Flugzeuge von Kunstflugteams (und andere Speziallackierungen), 1:50

  • PZL TS-11 "Iskra"


    Dank Andreas habe ich gleich mal eine neue Serie angefangen - Er hat mir eine TS-11 Iskra von Marek Pacynski in 1:50 überlassen. Das Fliegerchen gefiel mir so gut, dass ich beschloss in der Richtung weiterzubauen.

    Doch erstmal zur Iskra und den Bialo-Czerwone-Iskry. Habe sie ja jetzt erst in Radom gesehen - ihre Show, nicht so spektakulär wie vergleichbare Teams, aber durchaus sehenswert!

    Zu meinem Modell: Gleich zu Anfang, habe leider keinen Scan gemacht, was sich als Fehler erweisen sollte! Erstens war der Druck ziemlich flau, so dass das Knallrot der Iskry nicht zur Wirkung kommt. Dann war an der Rumpfspitze ein Fehler, ein Teil war oben schwarz. Habe erst gedacht muss so sein, und dann mehr schlecht als recht korrigiert ;( .



    Die Iskra ist leider ohne Cockpit, habe das von der Orlik-Iskra genommen, ging ganz gut

    Für die Kanzelform habe ich die Technologie von meinen 1:120 Modellen übernommen. Aus einem Dreiseitenriss habe ich mir die Umrissform ausgeschnitten, diese auf Lindenholz übertragen, an der Bandsäge ausgeschnitten, und fertig geschliffen. War nicht ganz perfekt, weshalb das Vorderteil nicht ganz passte. Also abgeschnitten, aus der Reservehaube neu gefertigt. Problem, hatte alles schon verklebt, musste von der Folie wieder abtrennen - Ergebnis unschön. Auch hier hätte mir der Scan gute Dienste geleistet ;(
    Hier mein Modell


    Herzliche Grüße Harald

  • Hallo!


    Es folgt Nummer 2 - die Aero L-29 der Standarttrainer der Warschauer Vertragsstaaten in den 60/70er Jahren. Die L-29 hatte sich unter anderen gegen die Iskra durchbesetzt. Mein Modell ist von Marek Pacynski in der Tigerbemalung, Originalmaßstab 1:50.



    Ich hatte erstmal einen Fehlstart, denn der erste Ausdruck war zu flau (wahrscheinlich ausgebleicht bei der Lagerung auf meiner Festplatte :D ) Ansonsten, das Modell ließ sich gut bauen, knifflig nur die Lufteinläufe. Es gab fast keine Klebestreifen. Habe ich mir selber angefertigt. Leider gab es auch kein Cockpit, habe das der L-39 genommen.



    Hier noch beide zusammen



    Herzlichen Dank für die Klicks - Harald

  • Hallo!


    Nummer 3 meiner kleinen Serie - die L-39, der Standarttrainer der sozialistischen Staaten (bis zum Ende...) Hier in der Bemalung der Baltik Bees, einer lettischen Kunstflugstaffel. Sie fliegt mit 6 Maschinen, die schon auf Grund der Bemalung eine spektakuläre Show bietet!


    Als Vorlage habe ich das Modell von Agostini (eCard) in 1:50 genommen. Es gibt da 2 Versionen, die ich mir beide gekauft habe. Leider gab es damit Probleme, denn zum umfärben habe ich die Version der kroatischen Luftwaffe genommen. Da die aber ohne Fahrwerk war, habe ich Spanten und Fahrwerk von der Breitlingversion genommen. Beim Bau habe ich dann feststellen müssen, die Kroatienversion ist zwar auch 1:50, aber ein Stück kleiner. Rechnen, was ist der richtige Maßstab - Breitling! Also, die schon gebauten Rumpfsegmente in die Tonne ;( Generell muss ich sagen, die Modellkonstruktion ist jetzt nicht der große Wurf (mit einigen Schwachpunkten - Lufteinläufe, Leitwerkbereich) Aber die Passgenauigkeit ist gut, und ich bin ganz zufrieden mit meinem Bienchen. Allerdings (wie fast immer!) die Cockpithaube - wahrscheinlich ist es besser erst einmal das Teil in Karton zu bauen und danach dann die Form herstellen. Ich hab wieder aus dem Profil eines Dreiseitenrisses die Holzform erstellt. (Doch dieses Profil muss ja nicht mit dem Modellprofil übereinstimmen!)


    Im Anhang habe ich die Breitlingversion (vom Modellbogen) mit meiner gegenübergestellt. Außerdem ein Vergleich vom Original und mein Modell - wenn man genau hinsieht, da gibt's leider einige Fehler (aber wer hat schon diesen Vergleich :cool: ) Die L-39 gibt es von Agostini noch in 1:33, die macht auf jeden Fall einen richtig guten Eindruck (nach der Beschreibung bei Slawomier) - wäre mal was für die Zukunft :rolleyes: !


    Zum Schluß noch vielen Dank an Zuschauer und "Klicker"


    Harald

  • Hallo!


    Hier mein Schreiadler (Orlik) vom gleichnamigen Kunstflugteam. Habe den Originalbogen vom Verlag Orlik Model Kartonowy (1:33) verkleinert auf 1:50 (Baubericht ) Das Team ist auf Flugshows zwar selten zu sehen, sie bieten für Prop's aber eine Klasse Show (bis zu 9 Maschinen) Muss sowieso feststellen, ich habe zu Flugzeugen, die ich fotografiert und fliegen gesehen habe, ein sozusagen "emotionales" Verhältnis :cool: ! Macht mir einfach mehr Spaß, solche Maschinen nachzubauen :) !


    Harald

  • Hallo!
    Bevor es wieder mal mit meiner Flugshow-Baustelle in 1:120 weitergeht, schnell noch ein 1:50 Modell. Dieses Modell habe ich gleich zu Anfang meines Wiedereinstiegs in 1:33 gebaut - kein Höhepunkt - in jeder Beziehung!
    Jetzt habe ich mir gedacht, die Gelikonstruktion macht sich vielleicht besser in 1:50 - und richtig! Hat großen Spaß gemacht und ich glaube, es ist ein ganz nettes Modell herausbekommen. Und da sieht man auch den Unterschied zum Orlik, da hat die Verkleinerung ziemliche Schwierigkeiten bereitet. Bei Geli war es der richtige Weg ein schönes Modell zu bauen! Den Download gibt es hier
    Herzliche Grüße Harald

  • Hallo!


    Ein neuer Flieger in 1:50 - die Boeing PT-17 Stearman. Das Modell habe ich aus einem alten Kartonbaukalender (Danke Andreas!) Baue Pacynskie gern, und auch hier wurde ich nicht enttäuscht. Es gab nur ein Problem - habe das Original gebaut, (weil der Scann etwas zu flau war) doch da war der Karton zu dick! Ansonsten ließ sich das Modell gut bauen!


    Harald

  • Hallo!


    PC-9 zum Zweiten - diesmal in 1:50 und in der Bemalung der kroatischen Kunstflugstaffel Wings of Storm. Auch diese Staffel habe ich schon einige mal vor der Linse gehabt - sie bieten Kunstflug vom Feinsten!


    Ich habe nicht nur das schweizer Design geändert, sondern der Maschine auch einiges an Linien und Nieten spendiert. Denke, das ist ihr gut bekommen, allerdings haben sich auch gleich zwei Fehler eingeschlichen - Kennung auf der Fläche verkehrt, sowie schwarze Trittfläche nur links. Ansonsten habe ich die krottenschlechte Vorlage versucht noch mal etwas zu korrigieren, ist mir aber nur zum Teil gelungen - der Vogel hat sich durch die extreme Beanspruchung im Kunstflug verzogen :cool: ;(
    Herzliche Grüße Harald

  • Hallo!
    Jetzt kommt ein Modell in meiner kleinen Reihe, zu dem ich eine besondere Beziehung habe - Dieses Flugzeug war nämlich mein erster Versuch (1968) zum Thema Planspotting. Damals noch mit Normalobjektiv.



    Doch nun zu meinem Trener. Es ist ein Downloadmodell von Zarkow, im Maßstab 1:32. Ich habe es skaliert auf 1:50, sowie auf die DDR-Variante gebracht (nur Beschriftung und Flagge)



    Eigentlich wollte ich das Modell bei Kurt an einem Basteltag mit steirischen Freunden bauen, leider musste ich ja den Urlaub abbrechen. So habe ich in den letzten 4 Wochen, immer wenn ich gut drauf war, dran gebaut. Den Umständen entsprechend bin ich ganz zufrieden. Das Modell ist gut detailliert, was natürlich in 1:50 ein paar Schwierigkeiten mit sich brachte. (der Bereich des Motors!) Einen blöden Fehler hatte ich beim Anbringen der Tragflächen. Da die Anschlüsse am Rumpf ziemlich unter Spannung standen, habe ich mit Sekundenkl.-Gel gearbeitet. Ergebnis war, dass sie zwar perfekt am Rumpf abschlossen, aber die V-Stellung war waagerecht!
    Also nochmal abgepopelt, und neu geklebt - man sieht's!



    Harald

  • Hallo!
    Bei Ecardmodels gesehen - die musste ich haben, da ich ja persönliche Erinnerungen habe und sie so schön bunt ist! Also 5 $ bezahlt, und runtergeladen. Ein Neuseeländisches Papiermodell, etwas gewöhnungsbedürftig, aber lässt sich bauen. Ein paar Teile sind dem Bastler überlassen (Fahrwerk) oder unklar (Motorhaube) Einzig richtig grottig, die Nase mitsamt Probeller.
    Interessant, die Traglächenkonstruktion - so verpasst man keine V-Stellung :cool:! Auch die Streben für die Flächen - ein Draht am Stück gebogen, wird eingelassen in einem Ausschnitt in der Fläche (habe lange überlegt wozu der Ausschnitt ist ?( )



    Hier nun mein Vögelchen im Design der Tigermotte (Bild von hier




    Herzliche Grüße Harald
    PS. Arbeite Z.z. mit dem Laptop, da mein PC wieder mal nicht will ;( , dabei habe ich festgestellt, dass das Einfügen von Bildern hier auf Anhieb klappt ?( 8o :)

  • Hallo!


    Wieder ein Flieger im markanten Design fertig - die Extra 300S Habe dieses Kunstflugzeug schon mehrmals gesehen, Wahnsinn was man damit anstellen kann!


    Das Modell habe ich mir vor längerer Zeit als freien Download runtergeladen (leider finde ich die Seite nicht mehr ;( ) Es ist eine russische Konstruktion, die sich ganz gut bauen lässt, Maßstab 1:24. Es gibt ein paar Besonderheiten - so gibt es keine Begrenzungslinien, deshalb farbige Unterlagen. (Trotzdem ist es manchmal schwierig die Teile exakt auszuschneiden!) Wie schon bei anderen russischen Modellen - keine Spanten mit Pappverstärkung (ist da Pappe Mangelware?) Bin so wie gewohnt vorgegangen, also Pappe! Auch ansonsten bin ich einige mal von der Konstruktion abgewichen. Cockpit gab es keins, ich habe eins von einem anderen Flieger genommen. Schwierig wie immer die Haube.


    Hier die Bilder, als Vergleich noch das 1:120 Modell von meinem CIAF-Diorama


    Herzliche Grüße Harald

  • Hallo!


    Und wieder ein Flugzeug einer Kunstflugstaffel. Diesmal aus Südkorea, die Cessna A-37. (Inzwischen wurde dieses Modell durch die T-50 Golden Eagle abgelöst)


    Das Modell stammt von Stahlhart Papercraft http://papercraft.stahlhart.net/tweet_main.php Hier gibt es wahrscheinlich jedes Design dieser Maschine. Für mich ein gefundenes Fressen und eine neue Versuchung - man könnte doch ein Diorama in 1:100 bauen (Arbeitstitel: Buntes Libellentreffen...oder so)


    Doch erstmal zu diesem Modell. Ich muss vorwegschicken, ich bin eigentlich etwas enttäuscht, denn es gab einige Probleme, die ich mir nicht alle selbst anlasten will. Das Modell ist relativ einfach, eigentlich ein Einsteigermodell. Das würde ich aber überhaupt nicht empfehlen! Geht schon mit der Anleitung los. Mit den Handzeichnungen kann ich leben, wenn sie nicht auf 25 Seiten verteilt wären. Trotzdem kann man nicht immer erkennen, wie's eigentlich gehen soll. Der Rumpf kommt mit 2 Spanten aus (beim Cockpiteinbau habe ich dann gemerkt, das in diese Sektion eigentlich 2 Spanten rein sollen. Auf jeden Fall hätte der Bug 2,3 mehr vertragen. Klebefalze sind angezeichnet, habe ich abgeschnitten und neue hinterklebt. Dadurch hätten die Segmente die aufgeschoben werden, ja eigentlich zu weit sein müssen - das Gegenteil war der Fall. Da komme ich gleich zum nächsten Schwachpunkt. Meiner Meinung nach sind die Schneidelinien zu stark gezeichnet, ich hatte Schwierigkeiten beim Schneiden. Schwierig das Anbringen der seitlichen Turbinenverkleidungen sowie der Tiptanks. Ansonsten, sehr positiv :thumbsup: es gibt ein schönes Cockpit und Fahrwerk mit Schächten. Für 1:48 gut gelöst! Ich habe ja von Stahlhart den Draken in 1:100 gebaut, weiß also nicht wie sich das Original bauen lässt. Auf jeden Fall war das ein gutes Modell in DIESEM Maßstab. Und gleiches denke ich von der Cessna.


    Lackiert habe ich diesmal wirklich mit Lack. Die Kunstflugmaschinen glänzen immer so wunderbar - ich denke mein Flieger kommt da sehr nahe. Außerdem - nach dem Sprayauftrag waren die Farben um einiges kräftiger! Richtiges Problem hatte ich auch hier wieder mit der Haube (ich wiederhole mich ;( !)


    Jetzt weiß ich erstmal nicht ,was als nächstes kommt ?( Na, mal sehen (sagte der Blinde :cool: )


    Gruß Harald

  • Caudron C460, Download, skaliert 1:50

    Hallo!

    Obwohl das eigentlich nicht mein Ding ist - ich habe einen Bau unterbrochen, denn meine IL-14 bereitet mir ganz schöne Kopfschmerzen. (Kurt/Spitfire hätte gesagt - ein Zwischenprojekt;)) Ein einfaches, interessantes, schnell zubauendes Modell sollte es sein - und vor allem, es sollte in mein Beuteschema passen! Und da kam mir Le Criquet mit seiner C460 sehr gelegen. (hier die Vorstellung) (und der Download) Man sollte sich die Mühe machen, die Story zum Flugzeug zu lesen! Die Maschine konnte ich gut in meine "bunten Flieger" einordnen. Entstanden ist ein interessanter Vogel, so sind die Proportionen sehr ungewöhnlich, allein die Haube ist so winzig, dass man schon beim Gedanken da drin zu sitzen, Platzangst bekommt. Aber soweit ich das beurteilen kann (gibt einige Bilder im Netz) stimmt alles - einzig der Propeller kommt mir sehr mickrig vor?( Zum Bau gibt es nicht viel zu sagen, trotz der relativ wenigen Teile, ist das Modell nicht ganz einfach (Rumpf zwei Teile!) Einen Fehler habe ich entdeckt, auf der rechten Seite ist die 8 nicht komplett. Habe ich nachgedruckt - dann meine bewährte Methode in so'nem Fall - Papier gespalten und aufgeklebt - perfekt!

    Und hier meine Caudron


          


        


           


    So, jetzt habe ich wieder Lust auf IL-14 :rolleyes:

    Harald

  • T-28, "Trojan" 1:36, skaliert 1:50, Murph's Models


    Heute geht's in die USA. (T-28) Das Modell fand ich auf Murph's Seite. Es ist eine Sonderbemalung anlässlich 200 Jahre USA. Wie immer bei Murph's - keine Spanten, ließ sich aber gut bauen. Einzig die Tragflächenanschlüsse sind nicht einfach. Außerdem habe ich mir noch eine zusätzliche Schwierigkeit eingehandelt - im Original gibt's kein durchsichtiges Cockpit. Ich habe das von der AT-6 "Texan" genommen , ergänzt mit eigenen Vorstellungen. Das war relativ einfach, schwierig war wieder die Haube. Hier gab es einige Passprobleme. Ich hätte den unteren seitlichen Abschluss noch mal neu fertigen müssen, stattdessen sehen die gestückelten Teile nicht toll aus;( Ansonsten habe ich noch das Fahrwerk leicht verbessert, leider habe ich verpasst die Fahrwerksschächte wenigstens schwarz zu malen;(. Fazit: ein nettes Modell, was im Maßstab 1:100 aber wohl besser aufgehoben ist!


       


      


      


      


  • Hallo Harald,


    wenn du den Link noch brauchst, bitte PN an mich. Ich habe das Modell zufällig gefunden weil ich nach einem Baubogen für dieses Modell gesucht habe. Im Übrigen schaut dein Modell sehr gut aus :thumbsup:


    Beste Grüße

    Alex