Ja dann will ich auch mal loslegen,
meine bevorzugtes Modell ist zwar von Tanja schon vorgestellt worden, aber ich denke das macht nichts.
Ich habe die Phantom von MM bereits unter die Scheren genommen. Die ersten Bilder folgen bald.
Gruß Rudolf
Ja dann will ich auch mal loslegen,
meine bevorzugtes Modell ist zwar von Tanja schon vorgestellt worden, aber ich denke das macht nichts.
Ich habe die Phantom von MM bereits unter die Scheren genommen. Die ersten Bilder folgen bald.
Gruß Rudolf
Ich bin aktuell an der Halinski F-18 von 1996 oder 1997 dran. Bilder folgen...
Das Ding ist ne Katastrophe
Display More
Ja dann will ich auch mal loslegen,
meine bevorzugtes Modell ist zwar von Tanja schon vorgestellt worden, aber ich denke das macht nichts.
Ich habe die Phantom von MM bereits unter die Scheren genommen. Die ersten Bilder folgen bald.
Gruß Rudolf
Servus Rudolf,
viel Glück bei der F-4. Der Bogen ist tückisch und ein mächtiger Farbfehler ist inklusive.
Mein Baubericht könnte dir helfen.
Gruß Thomas
Hallo Maxe,
herzlichen Dank für Deinen Hinweis, das erspart mir hoffentlich einiges an Ärger. Ich werde gerne auf Deinen Baubericht schauen.
Gruß Rudolf
Lufteinlauf: Rechts
QuoteEin leidgeprüfter Henni meinte:
Ich bin aktuell an der Halinski F-18 von 1996 oder 1997 dran. Bilder folgen...
Das Ding ist ne Katastrophe
Da habe ich mehr Glück: meine Bausatz ist recht passgenau
Man wird es kaum glauben, aber der rechte Lufteinlauf wird genauso gebaut wie der Linke, nur halt mit seitenverkehrten Teilen:
So, damit hat das DÜSEN-Triebwerk genug Luft, um den kleinen Trainer in den Himmel zu JÄGERN....(diesen Bauabschnitt widme ich: MÜCKE )
QuoteWanni ist schuld,
JA BIN ICH DENN NEUERDINGS DER FORENSÜNDENBOCK ODER WAS???? X(
Aber-ja-aber-nein-aber-ja-aber-nein....
Ist das nicht ne Saab Tonne ????
Moin Wanni, Moin Mücke,
oh, ihr habt ja beide Recht. Es wird die Schweigersche Saab Tonne. Ein grandioser Druck und nicht allzu viele Teile, genau richtig für mich. Ich habe aber leider am Anfang heftig geschludert, warum weiß ich auch nicht, aber ich musste mir die Spanten der Mittelsektion ( Fahrwerkschächte) nochmals selber schnitzen. Ich war kurz vor dem Aufgeben, was aber wirklich bei mir lag. Wie gesagt, der Druck ist einmalig, die Anleitung geht ( habe da so meine Schwierigkeiten mit der geschriebenen Version) und die Passgenauigkeit ist sehr gut. Mal sehen, heute möchte ich schon den Rumpf auf volle Länge bringen.
Liebe grüße
Robi
Du legst ja ein Tempo vor Wanni
unsereiner wartet noch auf den Umschlag von Slawomir um anfangen zu können und du bist fast fertig
Sieht aber gut aus das kleine Düsenfiechdingsda
Gruß
Tanja
Dank Maxe habe ich die ersten Hindernisse überwunden, und habe die Nase nun halbwegs fertig, Zusammengeklebt sind die Segmente nur zum Teil. Der Übergang vom zweiten zum driten Segment gefällt mir noch nicht wirklich, mal sehen was ich daran noch ändern kann.
Gruß Rudolf
So, hier ein paar Bilder von der F-18 von Halinski.
Die Passungenauigkeiten am Bug sind wahrscheinlich meine Schuld, doch am Fahrwerksschacht ist eindeutig ein Fehler im Modell.
Es entsteht ein Spalt von 3 mm Breite.
Da ich nicht das vierte Modell hintereinander in die Tonne kloppen möchte, habe ich mir heute halbwegs passende Farbe gekauft und werde die Spalten ausbessern und anmalen...
So mein Düsenflieger hat Form angenommen. Ok es ist jetzt nicht der große Reißer, aber das ist auch nicht wirklich mein Maßstab (1:100) .Jetzt fehlt nur noch das Fahrwerk und das kleine Ding ist fertig.
Ok es ist jetzt nicht der große Reißer
Ist dann eher der KLEINE Reisser...
-Tanja & Rudolf -
OIUUUIIIIII... warum ihr aber auch ausgerechnet die F4 von Maly genommen habt????
Bohdan Wasniak, der wohl schlechteste Kartonmodell-Konstrukteur, hat 2001! mit diesem Modell wohl endgültigt gezeigt,
dass er es nicht kann.
HIer mal der Vergleich mit der 1999ziger GPM Phantom:
Wieso SCHWARZ bei Maly BLAU ist????
Es ist eigentlich Schade, da Maly`s Variante die Camo-Version mit dem hellbraun/hellgrün hat, und GPM die eher dunklere erdbraune Version.
Hätte gut passen können, wenn da nicht diese unterirdische Grafik wäre....
- Henni -
Boah! Watt fürn GRafik-Fehler!!!! X(
Naja, 1997 war Halinski auch noch nicht soweit....
Dass mit der Farb-Reparatur könnte echt klappen ...wir drücken alle Daumen...
Hab gleich noch was angefangen.
Hallo und Moin,
ich habe mich auch entschieden.Obwohl z.Z. wenig Zeit werde ich die Jakowlew Jak-30 (1948)
von MaksArt Models (freies Download) bauen. Mal sehen, wie lange ich benötige.
Wanni hat ja schon ordentlich vorgelegt.
Die Jakowlew Jak-30 war ein einstrahlige, sowjetisches Jagflugzeug für den frontnahen Bereich aus
dem Jahre 1948. Zugunsten der bereits in der Produktion befindlichen MIG-15 wurde dieses Muster
nicht in die Serienproduktion übernommen.
Bild Nr. 2 zeigt wie das fertige Modell aussehen sollte.
Also dann werte Kolleginnen und Kollegen auf geht’s.
Thomas
Ohne Wort! Wo zu auch? Der Bundeswahlkampf findet auch ohne statt.
Gruß Maxe
PS.: mal sehn, wer die erste F-4 fertig hat. Es gibt ja noch 2 Konkurrenten. Solltet ihr zwei die Bordkanone ins Korn werfen, dann stoppe ich sofort meinen Baubericht!!!
Eine richtig schöne F 4 hatte auch mal Yaov Hozmi als passageren free Download gehabt, super Grafik.
PS.: mal sehn, wer die erste F-4 fertig hat. Es gibt ja noch 2 Konkurrenten. Solltet ihr zwei die Bordkanone ins Korn werfen, dann stoppe ich sofort meinen Baubericht!!!
warum ins Korn werfen? Da wird nix weg geworfen. Da wird jedes Teil aus dem Bogen verbaut,ohne wenn und aber.Sonst hätte ich mir die beiden Bögen nicht kaufen brauchen.
Neeeeeeeeee,kommt nicht inne Tüte und stoppen brauchste nicht.Bau mal schön weiter
Gruß
Tanja
Hallo Robi,
hab mir grad die Seite mit den Modellen von Yoav Hozmi angeschaut, echt cool
Bei der Kfir C2 könnt ich auch weich werden.
Thomas
Zusatztanks
Während hier von einigen munter über Modelle und deren Bau geplaudert wird , habt ihr doch bestimmt nix dagegen, wenn ich etwas weiterbaue
Man kann das Modell mit zwei Body-Tanks ausrüsten (innen unter dem Rumpf/Flügel), oder mit vier Aussen-Flügeltanks, die etwas grösser sind.
Ich nehme die volle Ladung:
Da noch kein Seitenleitwerk montiert ist, kann das Modell flach auf dem Rücken liegen.
Das erlechtert die Montage der Tanks:
Tadaaaa:
Damit kommt der Trainer weiter ....viel weiter
... um die halbe Welt!
...naja, wohl eher nicht...
So meine kleine MiG-29 SMT ist auch fertig . Im Bau die F-35 A.
Lieber Wanni-San
alle Flieger von Walter sind eine echte Augenweide, die Voodoo garantiert. Es gab jetzt auch einen Nachdruck mit Glanz für die Aermacchi Flieger, total stark.Ansonsten auch die TSR was für dich?
Den Eurofighter möchte ich auch irgendwann unter die Schere nehmen, aber da zuck ich noch zurück.
Und zum Wal: nur nicht genau hingucken, das sind einige Linken von mir eingebaut. Und soooo ganz einfach wie ich mir das vorgestellt hatte, klappte es leider nicht so ganz.Aber es wird.
Liebe Grüße an alle Mitmacher, haut rein, ich will auch was sehen
Robi
Hallo Zusammen,
heute die Spannten auf 1mm Finnpappe geklebt und ausgeschnitten.
Da meine Blechzuschneider und die Nietencrew unbedingt am Sonntag arbeiten wollten um den sozialistischen
Plan überzuerfüllen, haben sie schon mal die ersten sieben Segmente zugeschnitten und angenietet. Als die
Waffenmechaniker das hörten, konnte die Werkleitung sie nicht mehr zurück halten, in Nullkommanichts hatten
sie die drei 23mm MK-23 Maschienenkanonen eingebaut.
Bis dem nächst in der sowjetischen Flugzeugwerft OKB Jakowlew
Thomas
Liebe Grüße an alle Mitmachen, haut rein, ich will auch was sehen
Robi
Imma langsam mitte ollen Pferde alte Frau is kein D-Zug
Aber ich geb die Schuld an die Post weiter,warte immer noch auf die Bögen.
Abba dann krichste wat zu sehn,woll
Kann auch leider kein free download ausdrucken,da mein Drucker das Zeitliche gesegnet hat.Aber nen neuer ist schon unterwegs.
Muss also noch zu gucken was ihr da verzapft
Gruß
Tanja
Ja, Voodoo wäre toll.
LG Veit
Mein zweiter Mini Düsenflieger ist nun auch fertig .
Beide Düsenflieger nochmal zusammen. Ich denke mal , das auch bei den kleinen Maßstab, es ganz gute Modelle geworden sind. Das war mal ne neue Erfahrung für mich , baue ja sonst nur in 1:33 . Aber da Wanni mich hier genötigt hat
, musste ich rasch handeln und da kam mir der Maßstab recht gelegen. Jetzt muss ich erstmal meine anderen Baustellen fertig bringen.Baubericht Mig E-8 , Model-Kom , 1:33
.Ich denke aber das das nicht mein letzter Auftritt hier war.....hab schon was vorbereitet
.Stiller mitleser werde ich auf jeden Fall hier sein. Ist ja auch immer lustig Wanni seine Kommentare zu lesen und zu schauen was alle hier so zusammen bauen
.
Canopy
Die Haube ist das schwierigste Teil:
Naja, bei geöffneter Kanzel fällt dat Gemurkse nicht so auf....
FERTIG
Das Modell:
Länge: ca. 30cm
Spannweite ca. 34cm
Höhe ca 9cm
Teile: über 200
Echt nettes Modell, passgenau, tolle Grafik, eher günstig im Preis, detailliert aber nicht zu übertrieben...Düsen-Trainer gibt es nicht so oft als Modell, und dieses Modell macht doch Lust auf die anderen aus der Serie...
Zur Galerie geht‘s hier ->
Vorwort
Hach, die gute olle Phantom....
...hat GPM schon seit 1999 im Programm, nunmehr die dritte Variante:
...öh...auch schon seit fast 1789 im Bau: Wanni‘s F-4E
Ausgepackt und vorgestellt wurde die neueste Variante von Günni hier:
Lesestoff zum Modell:
Squadron/Signal in action F-4 Phantom II
Jau, dann kann ich ja mal ganz entspannt ans Werkeln gehen, wah...
Da hier die Navy Version gebaut wird, zur Einführung etwas Musik:
[video]http://www.dailymotion.com/video/x2b1hf[/video]
...amerikanische Schlagermusik, nä, näää.....
Da Wanni jetzt auch an einer Phantom werkelt, will ich doch nun mal von den Fortschritten bei meinem Modell berichten.
Die beiden mittleren Rumpfsektionen sind fertig, Zusammengeklebt sehen sie zwar eher aus wie ein Tunnel der altbekannten Holzeisenbahn (ohne Schleichwerbung machen zu wollen, kennt man diese unter dem Namen Brio-Bahn).
Aber wie im Baubericht von Maxe zu sehen wird es dann doch wohl die Phantom werden.
Am vorderen Segment habe ich dann gleich die Rakentenschächte vorbereitet. Wie der Konstrukteur sich eine nachträgliche Ausbildung dieser Schächte vorgestellt hat ist mir ein Rätsel.
Wie soll man bitte beim verklebten Rumpf die Ecken der mit Graupappe verstärkten Spanten herausschneiden, mir ist es selbt beim unverklebten Segment, wo ein Eingriff von der Seite möglich ist, nur leidlich gelungen (siehe Bllder).
Noch kurioser ist der Einbau des Cockpit. Um die Rumpfform beizuhalten habe ich beim Cockpitsegment die beiden Spanten eingeklebt und dann den vorgearbeiteten Cockpit-Bereich aufgeschnitten. Ohne vorherige Einschnitte und Rillung wäre dies schon mal kaum möglich. Der Einbau der vorderen Instrumententafel erfodert dann schon mal Gummifinger. Ein nachträgliches Einlassen der Bodengruppe mit Zwischenwand ist gar nicht möglich. Entweder man entfernt den hinteren Spant, oder man "frickelt" die Bodengruppe mit der Trennwand in dem Segment zuammen. X(
Letzteres habe ich dann getan. Das Ergebnis zeigen die Bilder, wobei der Cockpitboden noch nicht verklebt ist. Die Faltung der Bodengruppe ist dahingehend noch eine besondere Herausforderung, eine eindeutige Vorgabe ist weder aus den Zeichnungen noch aus der Anleitung, geschweige den am Bauteil zu erkennen. Im Gegensatz zu Maxe (nochmals mein Dank für diesen für mich sehr wichtigen Hinweis) habe ich den Knick nach oben an dem Stück mit der Linierung gemacht und dann einen etwa 4 mm breites Teil zurückgebogen und verklebt.So passten zumindest die Linien der Zwischenwand.
@ Wanni, warum ausgerechnet dieses Modell. Der Reneé ist schuld! In Hemer hat er das Modell als passende Ergänzung zu meinem bereits gebauten Modell der Phantom (das zweite von Tanja vorgestellte Modell) vorgeschlagen. Die beiden anderen Phantommodelle (GPM Mig-Killer und Halinski) fand ich zu umfangreich für die vorgeschlagene Zeit. Wenn die Maly-Phantom nichts wird bringt sie in der kommenden Jahrezeit zumindest kurzfristig Wärmezuwachs X(
Gruß Rudolf
Die beiden anderen Phantommodelle (GPM Mig-Killer und Halinski) fand ich zu umfangreich für die vorgeschlagene Zeit.
Neeeeee, die Modelle von GPM sind nicht wirklich viel umfangreicher als der Holzbausatz von Maly...
Zur Tamiya hätte die alte Vietnam-GPM bestens gepasst...Vielleicht schwenkst Du ja noch um....
Vorbereitung: Rumpf
Ich Glücklicher! Die GPM Phantom-Modelle waren ja schon mehrmals Gegenstand von Bauberichten:
http://www.kartonbau.de/forum/…hte-luftfahrt/t3519-f161/
http://www.kartonbau.de/forum/…te-luftfahrt/t11463-f161/
http://www.kartonbau.de/forum/…te-luftfahrt/t13238-f161/
Kann ich erstens prima nachschauen wie‘s geht, zweitens brauch‘ ich‘s nicht sooooo ausführlich machen...ne?...
Aber auf die Unterschiede der neuen Version kann ich näher eingehen:
Wir haben fast alle Spanten doppelt???? Äh???? Klebelasche und Doppeltspant???
Vielleicht ist das als Service gedacht für Leute, die lieber Doppel-Spant bauen wollen....