Bedruckbares Silbernes Papier

  • Hallo an Alle,


    wer kennt ein bedruckbares Silberpapier ( Tintenstrahl ) und wo bekomme ich das her? Hatten wir das hier schon mal in einem Thread?


    Danke für die Hilfe,


    Michael

  • Hallo Michael,
    ich benutze ein „Silberkarton“ (300 g/m²) von „meinem“ Fachpapiergeschäft. Da es im Shop auf dem Stapel liegt (hier kostet es 30 Cent pro A-4 Stück), kann ich über den Hersteller nichts sagen.
    Ich denke aber, dass Du es über Internet ohne Probleme (Stichwort Silberkarton) finden kannst.

  • Von dem Hersteller "Clairefontaine" gibt es Silberpapier, welches auch mit Tintenstrahlern bedruckbar ist.
    Guckst Du hier.


    Ist aber nicht ganz billig...

  • Hallo,
    es gibt im Papierwarenladen DIN A 3 Bögen Silberpapier diverser Stärken. Die sind nicht teurer als normale Tonpapiere.
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo Zusammen,
    von was für Silberpapier reden wir hier? Die oben genannten Varianten sind meines Erachtens alle matt und sehen grade mal nach stumpfem Aluminium aus. Hat jemand eine Quelle für glänzendes Silberpapier?


    Gruß
    Jan

  • Hallo!
    Ich verwende dieses Papier. Glänzt auf jeden Fall mehr als das schon erwähnte, allerdings so wie ich es für eine meiner Pilatus P3- Varianten (poliertes Alu) gebraucht hätte - so isses ni ;( ! Die Optik von Flugzeugen der Alu-Epoche trifft es meiner Meinung aber perfekt!


    Nachteil, dieses Papier ist sehr schlapprig (habe eine Unterkonstruktion verwendet), lässt sich auch nicht so formen wie Karton (steifer) und muss mit Laser gedruckt werden. Aber ich bin sehr zufrieden mit diesem Papier (und für 1:120 perfekt :rolleyes: !)


    Herzliche Grüße Harald

  • Moin moin, Ihr "Kreativitäten",


    "Silberpapier"? "Spiegelfolie"? "Frischaltefolie"? Meint ihr so was wie die DDR-Kraniche 'auf Metallfolie gedruckt'??? Dort hieß es einmal, dass es das Material für Milchtüten gewesen sein soll(te). Jedoch seit dem Aus der Kranich-Bögen hat man auch nie mehr wieder von solchen Produktionen "auf Metallfolie" gehört und gesehen.
    Wäre schon nicht schlecht, wenn man(n) sich so einen bzw. den eigenen Flieger selbst auf dieses Metall bringen könnte; hat schon mal einer von Euch solch einen "Metall-Folien"Bogen kopiert o. es versucht, hinzukriegen??? Der Scanner dankt das mit schwarz!!! Es muss also der "Blendeffekt" dieses Materials unterdrückt werden; ... aber selber aus-drucken??? ??? ????! Den Unterschied der zwei Copy-Varianten kann man an den zwei meiner gebauten Kranich-Modelle sehen ...


    Jedenfalls ist dieses Thema in meinem Copy-Shop völlig undiskutabel, weil er sich seine Gerätschaft nicht "versauen" wollte ... und die bei mir hier ansässige Druckerei fragen?)?? Eine Variante, der ich ab nächster Woche einmal nachgehen werde. (Da ich ja sowieso vor habe, die 1:100-Konstruktionen auf 1:50 umzusetzen, wäre solch ein "Original-Folien-Bogen" schon 'ne schöne Sache.


    Seid g. l. gegrüßt
    Dieter

  • Danke an Alle. Ich denke mit den bisher gegebenen Informationen kann man vielleicht was machen. Ich probiers aus und geb Rückmeldung. Sobald was da ist druck ich mal von Fiddlers Green den Airstream. Silber ist ein echtes Problem für den Papiermodellbau. Alufolie angeklebt sieht nicht gut aus. Vielleicht findet sich ja noch was.


    Frohes Kleben,


    Michael

  • Quote

    nie mehr wieder von solchen Produktionen "auf Metallfolie" gehört und gesehen.


    Stimmt so natürlich nicht. Wir haben halt irgendwann angefangen Pantone-Vollfarben im Offset zu verwenden, siehe viele Halinski und Orlik-Produktionen (und viele andere).

  • Hallo,


    ich hab das von Henryk empfohlene Papier mal ausprobiert. Geht soweit ganz gut. Das es etwas weich ist stört nur wenig. Unsere Modelle sind ja formstabil nach dem verkleben. Der optische Eindruck ist ganz gut. Bedruckt werden darf das ganze dann allerdings nur mit schwarz oder den durchscheinenden Farben von Fenstern. Kräftige Farben erscheinen nur schwach. Hier als Beispiel der Airstream von Fiddlers Green. Das Dach hab ich leider auch nach drei Versuchen nicht besser hin bekommen. Es passt einfach nicht. Der Zugwagen ist ein deutscher Bogen aus den 30er oder 40er Jahren.


    Gruß an Alle,


    Michael

  • Hallo niedance,


    hier gibt es ein Tonpapier silber 130g/m², Hersteller Ursus.
    Ich verwende dieses sehr gerne.


    Grüße
    Roman

    LG Roman


    Wir haben Arbeitskräfte eingeladen und es sind Menschen gekommen. Max Frisch

  • Hallo niedance,


    mit Laser auf jeden Fall.



    Mein Tintenstrahler ( Canon IX 7000) druckt zuerst eine Beschichtung und dann die Farben. Das geht ganz excellent.
    Weiss gibt es dann natürlich nicht.


    Grüße
    Roman

    LG Roman


    Wir haben Arbeitskräfte eingeladen und es sind Menschen gekommen. Max Frisch

  • Moinsens...um mal konkret zu werden, es geht mir um den poliertes Alu-Effekt wie im Foto. Ich will das Ganze mal probieren, die Nietenreihen reinprägen (mit einem speziellen Rendelrädchen) und ohne lackieren (ja, Chromglanzlack... geht wirklich) das austesten...Gruß Hadu

  • Moin zusammen, ...klar, Alclad ist da auch meine erste Wahl. Der Gedanke war, den Teil am Modell, der blankes Metall darstellt "auf links" auszudrucken, Nieten, Plankenstösse usw. einprägen und dann ensprechend zusammenbauen. EINFACHER ist natürlich, abkleben, schwarz vorlacken und dann Alclad druff....Gruß Hadu .....wer brauchts schon einfach......

    Vielleicht kommt der Tag, an dem mehr Leute checken, dass Idiotie nicht links oder rechts ist, sondern in erster Linie daher rührt, dass jemand ein Idiot ist! (M. Tegge)




    www.modell-und-geschichte.jimdo.com


    Mitglied der Luft'46-Gang

  • Wanni, das ist eines dieser Sammel-Modelle...gabs in GB für schlappe 24 x 59,99 + 9.99 = 1.449,75 Pfund. Ja, richtig gesehen - und DAS ist der Punkt, wo ich mich herausgefordert sehe - Das Sammlermodell ist ziemlich schön, mit einem vollständigen Spantgerüst usw, jede Blechplatte aus Alublech muss mit Rendelrädchen vorgenietet werden und dann auf das Spantgerüst geklebt werden. Anonsten ist das Gerät ziemlich heftig, Übergänge usw zu den Motorgondeln, Flächen...näää. Spant-an Spant.... DAS geht in Karton genauso gut - ja besser!!! Und damit kommen wir halt zum Thema Chrom-Papier....Gruß Hadu

    Vielleicht kommt der Tag, an dem mehr Leute checken, dass Idiotie nicht links oder rechts ist, sondern in erster Linie daher rührt, dass jemand ein Idiot ist! (M. Tegge)




    www.modell-und-geschichte.jimdo.com


    Mitglied der Luft'46-Gang

  • Es gibt im Gastrobereich ziemlich breite und auch stärkere Alufolien. Wenn man die mit Sprühkleber auf A3 Bögen aufbringen würde, wäre das ein Weg?
    Nur so ne spontane Idee ?(


    Rainer

  • Hallo Hadu,
    so ein „Silberkarton“ habe ich vor etwa einem Jahr in der Bastellabteilung (Papier- und Kartonageecke) einer DM-Filiale in meiner Heimatstadt gekauft. Sieht wie poliertes Aluminium (oder Edelstahlplatte) aus, ist ziemlich dick (0,3 mm) und lässt sich von der beschichteten Seite ganz bestimmt nicht mit einem Tintenstrahler bedrucken, auf der Rückseite (fühlt sich und sieht wie „normaler“ Karton aus) aber schon – denke ich. Das bedeuten, dass man den Umriss Seitenspiegelverkehrt drucken müsste und dann die von dir beschriebenen Tätigkeiten ausführen.
    Ein besseres Bild konnte ich heute bei dem künstlichen Licht einer Deckleuchte nicht erreichen, man sieht aber wohl ausreichend gut den Effekt.


  • Moin Henryk, das ist Genau DAS, was ich suche....DM...Bastelpapier - mal gucken gehen! 0,3mm geht für Rümpfe und Flächen bestimmt, wenn es sich gut biegen und formen lässt. DANKE!!! ........................inzwischen hab ich was ganz anderes versucht. Es gibt selbstklebende Alufolie aus dem Heizungsbau...da hab ich noch ne olle Rolle rumliegen. Das Ganze möglichst faltenfrei auf 120er geklebt. Dann von der Rückseite mal so eine ungefähre Flugzeugstruktur gemalt und mit dem Rädchen drüber. Das Ergebnis ist ganz brauchbar, aber ziemlich aufwendig. Ich meine...Alu in echt ist halt - Alu! Fenster reinsäbeln...geht auch...wenn ich kein Papier bekomme, dann das also...Gruß Hadu

  • Hallo Hendrik,
    womöglich bekommt man das Rädchen im Handarbeitsgeschäft. so was brauchen die Frauen, um Schnittmuster vom Bogen auf einen Papiervorlage durchzudrücken. Diese wird dann ausgeschnitten und anschließend auf den Stoff gelegt.
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo zusammen,
    ich habe gleich ein kleines Experiment mit dem Spiegelkarton (so nennt sich das offiziell – ich habe auf der Rückseite ein Preisetikett entdeckt) durchgeführt – Probebau eines Flugzeugssegments. Das Original besteht wohl „nur aus Nieten“ (das ist aber keine DC-3! ;) ), deswegen eignet es sich gut für diesen Zweck.
    Die erste Ernüchterung; die Rückseite des Kartons eignet sich nicht fürs Bedrucken mit einem Tintenstrahler – es schmiert! Darüber hinaus hat die Dicke des Kartons meinen Drucker fast zu sterben gebracht – ich rate herzlich ab, es nachzumachen! Trotzdem war ich noch in der Lage, die (aus Faulheit nicht alle) Niete und Linien von der Innenseite her zu ritzen. Der Effekt ist meines Erachtens (sehr) gut, verbunden aber mit riesiger Arbeit!!! Insbesondere, dass ich noch kein Rädchen habe und die Niete mit der Spitze einer Schere durchdrückte, auf einer Schneidermatteunterlage. Das geht sogar relativ leicht. Das Ritzen von geraden Linien/ gerade verlaufenden Nieten ist (entlang eines Lineals) leicht, aber Ritzen „mit freier Hand“ im Verlauf einer Kurve ist schon (für mich) atemberaubend schwer.
    Der Spiegelkarton lässt sich durch seine Dicke kaum vernünftig formen/bearbeiten. Die Lösung mit einer selbstklebenden Alu-Folie auf einem (120? – 160 g/m²?) Karton scheint mir daher optimal zu sein.


    Viel Glück und Ausdauer Hadu bei deinem Vorhaben!


  • Danke Henryk. Ich habe es eh nicht geschafft, so einen Karton zu bekommen, weder in DM noch in zwei Bastel/Papierläden...also wird es wohl das Alu auf der Rolle. Naja,es wird auch mit dem Rendelrad eine grosse Bastelei - wenn ichs angehe, und dieses Verfahren anwende. Gruß Hadu

  • Moin,


    das einzige Problem, dass ich mit der selbstklebenden Alu-Folie sehe, ist die geringe Größe.
    Wird wohl bei Tragflächen "tragisch" zum tragen kommen. [Blocked Image: http://pics.riknet.de/182.gif]


    LG
    Riklef

    "Nein, ich bin nicht dumm. Ich habe nur Pech beim denken."


    ----------------
    Projekte:
    Fertig:
    Iljushin IL-14 1:33
    Lockheed L-1649 A 1:100 (1. Version fertig)
    SIBAJAK von Scaldis 1:250


    Im Bau:
    Hauptfahrwerk einer Boeing B777
    De Haviland Comet 4B 1:100


    Geplant: so vieles... :rolleyes:

  • Moinsens....im Prinzip hast Du recht. Allerdings - im Original hats auch ziemlich wilde Plankenstösse und Fugen, die so sogar prima nachgebildet werden können. Und die Steuerflächen waren -ausser den Querrudern- bei der DC-3 mit Stoff bespannt und mit Silberfarbe angepinselt...also halb so wild. Es gibt sogar eine sehr, sehr krude Verbindungsstelle zu den äusseren Tragflächen mit dicken Flanschen mit Schrauben, die einer Ölpipeline angemessen sind...Im Gegensatz zu ner Connie ist die DC-3 ein recht grob zusammengezimmertes Gefliege...wenn man daran denkt, wie zu dieser Zeit andere Flugzeuge mit sauber versenkten Nietreihen, verschliffenen Plankenstössen und geglätteten Fugen gebaut wurden.....Gruß Hadu..............P.S:.....Foto Wikimedia (Open Source)

  • Bei weiteren Recherchen, diesmal unter dem Begriff „Spiegelkarton“ habe ich eine, für uns wohl interessante Seite gefunden. https://www.modulor.de/spiegel…hochglaenzend-silber.html
    Besonders interessant ist wohl der Karton 250 g/m², auch in DIN A4-Format - das kann man schon ohne Probleme durch den Drucker schicken. Ich weiß nur nicht, ob man die Rückseite mit einem Tintenstrahler bedrucken kann. Mail oder Anruf bei Kaufinteresse wären notwendig.

  • Nein, das geht geht nicht, ist ja nicht saugfähig.
    Ken West hat seinem Bogen extra Seiten beigefügt in Spiegelschrift (-druck) für die Rückseiten.
    Bedruckbar ist das Material in meinem ersten Link, da ist die Spiegelfolie mit einer bedruckbaren, dünnen durchsichtigen Schicht versehen....

  • Moin zusammen,..........es scheint sich um das Produkt der Fa. "Le Suh" zu handeln, das aus den NL kommt...ich bestell mal demnäxt....Gruß Hadu

    Vielleicht kommt der Tag, an dem mehr Leute checken, dass Idiotie nicht links oder rechts ist, sondern in erster Linie daher rührt, dass jemand ein Idiot ist! (M. Tegge)




    www.modell-und-geschichte.jimdo.com


    Mitglied der Luft'46-Gang

  • Moin Hadu,


    ich habe für ein Messestand-Diorama den alubeschichteten Karton der Dickmann's auseinander genommen.
    Falls es in deiner Gegend einen Feinpapier-Großhändler oder ein Kartonagen oder Faltschachtelhersteller gibt, frag einfach mal.
    Erfahrungsgemäß sind solche Firmen eher großzügig mit kostenlosem Probematerial.
    Sonst bleibt immer noch: viele Schoko-Schaumküsse vertilgen! :whistling:


    Gruß
    Klaus

    Wir bleiben immer Kinder, und,
    so klug wir auch sein mögen, wir behalten immer die Lust,
    mit scharfen Messern und spitzen Scheren zu spielen.

    Wilhelm Raabe (1831 - 1910)


    Meine Modelle auf ecard: https://ecardmodels.com/vendors/hvc