Kartonmodeller haben ungeschriebene Gesetze. Karton darf nicht mit Kleberesten, Farbe oder Fremdmaterial beschmutzt werden. Es muss alles sauber an der Kante geschnitten und gesetzt sein usw. usf.
Wenn man nun den Ehrgeiz hat, ein Kartonmodell mit rudimentären Funktionen zu gestalten stößt man schnell an Grenzen. Icht hatte einen Hilferuf im Forum gesetzt weil es mir nicht gelang, bei einem Kübelwagenmodell die Querlenker und Steuerung funktional zu bekommen, da das Material Karton hier schlicht versagte. Danach habe ich mich mit dem Thema beschäftigt und auch bei dem uns ja gut bekannten Fuchsjos erkundigt wie er das immer schafft.
Aus den Erfolgen von Fuchsjos und meinen Recherchen ergibt sich die Frage, ob es nicht an der Zeit ist, 3D Drucker in Kartonmodellbau "zuzulassen". Einfache 3D Drucker erhält man am Amazonas schon für 180€. Angeblich seien die schon sehr genau. Das dabei verwendete Polymer dürfte die Festigkeit mit sich bringen, um bewegliche Teile sehr stabil zu gestalten. Wir sind doch eh längst dabei und verbinden CAD mit Modellbau. Fuchsjos hat es dabei natürlich einfach. Als Konstrukteur verfügt er über hochwertige Technik und Software. Wir müssten uns an das Thema herantasten.
Daher meine Frage: Wie seht Ihr das?
Gruß
Lothar