Lego Technic Freaks anwesend?

  • Im Eisenbahnbereich gabe es bei BlueBrixx auch Zuwachs - Die Diesellok der DB - Baureiche V60 - später 260 ff.

    Wieder gehalten in 8W, machte das Klemmen der 599 Steine einfach Spass, nur die Rangierergitter an den Fronten waren etwas fummelig. Die Lok hat einen Führerstand und ist für eine Motorisierung vorgesehen, SO ist es "nur" eine "Rolllok"


     


  • Maßstab... huh.. es wurde mal versucht, die 8W Breite in den Bereich 1/45 zu schieben..

    8W = 8 Noppen in einer Reihe, das ist relativ neu - Lego baute damals Loks usw. immer nur in 6W = 6 Noppen in einer Reihe. Daher sahen die Fahrzeuge eigentlich immer sehr gequetscht aus. BlueBrixx fing meines Wissens als Erster damit an, 8W Fahrzeuge anzubieten. DIe fahren auf den gleichen Schienen, wirken aber "stimmiger" durch die etwas grössere Breite


    Ich hatte HIER


    mal anhand der BR 103 versucht, die etwas grössere Breite zu verdeutlichen

  • Ja, da sind die Noppenbausteinfachleute unter sich! Aber warum 8W und nicht 8N. Es sind doch Noppen und keine Woppen. Oder wenigstens 8K für 8 knobs, zwecks Globalisierung und so...

    Auf Chinesisch will ich es gar nicht wissen, obwohl da bestimmt die meisten geklemmten Steine produziert werden.

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Ja, da sind die Noppenbausteinfachleute unter sich! Aber warum 8W und nicht 8N. Es sind doch Noppen und keine Woppen. Oder wenigstens 8K für 8 knobs, zwecks Globalisierung und so...

    Auf Chinesisch will ich es gar nicht wissen, obwohl da bestimmt die meisten geklemmten Steine produziert werden.

    Man hat das mir tatsächlich mal erklärt mit "8 wide" (=deutsch 8 breit)

  • Hallo Klemmies!


    Jetzt ist mir alles klar! Zwei Suchten auf einmal: Fasten food your safety knobs! Dem kann keiner entkommen, und es braucht nicht mal eine Überdosis, man wird daran damit sterben, such is life!


    Wanni ist nicht nur der Chefsüchtler, sondern auch der investigative Aufklärer, was würden wir ohne ihn machen?

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Hallo

    Da mich mein grüner Daumen verlassen hat (zuviel Kleberdämpfe abbekommen), bin ich bei Lego fündig geworden, der geht mir jedenfalls nicht ein :D

  • Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Nicht mehr ganz neu von Bluebrixx - die Diesellok V100 der DB gibt es jetzt auch in der ozeanblau-beigen Lackierung der Epoche 4. Wieder in der Breite 8W (8 Noppen in der Breite) gehalten, gibt die Lok ein gutes Bild ab. Keine Kratzer an den Steinen, keine Farbunterschiede, kein "verbiegen der Finger" während des Baus.. Hier einfach mal mit der roten V100 zusammen


     



    Die Lok ist - wie alle Loks von Bluebrixx - unmotorisiert, kann aber mit dem sep. erhältlichen Motor fahrbereit gemacht werden. Das Dach im Führerhaus (Fahrerfigur) und vom langen Vorbau (Akku bei einem Antrieb) sind abnehmbar

  • Hallo Moritzamica2,


    ha, das ist kein VW_Golf_Lego..., wie die Dateinamen Deiner Bilder melden. Da muss man schon korrekt sein, weil ja Lego so eifersüchtig über den eigenen Namen wacht! Nein, das sind ganz normale Klemmbausteine (jedenfalls die meisten, alle konnte ich nicht kontrollieren), wie an den Gusspunkten in den Noppen zu sehen ist.


    Das ist mal eine feine Idee die Bricks zu recyceln..., das Metall rostet mit der Zeit weg und der ABS-Kunststoff übernimmt die tragende Funktion. Da kann man mal sehen wie weit der Trabbi schon seiner Zeit voraus war.

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • ha, das ist kein VW_Golf_Lego..., wie die Dateinamen Deiner Bilder melden. Da muss man schon korrekt sein, weil ja Lego so eifersüchtig über den eigenen Namen wacht! Nein, das sind ganz normale Klemmbausteine

    mir ging es nicht um die Bezeichnung Lego an für sich , sondern Klemmbausteine war mir als Dateiname einfach zu lang... :D Außerdem fürchte ich, daß das Metall nicht so schnell wegrostet, diese spezielle Art von "Veredelung" ist künstlich herbeigeführt und wird dann versiegelt. In der Szene spricht man auch von Ratrods.

    "Aus dem Englischen übersetzt-Eine Rattenstange, wie sie heute allgemein bekannt ist, ist ein maßgefertigtes Auto mit einem absichtlich abgenutzten, unfertigen Aussehen, typischerweise ohne Farbe, mit Rost und aus billigen oder ausrangierten Teilen. (Quelle: Wikipedia)

  • "Aus dem Englischen übersetzt-Eine Rattenstange, wie sie heute allgemein bekannt ist, ist ein maßgefertigtes Auto mit einem absichtlich abgenutzten, unfertigen Aussehen, typischerweise ohne Farbe, mit Rost und aus billigen oder ausrangierten Teilen. (Quelle: Wikipedia)

    Rattenstange ist keine sonderlich gute Übersetzung. Rat Rods ist eine Anspielung auf Hot Rods und sollte damit meiner Meinung nach garnicht erst übersetzt werden.

    Es ist wohl auch nicht eindeutig geklärt wofür das Rods genau steht, was eine exakte Übersetzung nochmal schwieriger macht. Eine Theorie, die meiner Meinung nach auch am meinsten Sinn ergibt, besagt, das sich das auf die Connecting Rods im Motor bezieht. Die heißen im deutschen Pleuel, Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange. Wenn man es also unbedingt übersetzen möchte, dann hießen die Dinger wohl eher Rattenpleuel.

  • Bei diesem Wetter war mir nicht so recht zum Kleben, also musste irgendwas anderes zur Ablenkung her:


    Da ja die Firma Lego der Meinung ist, für eine missratene Replik eines BMW Motorrades über 180 @ aufzurufen, bin ich bei Winner-Bricks über Bluebrixx schon vor etwas längerer Zeit für 39,95 fündig geworden. Ich finde die Umsetzung Klasse und die Anmutung ist stimmiger als vom Marktführer.


     




    und nun wieder Karton.


    Liebe Grüße

    Robi

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • jep,


    es sind zwar nur knapp unter 1000 Teile ( Lego hat da fast 2000 Teile), aber das Ding machte richtig Spaß. Ich will nicht verhehlen, dass die Steinequalität nicht ganz an Dänemark anreicht, aber he, das Ding macht auch so was her.


    Und noch eine kleine Anmerkung zu anderen Sets.

    Ich hatte mir kürzlich von Bluebrixx Teile der Modularen Piraten/ Gouverneursinsel und die Brigantine besorgt. Heute sehe ich, dass der ;Marktführer anscheinend doch sehr genau das Treiben der Konkurrenten beobachtet und eigene Sets bringt. Sie haben leider die Minifiguren, das einzige Manko. Der Preis den Lego hier aufruft für seine Pirateninsel: 215 €. Und die Fanboys schreien Hurra. So unterschiedlich kann die Welt sein.

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Hmm... man kann über den "Helden" denken wie man mag, aber hier muss ich Ihm leider Recht geben. Für das Geld ist das echt ne... Der Kran wurde ja auch von der Klemmbausteinwelt usw. mit gleichem Ergebnis besprochen, teilweise noch härter. Ich würde mir tatsächlich als Alternative den MouldKing ansehen, den habe ich bereits mal gebaut gesehen und sah auch von der Funktion besser aus.. Nur DAFÜR finde ich echt keinen Platz bei mir..

  • Das Video von Thomas war mal wieder ein Highlight.

    Für die Pinsammlung DEN Preis aufrufen - ist schon "interessant".

    Aber das ist ja Marktwirtschaft oder Wahnsinn, wenn man so ein Produkt käuft! ?(

  • Hallo Leute,


    tja die Marketingabteilung von Lego ist schlau. Wer sich die letzten Preiserhöhungen des Unternehmens anschaut erkennt sofort die Taktik.

    Z. B. der obige Kran, als erste sollte er eigentlich so um die 400-500 Euro kosten. Dann wurde er tatsächlich mit dem Listepreis 680 Euro aufgerufen.

    Lego ist vollkommen klar, dass der Kran nur über Rabatte verkauft wird. Das bedeutet, der Kran spielt die Gelder für Lego ein. Nicht aber für die Händler, die subventionieren dann damit die Firma Lego. Andere Klemmbausteinfirmen die nicht mit Mondpreis UVPs arbeiten, geben in der Regel auch keine so großen Rabatte (wie bis zu 40 % bei Lego).

    Das bedeutet auf Dauer, dass kleine Fachhändler aussen vor bleiben müssen, weil sie es sich nicht leisten können (das beschreibt auch der HdS in seinen Reviews). Lego kann dann nur noch von den großen Händlern wie Amazon, Smythstoys, JB-Spielwaren u. s. w. vertrieben werden, weil die die Möglichkeiten haben bei großen Rabatten (um z. B. die Lager zu räumen) und damit eintretenden niedrigen Gewinnmargen oder gar Verlusten quersubventionieren können.


    Das es tatsächlich um die Rabatte geht sieht man sehr schön an den Reviews. Fällt ein Set bei mehreren Reviews von verschiedenen Leuten durch, dann gibt es sehr schnell dafür Rabatte. Umgekehrt werden gut besprochenen Sets nicht oder nur wenig rabattiert. Da in allen Reviews auch die Preise diskutiert werden, folgt, falls ein gutes Preis-Leistungsverhältnis "bescheinigt" wird, in der Regel bei den Händlern ein weniger großer Rabatt (innerhalb eines Tages o. weniger Stunden).


    Ich gestehe, dass ich auch so ein Schnäppchenjäger bin, aber letztlich unterstütze ich damit die Preistaktik von Lego. Letztlich läuft es wie bei allen Luxusartikeln darauf hinaus, man bezahlt den Preis, das der Artikel einem Wert ist, oder man läßt es bleiben. Beim dem Kran habe ich kein Problem, der ist nur hässlich.

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Irgendwie lobe ich mir bei dieser Preispolitik die kleine Kartonwelt… Für 680 Euro kann ich mir locker - bei meinem Bautempo - drei Jahre Bastelspaß einkaufen. Und nachhaltiger dürfte es auch sein. Aber gut, dass wir in einem freien Land leben und am Ende des Tages jeder über seine Hobbyaktivitäten und das mit verbundene Geld- und Zeitbudget entscheiden kann.


    Beste Grüße aus der kleinen Kartonwelt

    Ingo

  • Hallo Ingo,


    das kommt aufs Bautempo an. Mit 680 Euro kann man sich ca. 30 neuere Bögen kaufen mit dem entsprechenden Detailgrad.

    Da schaffe ich maximal 2 davon im Jahr, wenn ich in Rente bin vllt. 3-4. Bei mir lagern schon für ca. 1500 Euro Bögen. D.h. so alt kann ich gar nicht mehr werden um alles zu bauen. Wenn man noch die mit dem Alterungsprozeß verbundenen Einschränkungen (abnehmende motorische Leistungen, Sinnesleistungen) in Rechnung stellt, ist jeder neu gekaufte Bogen (außer er wird den älteren Bögen vorgezogen) eine Anleihe auf das unmögliche zweite Leben.

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Der Preis wird höher angesetzt als das Set wirklich wert ist, damit ja jeder darüber meckert. Dann gibts Rabatte (weil jeder geil darauf ist) und alle kaufen es dann, weil sie satte Rabatte bekommen.


    Ergo: einfach den (Sparefroh und rabattsüchtigen) Kunden glauben lassen, dass er gespart hat und schon läuft das Werkel und man verdient trotzdem....


    Es ist so einfach....

    Es kann nicht sein, dass man in zwei verschiedenen Städten verschieden lange zum Bahnhof braucht!


    Ich druck dir die Datei aus, scan sie und schick sie dir dann.....

  • und schon läuft das Werkel und man verdient trotzdem....

    Außer der Einzelhandel. Ich habe hier ein Vedes Spielwarengeschäft, der hat den Aston Martin & den VW Bus seit Jahren zum Listenpreis im Schaufenster, kauft halt niemend und der Händler hat sein Geld gebunden.


    Ich baue jetzt LOZ, das sind die Mini Steine. Ein echter Spass und äußerst Preisgünstig.


    Liebe Grüße

    René

    Solange Deutschland besteht, drehen Schrauben nach rechts.

    Außer sie haben Linksgewinde.

  • Zur Zeit hat mich meine alte Leidenschaft für Piraten und Ritter erfasst. Dabei fanden einige Bausätze von Bluebrixx und auch Lego ein neues zuhause. Immer mal wieder ein bisschen rumstöbern und man findet echt preislich gute Angebote. Ich empfehle da zB Alternate, JB Models oder auch mal bei Saturn googeln. Deutliche Unterschiede zu den OVP.


    Liebe Grüße

    Robi

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Hallo alle zusammen,


    Um mal meine Augen wieder etwas Ruhe zu gönnen, habe ich mir einen alten Kindheitstraum gegönnt. Das Krokodil von Blue Brixx. Hat Spaß gemacht die Lok zu bauen.



  • Viele LOZ Bausätze sind derzeit bei BB bis zu 33% reduziert.


    LOZ hat die sogenannten Mini Bausteine.

    Hier der Größenvergleich Standard Klemmbausteine und Mini Steine.


    Das sind fast achttausend Teile für ca. 100 Euro.


    Liebe Grüße

    René

    Solange Deutschland besteht, drehen Schrauben nach rechts.

    Außer sie haben Linksgewinde.

  • Die Eisenbahnen finde ich eigentlich auch ganz gut (nääääää, da fang` ich jetzt nicht auch noch mit an :cursing: ).

    Das schöne an diesem Trööht ist für mich:


    Als Modellbahner, Stichwort:


    <DAS HOBBY FÜR DEN SOHN DES KLEINEN ÖLSCHEICHS>


    ... noch dazu von zwei Spurweiten, Stichwort:


    <DAS HOBBY FÜR DEN MILLIADÄRS-SOHN>


    ist euer Trööht dieses doch auch sehr teuren Hobbys Balsam für meine arme kranke Seele :D


    Nein, ich habe kein Mitleid mit euch Süchtels .... :rolleyes:

  • Also Wanni,


    hier noch ein Appetizer:


    Von Panlos (nicht Planlos!): Das Sherlock Appartment: Niedrige Entropie (viel Unordnung), ganz mein Geschmack...:



    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Und hier ein von den bekanntesten deutschrachigen Lego-Reviewer, völlig unbeachtetes Set: Das Jazz Quartett von Lego:


    Absolut cooles Set, das mehrere Seelen in meiner Brust zufriedenstellt., Ein paar Teile neu (habe ich so noch nie gesehen) für den, der auf das Solitäre steht , für den Schnäppchenjäger (6,22 ct pro Teil, 8,66 Euro pro 100 g Plastik), ungewöhnliche Bautechniken für den Haptiker, spannende und schöne Darstellung von nicht-technischen Gegenständen (Musiker) für den Ästheten.


    Ein Set aus der Ideas-Serie, zwar exklusiv, aber wahrscheinlich nicht sehr häufig verkauft, für den Anleger, wenn das Set nicht mehr im Verkauf ist. Diese Seele wohnt mir aber nicht inne, weil ich der Besitzer-Typ bin.


    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

    Edited once, last by Gerald Friedel: Wie immer die Fehler in der Rechtschreibung und der Syntax, die einem erst später auffallen. ().

  • Gerade fertig geklemmt: die Dampflokomotive BR 78 von BlueBrixx - wieder in der 8W - Breite gehalten. Lok ist motorisierbar, Motor liegt nicht bei. 1026 Klemmbausteine gem. HP - auf dem Karton steht 1031 Teile, ich habe nicht nachgezählt..


     


     


    Bau war ohne Probleme, keine Fehlteile, keine Kratzer usw. Klemmkraft sehr gut - verschiedene Platten wollten schon eine gewisse Krafteinwirkung "sehen" und bei einem Verklemmen rate ich aus Fingernagelgründen zu einem Teiletrenner. Die angedeutete Steuerung läuft sehr ruhig und sanft, die Lok hat bereits ein Getriebe eingebaut (der Motor müsste nur eingesetzt werden).

  • Hab gestern begonnen, die Bluebrixx Blaustein einzureißen. Das Ding is SO groß, dass ich keinen Platz hab, die irgendwo vernünftig aufzustellen und daran weiterzubauen.... und dauernd hin und her stellen is einfach nervig....


    btw... speziell bei den Dächern wird alles ein wenig eintönig beim Zusammenbauen. Das größte Manko - zumindest für mich - ist das nicht lineare Bauen. Das Konzept mit der "Weiterentwicklung" is zwar nett, aber wenn man mit einem Abschnitt fertig ist, das dann wieder einzureißen.... eeeecht jetz....


    ... und dann gibt es noch die Pflanzen! Boah, sind die nervig!

    Es kann nicht sein, dass man in zwei verschiedenen Städten verschieden lange zum Bahnhof braucht!


    Ich druck dir die Datei aus, scan sie und schick sie dir dann.....