Hallo Arne,
nur die 1.Auflage, auf Laser-Offset habe ich keinen Bock. Aber es dauert noch, also abwarten und nicht wieder trampeln. Nutzt eh nichts.
LG
R
Hallo Arne,
nur die 1.Auflage, auf Laser-Offset habe ich keinen Bock. Aber es dauert noch, also abwarten und nicht wieder trampeln. Nutzt eh nichts.
LG
R
Abwarten und Tee Trinken.
Da wir so schön am Plaudern sind, wie sieht es denn mit Imo ihren Kontrollbau aus?
Na was schwebt mir bei dieser Vorlage durch den Kopf? Natürlich der EGV, ist einfach ein echtes Knallermodell, erwartete Bauzeit aber nicht unter einem Jahr.
Da muss ich mal leicht husten, Robi. Bauzeit nicht unter einem Jahr
Solange es nicht 5 Jahre und mehr werden, wie bei meiner "Berlin"....
Ich hätte nicht gedacht, dass Du den Bogen noch einmal angehst, nach dem "gewissen Malheur". Aber ich freu mich drauf
die 1. Ausgabe oder die Überarbeitung vom letzten Jahr.
Arne, was wurde denn bei der Neuauflage überarbeitet? Ich habe nur die 1. Auflage, daher wäre es interessant zu wissen, was sich geändert hat.
LG
Lars
Moin Lars,
Den EGV habe ich schon 3 mal angefangen. Den ersten Rumpf, der auch ganz gut gelungen war, wollte ich doch noch umbauen ( die Klüsen hatte ich nicht 3D gestaltet), aber dieser Rumpf fiel einer bösen Windbö im Eingangsbereich des Technoseums Mannheim zum Opfer ( René hatte da keine Schuld)und hatte einen netten Heckschaden. Die nächsten Versuche kamen teils über ein Spantengerüst nicht raus, wieso weiß ich selber nicht genau. Der Bogen ist topp, ich stand mir bisher selber im Weg. Und dann och die Grübelei besonders am Bug, wo man einen Streifen wegschneiden soll(?).
Es leigen hier noch reichlich unangeschnittene Bogen des EGV, ich habe also Material genug, haha.
Ich finde dieses Modell einfach nur Klasse und möchte es gerne fertig in der Sammlung sehen.
Liebe Grüße
Robi
NAbend Freunde,
@Robi:
Es leigen hier noch reichlich unangeschnittene Bogen des EGV, ich habe also Material genu
Öhm, jawohl Herr Dagobert, da hortet jemand
Heute habe ich einen weiteren Bauabschnitt beendet. Der vor dem RAS-Portal liegende Aufbau wurde komplettiert.
Es fehlten ja nicht mehr viele Teile, aber eben Fitzelkram.
Hinzu kamen der Feuerlöschmonitor auf dem obersten Podest und 2 Stellinge, die auf den Stützstreben an der Stirnseite des Aufbaus liegen:
Es folgten 17 Neon-Röhren für beste Ausleuchtung , 2 Steigleitern und noch 2 Leitungen:
Dann konnte der Aufbau montiert werden; er passt wie angegossen
Der ganze Komplex war nicht ohne, aber ich bin echt froh über das Ergebnis:
Zum Schluss noch 3 Aufnahmen vom Original:
Allen, die gerade beim Treffen in Mannheim sind, wünsche ich weiterhin viel Spaß und ich freue mich schon auf die Fotos
Schönes Wochenende allerseits und LG
Lars
Lars, so etwas darfst Du nicht zeigen! Die Gefahr eines Massensuizides von frustrierten Kartonmodellbauern ist extrem hoch. Ich für mich bin schon im Darknet auf der Suche nach einer Pistole. Das Leben macht keinen Sinn mehr bei solchen Bildern.
Ein letzter Gruß
Jochen
Klasse
Einfach genial!!!
Tja.....was soll man da noch sagen...... !
Gruß
HaJo
Großartig, Lars!
Ich hätte ja bei solchen Freiluft-Fotos viel zu sehr Angst, dass sich da ein gefiederter Nachbar entleert...
Ich halte ja wenig von launischen Kommentaren, muss jetzt aber mal loswerden:
W A H N S I N N !
Moin Freunde,
Helmut und Tiger: Lieben Dank
Fiete: Guter Einwand, aber wie hoch sind die Chancen dafür...
Vielen Dank für die erhobenen Daumen
Kommen wir zur nächsten "Großbaustelle":
Davits nebst Beiboote (ok, erstmal geht es um die Davits, die sind schon wieder ein "Modell am Modell" ).
Als ich mit den Davits anfing, dachte ich: naja, einfach mal 8 gleiche Teile bauen und bestücken. Denkste!
Zunächst die Darstellung aus der Anleitung und die Bauteile, mit ein paar Anmerkungen (hier geht's um die StB-Davits):
Einige Teile sind im Ätzsatz enthalten. Da die 2 Seitenteile auch beim Original ziemlich schmal ausfallen, habe ich mich entschieden, hier die Ätzteile zu verwenden. Andere Teile habe ich lieber aus dem Bogen gebaut; stabilitäts- und strukturgebend. In Rot sieht man den Unterschied bei den beiden Davits; einmal ist die Strebenverlängerung integriert (Pfeil), beim anderen Davit wird eine extra-Konstruktion gebaut, die auch mit der Winsch V7 kombiniert wird.
Die Steigleitern (?) V6l waren im Ätzsatz nur 4x vorhanden, obwohl man sie 8x benötigt (blau umrahmt). Tipp: Dort wo die Winsch V7 davor liegt, kann man getrost die Kartonversion nutzen, das fällt nicht auf.
Das gelb umrahmte Teil ist im Bogen so nicht vorhanden. Dort ist nur ein rechteckiges Bauteil vorhanden. Aber das dürfte nicht auffallen, sobald die Beiboote an Bord sind
Zusammengebaut:
Und an Bord:
...öhm ne, das kann nicht stimmen. Beim Vergleich der Ätzteile mit den Karton-Davits war klar: die Ätzteile müssen gekürzt werden!
Nachdem ich noch eine "Unterleg-Platte" aus verdoppeltem Karton aufs Hauptdeck gesetzt habe, durfte der erste Davit an Bord
Zum Schluss noch ein Foto vom Original (©Andreas Jacobsen)
Übrigens ist der Gabelstapler rechts im Bild auch im Bogen enthalten
Bald geht's weiter mit dem 2. Davit inkl. Winsch.
Schönes, sonniges Wochenende wünsch ich euch
LG
Lars
Moin Lars,
immer wieder faszinierend!
Was die "Trefferchanchen" anbelangt: mich hat es um Ostern herum zweimal erwischt...
Beste Grüße
Fiete
Moin, moin Lars,
danke für die so detailreiche Darstellung zum Bau der Davits !
Gruß
HaJo