Schnelldampfer Augusta Victoria, HMV, 1:250

  • Hallo liebe Kartonmodellbaukollegen,


    in den vergangenen Wochen habe ich mit dem Bau der Augusta Victoria (in schreibe dann nur noch "AV") begonnen. Die AV ist ein Zivilschiff der alten Epoche und hat noch das traditionelle Erscheinungsbild eines Schiffes - und nicht das der heutigen, modernen Kreuzfahrtschiffe. Die mag man mögen oder auch nicht - mir jedenfalls gefallen sie als Modell nicht gut.


    Die AV ist ein Kartonmodell mit großer Beliebtheit. in beiden Foren "die-kartonmodellbauer.de" und "kartonbau.de" wurde sie schon viele Male gebaut und vorgestellt. Trotzdem will ich es wagen, auch mein Modell allen interessierten Kollegen zu zeigen. Den Baubericht werde ich auch parallel in beiden Foren veröffentlichen. In beiden Foren habe ich viele gute, alte Bekannte.


    Doch zunächst hänge ich mal drei Links an, die die AV behandeln. Sie geben viele vertiefte Information über das Original-Schiff und sind durchaus beachtenswert.


    Der erste Link ist aus Wikipedia und behandelt den Lebenslauf und die technischen Daten der AV.


    de.wikipedia.org/wiki/Augusta_Victoria


    Der zweite Link ist aus Wikimedia und zeigt viele Original-Bilder der AV.


    commons.wikimedia.org/wiki/Cat…a_(ship,_1888)?uselang=de


    Der dritte Link ist ein Bericht über das Schwesterschiff der AV, nämlich der Columbus. Da beide Schiffe fast identisch waren, ist dieser Link sicherlich interessant. Da wird ausführlich über die Reise und Technik berichtet.


    de.wikisource.org/wiki/Ueber_den_Ocean



    Mit den Links scheint das nicht zu klappen. Ich wollte die von meinem parallelen Bericht aus "die-kartonmodellbauer.de'" kopieren; das hat auch nach mehreren Versuchen nicht geklappt. Wer Interesse hat muss dann halt bei "die-kartonmodellbauer.de" nachsehen. Sorry! :(:(

  • Dann zeige ich euch jetzt zwei Bilder vom aktuellen Bauzustand. Der Rumpf ist komplett fertig. Peter Brand hat die AV nur als Überwasserschiff konstruiert; aus meinen vielen Bauberichten wisst ihr, dass ich meine Modelle stets mit Unterwasserschiff baue! Wie ich an die entsprechenden Infos gekommen bin, zeige ich euch gleich


    Den Rumpf der AV habe ich zwei Mal beplankt. Auch das habe ich bei all meinen Modellen so gemacht und gute Erfahrungen damit gesammelt. Kleine Unebenheiten wie Beulen oder Dellen (die kommen bei mir halt hier und da vor) können dann vor der Endbeplankung ausgeglichen werden.

  • Jetzt kommen dann drei Bilder mit der Ansicht von oben. Wie ihr sicher bereits gesehen habt, habe ich Längsspant und Querspanten nicht in der kompletten Höhe, d. h. einschließlich der späteren mehrstöckigen Aufbauten gemacht. Für den Bau des Unterwasserschiffs habe ich das Modell herumgedreht und auf der Grundplatte weiter gebaut. Da hätten die Spanten nur gestört und würden außerdem noch beschädigt werden.

  • Hier ein Kommentar von einem Kollegen aus "die-kartonmodellbauer.de", den ich euch auch zur Kenntnis geben möchte.
    Hallo Wiwo, da du die AV auch schon selbst gebaut hast, weißt du genau über die Probleme bescheid. Ich versuche das Modell zu exakt wie möglich zu bauen. Da ich mich gedanklich schon länger mit dem Bau befasst habe, weiß ich allerdings, dass ich einige Sachen etwas vereinfacht darstellen werde; z. B. die sieben Ladebaumwinden. Davon gibt es zwei Versionen: einmal mit 19 Teilen!!! und eine ganz einfache Version mit nur einem Teil. Wie gesagt, gedanklich befasse ich mich mit dem Modell schon einige Zeit und ich werde diese Ladebaumwinden etwas "abgespeckt" bauen; aber auch nicht in dieser einfachen Form mit nur einem Teil.


    Doch nun zur Herstellung des Unterwasserschiffs.


    Den entsprechenden Spantenriss habe ich von Michael Schneider aus dem Arbeitskreis historischer Schiffbau erhalten. Diese Teile haben gut zu den Abmessungen des Überwasserschiffs gepasst, obwohl zwei Konstrukteure (Peter Brand und Michael Schneider) die Konstruktionen erstellt haben. Korrekturen waren nur in ganz wenigen Fällen und das dann auch minimal nötig.


    Mit Michael Schneider habe ich per PN vereinbart, dass, wenn ein Modelllbaukollege Interesse am Spantenriss hat, dieser bei mir angefordert werden kann.


    Auch das Unterwasserschiff habe ich zwei Mal beplankt. Die Endbeplankung habe ich mit 200 g-Karton gemacht und 2,5 cm breite Kartonstreifen genommen. Diese dann eng aneinander geklebt und mit 120er Schmirgelpapier die Kanten glatt geschmirgelt. Das klappt ganz gut; man sollte allerdings mit "sanftem Druck" arbeiten. Zum Schluss mit Revell rot SM 330 gestrichen.

  • Hallo Piedade,


    schön, dass du dieses schöne Schiff uns in deinem Bericht zeigst. :)


    Ein kleine Anmerkung,: das Schwesternschiff war nicht die Columbus: die 3 Schnelldampfer der HAPAG waren die:
    - Auguste Viktoria Stapellauf 1.12.1888 mit 7661 BRT,
    - die Columbia Stapellauf 27.2.1889, 7578 BRT und
    - die Normannia Stapellauf 9.2.1890, 8716 BRT


    wobei die Auguste Viktoria den Rekord als schnellstes Schiff auf Jungfernfahrt hielt.


    Viele Grüße
    Ulli

  • Hallo Ulli und Peter, danke für euer Interesse und die Infos.


    Auch Michael Schneider hat die AV gebaut. Im Maßstab 1:100 und im Arbeitskreis historischer Schiffbau veröffentlicht. Das Modell ist perfekt gebaut und der Baubericht mit vielen Infos versehen. Es lohnt sich, da nachzusehen. Im Einverständnis mit Michael hänge ich den entsprechenden Link an und zeige euch auch ein Bild aus dem Baubericht.


    Ich weiß nicht, warum der Link nicht kommt!!! Schaut doch bitte bei "die-kartonmodellbauer.de" nach; von dort aus könnt ihr den Link öffnen, Einschaltung Nr. 7.


    Doch nun das Bild seiner AV.

  • Grüß euch.


    Damit der Beitrag #4 verständlich wird, hier mein Kommentar in Wolfgangs Thread bei den Kartonmodellbauern.



    Hier der Link zu dem von mir angesprochenen Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:4a15881u.tif


    Was mir noch eingefallen ist, bei den Lasercutteilen der Reling am Vorschiff (Teile 57-a und 58-a) passt die Aussparung in der Reling für die Umlenkrollen (Teile 101, a-c und 101, b-c) auf Deck nicht mit dem Druck im Bogen zusammen.
    Ich habe seinerzeit Ben dieses Detail mitgeteilt, weiß aber nicht ob das bereits im LC-Satz korrigiert wurde.


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Hallo an Alle,


    zu meinem neuen Baubericht und der Rumpfherstellung will ich noch einige Anmerkungen machen, da bei mir einige Schwierigkeiten vorhanden waren. Ob die bei den anderen Modellbauern der AV - oder bei den zukünftigen auch auftreten, sei mal dahin gestellt. Ich erwähne sie auch nur, um auf diese Kriterien hinzuweisen..


    Also, zunächst...
    der Bug der AV ist mir zunächst (bei der Vorbeplankung) nicht so gut gelungen. Ich habe dieses Bauteil, das aus zwei Teilen besteht zunächst zusammenklebt und oben am Spantengerüst/Oberdeck angeklebt. Dann wollte ich dieses Bauteil auch an der Grundplatte ankleben. Das führte aber dort zu ausgeprägten Wellenbildungen und konnte so nicht bleiben. Wieder alles abgerissen und die beiden Bugteile einzeln, für sich, angeklebt und so eine saubere Bordwand erhalten. Warum auch immer - aber so war es.


    Ich hänge mal zwei Bilder an, die das verdeutlichen. Das erste Bild zeigt die beiden Bauteile, das zweite Bild den fertigen und akzeptablen Bug.

  • dann...
    das Heck der AV. Die Herstellung war mit noch größeren Problemen vorhanden. Bei der ersten Vorbeplankung ist mir das einfach nicht optimal gelungen; da waren immer wieder Passerprobleme vorhanden. Ich habe dann eine zweite Vorbeplankung gemacht und die gedruckten Bauteile auseinandergeschnitten (siehe angehängte Bilder, Teil 1 - 4) und einzeln aufgeklebt. Das hat dann auch relativ gut geklappt und die Übergänge der einzelnen Bauteile glatt geschmirgelt.


    Dann bei der Endbeplankung wiederum die einzelnen Bauteile (Teil 1 - 4) aufgeklebt. Das hat wiederum gut geklappt, da durch die Vorbeplankung eine stabile Basis geschaffen wurde.


    Ob das alles an meiner Bauweise liegt, sie mal dahin gestellt. Auch hier nur der Hinweis für zukünftige AV-odellbauer besondere Sorgfalt walten zu lassen und vorher mittels Fotokopien Versuche anzustellen.


    Das war`s dann für den Moment, bis dann mit einem weiteren Baufortschritt.


    Gruß Wolfgang.

  • Hallo liebe Modellbaukollegen,


    nach einer längeren Pause geht es dann jetzt weiter mit meinem Baubericht. Ich habe auf dem Hauptdeck die ersten Aufbauwände fertig gestellt. Nach der Konstruktion von Peter Brand sollte diese mit "Stecklaschen" eingeschoben und angeklebt werden. Das habe ich jedoch nicht gemacht sondern die bewährte Methode mittels langer Klebelaschen gewählt.


     

  • Auf dem Hauptdeck habe ich dann die Reling (von Saemann) und die Stützen für das darüber liegenden Oberdeck (von Evergreen) befestigt. Die Stützen habe ich zunächst etwas länger gewählt, so dass sie über dem Oberdeck herausstehen. Dann bin ich anschließend hingegangen und habe diese bündig abgeschnitten. Das habe ich bei meinen letzten Modellen der Feldmarschall und der Columbus auch so gemacht und das hat sich für mich bewährt.



      

  • So sieht dieser Bauabschnitt dann aus, wenn alle Stützen angeklebt und zurück geschnitten wurden. Zusätzlich habe ich noch eine waagerechte Leiste an der Unterkante des Oberdecks befestigt, um so einen sauberen Abschluss zu haben. Das letzte Bild zeigt dann eine Ansicht von oben.


      



      

  • Vor dem Achterschiff, auf dem tiefer liegenden Hauptdeck waren noch einige Kleinteile herzustellen: Ladeluke, zwei Oberlichter, zwei Poller und eine Ladebaumwinde.


      


    Und sieht das Modell von oben aus.


  • Übrigens...

    die beiden Schrauben und das Ruder sind schon lange fertig. Die befestige ich jedoch erst ganz zum Schluss, um diese Teile bei der vielen Handhabe nicht zu beschädigen.


    Bis dann, Gruß Wolfgang.


  • Hall Helmut, hallo Jochen,

    nun, ich muss zugeben das Rot der Schiffsschrauben ist nicht richtig. Aber - seit meinen Wiedereinstieg in den Kartonmodellbau Anfang der 2000er Jahre habe ich die stets rot gestrichen. Damals aus Unkenntnis, dass die Schiffsschrauben aus Bronze waren mit der ihr eigenen Bronzefarbe. Das wurde mir dann später klar; aber bis dahin hatte ich schon mehrere so Modelle gebaut. Ich bin dann halt dabei geblieben; die Modelle sollten ein einheitliches Erscheinungsbild haben. Na ja, nun ist es halt so. :S:?::!:


    Hallo Jochen,

    mit dem Roten Meer ist das so eine Sache. Ich habe mal bei Google Earth nachgesehen: die Farbe des Roten Meeres ist aber blau. Eine Kreuzfahrt kann da nicht stattgefunden haben. :D

    Schöner Scherz von dir und so ist auch meine Antwort gemeint. :)


    In diesen Tagen bin ich übrigens noch ein wenig weiter gekommen. Die ersten Aufbauten auf dem Oberdeck nehmen Gestalt an.


    Bis dann, Gruß Wolfgang.


      

  • Hallo,


    zunächst einmal besten Dank an alle interessierten Modellbaukollegen und den vielen "gefallt mir" Kommentaren.


    Bei meiner letzten Einschaltung habe ich euch den Beginn der Aufbauten auf dem Oberdeck vorgestellt. Dazu gibt es nur zu sagen, dass ich auch hier nicht mit den vorgesehenen "Stecklaschen" sondern mit den uns allen bekannten langen Klebelaschen gearbeitet habe. Das ist mir einfach geläufiger.


    Inzwischen habe ich das darüber liegende Deck und verschiedene Kleinteile fertig gestellt. Es handelt sich hierbei um vier Oberlichter. Die liegen über dem hohen Maschinenraum der AV, der sich vom Rumpf bis zum Oberdeck erstreckt und dem Sockel für den dritten (hinteren) Schornstein.


      

  • Auf dem langen Deck kamen aber auch noch weitere Teile. Es handelt sich hierbei um weitere Oberlichter und zwei Ladebauwinden. Zu den Ladebaumwinden gleich noch einen vertieften Kommentar.


  • Doch nun zu den Ladebaumwinden.


    Die kann man in zwei Versionen bauen. Zum einen ganz einfach, mit nur einem Bauteil, zum anderen sehr detailliert mit je 26 (!!!) Bauteilen. Wer meine verschiedenen Bauberichte kennt, weiß, das ich gerne meine eigenen Vorstellungen verwirkliche. Die besagten 26 Bauteile waren mir einfach zu kompliziert und aufwendig. Als habe ich eine "Zwischenlösung" mit nur acht Bauteilen hergestellt.


    Ich zeige euch jetzt zwei Bilder, auf denen jeweils meine Version zu sehen ist und zum Vergleich dann die Ausführung auf dem Baubogen.


      

  • Hallo,

    in den letzten Tagen bin ich ein wenig weiter gekommen. Der vordere Aufbaubereich der AV ist fertig. Hier zunächst die Seitenwände ..


    [Blocked Image: http://www.die-kartonmodellbauer.de/index.php?attachment/286431-155-jpg/&thumbnail=1]


    ... und dann das Deck darüber. Die Reling ist wieder mit Ätz-Teilen von Saemann gefertigt, die Persenning-Verkleidung an der Vorderseite habe ich aus Kaffee-Filtertüten gemacht.



    Da habe ich gerade festgestellt, dass man die Bilder aus dem Parallel-Forum "die-kartnmodellbauer.de" nicht gleich mit kopieren kann. Wie ihr seht, kommt dann lediglich ein Link. Das zweite Bild habe ich dann hier hochgeladen und eingefügt.

  • Dann habe ich dieses Deck auf den Aufbauwänden befestigt (die kleine Delle in der Aufbauwand habe ich zu spät bemerkt; das werde ich noch berichtigen).


  • Auf dieses Deck kommen dann noch einige Aufbauteile: Kommandostand, großes Oberlicht (über Gesellschaftsraum) weitere kleinere Oberlichter und der Sockel für den ersten (vorderen) Schornstein.


  • Und so sieht es dann aus, wenn alle diese Teile auf dem Deck befestigt sind. Ich lasse einfach nur die Bilder sprechen.

    Dann bis zur nächsten Einschaltung,

    Gruß Wolfgang.


  • Hallo,

    in den letzten 14 Tagen bin ich ein wenig weiter gekommen. Die drei Schornsteine der AV sind fertig und eigentlich könne die AV jetzt Fahrt aufnehmen. Leider ist die Mannschaft zur Zeit jedoch reduziert und so muss die Probefahrt etwa verschoben werden. Ihr wisst ja ... Corona!!

    Doch nun zu den drei Schornsteinen. Die waren relativ einfach zu bauen. Die Verspannung der jeweiligen Schornsteine habe ich aus Nähgarn erstellt. Von innen durch die beiden Öffnungen durchgezogen. Das erspart Klebestellen auf der Außenseite des jeweiligen Schornsteins.



      

  • Zum Schluss noch zwei Gesamtansichten der AV. Dann fange ich jetzt mit den Lüfterhauben an. Da sind 46 Stück zu bauen und da kommt dann Freude auf!

    Bis dann, Gruß Wolfgang


      

  • Hallo,

    da wünsch ich viel Geduld für diese Arbeit. Aber sie lohnt sich, weil die vielen Lüfter dem Schiff ein nostalgisches Flair geben.

    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo,

    die Lüfterhauben sind endlich fertig. Die waren eigentlich nicht besonders schwer zu bauen, vielmehr war es bei der Menge von 46 Stück eine Geduldsarbeit.


    Zunächst besten Dank für die vielen "gefällt mir" Einschaltungen und die guten Wünsche von Ulrich für den Weiterbau der AV.


    Doch nun zu den angekündigten Lüfterhauben. Die hat Peter Brand in unterschiedlichen Größen und alle in einem einheitlichen gelben Farbton konstruiert. Davon bin ich jedoch abgewichen; einen Teil habe ich in gelb gelassen, den Rest aus weißem Papier gemacht:

    - gelbe Lüfterhauben habe ich nur für die Positionen rund um die drei Schornsteine genommen,

    - weiße Lüfterhauben habe ich für die Positionen rund um die (auch weißen) Aufbauten genommen.

    Das gefällt mir einfach besser und ich verwirkliche eigenen Ideen und Vorstellung gerne beim Bau meiner Modelle. Auch habe ich alle Lüfterhauben anders gebaut, als von Peter Brand vorgesehen. Das habe ich schon bei meiner Feldmarschall und der Columbus so gemacht.

    Den Weg zeige ich euch jetzt:

    -grundsätzlich habe ich alle Lüfterhauben aus 80 g-Papier gebaut

    -ich habe 2 "Röhrchen" gerundet und die

    -dann zusammen geklebt,

    -das obere, schräge Röhrchen passend abgeschnitten

    -und dann von innen mit einem Aquarellstift rot eingefärbt.


    Die angehängten Bilder zeigen meinen Weg


      



      

  • Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für die neuste Einschaltung ! Diese Lüfterwälder verlangen einiges an Geduld. Farblich gefällt mir Deine Lösung besser, sie sorgt für homogene Felder von weiß und gelb.


    Wunderbar exakt ausgeführt sind die ganzen Abschnitte der Reling und die zahlreichen Stützpfosten, bei den Passagierschiffen dieser Epoche machen die immer viel vom optischen Eindruck aus.


    VIel Spaß beim weiteren Bau !


    Zaphod

  • Hallo liebe Kartonmodellbaukollegen,


    es hat etwas länger gedauert, bis ich mich wieder gemeldet habe. Das hatte allerdings nichts mit der Corona zu tun. Ich habe die Masten fertiggestellt und wollte euch auch den Eigenbau der Wanten zeigen.


    WOLLTE


    Aber das hat - im Gegensatz zu meiner Columbus - nicht gut funktioniert. Doch nun der Reihe nach.


    Zuerst zu den Masten.

    Die habe ich aus Buchenrundholz erstellt und die Takelage aus Nähgarn. Die Farbe der Masten habe ich in weiß erstellt. Nach dem Baubogen sollten die gelb werden. Auf einigen Bildern im Internet (allerdings waren die schwarz/weiß) konnte man vermuten oder erkennen, dass diese weiß waren. Weiß gefallen mir die auch besser; sie passen so harmonischer zu den ebenfalls weißen Aufbauten.

    Die beiden angehängten Bilder zeigen einmal den Vorderen Mast und dann die beiden hinteren Masten.


      

  • Doch nun zu den Wanten.

    Da habe ich beim Bau meiner Columbus (einen Link füge ich nachher ein) viel Erfahrung gesammelt und so bin ich guter Dinge an diese Arbeiten gegangen. Zunächst ein Bild von der Bauvorlage und der Titelseite des kompletten Baubogens - so wie es werden sollte.

    Dann bin ich hingegangen und habe ich mir eine Form gebaut, auf der ich die senkrechten und waagerechten Leinen aufbauen werde. Ich habe verdoppelten dicken Karton genommen und die Stellen der späteren Wanten ausgeschnitten. Dann alle Leinen mit Kittifix aufgeklebt. Zuerst die senkrechten und dann die waagerechten. Die waagerechten Leinen gut mit Kittifix eigestrichen und über die ausgesparten Stellen geklebt. Bis dahin hat es auch gut funktioniert und fast alle Kreuzungspunkte an den Leinen waren fest verklebt; nur hier und da musste ich mit einem Zahnstocher nachkleben.

    So weit so gut. Dann bin ich hingegangen und habe mit einer spitzen Schere die Wanten ausgeschnitten. Und damit fing das Problem an. Die Zwischenräume zwischen den Wanten und der Basisform waren einfach zu gering; ich habe auf dem folgenden Bild die Stellen in rot eingekreist.

    Durch diese geringen Zwischenräume entstanden beim Ausschneiden so viel Spannungen, dass ein großer Teil der Klebestellen (senkrecht zu waagerecht) aufsprangen und lose waren. Es waren so viele, dass ich das nicht reparieren konnte und auch wollte. Wie sagt man so schön "die Arbeit war umsonst und ich habe das Resultat in die Tonne geworfen". Schade.


    Wie ich gerade sehe, funktioniert das Kopieren der Bilder von "die-kartonmodellbauer.de" nicht. Ich hänge die Bilder zusätzlich in der oben beschriebenen Reihenfolge an.

    MOD-EDIT: Ich habe die Bilder mal korrekt eingebettet - Johannes


    Danke Johannes, so ist es übersichtlich. Gruß Wolfgang.