...ich drücke mich immer noch vor dem Weiterbau der Titanic......
Es reizte mich schon sehr lange, der Bogen mit dem Spantensatz schmorte und schmorte. Als Appetitanreger hatte ich schon vor längerem den Spantersatz zusammengesteckt. Aber jetzt geht es los!
Das italienische Panzerschiff Duilio von 1876 hatte mich schon seit frühester Kindheit interessiert. Ich entdeckte es in einem Buch über die Entwicklung des Schifssbaues, welches ich im Alter von 10 Jahren geschenkt bekam und das lange Zeit meine Bibel war. Wie das so in dem Alter ist: Je dicker desto schicker! Und die Duilio war das erste KRiegsschiff mit Kanonen des Kalibers 450mm. Wow!
Ganz nebenbei hat das Schiff eine sehr ungewöhnliche, ja skurrile Form. Später entdeckte ich den Bausatz. Es gibt einen von ModelFan
und einen späteren von Modelik
, wobei die Variante von Modelik bis auf wenige Umkonstruktionen eigentlich nur eine Neuauflage des erste Bausatzes ist. Bei der Suche im Internet stieß ich nur auf einen abgeschlossenen Baubericht, der aber nicht mehr verfügbar ist. Ansonsten fand ich nur wenige, angefangene Berichte, in denen beim Bau des Rumpfes das Handtuch geworfen wurde. Das Modell sei unbaubar; speziell passe der Heckbereich überhaupt nicht.
Also allerbeste Voraussetzungen, um sich in das Abenteuer zu stürzen!
Es ging schon beim Spantengerippe los. FEHLER!
Schrecklich, ich war ja gewarnt worden!
Nun muß keine Suppe so heiß ausgelöffelt werden, wie sie gekocht wurde. Die paar fehlenden Löchle in die Pappe zu schneiden, ist nun wirklich kein Problem. Das Problem ist die Rumpfbeplankung.
Das ist aber mein persönliches, handwerkliches Problem. Auf Nummer sicher gehend habe ich die Rumpfteile auf 130g Papier gedruckt, alle ausgeschnitten und eine Anprobe gemacht. Bis auf die letzten Teile für das Heck sieht eigentlich alles unproblematisch aus. Nur die Heckform und die Teile dafür lassen in dem Bereich einigen Spaß erwarten.
Bemängelt wurde auch bei anderen Bauversuchen, das die Teile nicht mittig bis auf die Spanten reichen würden. Na und! Wenn das erste und größte Beplankungsteil (Nr. 16) schön mittig zwischen Spant 9 und 12 positioniert wird, scheint alles gut aufzugehen.
Das stimmte mich schon optimistisch. ....Fortsetzung folgt.....