Frisch angefacht: Moba`s aller Maßstäbe (Segmente in Spur-N,H0: Wanni; NOCH Mittenwald in N: Pianisto; Anlage in 0e: Frank; jap. Anlage in Z: MichiK; SpurTT: Holger; Industrie-Diorama, KLEINBAHN H0: René; Winterland in N:Helmut)
-
-
-
-
-
-
-
Hoi Günter
Sieht gut aus, deine Alterung; kannst du ev noch beschreiben, wie du vorgegangen bist?
Gruss Barni
-
Hallo Barni,
ich habe mit Shades von Citadel gearbeitet. Ausbesserungen habe ich vorher mit Tamiya Tape abgedeckt und dann denn Wagen mit den Shades eingepinselt. Ich habe hierzu Seraphim Sepia, Nuln Oil und Agratax Earthshade verwendet. Diese Shades habe ich in verschiedenen Reihenfolgen verwendet. Nuln Oil z.b. ist ein schwarzer Ton mit dem ich die Verschmutzung durch die Kohle dargestellt habe. Seraphim Sepia ist ein bräunlicher Ton und Agratax Earthshade ist erdfarben. Hier muss man ein wenig experimentieren. Daher habe ich mir auch zuerst die alten Wagen von minibahn vorgenommen.
Gruß aus OWL
Günter -
danke Günter
-
-
-
-
-
-
-
Hallo zusammen,
die Kleinbekohlung in Z nähert sich der Fertigstellung…
…Einsätze aus Styrodur zugeschnitten und schwarz gefärbt. Die bekommen noch eine dünne Schicht aus Echtkohle.Und hier geht es mit den gealterten Wagen in N weiter…
…mit Stücken einer Küchenrolle gefüllt und schwarz gefärbt. Auch hier kommt noch Echtkohle drauf.
Gruß aus OWL
Günter -
Ich hasse euch
Ich war auch gerade so richtig voll in Fahrt mit meiner C-Gleis Anlage , und jetzt
kann ich nur In das Krankenhaus-Bettlaken beissen und euren schönen Bastelarbeiten zuschauen.
-
Hi Wanni...
Lass Dich nicht unterkriegen und gute Besserung
wünscht Dir Renee
-
Ach Du liebe Güte - gute Besserung Wanni und lass die Fingers von den Schwestern!
-
Hallo Wanni,
auch von mir gute Besserung.Günter
aus OWL
-
-
-
Hallo zusammen,
kurzer Sachstand meiner Bastelei in Z: -
Hallo guenni.2301,
setzt Du auf die Gleise der unteren Ebene noch jeweils vor dem Viadukt einen Prellbock?
Viele Grüße aus Berlin
Tom
-
Hallo Tom aus Berlin,
Prellböcke als Abschluss sind natürlich vorgesehen, habe aber zur Zeit nur einen auf Lager.Weihnachtliche Grüße aus OWL
Günter -
-
Heute war der grosse Tag:
Die erste Rund-Probefahrt auf der analog/digitalen C-Gleis Modul-Anlage:
Naja, zwei Module (Kurve rechts) müssen noch korrigiert werden, aber sogar mit den Tricks und
nicht ideal verlaufenden Gleisen fährt das Ganz prima-töffte.....
Jaja, dat is ja erst die minimalst Ausführung, der Gleisplan wird noch durch weitere Module ergänzt.
... und ich hatte es auch geschafft, in den popeligen Doppelkreis einen Kurzen reinzubasteln
Meine Frau kam gerade ins Wohnzimmer und ich berichtete:
<Ich habbet echt geschafft, in den popeligen Doppelkreis einen Kurzschluss einzubauen..
Tja, als neunjähriger war ich besser in Modellbahn
...>
Meine Frau::< Tja mein Lieber, Du regredierst, jetzt biste auf dem Stand eines 7 jährigen >
Ich < Jau, bald mach ich wieder in die Hose>
Frau < Ich kauf` schon mal die Windeln>
Ich < Danke Schatz...>
-
Ja,ja die Regression... angeblich bin ich auch infantil regressiv....
Gruß pianisto
-
-
Mal reingeworfen - im Moment entsteht ein Post-/Packwagen in 0e aus Lasercut-Teilen auf Magic-Train-Fahrwerk. Ein Forenkollege von mir war so supernett, den Bausatz - den er eigentlich nur für sich machte - mir auch einmal "durchzulasern".
Beispiel - der Stuhl der Inneneinrichtung
Die (bisherige) Inneneinrichtung (die man nachher kaum noch sehen wird durch die Fenster....)
Der Wagen bisher - es fehlen noch Griffe usw..
(Der Zahnstocher dient als Hemmschuh)
-
Ich wurde von 3 Forenkollegen darauf hingewiesen, daß der Fensterrahmen eines Waggons bei einem geöffneten Fenster nicht so aussieht.. naja.. OP "am offenen Herzen" und so.. Das "halb geöffnete" Fenster wieder raus und geschlossen eingeklebt, dafür kam ein (beim Versand beschädigter) Rahmen wieder aus dem Aufbau raus, das Inlet im Aufbau befeilt, Rahmen und "Glas" zurecht geschnitten, mit DIESEM Ergebnis:
-
Hoi Frank
Was ist eigentlich das Thema deiner Anlage. Für mich sieht es etwa so aus wie in La-Chaux-des-Fonds, die SC-Strecke zwischen Place d'Armes und dem Hauptbahnhof vor Einbau der Rillenschienen., irgendwie Schmalspur auf der Strasse, aber doch nicht im Planum
Gruss Barni
-
Der erste Gedanke war die KAE - die Kreis Altenaer Eisenbahn. Die Schienen lagen hier wirklich vielfach in der Strasse (zum Teil einer Bundesstrasse) - was auch dann den endgültigen Schlußpunkt setzte. In Altena und Umgebung ist es heute noch schwer, Auto zu fahren ohne ausweichen zu müssen. Dann waren da aber auch Streckenabschnitte "über Land" mit eigenem Bahnkörper.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Altenaer_Eisenbahn
Allerdings an einigen Stellen frei interpretiert - was schon bei der Spurweite anfängt. Die KAE hatte 1000mm Spurweite - ich fahre 0e, was einer 750-760mm Spurweite entspräche. Deswegen heisst meine Bahn KFE ..
(Kleine Frank Eisenbahn)
Ich hole mir überalle Anregungen, in der Nähe war ja z.B. die Plettenberger Kleinbahn, die Iserlohner Kreisbahn und die Hohenlimburger Kreisbahn. Rollwagenverkehr, Mallets, (damals) moderne Dieseltriebwagen, Oberleitung-Elloks - was das Kleinbahner Herz begehrt. Formsignale, Bahnübergänge mit Schrankenanlagen, ein "waschechter Tunnel" usw.
-
Hoi Frank
Danke für die Antwort...Plettenberg ist mir ein Begriff und Rollwagen oder Rollschemel gefallen wir auch...schön was du baust
Gruss Barni
-
-
-
DIE Idee ist genial... und sicherlich um einiges günstiger als ein Schellenkamp-Rollwagen + KS-Drehgestellen.. So ein Gleis müsste aufzutreiben sein - oder ich drucke mir 2 Schienen... einen Pola G10 habe ich genau für solche Ideen da..
-
Hoi Frank
klar günstiger, der Wagen hat überhaupt nichts gekostet. Schienen ausdrucken geht sicher auch, oder du könntest grobe H0-Profile nehmen, dann kannst du die Blechverstärkungen und die Drehgestellträger eben anlöten. Die kaum sichtbaren Drehgestelle kannst du einfach aus Dosenblech biegen und bohren. Die Wagenenden sind aus geprägtem Bierdosenblech und die Abdeckung der nicht vorhandenen Bremszylinder ebenso; sie verdecken die drei Original-Schwellen, die ich als Spurhalter drin gelassen habe
Gruss Barni
ps: und der Schellenkamprollwagen ist sowieso für Meterspur
-
...
ps: und der Schellenkamprollwagen ist sowieso für Meterspur
Deswegen schrieb ich "KS-Drehgestelle". Die haben einen Nachrüstsatz für 0e-Fahrer rausgebracht - nur kosten die Drehgestelle + Achsen fast soviel wie ein ganzer Rollwagen (den man eh braucht). Ich verstehe Schellenkamp da aber auch nicht, genauso wie mir der Hohenlimburger-Diesellok die jetzt rauskam, oder die Rur die in der Pipeline steht.. "Nur für 0m"... wenn die meinen, daß die Schmalspurszene SO groß ist, das man diese kleine Serien rausbringen kann, und die eigentlich grössere Masse links liegen lässt..
-
ja Frank, da hast du recht. Nehm einfach mal an,die Spur 0m-Gemeinde ist wahrscheinlich zahlungskräftiger, Spur 0e-er sind eher die Typen, die was mit H0-Fahrwerken zusammenbasteln und daher für die Spielzeugindustrie weniger interessant sind.
Gruss Barni