Dann Folgen an die Flügelwurzeln die oberen Triebwerkabdeckungen.
Massen-Rudel-Baubericht: DÜSENJÄGER
-
-
Also, ich hätte auch eine Düse zu bieten:
De Havilland Sea Vixen FAW 2.
HUI...Vixen:
Es gibt da noch die Super Vixen:
vom <Dokumentar-Filmer> Russ Meyer
Tssss....jetzt sind wir aber mindestens bei <Frei ab 16+>....
-
Hallo Wanni,
Also wie soll ich sagen, wusste gar nicht dass dieser Russ Meyer auch Dokumentarfilme gedreht hat, jedenfalls sind die Formen meiner Sea Vixen etwas gestreckter als die dieser jungen Dame! aber ich finde es sehr nett, dass du versuchst mich auf andere Gedanken zu bringen.
Grüsse Nik -
Hallo,
letzte Woche und am Wochenende aus Zeitmangel nicht viel geschafft.
Lediglich das Fahrwerk ist zu 80 Prozent fertig geworden. Wegen der Stabilität habe ich in den kleinen Papierröllchen Holzabschnitte
von Zahnstochern eingearbeitet.Durch die Holzabschnitte ist das Fahrwerk recht stabil geworden und ich hoffe, dass das Fahrwerk dadurch nicht im Laufe der Zeit die Grätsche macht.
Thomas
-
L-29 DELFIN als BVB-Flieger
Das Heckleitwerk
-
L-29 DELFIN als BVB-Flieger
Nun der vordere Teil mit Fahrwerkschacht
-
L-29 DELFIN als BVB-Flieger
Abschließend der eine Übersicht
-
Es geht wieder weiter mit der Maly Phantom,
inzwischen ist die Kanzel (Fertigteil) auf ihrem Platz. Ein paar Anpassungsarbeiten waren nötig, aber nun sitzt sie recht ordentlich. Die Lufteinlässe sind auch angebracht. Leider habe ich erst zu spät bemerkt, dass der Spant einen falschen Winkel hatte, somit sind die Einlassbleche am unteren Ende zu weit nach vorne gerückt. Da eine Änderung nur schwer möglich wäre habe ich es so belassen.
Gruß Rudolf
-
Hallo,
an diesem total verregneten Samstag.
Was soll man an so einen verregneten Tag machenRichtig, Düsenjäger bauen.
Also Igor und seine Crew zusammen getrommelt, und ab in die Werkstatt. Radio an und Bundesliga mit flotter Musik gehört.
Äh.. Bundesliga in der Sovietunion?Na klar.
So heute haben wir das Höhen- und Seitenleitwerk und die Landeklappen angebracht.
Langsam wird es eine Düsenfliejscher.
Tschüss, euch ein schönes langes WochenendeThomas
-
Moin Rudolf,
Bisher schön gebaut.einer meiner Lieblingsflieger
Cool wären jetzt noch ein Pilot und ein WSO im Cokpit gewesen.
Gruß aus Rom
Norbert
-
Hallo Norbert, das wäre echt cool, nur leider weis ich nicht wo man Piloten herbekommt, und auch nicht wie sie aussehen (Kleidung, Helm etc.) sollten. Die Maschine wird halt unbemannt auf dem Flugfeld stehen müssen.
Ein bischen weitergekommen bin ich auch. Das Heck mit den Düsen ist soweit fertig. Bei den Abwicklungen war dann wieder anpassen angesagt (Bilder 28 und 29). Nachdem ich dann bemerkt hatte, dass der "Düsenspant" schräg gestellt werden mußte passte auch die Optik. Der Einbau der hinteren Raketenschächte gestaltete sich eher suboptimal (Bild 33), aber ich hoffe der Hauptanteil der Vertiefungen wird von den Raketen abgedeckt.
Gruß
Rudolf -
Ich gratuliere allen Düsenbastlern die Wannis Visrus weitertragen,
Ich habe den Marathon mit der Düse beendet. Dieses Spantengerüst musste ich noch einmal zerreißen. Die Bauanleitung ist an dieser Stelle missverständlich, sie zeigt das Spantengerüst zusammengebaut, sagt aber nicht, dass man das Triebwerk vorher einbauen muss. Das war so früh morgens nicht mehr logisch.
So genug gelabert, hier nun der Baufortschritt.
Liebe Grüße
René -
Moin,
habe fertig!Heute am Brücktag, haben meine Crew und ich die Jakowlew Jak 30 (1948) fertig gebaut.
Sie wurde sofort aufgetankt und unser Testpilot Sergei Anochin solwirte mit Erfolg den ersten Flug.Die Passgenauigkeit der Teile des MaksArt Modellbogen ist gut. Bei einigen Teilen kam ich, was die Augen betrifft, wegen der Größe der Teile an meine Grenzen.
Da ich nicht der russischen Sprache und Schrift mächtig bin, musste ich an zwei Stellen den Rumpf wieder öffnen, um die Teile (z. B. das Cockpit) einzubauen.
Zu dem habe ich ein Teil nicht verwendet, da ich nicht verstanden hatte, dass es mit ins Cockpit gehört. Ist mir erst nach dem verkleben der Cockpithaube klar geworden.
Ja, die Cockpithaube. Die hat mir einige Probleme bereitet, da es das erste mal war, dass ich so ein Teil gebaut habe.
Na ja, es war das erste mal überhaupt, das ich einen Papierflieger gebaut habe. Er hat zwar ein paar Beulen und Macken, aber im Großen und Ganzen bin ich mit meiner Arbeit zufrieden.Tschüss
Thomas
PS Galerie Bilder kommen noch. Das Flugfeld ist von meiner Warhammer 40k Kollektion
-
Nun sieht man ,dass es ein Flugzeug wird.
Das Leitwerk ist dran.Gruß Rudolf
-
Rumpf: Bug, Fahrwerksschacht, Cockpit
OHjiiuuuuiiii.....
nääää.... GPM hat hier nun das Modell auf Doppelspant umgestrickt
Wie blöd ist das denn????Bei den alten Modellen passte doch alles wunderbar...
Naja, habe ich die gescannten Klebestreifen (altes Modell) ausgedruckt:Pöööhhh, das Rumpf-Cockpit-Fahrwerksschacht-Modul muss in mehreren Etappen angeklebt werden:
1. Etappe :
Ob dat noch wat wird....
-
Rumpf: Lufteinläufe
Etappe 2:
Aus dem Scan habe ich die Seitenflächen der Lufteinlauf-Dings-Rumpf-Dinger mit
2mm Karton verstärkt:Normalerweise sollen diese Streifen auf Kante am Rumpf angeklebt werden???!!!!
Arrrghh...Kamera kaputt....
altes Modell rausgekramt....total unscharf....
Zwangspause....schon wieder Geld ausgeben für neues Equipment.... X( armer Wanni....
-
Hallo Wanni,
Änderung auf Doppelspant geht gar nicht, Du wirst das aber hinbiegen !
Wer ist Dein neuer Avatar?
Zaphod
-
Zäphy, good old friend...
Mein aktueller Avatar ist Magda:
Der Comic kommt erst im November, aber die <Heldin> ist wirklich sehr ansprechend gezeichnet.
Die Story klingt auch gar nicht sooo schlecht:<:Was, wenn die Welt in einem Jahr untergehen wird und man wie Magda gerade erst seinen 13. Geburtstag feiert? Sie fühlt sich um ihre Zukunft betrogen und beschliesst, das Leben, das ihr vorenthalten bleiben soll, mit aller Macht an sich zu reissen....>
Hüstel...
warte gerade sehnsüchtigst auf AngelWings 2, vertreibe mir die Wartezeit mit Djinn:
....anregende Lektüre....
-
Hallo Wanni,
danke für die Tipps !
-
Rumpf: Cockpit
Etappe 3:
Cockpit und vorderer Spant werden eingebaut (ooohhhhccchhh diese Kak-Kamera...
):
Naja....
Für Zäffph:
SexCriminals:
Ein Pärchen entdeckt sein besonderes Talent, dass die Zeit anhält, wenn man ein Nümmerchen geschoben hat...
Also wird kurz vorm Bankraub....Mist, dieses Talent haben leider auch andere...
Leseprobe
Spassige (und schlüpfrige) Abenteuer sind garantiert...Voll mein Humor...
-
L-29 DELFIN als BVB-Flieger
…weiter mitt die Flügels
-
-
L-29 DELFIN als BVB-Flieger
die Lufteinlässe und die kompletteierten Tragflächen
-
-
Rumpf:#+#xkdd+schei...ä+++#***ss
Ich hab‘ Scheiss gebaut!!!!
Rumfteil 6 habe ich aber auch sowasvon verhunzt...
Tja, man baut halt doch lieber von vorne nach hinten.
(da war der alte Mann wohl nicht so ganz bei der Sache, wie??? X( Comics lesen, mit dem Tablet spielen, Katze knuffen, aber sich nicht
auf die Bastelarbeiten konzentrieren, ne...)
Zwei Möglichkeiten zur Rettung bleiben:
1) Das verhunzte Teil möglichst sauber abtrennen und aus dem Sicherheitsscan neu bauen.
Hierbei könnte die Doppelspant-Bauweise zwischen Cockpit und Teil 6-Rückseite sogar gut
funktionieren...2) Ich könnte im 21. Arrondissement von Paris anrufen und meine neue Avatar-Heldin, die französische Superheldin Ladybug um Hilfe bitten...
Sie könnte mit ihren Superkräften doch bestimmt den Schaden rückgängig machen...[video]http://www.youtube.com/watch?v=sM3qHw5_vOg[/video]
Ach Mist, ich spreche doch gar kein französisch...
Wat fürne merde aber auch...O.K., also Lösung 1
-
Rumpf:#+#xkdd+schei...ä+++#***ss
(da war der alte Mann wohl nicht so ganz bei der Sache, wie??? X( Comics lesen, mit dem Tablet spielen, Katze knuffen, aber sich nicht
auf die Bastelarbeiten konzentrieren, ne...)
Schlechte Fotos machen kannst Du auch ganz gut
-
Schlechte Fotos machen kannst Du auch ganz gut
Hatt` ich doch schon erzählt, dat meine normale alte Kamera kaputt ist.
Die Fotos musste ich mit meiner Uralt-Digi-Kamera machen
(erste Digital-Kamera Deutschlands, BAujahr 1865,)
Sei froh, dat dat Foto den wahren Graus nicht scharf wiedergibt...
Das neue Equipment hatte ich Montag bestellt, aber wenn HERMES der Versender ist...
...wenn ich Glück habe kommt`s heute... -
umpf:nggg##+**--sch---9&54 %*+*$§!..ss..
Sooo, das Equipment wurde tatsächlich gestern noch geliefert!
Also hier als Nachtrag scharfe Bilder der Unfallstelle:
UAAAHHHH....
Hier der Vollständigkeithalber die alte Kamera:
Es handlt sich um die erste und einzige Dampf-Digital-Kamera Deutschlands,
die Schiess-mich-tot--Scheissdreck-3000Hat euren Wanni der Bastelgott verlassen ??
Oder konnte er nochniewat und seine Modelle wurden nur schön-fotografiert, um sein Untalent zu verbergen??? X(
Ist Wanni eine Kartonmodellbau-Bastelkrampe???
Sieht ganz danach aus...
-
Damit das nicht zu einem wannischen Soloprogramm wird, steig ich - wenn auch mit der typischen schweigerschen Verspätung - in diesen Düsenwahnsinn ein. Grund dafür ist eine Auftragsarbeit - jaaaaahaaaaa!!!!!!! Ich bin berühmt - erfurchterbietendes Händegeklappere bitte!
Das gewünschte Modell is für mich natürlich "a gmahte Wiesn". Einerseits - GELI, zweierseits eines der Besten davon - die Saab 105, dreierseits hab ich die sicher an die 10x oder öfter gebaut - das Ding schraub ich blind zusammen.... und viererseits... na eh wissen
Deshalb sind die ersten Teile auch perfekt zusammengebaut. Schaut euch DAS einmal an! Da staunt die Optik! (auf alpinesisch "do hauts eich de Kipfler aussa")
Ach so, JAAAAA ich zerschneide einen Originalbogen! Die Druckqualität is leider schon ziemlich grenzwertig - dürfte eine sehr späte Auflage sein.Supergeliangeberbauer
walter -
"do hauts eich de Kipfler aussa"
You made my day!
-
(ehrfürchtig) klapp, klapp, klapp, klapp
jo, hau rein
-
Wenn schon denn schon...da steig ich auch mal ein mit dem Schweigerschen Eurofighter in der Tiger-version....
-
Aber nun zum Bau. Begonnen wird dem Rumpf, wie üblich.
Als erstes das Teil 13 mit zwei Spanten.
Hier gibt es schon mal erste Schwierigkeiten. Es fehlen die Einschnitte für die beiden Wölbungen der Spanten. An der österreichischen Variante sind sie wohl vorhanden.
Ausserdem ist nicht ohne weiteres ersichtlich, dass diese Rumpfteile über den Spanten eingeknickt werden müssen....Die Linien dafür sind sehr schwach, dies ist aber in der Anleitung vermerkt.
Aber wenn man das erkannt hat, ist der Zusammenbau recht gut zu bewältigen, die Passgenauigkeit der ersten Teile bisher ist ausgezeichnet. -
Weiter geht es mit Teil 14. Hier gilt es, auch die Fahrwerksschächte einzubauen. Das Teil wird geformt und zusammen mit den Klebestreifen zusammengeklebt.
Es fehlt wiederum der Ausschntt für den Spant an der Oberseite.
Mir ist nicht klar, warum das bei der öst. Variante vorhanden ist und bei der dt. nicht?
Auch hier sind die Seiten wieder zu knicken. Die Markierungen der Schächte schneidet man aus, wenn man das Modell mit Fahrwerk baut.
Jetzt muss man die Fahrwerksschächte einbauen. Die Laserteile passen gut.Ist das zu ausführlich?
-
Dann werden die gut passenden Schachtteile zusammengebaut und eingesetzt.
-
Bin ich euch zu schnell? Egal...
Wie gehabt werden jetzt die Teile 15 und 16 zusammengebaut. Auch hier fehlen die Ausschnitte, aber es passt alles gut zusammen.
-
Last not least für heute:
Teil 17 und 18 sind der hintere Abschluss des Rumpfes. Hier fehlen wieder Klebelaschen, die man sich aber selbst herstellen kann.
Ansonsten ist es bisher ein problemloser Zusammenbau, der allerdings etwas Erfahrung und Geschick erfordert. -
Okay eins hab ich noch...
Nun geht es mit Vorderteil weiter.
Teil 12 wird zunächst zusammengebaut. Hier kommt später auch die Lufteintrittsöffnung hinein. Vorsicht ist mit dem Spant geboten, die kleinen Ecken vorn sind sehr empfindlich. Ich habe sie abgschnitten, in der Hoffnung, sie später wieder einsetzen zu können....(was auch funktioniert hat) -
-
nachdem der Baubericht des Bronzetigers auch hier "aufgetaucht" ist, darüber ein paar Worte....... weil....
1. wie unschwer zu erkennen ist, unterscheidet sich die deutsche Variante - Bronzetiger, von der österreichischen - grau, insofern, als es ein völlig anderer Anstrich ist. Da gibt es keine Benachteiligung der Deutschen Bastelgemeinschaft.
2. Wenn man die beiden Bögen vergleicht, wird auch sofort ins Auge fallen, dass die Teileanordnung eine andere ist.
3. Dies war deshalb notwendig, weil es sich drucktechnisch leichter ausgegangen ist, alle Bronzeteile auf so wenig Seiten als möglich zu verteilen.
4. Durch die geänderte Anordnung haben sich leider 2 Laschen verabschiedet. Kann passieren, ist auch blöd, sollte aber nicht zu einem Shakepearschen Drama á la Richard III. aufgebauscht werden. Laschen anzufertigen sollte jeder halbwegs talentierte Kartonbauer in seinem Repertoire haben.
5. Durch den differienden Anstrich mussten alle Teile neu eingefärbelt werden, was das Fehlen der Ausschnitte für die Spanten erklärt - ich hab da einfach bei den farbigen Teile diese kleinen Ausnehmungen übersehen - rest siehe Bemerkung über Shakespeare.
6. Weil ich den Baubericht im anderen Forum auch verfolge - der kleine Luftauslass, der anscheinend nicht passt, passt sehr wohl, nur sollte man in jenem Rumpfteil die markierte Stelle ausschneiden. Is ev. ein wenig schwer zu sehen.....
7. Teilenummerierung......ja, DAS ist ein Problem, weil ich das einfach übersehe. Man kann alles 54638534538 kontrollieren. Beim 54638534539x findet man was. Und das treibt mich gelinde gesagt in den Wahnsinn - was beim Eurofighter fast passiert ist. Was ich da noch an Fehler nach der vermeindlichen Fertigstellung gefunden habe, war enorm. DIESE Version war unbaubar - das könnt ihr mir glauben.
8. Ausschnitte an der Unterseite: Wenn ich DIE in die Abwicklung integriert hätte, wäre alles mehr oder weniger unbaubar geworden. Weiters - WIE soll man Ausschnitte, die in alle Richtungen gerundet sind abwickeln? Das geht nicht. Deshalb erschien mir diese Lösung als die Richtige.
9. Hat mich der Eurofighter Nerven ohne Ende gekostet - daraus resultiert auch eine gewisse Frustration, die mich mein Jubiläumsmodell für nächstes Jahr "gekostet" hat. Dieses Flugzeug ist vom Entwurf her eines der komplexesten Geräte das ich kenne, auch wenn es auf dem ersten blick nicht so ausschaut. Das ich nicht einfach eine geformte Zigarre, wie z.B. die F-100 oder ein Starfighter. Wer will, kann sich einmal daran versuchen, daraus was zu machen. Heißer Tipp - die französische Rafalle ist ein ähnliches Kaliber.
10.mag ich fast kaum mehr was machen, weil eh immer alles zu ungenau, zu wenig durchdacht, zu wenig wie ein Schiff ausschauend usw. ist. Es gibt Modelle, die deutchlich schlechter sind und gnadenlos in den Himmel gelobt werden.....es gäbe noch viele weiter Gründe, die aber mit dem Modell nix mehr zu tun haben - Finanzierung, warum der Druck so und so ist, Papier, warum ich alles nur als Hobby und nebenbei mache, warum ich mir den Scheiß überhaupt antue .....blablabla
ach so, noch was - ich bin ein Mensch mit vielen Fehlern... und kein verfi.... perfekter Scheißcomputer
walter