Hallo Wolfgang,
mein Dank geht an die Dioramembauer, die mir mit ihren Berichten gezeigt haben wo die Stolperfallen sind.
Hallo Wolfgang,
mein Dank geht an die Dioramembauer, die mir mit ihren Berichten gezeigt haben wo die Stolperfallen sind.
Hallo Willi!
Herzlich Willkommen bei den Dioramen-Bauern! Einen sauberen Einstand hast Du da abgeliefert, viel Spaß beim weiteren Bau.
Liebe Grüße von Knut.
Hallo Willi,
bin mal gespannt auf weitere Bauberichte von Dir.
Sieht ja alles sehr gut aus.
Mal sehen wie Du die Fenster bei der Lagerhalle gestaltest.
Es sind ja schon einige Varianten vorgestellt wurden.
Freut mich das Du dabei bist.
Viele Grüße
Volkmar
nun folgen die Träger der Lagerhalle.
Ich habe die Teile mit Suffix a auf 0,3 mm Karton geklebt und dann nach 24 stündiger Trockenzeit die grauen Flächen ausgeschnitten. danach wurden die restlichen Teile auf die Rückseite geklebt. Nun hatten die Träger einegesamt Stärke von 0,6 mm (= 15 cm im Original).
Die Hallenfenster wollte ich natürlich auch irgendwie transparent machen. Zuerst versuchte ich die kleinen Fensterflächen auszustechen.
1. war das eine ziemlich zeitaufwändige Arbeit,
2. sah es auch nicht wirklich gut aus. Die Streben zwischen den Glasflächen waren einfach zu dünn.
Zum Glück hatte ich das Experiment mit einer Kopie durchgeführt, sonst wäre hier der Baubericht zu Ende gewesen.
Dann kam die rettende Idee.
Die Fensterflächen mit 1200 dpi eingescannt, in Gimp die grauen Farben durch ein helles Blau (15% Farbsättigung) und Transparenz ersetzt und dann das Ganze auf Overheadfolie für Tintenstrahldrucker ausgedruckt.
Im Originalbogen wurden dann die Fenster inclusive Rahmen ausgeschnitten.
mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden.
zum kleben der Folie habe ich das abgebildete Uhu verwendet. Das war suboptimal, denn da teilweise nur wenig Klebefläche blieb und das Bauteil geknickt werden musste, löste sich häufiger die Verklebung und musste erneuert werden. Künftig werde ich einen transparenten Kontaktkleber verwenden.
soweit ist das Gebäude nun fertig. Ich werde am Wochende noch das restliche Dach und die Tore anbringen und mit den Kisten und Fässern anfangen. Auf der Inter-Modellbau in Dortmund werde ich weiter an dem Diorama werkeln.
Hallo Willi,
die Fenster gefallen mir sehr gut. Die Technik die Du verwendest werde ich
bei den nächsten Modell anwenden.
Bei meinen Fenstern habe ich versucht den Fensterscheiben etwas
Verschmutzung aufzutragen. Im Orginal gefällt es mir besser wie auf den Bildern.
Grüße
Volkmar
Super gelöst , Willi!
Ich hoffe ich kann das Diorama in Dortmund live erleben.Weiterhin viel Spass und Erfolg mit dem HAfendiorama, bei mir ist es bis jetzt beim Schlepper geblieben.
Gruß Robi
Servus in die Runde!
Ich habe mir die verschiedenen Ansätze bei den Fenstern angeschaut und mir spukt permanent eine Frage im Kopf herum: In wie weit ist die weiße Wand zu sehen? Die Träger sind ja ganz gut detailliert, die Fenster heftig - und dann nur eine weiße Fläche dahinter? Oder täusche ich mich hier?
Rutz
Bei mir sieht man trotz ausgestochener Fenster eigentlich weder die Träger noch die Wand (die -glaube ich- in dezentem Grau gehalten ist); wenn man durch die Tore guckt sieht man die Kisten, falls man welche reingestellt hat :]
Die Schwan wächst weiter: die ersten Auf- und Niedergänge sowie weitere Relingteile finden ihren Platz.
Hallo zusammen!
Ja, ich hab´s geschafft - die Dampflok ist fertig geworden! :yahoo:
Wie Volkmar weiter vorne schon schrieb, das war ein ganz schöner Fummelkram. Außerdem hatte ich schon ziemlich zu Anfang Schwierigkeiten mit der Paßgenauigkeit, siehe Foto Nr. 1.
Beim "Deckel" auf Foto Nr. 3 hatte ich erst überlegt, ob ich wirklich die kleinen Stege mit ausschneiden soll. Ich hab´s getan (Foto Nr. 4), finde aber, daß die Wirkung am Modell nicht so toll herauskommt (Foto Nr. 5). Überhaupt könnte dieses Bauteil noch etwas plastischer wirken.
Der weitere Zusammenbau verlief relativ problemlos, immer unter dem Motto "Fummelkram". Länger als 2 Stunden am Stück habe ich auch nicht durchgehalten, dann waren die Augen am Ende ...
Je mehr Details an die Lok kamen, desto besser gefiel sie mir.
Sooo, fertig!
Die Detailierung ist einfach klasse - da ist wieder mal ein großes Lob an Piet fällig. =D>
Und schon ist sie im harten Arbeitseinsatz auf dem Diorama ...
Gruß
Wolfgang
Wolfgang, gratuliere, sehr schoen dargestellt, Meister Piet hat das Kleinod wunderschoen dargegeben!
nachdem die lagerhalle fertig war ging es weiter mit dem "Kleinkram",
Kisten, Fässer und Kabeltrommeln.
weil das aber auf die Dauer zu langweilig ist, beginne ich schon einmal mit der Hafenbahn.
Das ist ja der Vorteil eines Dioramas, man kann an verschiedenen Modellen bauen und trotzdem schreitet das Ganze voran.
da die Lok auch was zum Ziehen braucht baue ich gleich dazu einen Waggon.
Hallo alle zusammen,
ich verfolge euren Baubericht seit den Anfängen mit großer Begeisterung.
Zwei Fragen:
Piet hatte schon vor längerem ein Folgemodell angekündigt, weiß jemand etwas dazu?
Nebenher ging es um die Frage Uhu oder Wicoll, wobei letzterer für Kleinteile besonders empfohlen wurde. Wo liegt der Unterschied bei den beiden?
Zaphod
Hallo,
QuoteOriginal von Zaphod
Nebenher ging es um die Frage Uhu oder Wicoll, wobei letzterer für Kleinteile besonders empfohlen wurde. Wo liegt der Unterschied bei den beiden?
Uhu enthält Lösungsmittel ->stinkt und ist daher der Gesundheit nicht gerade zuträglich, besonders bei größeren Mengen. Teile halten nach dem Zusammenfügen zusammen und lassen sich noch verschieben = korrigieren.
Wicoll ist auf Wasserbasis ->wird vom Papier aufgesaugt und kann es aufweichen bzw. wellig werden lassen. Nach dem Zusammenfügen muß man die Teile kurze Zeit zusammenhalten, dann sitzt es fest oder fällt wieder ab(wenn die Andrückzeit zu kurz war). Korrigieren läßt sich dann nichts mehr.
Gruß
Günter
Servus Zaphod,
Ich verwende bei meinen Modellen sowohl Wicol als auch UHU mit Lösungsmittel.
Große Fächen klebe ich mit UHU. Die Teile wellen sich nicht so stark.
Kleine Teile klebe ich lieber mit Wicoll. Der größte Vorteil bei kleinen Teilen ist, dass der Leim keine glänzenden Patzer hinterläßt und auch einige Spalten abdeckt.
Der Leim ist nach dem trocknen auch fast durchsichtig.
Schau dir einmal meinen Baubericht von der Rhein genau an. Ich habe das Deck und die Spantengerüste mit UHU geklebt um die Teile nicht zu verziehen.
Die Kleinteile und die Stützen für das Sonnensegel, sowie das Sonnensegel selbst mit Leim.
Von UHU Lösungsmittelfrei rate ich dir komplett ab.
Wiscoll verwende ich mit etwas Wasser verdünnt in einer kleinen Flasche mit Metallkanüle (eher für Kleinsteile). Oder ich verwende Wiscol unverdünnt (zB für Reling, Mast, zB auch für die Sonnensegelgerüste) Ich verwende zum Auftragen des Kleber gerne Zahnstocher.
Dadurch vermeidest du eine Kleber "Überdosis". Funktioniert auch mit UHU.
Zahnstocher die du zum Kleben verwendest bekommen durch den Klebstoffrest eine Art Kopf. Wenn du diesen Kopf anfeuchtest kannst du damit auch Kleinteile auf das Modell aufbringen. (nicht alles läßt sich mit einer Pinzette angreifen.
Probier einfach etwas herum und du kriegst den Bogen schon raus.
Grüße aus Wien, Herbert
QuoteOriginal von Willi Hoster
mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden.
mit diesem ergebnis wäre ich auch mehr als nur zufrieden gewesen!
zu meiner freude durfte ich gestern auf der dortmunder modellbaumesse das beschriebene modell original bewundern und ich muss sagen, so schön unser forum ist, die eingestellten bilder können den superben eindruck nicht wiedergeben! =D> =D> =D>
da hat sich der tag auf jeden fall schon gelohnt, ein paar nette leute kennengelernt und meine virus cartonicus gepflegt, was will man mehr!
nochmals vielen dank an willi für die nette unterhaltung!
viele grüsse, robert
Als Entspannungsübung nach der Lok ging´s an den 2. LKW - war tatsächlich in kaum 2 Stunden fertig. Sowas bin ich gar nicht gewohnt ...
@ Günter und Micro
vielen Dank für die Infos. Ich werde mir dann mal eine Tube Wicoll für Kleinteile zulegen.
Zaphod
Daß mir ja keiner glaubt, es käme nix mehr ...
Denn es ist wieder mal ein Waggon fertig geworden, so daß die Hafenbahn langsam zu einem ernsthaften kleinen Zug wird.
Zuerst lag noch alles verstreut ...
Stück für Stück werden die (krummen :() Stangen appliziert, und schon bald steht der Waggon in seiner mäßigen Pracht zu Transportaufgaben bereit.
Wenn man genau hinsieht, fällt auf, daß nicht nur die Stangen recht krumm sind, sondern auch die Bordwand einen eleganten Schwung hat ... bin mir nicht bewußt, so dynamisch gerillt zu haben
Immerhin, auf dem Diorama macht sich das Ganze wieder recht anständig.
Ich wünsche allen Mitstreitern und interessierten Beobachtern ein frohes Osterfest!
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich bin immernoch mit der Schwan beschäftigt. Die vielen Kleinteile und Takelung benötigen schon viel Zeit.
Deine Fotos sind große Klasse.
Das Diorama wird sehr realistisch dargestellt.
Viele Grüße
aus den kalten Süden
Volkmar
Hallo,
nachdem ich hier die Bauberichte mitgelesen habe, habe ich den Bausatz bei "Moduni" gesucht, aber leider nicht gefunden, gibts den nicht mehr, oder kann ich ihn anderstwo noch bestellen?
some
Hallo,
ich glaube da wirst du Pech haben. Von dieser Sondersausgabe sind nur eine begrenzte Anzahl gedruckt wurden.
Vielleicht kannst Du mit viel Glück noch einen finden.
Viele Grüße
Volkmar
Hatte ich schon befürchtet, von einem Nachfolgemodell, das hier mal erwähnt wurde hab ich auch nichts mehr gehört und der passende Atzsatz für euch ist wohl auch nicht erschienen, eigendlich schade.
some
Hallo,
ich hab mich mal nach Alternativen umgesehen, aber nur das Columbuskaje von HMV gefunden. Mit 1200mm breite und 36 Bögen ist das gegen das Hafendiorama aber riesig und das passende Schiff dazu, die Bremen ist fast genau so groß und mit 44 Bögen noch aufwändiger, ganz abgesehen vom Preis. Das sind dann doch Dimensionen, bei denen mir, als Z-Gebäudebauer etwas anderst wird. Der Maßstab würde ja fast passen, aber wenn ich die Bauberichte hier verfolge, hätte ich mit den beiden Modellen meine Freizeitplanung für das nächste Jahr komplett.
Deshalb meine Anfrage hier, ob jemand den Bausatz einmal zuviel erstanden hat und ihn mir gegen Kostenerstattung überlassen würde.
Ich plane auch am 13.5. in Mannheim im HRP zu sein.
some
Hallo,
das Osterwetter kann der Schwan zugute.
Langsam füllen sich Deck und die Laderäume.
Aber es gibt noch viel zu tun.
Grüße
Volkmar
Hallo Volkmar,
sieht sehr gut aus! =D>
Viele Grüße
Gunnar
Die Bilder sehen einfach super aus. =D> =D> =D>
Ich habe Gott sei Dank damals zugeschlagen und einen Bogen ergattert.
Im Moment scheue ich die Arbeit noch.
Ich bin schon auf das erste fertige Diorama gespannt
Grüße aus Wien, Herbert
Mensch Volkmar,
großartig, Deine Schwan! Da legst Du die Latte wirklich sehr hoch ...
Applaus von
Wolfgang
Hallo Jörg,
bei den Nahaufnahmen zeigen sich doch so einige Fehler.
Nur gut das der normale Betrachter nicht mit den Vergrößerungsglas
das Modell betrachtet.
Als "alter" Seelord fallen dir bestimmt einige Fehler bei den Ladegeschirr auf.
Für Korrekturen sind bestimmt alle"Mitbauer" dankbar
Hallo Wolfgang und Herbert,
der Konstrukteur (Piet) hat echt ne tolle Arbeit gemacht.
Grüße
Volkmar