Leuchtturm am Großteich bei Moritzburg/Dresden, Eigenkonstruktion, 1:100
-
-
Konstruktion und Bau der Dächer
Wenn ich hier Konstruktion schreibe, werden die Experten ob meiner Methoden wahrscheinlich nur müde lächeln, aber ich sage mir - das Ergebnis zählt! Und hier bin ich mehr als zufrieden
!
Ich werde auf meine Vorgehensweise etwas näher drauf eingehen, weil ich anderen in meiner (Laien) Situation einfach Mut machen will, es auch einmal zu versuchen. Es ist ein richtig gutes Gefühl, von Anfang an ein Modell selbst zu erstellen!
Das Original besteht aus 32 Blechen, ich habe auf die Hälfte reduziert - sieht meiner Meinung nach trotzdem perfekt aus.
Zur Abwicklung der Teile habe ich an 5 Stellen den Durchmesser genommen, dann habe ich mit meinem Grafikprogramm (Magix Foto und Grafikdesigner) ein 16-Eck gezeichnet um die Länge der Tangenten zu ermitteln. Das war einfach, schwieriger das ermitteln der Länge der Dachkurve (habe noch mal versucht raus zubekommen, ob mir das im Programm angezeigt wird - Fehlanzeige! Inzwischen habe ich mir Inkscape installiert, bin da aber noch nicht weit vorgedrungen.)
Also bin ich ins Analoge gewechselt, Kurven ausgedruckt und einfach abgemessen
Dann in dieser Länge eine Gerade gezeichnet und darauf in den entsprechenden Abständen die Tangenten eingezeichnet. Diese mit Kurven verbunden, den runden Abschluss noch angefügt, das Ganze gruppiert und dann aus einem Kupferblech (Download) ausgeschnitten. Probebau war perfekt - also alle 16 Teile zusammengeklebt - das Ergebnis
- musste nur minimal korrigieren und auch die Kurve passte perfekt. Das hätte ich nicht erwartet
Was ich noch erwähnen möchte, ich konstruiere am PC in 10facher Vergrößerung, kann dadurch sehr genau arbeiten, zum Schluss die ganze Datei 10% skaliert - perfekt!
So das war's untere Dächle! Beim Dach für die Laterne bin ich genauso vorgegangen, kleiner Fehler - Dach ist nicht rund, sondern 8-eckig. Ließ sich aber einfach korrigieren - Passgenauigkeit wieder super
!
Harald
-
Servus Harald,
da gibt es kein "müdes Lächeln"!
Absolut saubere Konstruktionsarbeit.
Und das Ergebnis ist einwqandfrei.
Liebe Grüße
Wiwo
-
Hallo Harald,
schön, dass Du wieder dabei bist, Wettbewerb hin oder her. Ich kann mich Wolfgang nur anschließen: Saubere Konstruktionsarbeit, viel, Erfolg weiterhin!
-
Hallo!
Herzlichen Dank für Likes und Antworten! Heute werde ich hier den Turm fertigstellen, dh. fertig isser schon, bin gerade übern Unterbau.
Lampenhaus: Hier habe ich ernsthaft über die Anschaffung eines Lasercutters nachgedacht - bin definitiv zu dem Entschluss gekommen - NEIN! Erstens werde ich wohl selten Architekturmodelle bauen. (Bei Flugzeugen kommen entsprechende Teil wohl weniger vor) Zweitens und das ist eigentlich das Entscheidende - Ich will Kartonmodelle bauen und die mit den Mitteln des Kartonbaus! Wenn ich ein perfektes Modell bauen wöllte, dann hätte ich z.B. bei diesem Modell den Grundkörper perfekt aus Holz gedrechselt!
Ein Problem ergab sich bei der Farbe. Habe genau den Ziegelton gewählt, kam aber viel zu kräftig - bei den Ziegeln sorgen die hellen Fugen für eine hellere Farbe. Nach einigen Versuchsreihen habe ich dann einigermaßen den Ton getroffen. Die seitlichen Profile wollte ich erst doppeln, habe sie dann doch aus 2mm Karton geschnitten, indem ich eine Schicht Pappe gleich entfernt habe. Mit dem Haus bin ich ganz zufrieden, die Scheiben kommen nach dem Lack
Jetzt das Hauptproblem - die Balkone. Habe einiges probiert, z.B. Drahtringe (auch über den Vorschlag von Johannes mit OHP Folie habe ich nachgedacht, danke dafür!) Habe dann doch eine stark vereinfachte Variant gewählt. Ich habe dünne Streifen schwarzen Karton (etwa 200g) geschnitten, mit Weißleim gehärtet und entsprechend zusammengeklebt. Als Unterlage für solche Arbeiten verwende ich Backfolie, lässt sich gut ablösen! Die Ringe habe ich mit der Lochzange gefertigt. Das Ergebnis sieht im Makro zwar ziemlich rustikal aus, aber ich denke mit meinen Mitteln habe ich das Maximale erreicht.
Jetzt war noch die Turmspitze zu bauen (Draht, Kartonstreifen, Holzkugel) und der Turm ist fertig. Jetzt kommt noch ein Minidio!
Herzliche Grüße Harald
-
Harald,
das sieht spitze aus! Die Balkone sind der Knaller. Besser wäre das Ergebnis beim Laser auch nicht geworden. Durch deine Methode konntest du den Geländern auch den „Bauch“ geben, die sie im Original haben. -
Hallo!
Herzlichen Dank Philipp für Dein Kompliment! Denke auch, so war's optimal! Allen anderen natürlich auch ein Dankeschön
!
So, jetzt kommt das Finale - die Grundplatte. Sie besteht aus Sperrholz, mit einem aufgeleimten Sperrholzring (um das Wasser einfüllen zu können
) Die Mole ist aus trittfesten Styropor (lässt sich wunderbar bearbeiten!) Bei der Mauer habe ich geschlampt, die Stöße einfach draufgeklebt, konnte ich aber gut korrigieren.
Jetzt noch die Fläche gestalten - für den Kiesweg habe ich grob gemahlene Hirse genommen, Gras von der Modelleisenbahn, eine Bank, das Geländer, ein paar Figuren, Wasser eingefüllt und zum Schluss die Schwäne - FERTIG!
Hier geht's zur Galerie
Herzliche Grüße
Harald
-
Servus Harald,
Gratulation zur Fertigstellung!
Farben und Szene passen absolut perfekt.
Ein gelungenes Diorama.
Liebe Grüße
Wiwo
-
Gratulation Harald,
das ist ein Schmuckstück geworden. Ich finde auch die Konstruktionsarbeit muss gelobt werden.
Schade nur, dass Du nur ein paar Tage zu spät für den Wettbewerb bist.
Egal, Du bist auch ein Sieger.
Liebe Grüße
René
-
Hallo Harald
In jeder Beziehung ein Kunstwerk! Gratulation!
Andi
-
Hallo Harald,
herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung, ein echter Hingucker.
Zaphod
-
Vielleicht machen wir statt der Wettbewerbsteilnahme einfach einen Exklusiv-Download daraus? Bauanleitungen werden ja überbewertet
-
Quote
einfach einen Exklusiv-Download daraus
Exklusiv nicht gerade, aber 'nen einfachen Download, darüber habe ich schon nachgedacht! - Allerdings, einfach muss nicht leicht sein
. Ich habe an ein Modell gedacht, was für den Anfänger sein soll, was aber auch Potential für mehr hat. Und da brauche ich doch noch etwas Zeit und vor allem erst mal etwas Abwechslung! (Flugzeug
)
Jetzt aber erst mal ein herzliches Dankeschön für das vielfache Lob. Freut mich natürlich riesig von Euch das zu hören (allerdings am meisten habe ich mich über das Lob von meiner Frau gefreut - sie interessiert sich sonst kaum für meine Basteleien) Jetzt werde ich mich aber einer gewissen Anna widmen
Herzlichen Grüße Harald