Lego Technic Freaks anwesend?

  • uuuups, i did it again


    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Hmmmmmmmm, lass mich nachdenken:

    Keine Ahnung, aber die Bricklink-Sachen sind teilweise echt gut

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • NAbend Freunde,


    heute abend habe ich mein "Schweizer Krokodil" von BlueBrixx fertiggestellt. Bei der letzten Baugruppe fehlten mir Teile, aber Bluebrixx hat nachgeliefert :thumbsup:
    Hier ein paar Fotos vom Reptil:




    Mir hat der Bau sehr viel Spaß gemacht und ich ziehe meinen Hut vor dieser detaillierten Konstruktion!
    Ich kann den Bausatz wärmstens empfehlen :thumbsup:


    Schönes Wochenende und LG

    Lars

  • Hab vor ein paar Jahren mal mit einem 3D Drucker mir das Set 886 und das fünffache vergrößert.



    Leider klappen transparente Teile nicht so gut bei der Drucktechnik.


    Gruß Christian

  • hab wieder was fertig gebaut- einen 1:10 Ford GT 350 Shelby von MecFactor Bricks- rund 2.000 Teile, Lenkung, Motor mit beweglichen Kolben und Lüfter, 3 Gang Getriebe und Einzelradaufhängung- Bausatz gebraucht erstanden um 25,- ... :thumbup:

    Bau hat sehr viel Spass gemacht, da mehrheitlich klassische Systembausteine verwendet wurden. Das Auto ist ein Geschenk für meinen Bruder, der es auf ein renoviertes 60iger Jahr Kastl stellt... :cool:


              


        

  • ...auch dieses 1:18 Spassmobil von bluebrixx habe ich zwischenzeitlich fertiggestellt...eine 63er Corvette Stingray in 2 Versionen- als Roadster und Coupe...diese kleinen Dinger machen auch Spass- keine Technik- viele Systembausteine- Ruhepuls beim Bauen 53... :love:


               


     

  • also nix gegen Klemmbausteine, aber ohne Heckscheibe sieht der Shelby eher aus wie ein Pickup, denn ein Sports Coupe... :wacko:

    ...ja stimmt, das ist sicherlich eine Schwäche dieses Modells, da auch keinerlei Verkleidungen vorgesehen sind und die Aufhängung der Stoßdämpfer sich sichtbar in den Vordergrund drängen... 8|

  • Wobei ... Minas Tirith ... knapp 100.000 Teile auf 232 x 117 x 131 cm & das für "nur" EUR 3729 ... ok, icv hör schon auf zu träumen 🙈


    MOC-64235 The Seven Rings - Part A | LesDiy
    99548 Teile Mega Modell in Anlehnung an die riesige Stadt aus dem berühmten Zauberfilm. Es ist das neue Meisterwerk von STEBRICK. Teil B „Der Berg und der…
    www.lesdiy.de


    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang

  • Schon ein bisserl absurd....


    ....und genauso absurd die LEGO Rechtsabteilung.


    Quote

    Noch nie wurde ein achtjähriges Kind mit einem 2500 Kilo schweren Betonblock beschenkt, weil es sich Legosteine gewünscht hatte.

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Der verzweifelte Versuch nicht als Gattungsbegriff zu enden

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Das ist nicht mehr nachzuvollziehen... :thumbdown:

    Eigentlich schon, wenn man die Geschichte mit dem Helden sieht.


    Hier wird halt u.a. bei den Betonklötzen mit dem Namen LEGO geworben, obwohl es ja Betonklötze sind.

    Artikel dazu, die Kommentare dazu sind auch gut zu lesen.


    LEGO will halt nur das seine Sachen LEGO genannt werden, alles andere halt nicht.

    Eben die Sache mit dem Gattungsbegriff.

  • Ich kenne die tatsächlich nur als "Riot-blocks" - habe mit 2 Herstellern dieser Steine zu tun (die übrigens SEHR flexibel einzusetzen sind.. tatsächlich kann man damit..

    ,.,,

    EINE HALLE BAUEN.. Kein Scherz.. Da wird bei einer Firma Material drin gelagert, nachdem eine Stahlkonstruktion als Dach aufgebaut wurde. Gem. Statiker gab es keine Bedenken.

    Vielleicht hatten die Dänen davon gehört..

  • Hallo Ihr Lieben,


    früher wäre eine Firma froh gewesen, wenn eines ihrer Produkte zum Gattungsbegriff geworden wäre. Heutzutage erkläre ich den Leuten, gaaaanz deutlich das da ist nicht von Lego. Häufiste Reaktion: echt? Sieht aber stark aus! Und wenn dann noch der Preis verraten wird, dann sind die Leute schon überzeugt, auch mal oder immer wieder fremd zu gehen.

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Lego mag aber keine Züge.....

    hier die neue BR 89 in 8W von Bluebrixx....

    (hier sieht man doch sofort die typische Startset-Lok von Fleischmann und Co. in H0.. sogar die "Einfachsteuerung" nachgebildet....)



    mal in der Mitte der Dampfer in 12W - 8W - 6W



    ich wage mir nicht vorzustellen, was eine der Loks beim Dänen gekostet hätte, inkl- "Farbseuche"

  • Diagon Alley - Harry Potter..... würde in einer Einheitsfarbe (wie oft gewünscht) ziemlich beschissen und langweilig ausschaun....

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • Es gibt ja AFOLs (Adult Fans of LEGO) oder AFOBs (Adult Fans of Bricks) und dann gibt es noch die AFOCB (Adult Fans of Concrete Bricks)


    2x4 stapelbar wie LEGO, wiegen aber 2500 kg pro Stein.

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Die stehen bei uns rund um den Ostermarkt herum, damit kein Verblödeter dort reinfahren kann..... dekorativ wie ein Tritt in den Hintern..... :)

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Holla die Waldfee,


    nur für die Präzession: "Farbseuche" ist ein stark abwertender ideologischer Begriff, der auf Bausteine deren Farbe abweichend von den Hüllenbausteinen ist, angewendet wird. Wenn die äußeren sichtbaren Fassaden farbenfroh sind, dann gehört das zum Design. Die Farbinnereien, wie die sichtbaren Farbgebungen, sind wie so vieles Geschmacksfragen. Wer allergisch auf die "Farbseuche" reagiert, darf sich keine Modelle von so einem Hersteller kaufen. Wenn ich allergisch auf Nüsse reagiere, kaufe ich auch keine Produkte eines Herstellers, die eben diese Zutat enthalten. Für die Inkonsequenten: Ich kaufe mit Fleiß solche Produkte und heule rum, weil diese Zutat enthalten ist (wenn ich noch Luft bekomme und den anaphylaktischen Schock überlebe).


    Objektive Kriterien gibt es im Klemmbereich schon (Liste sicher unvollständig und ohne Priorisierung):

    a) Stabilität/Raffinesse der Konstruktion

    b) Wiedererkennungswert der Konstruktion (z.B. Nachtischlampe wird aus drei unterschiedlichen 1er Bausteinen dargestellt).

    c) Passgenauigkeit

    d) Klemmkraft

    e) Sichtbarkeit/Größe der Angriffspunkte

    f) Farbtreue

    g) Oberflächenbeschaffenheit (z. B.: Kratzer)

    h) wieviel ABS-Masse, bekommt man für sein Geld

    i) Transparenz von durchsichtigen Teilen

    j) besondere Farben (z. B.: Gold, Silber, Metallic, Spiegelglanz)

    k) gebaute Farbmuster

    l) Silhouette


    Die Anzahl der Drucke (und damit die Qualität der Drucke) ist für viele ein wichtiges Kriterium, für mich nicht. In der Regel macht es die Bausätze nur teurer, weil lizensiert) und/oder macht es detaillierter, warum dann aber Klemmbausteine...? Die Sticker sind in meinen Augen aus genau denselben Gründen überflüssig. Ich würde diesen Bereich also mehr als subjektives Kriterium einstufen. Außen vor ebenfalls Beleuchtung und Motorisierung jeglicher Art.

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Und ja, ich beichte, ich habe Lego gekauft.


    Diesmal waren es die Speed Champions Formel 1 Fahrzeuge, zumindest 7 von ihnen, der Rest kommt noch. Ich musste bei der Preisgestaltung bei Müller einfach zuschlagen. Warum? Ganz einfach, erstens bin ich ein Formel 1 Fan, auch wenn es zur Zeit extrem kommerzialisiert wird, und 2. finf´de ich die Umsetzung nicht schlecht. Nur der Preis musste stimmen, 27 € sind schon eine Ansage, aber nun standen sie bei 18.99€, und der schlaue Fuchs hat die Müller App und bekommt zum einen 5€ Begrüßungsrabatt und zum anderen bei einem Einkauf bis 50€ nochmals einen Gutschein von 10%. da rechnete es sich doch und die Stickerflut konnte bei mir einziehen.

    Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.


    Andere haben Flugzeugträger, wir haben die Gorch Fock.


    I´m a Billiever, #17, Go Buffalo

  • Gerald,

    und, nicht zu vergessen, die Farbstabilität.

    Das gilt genauso natürlich auch für Druckbögen von Modellen. Hochwertige Farben haben eben ihren Preis!

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Und jetzt noch das Wort zum Sonntag bzw. mein Sempf dazu (Senf mit p geschrieben schmeckt einfach besser :) )

    Ich hab ja vor glaub ich 3 Jahren begonnen die Burg Blaustein von Bluebrixx zu kaufen. Hab das Ding dann versucht 2x zu bauen (jedesmal gnadenlos gescheiter) und beim zweiten Durchlauf ist mir die Steinequalität aufgefallen. Die ältesten 4 Erweiterungen hatten eine eigenartige "klebrige" Haptik. Irgendwie war das komisch, weil die ja noch nicht so alt waren und nicht mal meine über 50 Jahre alten LEGO Steine so "grausig" sind (ok zerschunden halt, aber sonst gibts nix). War ein ganz komisches Gefühl wenn ich die angefasst habe. Mittlerweile bin ich das Zeug gottseidank losgeworden.

    walter

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • Hallo liebe Klemmer!


    @Helmut_B.: Ich hatte das eigentlich unter Punkt f) Farbtreue subsummiert. Wobei mir dann aufgrund Deiner Anmerkung aufgefallen ist, dass es zwei Aspekte bezüglich der Farbe gibt, einerseits dass die Farbe z. B.: light bluish grey auch noch in 20 Jahren gibt (das muss aber selbst bei Lego nicht der Fall sein, wenn ich es noch richtig weiß, war die Vorgängerin light grey, die gibt es aber nicht mehr) und andererseits die Gleichheit einer Farbe innerhalb eines Bausatzes (auch und wenn gerade Bausteine aus unterschiedlichen Produktionschargen für einem Bausatz abgepackt werden).


    Walter Schweiger: "Klebrige Haptik" klingt nach ausdampfenden Weichmachern. Da bräuchte man jetzt einen Experten in Sachen Produktion von ABS-Kunststoff. Einfache Fragen: Gibt es diese Weichmacher auch bei ABS? Da ABS ein harter Kunststoff ist, wie lange braucht es nach der "Pressung", bis der Weichmacher sich auf ein sinnvolles Minimum verflüchtigt hat? Kann es sein, dass wenn man große Stückzahlen von Steinen schnell auf den Markt bringen möchte, einfach eine Wartezeit verkürzt, die besser einzuhalten wäre.

    Auf den Videos im Internet sieht es immer so aus, dass die Teile nach der Pressung im Anschluss sofort für die jeweiligen Bausätze konfektioniert werden. Eine irgendwie geartete Zwischenlagerungszeit wurde nie erwähnt.


    Völlig spannende Sache: könnte die klebrige Haptik auch durch eine sich ändernde Oberflächenrauhigkeit entstanden sein? In Physik sind Oberflächen und damit verbundene Grenzflächenphänomene (siehe Reibung in allen Farben und Formen) hauptsächlich nur empirisch zugänglich und eine allgemeingültige Theorie gibt es nicht dazu.

    Herzliche Grüße
    Gerald

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------
    I'm walking! @fats_domino

  • Hallo zusammen,

    bei uns in der Nähe haben sich heute die Noppenbahner versammelt um auf einer tolle Anlage in Spur 0 selbstgebaute Modelle aus Legosteinen fahren zu lassen.

    Die Halle im verschlafenen Winzerdörfchen Wörrstadt war brechend voll mit Jung und Alt.

    Anbei einige Eindrücke, Anleitungen der gebauten Modelle gab es auch. Falls da Interesse besteht, einfach mal an die Herrschaften wenden.

    Los geht's....











  • Hallo Matthias,

    Einfach nur fantastisch :thumbsup: vorallem die Drehscheibe.

    Gruß Udo


    In der Werft: Raketenschnellboot Projekt 183R Komar