SMS Brandenburg, HMV, 1:250

  • Backspieren




    Moin Willi, Andi, HaJo, Klaus, Torsten und Jürgen,


    vielen Dank für eure Daumenmotivation :).






    Moin allerseits,


    das Bilderrätsel zu den Backspieren (Teile Nr. 166) konnte ich nur teilweise, wenn überhaupt, lösen.




    Für die auf dem Bild mit der Nummer 166b gekennzeichneten Teile habe ich die Teile Nr. 166d genommen, die Teile Nr. 166c konnte ich nicht unterbringen




    und für den Anbau war dann auf beiden Bordseiten eine Klampe im Weg, die genau zwischen den von mir für die Anbaumarkierungen gehaltenen Punkten liegt.


         



    Ich habe die Klampen abgenommen,




    und dann erst die für den Anbau vorbereiteten Teile




    angebracht. Die Spiere passte allerdings nicht bis zu der von auf die von mir für den Auflagepunkt gehaltenen Markierung.




    Anschließend sind die Klampen etwas versetzt wieder angebaut worden.


    Noch ein Bild der Backbordspiere:





    Viele Grüße

    Gustav

    Semper vigilans

    Edited once, last by Gustav ().

  • Spieren



    Moin HaJo, moin Michel, moin Willi,

    vielen Dank für´s Daumenheben :).




    Moin Klaus,

    vielen Dank für dein Lob :).





    Moin allerseits,


    mittschiffs und an den Außenwänden des achteren Aufbaus sind je zwei Spieren anzubauen (Teile Nr.167 und Nr. 168).




    Die fertigen Spieren mit ihren Lagern:




    Für die Spieren Nr. 168 sind jeweils zwei Lager Nr. 168b vorhanden, das Bild der Bauanleitung benennt jedoch nur ein Teil. Allerdings ist oberhalb der Spiere noch ein Lager zu erkennen.



    Nach der dort vorhandenen Markierung



    könnte das zweite Teil für diesen Platz vorgesehen sein, ich habe die Spieren und Lager entsprechend angebaut.


    Die Spieren mittschiffs


         



    und die Spieren am Aufbau:


       




    Viele Grüße

    Gustav




  • Ein schöner Bau bisher, Gustav.

    Bei den achteren Spieren habe ich allerdings leichte Zweifel - bist Du Dir sicher, dass da Spieren waren?


    Auf Wikipedia.org zeigt ein Foto die BRANDENBURG schräg von achtern (Foto von 1898), bei dem dort keine Spieren zu sehen sind.

    Gut, die könnten theoretisch später nachgerüstet worden sein...

    Bliebe dann aber die Frage, wie das Schott dort geöffnet werden konnte. Nach innen?

    Fertig: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250



    Aufwachen - es ist 5 vor 33...

  • Moin Heimut,


    sicher bin ich mir nicht. Ich habe mir viele Bilder der Brandenburg angesehen, Abweichungen vom HMV-Modell waren da so einige.

    Die Anordnung der Spieren entspricht der Bauanleitung


       


    und bei einem anderen Modell sind sie ebenso zu sehen.


    https://www.artstation.com/artwork/L2xbyA



    Der Durchgang durch die Schotten wird dadurch nicht beeinträchtigt, die Spieren liegen darüber.


       



    Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und liebe Grüße

    Gustav

  • Moin Gustav,

    herzlichen Dank für die Bilder und vor allem für den Link!


    Meine Zweifel haben sich dann jetzt doch stark reduziert... :)

    Fertig: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250



    Aufwachen - es ist 5 vor 33...

  • Heckklampe und transportable Leiter



    Moin Fiete, moin Klaus,

    vielen Dank für eure Daumenmotivation :).





    Moin allerseits,


    am Heck ist eine Klampe (Teile Nr. 163) und mittschiffs eine mobile Leiter (Teile Nr. 169) anzubauen.


           



    Der Mittelpoller der Klampe ist nicht gut zu formen. Ich habe deshalb ein Stück Kabelisolierung mit 1,5 mm Durchmesser als Poller eingesetzt.




    Die Klampe an Bord:


          



    Da von der Leiter nach dem Anbau an Bord nur die Vorderseite zu sehen ist, habe ich auf die Rückseite verzichtet.


          



    Viele Grüße

    Gustav

  • 3,7 cm Maschinenkanonen




    Moin Willi, moin Fiete,

    vielen Dank für eurer Mutmachen :).





    Moin allerseits,


    von den 3,7 cm Maschinenkanonen (Teile Nr. 170)



    werden zehn Stück benötigt.



    Sockel, Lafettenteile, Rohr mit Verschluß und die Schulterstütze:




    Die zehn fertigen Kanonen



    und die Kanonen an Bord.


         



    Abschließend noch zwei Suchbilder:


       



    Viele Grüße

    Gustav

  • Davits

    Moin Fiete, Willi, Jochen und Klaus,

    vielen Dank für´s Daumenheben :).




    Moin allerseits,


    es sind vier Davitpaare für Boote (Teile Nr. 171 und 171a)




    und je ein Davit für die Gangways (Teile Nr. 173a-d)




    vorhanden.



    Die ausgeschnittenen Einzelteile,


       



    die angebauten Gelenkstützen


         



    und die eingesetzten Davits:


         



    Viele Grüße

    Gustav

  • Barkassen



    Moin Jochen, Andi, Michel, Willi, HaJo, Helmut und WiWo,

    vielen Dank für´s Anspornen :).




    Moin allerseits,


    die Bordwände der beiden Barkassen (Teile Nr. 175 - 175e)




    sollten gut vorgeformt werden, da das Oberteil Nr. 175 nach dem Ausschneiden der Duchtenzwischenräume nicht mehr ausreichend stabil zur Formgebung ist.


    Die ausgeschnitten und vorgeformten Teile




    und die fertigen Boote mit den zuhörigen Bootsklampen:




    Die Bootsklampen auf dem Trägergestell




    und die Barkassen an Bord:


              




    Viele Grüße

    Gustav

  • Dampfboote


    Moin Jochen, Andi, Fiete, WiWo, Klaus und Klaus-Dieter,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :).




    Moin allerseits,


    die Dampfboote bestehen aus den Teilen Nr. 176.




    Von den Teilen habe ich die Luke und den Bootsrumpf nachgebessert. Bei den Luken fehlte ein Knicklinie bei den Rahmen. Um die Rahmen präziser knicken zu können, habe ich sie in 3,5 mm Abstand von der Deckelkante leicht angeritzt.




    Beim Bootsrumpf war das Heck zu breit,



    was sich aber leicht abändern lies. Nachstehend die einzelnen Baugruppen






    und die fertigen Boote:


       





    Die Boote an Bord:


             




    Viele Grüße

    Gustav

  • Hallo Gustav,


    die vielen Boote und Typen der Kaiserlichen sind immer wieder ein Highlight. So auch hier. Das Modell ist nicht nur sehr nostalgisch, sondern kommt auch so rüber. Wenn es denn so gut umgesetzt wird, wie Du es uns zeigst, allemal. Wenn ich das bei mir noch zweidimensional rumliegende Linienschiff mal beginnen werde, werde ich den Bericht sicher nochmal genau studieren. Denn da kann man sich viele gute Anregungen holen. Viel Spaß auch beim Endsprut wünscht


    Günter

    Auf der Werft: MS Iserlohn; n.n.-Schiffsmodell in 1:250; Dio "Kleine Werft";


    Meine letzten Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg

  • Pinasse, Dingi und Gigs



    in Fiete, Jürgen, Willi und Michel,

    vielen Dank für´s Daumenheben :) .



    Moin Günter,

    vielen Dank für dein Lob und deine guten Wünsche :).




    Moin allerseits,


    als weiter Beiboote sind eine Pinasse (Teile Nr. 179),




    ein Dingi (Teile Nr. 180)




    und zwei Gigs (Teile Nr. 181 und 182)


       


    zu bauen.


    Zur Bootslagerung sind noch die Keile Nr. 179f vorhanden.




    Bei der Pinasse ist das Bodenteil Nr. 179c ca. 1 mm zu kurz. Die Lücke habe ich mit Weißlein ausgefüllt und den Bereich anschließend grau gepönt.

    Beim Dingi war die Rumpfschale 180a zu kurz und der Heckspiegel 180b zu klein. Den Heckspiegel habe ich durch ein passendes Stück verdoppelten Karton ersetzt und farblich angepasst. Auf die Riemen habe ich bei allen Booten verzichtet.


    Die fertigen Boote:


           




    Die Boote an Bord erscheinen im nächsten Beitrag.


    Viele Grüße

    Gustav

  • Pinasse, Dingi und Gigs an Bord


    Zur Befestigung an Bord ist nur das Suchen einiger von der Pinzette gesprungener Lagerkeile zu erwähnen. Das ist aber nichts besonderes, kommt bei mir öfters vor.


           



    Viele Grüße

    Gustav

  • Hallo Gustav,

    schauen wunderbar aus die Beiboote. Das mit den Kleinteilen die von der Pinzette springen, kennt wohl jeder. Solange sie nicht vom Teppichmonster verschlungen werden und man sie wiederfindet, ist ja alles gut. Nur könnte in der Zeit des Suchens schon so manch anderes getan werden.

    Viel Erfolg weiterhin und viele Grüße

    Michel

    Ich betrachte auch einen siegreichen Krieg an sich immer als Übel, welches die Staatskunst den Völkern zu ersparen bemüht sein muß. (Otto von Bismarck)

  • Zwei Kutter und zwei Jollen



    Moin Klaus, Jochen, Willi , HaJo, Günter, Fiete und Stephan,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :).



    Moin Michel,

    vielen Dank für dein Lob und deinen Trost :)




    Moin allerseits,


    als letzte Beiboote sind zwei Kutter (Teile Nr. 177)



    und zwei Jollen(Teile Nr. 178)



    zu bauen.


    Bei den Kuttern sind die Heckflügel zu schmal,



    die Heckspiegel Nr. 177a ebenfalls und die Rumpfschalen sind zu kurz. Die Heckspiegel habe ich durch passende verdoppelte Kartonstücke ersetzt, die die Bootslänge ausgleichen.



    Bei den Jollen waren die Rumpfschalen etwas zu groß, es haben sich am Bug und am Heck Überstände ergeben.



    Um am Heck den Überstand nicht zu vergößern, habe ich die Heckspiegel Nr. 178b nicht angebaut.



    Die fertigen Boote


       



    und die Boote an Bord. Für die Taljen habe ich Serafil 120/2 in grau genommen und die Riemen auch bei diesen Booten nicht aufgelegt.


         




    Viele Grüße

    Gustav

  • Servus Gustav,


    wacker geschlagen in der Beibootschlacht! :thumbsup:


    In dieser Epoche ware die Beiboote wohl ein Statussymbol, je mehr je besser. :D

    Übertroffen wird das meiner Meinung nach nur durch die Kohlenwinden auf den späteren kaiserlichen Dickschiffen.


    Liebe Grüße


    Wiwo

    "Es gibt viel zu viele Lautsprecher und viel zuwenig Kopfhörer!"

    Fritz Grünbaum, 1934

  • Scheinwerferplattformen



    Moin Klaus, Jürgen, Michel und Fiete,

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :).


    Moin WiWo,

    vielen Dank für dein Lob und deinen Daumenansporn :).




    Moin allerseits,


    auf jeden Mast kommt eine Scheinwerferplattform (Teile Nr. 133-133c), die auf den Mastteilen Nr. 133d liegen.




    Die Anbaumarkierungen auf den Marsen sind etwas zu groß.




    Eine Umrandung der Plattformen mit den Relingteilen Nr. 133b und 133c könnte zu einer Überdeckung der Markierung führen, meine LC-Reling ist dafür aber nicht breit genug. Ich habe die Stelle deshalb mit einem Stück grauem Karton aus der Reseve überklebt und anschließend die Mastteile Nr. 133d eingesetzt.




    Die fertigen Plattformen mit LC-Reling




    und die Plattformen an den Masten:




    Viele Grüße

    Gustav

    Semper vigilans

    Edited once, last by Gustav ().

  • Hallo Gustav


    Sehr schön! Die LC-Reling bei diesen kleinen Durchmesseren so zu runden und vzu erkleben, dass man nachher die Naht praktisch nicht mehr sieht, ist ja nicht ganz einfach.


    Gruss

    Andi

    Für unser Ego und unser Vergnügen opfern wir alles - solange es den Anderen gehört.

  • Servus Andi,


    das hast Du gut ausgedrückt - Gustav beherrscht das gut. Da schließe ich mich gerne an. Aber nicht nur einen solchen "Lückenschluß", sondern ..


    Günter

    Auf der Werft: MS Iserlohn; n.n.-Schiffsmodell in 1:250; Dio "Kleine Werft";


    Meine letzten Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg

  • Positionslampe, Scheinwerfer



    Moin Fiete, moin Willi, moin HaJo.

    vielen Dank für´s Daumenheben :).



    Moin Andi, moin Günter,

    vielen Dank für euer Lob und eure Anerkennung :).





    Moin allerseits,


    an den vorderen Mast kommt eine Positionslampe (Teile Nr. 108)




    und auf die Plattformen über den Marsen je ein Scheinwerfer (Teile Nr. 134)




    Die fertige Positionslampe,




    die mit der Halterung Nr. 107f am Mast befestigt wird.




    Eine Seitenansicht der fertigen Scheinwerfer,




    die Vorder- und die Rückseite




    und die Scheinwerfer auf den Plattformen:




    Viele Grüße

    Gustav

  • Ladebäume



    Moin Fiete, Willi, Jochen und Michel.

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :).




    Moin allerseits,


    von den drei Ladebäumen kommen zwei an den vorderen (Teile Nr. 165) und einer an den achteren Mast (Teil Nr. 165a).




    Die Lagerteile Nr. 165d habe ich nach dem Bild 119 der Bauanleitung angebaut. Die Bauskizze zum Bild 103 war für mich diesbezüglich nicht hilfreich.



    Die fertigen Ladebäume am vorderen Mast:



    Der Anbau der Teile Nr. 165f war für mich aus der Bauanleitung nicht erkennbar. ich habe diese auf Verdacht angebaut.




    Der vordere Mast mit den Ladebäumen an Bord:


         



    Der Ladebaum am Mast achtern wird abgelegt angebaut. Vor dem Einbau des Mastes habe ich deshalb die Baumstütze Nr. 186 eingesetzt,


           



    Der Mast achtern mit dem Ladebaum an Bord:





    Viele Grüße

    Gustav

    Semper vigilans

    Edited once, last by Gustav ().

  • Hallo Gustav


    Ein Meisterdiplom als Röhrchenbieger hast du dir redlich verdient!


    Andi

    Für unser Ego und unser Vergnügen opfern wir alles - solange es den Anderen gehört.

  • Moin Gustav

    und Alle , die hier zuschauen ,


    zu den Beibooten habe ich schon einige Male geraten , ?(

    bei plastischer Bauweise die Duchten ,Bänke , mit 0,3mm Stahldraht

    in der kompletten Breite mit zu unterfüttern , drunter kleben .

    So biegen die Duchten nicht durch und geben einen stabilen Seitenhalt an

    der Rumpfwand .

    Gerade bei solch einer Menge von Booten sieht es besser mit nicht durchgebogenen

    Duchten aus .

    Sonst habe ich nichts zu dem Bau zu bemängeln . :thumbsup:

    Es grüßt aus BI


    Ewald , Kartonschneider

  • Dampfrohr, Flaggengaffel und Fahrtrichtungsanzeige



    Moin Eberhard, Fiete, HaJo und Willi,

    vielen Dank für eure Daumenmotivation :).



    Moin Andi,

    meinen Dank für dein Lob :).




    Moin Ewald,

    vielen Dank für deinen Hinweis.





    Moin allerseits,


    beim Suchen der Teile für die Fahrtrichtungsanzeige bin ich nochmals auf das Teil Nr.113b



    aufmerksam geworden und habe dann festgestellt, dass es sich um ein Dampfrohr handelt, das in der Bauanleitung mit der Nr. 113a angegeben ist.




    Eine passende Anbaumarkierung ist vorhanden, mir beim Anbau der längeren Dampfrohre Nr. 113 und 113a aber wohl entgangen.




    Das angebaute Rohr:






    Die Fahrtrichtungsanzeiger (Teile Nr. 174-174c)



    sind an dem Querträger Nr. 133f zu befestigen und der Querträger wiederum an der Flaggengaffel 133e.



    Die Fahrtrichtungsanzeiger am Träger,



    die Gaffel von oben




    und die Fahrtrichtungsanzeige an der Gaffel:





    Viele Grüße

    Gustav

  • Bugzier mit Wappen, Anker



    Moin Klaus, Jochen, Willi, Torsten und Fiete,

    vielen Dank für´s Antreiben :).




    Moin allerseits,


    vor dem Anbau der Anker (Teile Nr. 183 und 183a)




    habe ich die Bugzier und das Wappen angebacht (Teile Nr. 185-185b)




    Die Bugzier auszusticheln habe ich mich nicht getraut, sondern die beiden Teile nur der Anbaufläche angpasst und die Ränder angeschliffen. Ein Spalten des Kartons wäre wahrscheinlich wikungsvoller gewesen; für das unbewaffnete Auge reicht es aber auch so.

    Die Oberkante des Wappens kippt aufgrund der Bugneigung nach achtern weg; den sich dadurch beim Ankleben ergebenden Spalt habe ich mit weißer Farbe kaschiert.


    Die ausgeschnittenen Anker,




    die Teile am Bug


          



    und der Heckanker:


       




    Viele Grüße

    Gustav

  • Moin Gustav,


    "Auch kleine Dinge können Freude bereiten", nicht nur Dein Motto, sondern auch absolut zutreffend auf die oben gezeigten angebrachten "Kleinigkeiten". Mir gefällt's außerordentlich gut.


    L.G.


    Günter

    Auf der Werft: MS Iserlohn; n.n.-Schiffsmodell in 1:250; Dio "Kleine Werft";


    Meine letzten Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg

  • Halo Gustav,


    sehr schön anzuschaun. Die Bugzier auszusticheln hätt ich mich auch nicht getraut, das Ergebnis kann sich auch so sehen lassen.


    Gruß Michel

    Ich betrachte auch einen siegreichen Krieg an sich immer als Übel, welches die Staatskunst den Völkern zu ersparen bemüht sein muß. (Otto von Bismarck)

  • Signalarme



    Moin HaJo, moin Stephan, moin Klaus-Dieter.

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :).



    Moin Günter,

    vielen Dank für dein Lob und deine Daumenmotivation :).

    Wie Du wahrschenlich gut nachvollziehen kannst, bin ich manchmal versucht mein Motto zu ändern in "Auch kleine Dinge können viel Arbeit bereiten" .



    Moin Michel,

    vielen Dank für dein Lob und dein Verständnis :).





    Moin allerseits,


    an jedem Mast sind sechs Signalarme angebracht (Teile Nr. 135b).




    Die längeren Arme werden parallel zur Schiffsachse befestigt, die kürzeren Arme rechtwinklig zur Schiffsachse.

    Ich habe alle Arme in Ruhelage parallel zum Mast angebaut, mit bloßem Auge sind sie kaum zu sehen.


    Die Arme am vorderen Mast


       



    und am achteren Mast:


       




    Viele Grüße

    Gustav

  • Flaggenstöcke, Geländer für Niedergänge



    Moin Willi, Klaus, Jürgen, Fiete und HaJo.

    vielen Dank für eure Aufmunterung :).




    Moin allerseits,


    für die Flaggenstöcke (Teile Nr. 172) habe ich Federstahl mit 1,5 mm Durchmesser genommen.




    Die Stöcke selbst habe ich etwas länger zugeschnitten, um sie auf dem Deck durchstechen zu können.


    Der Stock am Bug




    und der Stock am Heck. Der Ankerkran war beim Anbau des Flaggenstocks am Heck etwas störend. Ich habe ihn abbgeschnitten und werde ihn später wieder anbauen.





    Die Flaggenknöpfe sind kleine Weißleimtropfen.




    Eigentlich wollte ich aufgrund anfänglich mißliebiger Erfahrungen beim Bau möglichst wenig Arbeit in das Modell stecken, habe mich jetzt aber doch zum Anbau von LC-Geländern an den Niedergängen entschlossen.


             




    Viele Grüße

    Gustav

  • Eigentlich wollte ich aufgrund anfänglich mißliebiger Erfahrungen beim Bau möglichst wenig Arbeit in das Modell stecken, habe mich jetzt aber doch zum Anbau von LC-Geländern an den Niedergängen entschlossen.



    Viele Grüße

    Gustav

    Hallo Gustav,


    ich finde, das war gut so. Einfach stimmig.



    L.G.


    Günter

    Auf der Werft: MS Iserlohn; n.n.-Schiffsmodell in 1:250; Dio "Kleine Werft";


    Meine letzten Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg

  • Hallo Gustav,

    ich verstehe garnicht was du hast. Das Schiff ist doch sehr schön anzuschaun.


    Gruß Michel

    Ich betrachte auch einen siegreichen Krieg an sich immer als Übel, welches die Staatskunst den Völkern zu ersparen bemüht sein muß. (Otto von Bismarck)

  • Decksreling, Gangway



    Moin Fiete, Torsten, Klaus, und HaJo.

    vielen Dank für eure Daumenzeichen :).



    Moin Günter,

    ich danke Dir :).



    Moin Michel,

    Das Schiff ist doch sehr schön anzuschaun.

    da stimme ich Dir zu, der Gesamteindruck ist inzwischen zufriedenstellend. Aber der Teufel steckt im Detail :rolleyes:.




    Moin allerseits,


    die Decks habe ich mit einer LC-Reling versehen.


    Das Vorderschiff


       


    und das Achterschiff:


             



    Die Gangways (Teile Nr. 173)



    habe ich beigeklappt dargestellt:


         



    Als nächsten folgen die Flaggen und dann nähert sich die Fertigstellung.



    Viele Grüße

    Gustav

  • Flaggen



    Moin Fiete, Willi, Andi, Michel und HaJo,

    vielen Dank für´s Daumenheben :).





    Moin allerseits,


    an Flaggen sind die Gösch, eine Kriegsflagge und eine Flagge mit rotem Adler beigefügt. Der brandenburgische Adler sah m. W. etwas anders aus. Es handelt sich hier evtl. um eine spezielle Schiffsflagge. Diese Flagge wurde normalerweise im Großtop gefahren und nur bei besonderen Anlässen im Vortopp. Fiete hat in seinem Baubericht darauf hingewiesen, dass in dem Fall im Großtopp zusätzlich die Kriegsflagge gefahren wurde. Ich habe mir deshalb eine zweite Krigrsflagge ausgedruckt.


    Die Flaggen auf dem Bogen,




    die ich mit Serafil 120/2 in grau aufs Schiff gebracht habe.


       





    Ein Gesamtbild ohne Kringel,




    die Gösch,




    die Brandenburgflagge,




    und die Kriegsflaggen:




    Für den Flaggenstock am Heck bleibt dann leider nur die Flaggleine.




    Noch ein Bild von vorn




    und von achtern:





    Viele Grüße

    Gustav

  • Rohre Kasemattgeschütze, Takelung Ladebäume



    Moin Jochen, Michel, WiWo, Helmut, Robert, Willi, HaJo, Klaus und Matthias,

    vielen Dank für eure Aufmunterung :).




    Moin allerseits,


    da ich die Kasematten geschlossen gebaut habe, musste ich jetzt nur die Geschützrohre einsetzen. Der Einfachheit und der Stabilität halber sind sie aus Federstahl mit 1,5 mm Durchmesser.


       



    Für die Takelung der Ladebäume habe ich graues Serafil 120/2 genommen. Am vorderen Mast sind neben den Blöcken für die Ladebäume noch zwei weiter Blöcke, über die ich ebenfalls ein Jolltau geführt habe.

    Aufgrund ihrer Farbe und ihres Durchmessers sind die Taue der Takelung nicht gerade gut zu sehen.


    Der vordere Mast


         



    und der Mast achtern:


       




    Viele Grüße

    Gustav

  • Stage



    Moin HaJo, Jochen, Michel, Willi, Andi, Torsten, Klaus und Fiete,

    vielen Dank für´s Daumenheben :).




    Moin allerseits,


    zum Takeln ist die Bauanleitung etwas zurückhaltend. Meine Suche im Netz war auch nicht erfolgreich, einzig einem Bild des Schwesterschiffs SMS Wörth konnte ich etwas mehr entnehmen.


    https://de.wikipedia.org/wiki/…/Datei:SMS_W%C3%B6rth.jpg


    Ich werde versuchen, mit der Bauanleitung und dem Bild der Wörth zurecht zu kommen.


    Als erstes die Abstützung der Schornsteine, die ich mit Wonderwire gemacht habe.


       


         



    Für die Abstützung der Masten habe ich Serafil 120/2 in schwarz genommen.


    Die Stage am vorderen Mast


       



    und die Stage am Großmast:


           



    Das Toppstag werde ich erst zum Ende der Takelung anbringen, vorher würde es bei den Arbeiten stören.



    Viele Grüße

    Gustav

  • Moin Gustav,


    einfach Klasse - Glückwunsch zu diesem tollen Modell. Und ich möchte mich (und bin da sicher nicht allein) ausdrücklich dafür bedanken, wie viel "Hilfestellung" Du schiffstechnischen Laien wie mir hier gibst, wenn der Bau des Modell noch ansteht. Modell und Bericht von Dir sind hier sicher erste Referenz. Danke !


    L.G.


    Günter

    Auf der Werft: MS Iserlohn; n.n.-Schiffsmodell in 1:250; Dio "Kleine Werft";


    Meine letzten Modelle:

    S.M.S. Frankfurt; Munitionstransporter Westerwald; FD Nürnberg; Fregatte Baden-Württemberg, MiSuBo Paderborn und Passau, F 213 Scharnhorst, ZKrz Helgoland, S.M.S Nassau, F216 Scheer, MS Wappen von Hamburg, S 13, S 100, P 6059 Jaguar,

    KWdGr mit UWS, A 63 Main, S72 Puma, WFS Planet, Kirche St. Lorenz Nürnberg

  • Wanten und Pardunen



    Moin Willi, moin HaJo,

    vielen Dank für euer Daumenzeichen :).



    Moin Günter,

    vielen Dank für deinen motivierenden Beitrag :). Er ist für mich auch deshalb wichtig, weil er mir zeigt, dass nicht nur die Bilder des Bauberichts angesehen, sondern auch der Text gelesen wird.




    Moin allerseits,


    nach den Stagen habe ich die die Masten nach achtern abstützenden Pardunen angebracht:


    Die Pardunen am vorderen Mast


         



    und am Großmast:


       



    Bei der Montage der die Masten zu den Seiten abstützenden Wanten waren einige vorher gespannte "Taue" schon etwas störend:


    Die Wanten am vorderen Mast


       


    und am Großmast:


       



    Die weitere Takelreihenfolge :rolleyes: :?:



    Viele Grüße

    Gustav

    Semper vigilans

    Edited once, last by Gustav ().

  • Hallo Gustav,


    na klar wird der Text gelesen, der gehört doch dazu und ist in diesem Fall auch noch gut geschrieben. Du bist ja schon auf der Zielgeraden. Also viel Erfolg auf dem Endspurt.


    Gruß Michel

    Ich betrachte auch einen siegreichen Krieg an sich immer als Übel, welches die Staatskunst den Völkern zu ersparen bemüht sein muß. (Otto von Bismarck)