günter,
das scheint mir eine gute Idee zu sein. Ich würde sogar versuchen, den gesamten Nummernbereich mit dem dünnen Papier zu überdecken.
Günter
-
Moin Namensvetter,
ich habe es noch nicht ausprobiert mit dem 80er Ausdruck. Mal sehen, wie es wird. Ich habe aber zur Not schon mal neue Ausdrucke vom Rumpf gemacht. Vielleicht wird es auch ein „Restart“.
LGGünter aus OWL
-
Hallo zusammen,
ich habe zwar die Scharnhorst noch mal neu ausgedruckt und auch schon den Bogen mit den Teilen vom Rumpf verdoppelt, aber ich mache erst mal mit dem angefangenen Modell weiter. Den 80er Ausdruck habe ich über die vorhandene Rumpfhaut vom Heck bis zur Schiffsmitte angeklebt......Bordwand vorn Backbord...
... auch von vorne werde ich den 80er Ausdruck auf beiden Seiten darüber kleben.
LGGünter aus OWL
-
Moin, moin Günter,
die "Reparatur" hat sich gelohnt.....sieht deutlich stimmiger aus
!
Gruß
HaJo
-
Vielen Dank HaJo,
habe heute weiter an der Rumpfaussenhaut gebastelt. Das Heck hatte ja gut geklappt, der Rest gefällt mir aber gar nicht. Habe daher heute angefangen, einen neuen Versuch zu starten. Das ist das Schöne, wenn man immer wieder neu ausdrucken kann. Das angefangene Modell wir dann als Test weiter gebaut. Mal sehen, vielleicht bekomme ich die Aussenhaut irgendwie ab, ohne großen Schaden anzurichten.Gruß aus OWL
Günter
-
Hallo Günter,
wenn es denn sein muss, viel Erfolg dabei. Beim Bau der KvJ-Lübeck hatte ich einen Teil der Bob-Bordwand entfernt. Ich war so vorgegangen, dass ich dieBordwand mittig zwischen zwei Spaten Einschnitt und mich dann langsam in beide Richtungen vorarbeitete. Das ging ganz gut. Bei der stabilen Rumpfkonstruktion des Modells sollte das gelingen.
Viel Erfolg.
Günter
-
-
Hallo Günter,
na, das Spantengerüst hat die "Abrißarbeiten" anscheinend gut überstanden. Da würde ich den Folgebau mal zunächst auf die Seite stellen.
das Thema
Beim Fachsimpeln in Mespelbrunn war auch "Bauen von Schiffsrümpfen" einmal das Thema. Im Referat darüber brachte ein begnadeter Modellbauer polnischer Abstammung zum Ausdruck, dass die Spanten bei richtiger Ausformung und Verklebung an Grundplatte und Deck im Prinzip gar nicht mit Kleber versehen werden müssten/sollten. Ich praktiziere das seitdem auch weitgehend. Gerade die auch hier vorhandene Konstruktionsweise mit verdoppelter Grundplatte und Decks eignet sich sehr dafür.
Nun aber los!
Günter
-
Hallo Günter,
das werde ich ausprobieren. Habe ja jetzt einen „Testrumpf“😀
Gruß aus OWLGünter
-
-
-