[FERTIG]TS HAMBURG, HMV, 1:250, Bilder vom Baufortschritt

  • Moin zusammen,


    ich vergaß zwei Kleinigkeiten, die vielleicht bei Nachbauern zu Stirnrunzeln führen könnten.
    Die auf dem angehängten Bild rot eingekreiste kleine Rechteckfläche ist bei dem Teil 175 a überflüssig, fehlt aber bei Teil 174 a. Kann ja mal passieren, nöch? :D
    Einfach beherzt abschneiden und auf der gegenüberliegenden Seite einbauen... ;)
    Und es fehlt eine Stütze 175 b, weil nach den Markierungen auf dem Deck eine solche auch an die vordere Kante gehört. In diesem Falle habe ich dann mal auf ein Teil aus dem LC-Satz zurück gegriffen. (Dabei sieht man dann, wie massiv diese LC-Teile sind.) Ich fürchte, bei der Baugruppe 174 wird es ebenso sein...


    Ja, HaJo, das sehe ich genau so wie Du. Allerdings finde ich, dass man auf manchen Verzicht hätte verzichten sollen... ;)


    Doch, Jochen, Du hast wirklich Recht. Man staunt immer wieder, zu welchen Abstraktionsleistungen man trotz Sozialisation durch das LI fähig ist. Naja, es gibt deutsche Phänomene, die mich mehr irritieren, aber daran sind wohl meine langen Aufenthalte in Skandinavien schuld... :D


    In diesem Sinne, angenehme Restwoche
    Fiete

  • Moin zusammen,


    auch wenn es am Sonnabend eher um Grobmotorik auf dem 1:1-Modell ging (Bilder 177 und 178), so war doch noch Zeit am Wochenende für die beiden Niedergänge zum Pool samt Reling. Zum jetzigen Zeitpunkt bekomme ich die noch relativ unfallfrei eingebaut... ;) Nebenbei wurde auch noch die "Fensterwand" der Bb.-Seite vorbereitet, also Fenster ausgeschnitten und verglast. Aber weil die ziemlich genau wie die auf der Stb.-Seite aussieht, habe ich auf Bilder verzichtet. Die gibt es dann von der eingebauten Wand...


    Guten Start in die Woche
    Fiete

  • ... habe ich auf Bilder verzichtet. Die gibt es dann von der eingebauten Wand...


    Moin zusammen,


    und weil ich sie gestern eingebaut habe, hier nun die versprochenen Bilder. Sind zwar nur zwei, die sollten aber reichen...


    Als nächstes kommen die Ecken achtern vor dem Schornsteinunterbau an die Reihe. Dort sind noch zwei weiße Felder, auf die noch je ein Aufbau (Baugruppen 119 und 120) gehört. Wie ich von Lars erfahren habe, erwartet mich dort der nächste Kreativitäts-Test, ich bin mal gespannt... :D


    Beste Grüße und bis demnächst
    Fiete

  • Moin zusammen,


    am Wochenende war mal wieder ein wenig Zeit für die "Schöne Hamburgerin". Wie zuletzt angekündigt, ging es mit den beiden Deckstores 119 und 120 weiter.


    Dieser Bogen hat die Besonderheit, dass fast alle Teile/Flächen, die mit anderen verklebt werden sollen, grau eingefärbt sich. Auch Spanten usw. tragen diese graue Farbe, ich berichtete davon. Auch bei den Teilen 119/120 (a) sind die Flächen, mit denen sie an die Außenwände geklebt werden sollen, grau gefärbt. Dann baut man die Baugruppe 119 an Bord ein...nanü...was ist das denn? Die Baugruppe ragt nach oben über die Seitenwand hinaus, was auch sinnvoll ist, damit es mit dem Anschluss an die Fensterreihe passt. Aber nun "leuchtet" es wunderbar hellgrau, wo es eigentlich weiß sein sollte. Auch wenn mir die Bauanleitung bedeutet, dass es so sein soll (siehe Bild 187 :D:D ), Bilder vom Original belegen, dass es hier weiß sein sollte.


    Ja ja, ich weiß, ich bin wieder zu pingelig, kann ja mal passieren. Mensch Fiete, stell dich nicht so an, nimm einfach einen Pinsel und mal das weiß über...

  • Auch bei den Deckstores - ich vermute, dass dort Liegestühle untergebracht waren - sind wieder Handläufe aufgedruckt, die ich mit Stücken aus "Meterware" vom HMV ein wenig plastischer mache.


    Achtung: Die folgenden Anmerkungen sind meine persönliche Meinung und haben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit…


    In meinen Augen sind die LC-Sätze, die vom HMV für die jeweiligen Modelle angeboten werden, ein wenig überladen. Ob Davits, Schanzkleidstützen, Teile von Winden o.ä., das sind alles Teile, die aufgrund der beim HMV durchweg guten Textur hervorragend aus dem Bogen genommen werden können/sollten. Hier bei der HAMBURG verhält es sich natürlich auch so.
    (Wenn man sich in Erinnerung ruft, dass es vor geraumer Zeit an anderem Ort ein ziemliches Lamento darüber gegeben hat, dass heutige Kartonmodellbauer eigentlich nur noch Legobausätze zusammenbauen können und völlig unkreativ sind, dann kann ich mich bei dem, was vom HMV so in LC-Sätzen angeboten wird, eines dezenten Schmunzelns nicht erwehren.)


    Was im LC-Satz der HAMBURG hingegen fehlt, sind die Handläufe, die an den Innenseiten der Bauteile 103/104, 117/118 sowie im Bereich des Pools anzubringen wären. Die sind von mir aus „Meterware“ selbst zugeschnitten worden. Solche Bauteile wären als LC-Teil wirklich sinnvoll.


    Wie gesagt, meine unmaßgebliche Meinung...

  • Unter den Überhängen des Lidodecks sind auf jeder Seite ein "Fallreepkran" zu montieren. Diese Baugruppen (176 und 177) tauchen in der Bauanleitung erst zu einem späteren Zeitpunkt auf. Um sie einigermaßen unfallfrei einbauen zu können, sollte man aber jetzt zur Tat schreiten.


    Die einzigen Montagehinweise sind die auf den Bildern 188 und 189. Und so sitzt man dann geraume Zeit am Tisch, betrachtet die Teile und versucht sich vorzustellen, was wohin gehören könnte.

  • Moin Fiete,


    der Fallreepkran ist dir gut gelungen :thumbsup:
    Und ja, ich musste auch etwas laut schmunzeln :D


    LG
    Riklef

    "Nein, ich bin nicht dumm. Ich habe nur Pech beim denken."


    ----------------
    Projekte:
    Fertig:
    Iljushin IL-14 1:33
    Lockheed L-1649 A 1:100 (1. Version fertig)
    SIBAJAK von Scaldis 1:250


    Im Bau:
    Hauptfahrwerk einer Boeing B777
    De Haviland Comet 4B 1:100


    Geplant: so vieles... :rolleyes:

  • Das Spantengerüst ist schnell eingebaut.


    Die Bauteilenummern geben eigentlich vor, zunächst das Deck und danach die Wand einzubauen. In dem rot eigekreisten Bereich bekäme man da sicherlich Probleme mit einem halbwegs sauberen Einbau. Oder, nein, ich bekäme da Probleme...
    Also habe ich ganz dreist zunächst die Wand montiert und danach mit ein wenig tricksen das Deck eingebaut. Passt. Bestens.


    Danach folgte noch das Spantengerüst für den Brückenaufbau, mit dem geht es dann demnächst weiter...


    Einen guten Start in die Woche wünscht
    Fiete

  • Die einzigen Montagehinweise sind die auf den Bildern 188 und 189. Und so sitzt man dann geraume Zeit am Tisch, betrachtet die Teile und versucht sich vorzustellen, was wohin gehören könnte.

    Das muss offenbar so sein ;). Peter im Nachbarforum hatte das gleiche Problem und ist ja auch nicht gerade ein Anfänger.


    Andi

    Für unser Ego und unser Vergnügen opfern wir alles - solange es den Anderen gehört.

  • Moin Andi,


    damit hast Du sicherlich Recht. Weil ich aber gemeinhin nicht zu der Sorte Kollegen gehöre, die im Lotussitz vor dem Basteltisch kauern und leise "Ommmm!" summend auf eine Erleuchtung warten, wären mir persönlich ein paar erläuternde Hinweise schon ganz Recht. Ich weiß, kommt derzeit gar nicht gut, Bauanleitungen werden völlig überbewertet... ;):D


    Beste Grüße
    Fiete

  • Moin zusammen,


    zunächst mal ein ganz herzliches Dankeschön an all die fleißigen Knöpfchen-Drücker, ist ja doch beeindruckend die Resonanz... Scheint also doch nicht so ganz uninteressant zu sein, die "schöne Hamburgerin". Wird auch ein wunderschönes Modell, trotz der kleinen Stolpersteine, die hier das Leben so abwechslungsreich gestalten... ;)


    Weiter geht es also mit der Brücke. Zunächst sind die Seitenwände 131 und 132 einzubauen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Teile im vorderen Bereich von der Rückseite zu rillen sind. Im Bogen fehlt der entsprechende Hinweis, aber die Markierung auf dem Deck hilft da weiter. Nur man sollte es eben schon vorher gemerkt haben... :D


    Als nächstes kommt das Peildeck 133 auf die Wände und das dortige Spantengerüst.

  • Weiter geht es mit dem unteren Teil der Brückenfront (134). Dazu gehören auch die Bereiche der Brückennocks.
    Man muss das Bild 209 einfach mal in aller Ruhe auf sich wirken lassen, es hat schon was Erheiterndes. Alle Teile, egal welche Nummer sie tragen, gehören zur Innenschanz der Bb.-Brückennock... ^^


    Im Bogen sind auch die Kästen für die Positionslaternen vorgesehen. Im Teil 134 kann man die aufgedruckten Laternenbereiche vorsichtig ausschneiden...bei der Innenschanz fehlt eine entsprechende Markierung (siehe rotes Oval in Bild 209). Die oberhalb des roten Ovals zu sehende "Sprungschanze" gibt es natürlich auf Innen- wie Außenseite und damit hat man einen hervorragenden Referenzpunkt: Einfach die Außenseite sauber ausschneiden, von der Rückseite gegen eine helle Lichtquelle mit dem Druckbild der Innenseite in Deckung bringen und dann beherzt nach der Vorgabe des bei der Außenseite vorhandenen Ausschnittes ausschneiden. Es klappt wunderbar.


    Wenn eine Seite fertig vorbereitet ist, kann man die erste Nock schon mal vorsichtig anpassen (Bild 212). Und wenn auch die andere Seite komplett ist darf die Wand erstmal in Ruhe durchtrocknen. Nein, das wäre natürlich nicht unbedingt erforderlich, nur der jetzt fällige Einbau der Wand 134 erfordert doch ein wenig mehr Zeit, als gestern Abend noch zur Verfügung stand... ;) Demnächst geht es weiter...


    Beste Grüße aus dem stürmisch-verregneten Hamburg
    Fiete

  • Hallo Fiete


    Das fleißige "Knöpfchendrücken" liegt bestimmt auch an deinem ausführlichen Baubericht,
    gespickt mit zahlreichen Tipps und Tricks.
    Natürlich auch an der Qualität deiner Arbeiten, die gefallen.


    Viele Grüße
    Hans

  • Moin zusammen,


    besten Dank zunächst mal an Hans. Es freut mich natürlich, wenn Du aus meinem Bericht etwas an "Tipps und Tricks" mitnehmen kannst. Was die Qualität meiner Arbeit anbelangt, nun ja, da sage ich lieber nichts zu... ;)


    Weiter ging es die letzten Tage mit den Peildecks-Schanzkleidern. Es passte diesmal alles wieder gut zusammen, nur die Teilenummern sind vertauscht: Teile 136 gehören nach Stb., die Teile 137 nach Bb. Aber wenigstens sind es nicht drei verschiedene Baugruppen... :D


    Zum Abschluss dann mal wieder eine Totale, so allmählich nähere ich mich dem "Stapellauf-Zustand"...


    Bis demnächst in diesem Theater
    Fiete

  • ... Demnächst geht es weiter mit den "Seitendecks" zur Bedienung der Davits. ...


    Na, dann machen wir das doch einfach...


    Moin zusammen,
    auch diese Decks haben eine "gestaltete" Unterseite. Und darunter sind noch Träger anzubringen. Abgesehen von den beiden ganz kurzen an den schmalen Enden sind je zwei dieser Winkel mit einem Streifen verbunden. Dieser erleichtert das Anbringen an der Wand ganz ungemein. Von diesen "U-Winkeln" habe ich zunächst nur einen Schenkel mit dem Deck verklebt (Bild 223) und nach gehörigem Durchtrocknen den Rest. Anschließend war noch die Abschlusskante, die in mehreren Teilstücken daher kommt (erleichtert das Anbringen erheblich...) anzubringen. Das so vorbereitete Deck wird dann an der Seitenwand auf der Markierungslinie angebaut.
    Auf dem Bild 231 wird übrigens deutlich, dass es gar nicht so verkehrt war, die Krananlage für das Fallreep schon jetzt eingebaut zu haben... ;)
    Die Stb.-Seite ist fertig, jetzt ist die fast baugleiche Bb.-Seite an der Reihe.


    Guten Start in die Woche und beste Grüße von der Elbe
    Fiete

  • Moin Fiete,


    das hast du mal wieder schön akkurat hin bekommen :thumbup:
    Ja, wie gut hast du die Krananlage vorher schon angebracht. Wäre jetzt ne ziemliche Pfriemelei.


    LG
    Riklef

    "Nein, ich bin nicht dumm. Ich habe nur Pech beim denken."


    ----------------
    Projekte:
    Fertig:
    Iljushin IL-14 1:33
    Lockheed L-1649 A 1:100 (1. Version fertig)
    SIBAJAK von Scaldis 1:250


    Im Bau:
    Hauptfahrwerk einer Boeing B777
    De Haviland Comet 4B 1:100


    Geplant: so vieles... :rolleyes:

  • Moin Riklef und Jochen,
    besten Dank für die lobenden Worte. Deine Aussage, Jochen


    ... Es war ja auch ein schönes Vorbild. ...


    stimmt absolut. Und wenn ich ganz ehrlich bin, nur das lässt mich durchhalten. Ganz so flockig-locker, wie an anderer Stelle geschildert, baut man den Untersatz denn doch nicht zusammen... ;)


    Beste Grüße von der Elbe
    Fiete

  • Moin zusammen,


    bevor es am Wochenende in einen mehr oder minder verdienten Kurzurlaub geht, habe ich noch das backbordsche "Hilfsdeck" zusammen- und eingebaut.


    Das Teil 148 n ist an den Markierungsstrichen zu knicken. Bei dem Teil 148 l fehlen diese Markierungen, dort sind aber auch Knicke erforderlich. Zum Glück sind beide Teile absolut identisch, sodass man die Markierungen sehr einfach übertragen kann. Das Teil sollte eine Nacht dezent belastet durchtrocknen (Bild 234).


    Damit wären die Decks soweit komplett...

  • Und damit hat das Modell einen Stand erreicht, der in etwa dem Zustand des Originals beim Stapellauf entspricht. Nur dass beim Original lediglich der Rumpf in makellosem Weiß erstrahlte...
    Ganz am Beginn dieses Bauberichtes hatte ich das Bogenheft zusammen mit einem Sherry-Glas mit dem Reederei-Logo vorgestellt. Von Micheal Kirchgäßner kam damals die Anmerkung, bei seinen Modellen gäbe es nur aus Anlass der Indienststellung einen Schluck Sekt aus einem völlig normalen Glas. Meine Antwort darauf:


    ... Sekt? Ich denke, den gibt es zum Stapellauf und auch da kann ich auf etwas Passendes zurückgreifen :D Aber bis dahin dauert es noch...


    Aber nun wäre es also soweit (Bilder 237 und 238) Allerdings muss man schon sehr genau hinschauen, um auf dem Bild 238 tatsächlich das gezackte Kleeblatt zu erkennen; Sekt bietet einfach zu wenig Kontrast... :D
    Nun könnte man natürlich der Meinung sein, (nicht wahr, Jochen? :D ) beim Stapellauf gehöre eine Flasche Sekt am Rumpf zerschlagen und nicht ein Glas daneben gestellt. Ich hoffe, man hat Verständnis dafür, dass ich das dann doch nicht riskieren wollte... ;):D
    Und damit darf die HAMBURG dann im "zivilen Teil" der Vitrine schon mal probeliegen...


    Als nächstes geht es ziemlich unspektakulär mit restlichen Schanzkleidstützen, Handläufen und vorgezogenen Niedergängen weiter. Ich werde gelegentlich berichten... ;)


    Beste Grüße und einen schöne Restwoche
    Fiete

  • Moin Fiete,


    angesichts der frühen Tageszeit erhebe ich meine Mug Kaffee auf Dein Wohl, den geglückten Stapellauf und auf das Gelingen der kommenden Fummelei! Sehr schöner Baubericht, ich freue mich mit Dir über jeden weiteren Schritt.


    Beste Grüße von der Leine


    Manfred

    Es muss nicht alles perfekt sein, was gut tut.

  • ... ich dachte immer Werft kommt daher, dass man Buddels an die Schiffe werft :D ...


    Nö, Jochen, laut Richard Germers Lied "Hafenunterricht" hat es einen anderen Grund:


    Lässt ein neues Schiff man bauen, auf der sogenannten Werft!
    Werft man meist das alte weg, drum hat die Werft den Namen "Werft"!
    Soll am Schiff gedoktert werden, legt man es im Dock zur Ruh'.
    Liegt das Dock weit von 'ner Kneipe, sagt man "Trockendock" dazu.
    (frei aus der Erinnerung an "Hafenkonzerte" in meiner Jugendzeit...)


    Beste Grüße von der Elbe an die Förde
    Fiete

  • Moin,


    wo is denn dat 5 Mark Stück bleven?


    Dat het man doch nich insteckt?


    Viele Grüße
    Arne

    Viele Grüße vom Rande der dänischen Südsee

    Arne



    als Langläufer:

    Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
    Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
    Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut

  • Herzlichen Glückwunsch zum Stapellauf.
    Schade, ein schöner Baubericht zu einem eben so schönen Modell
    geht leider zu Ende.
    Es hat mir Spaß gemacht, die Entstehung des Modell von der Kiellegung
    bis zum Stapellauf in einem ausgezeichneten Baubericht zu verfolgen. :) :) :)
    Bis zur nächsten Kiellegung


    Viele Grüße
    Hans

  • Moin Hans,
    ich glaube, Du kennst den Bogen nicht! Die Werftarbeiter haben noch eine Menge zu tun. Also freue Dich auf den Fortgang von Fietes Bericht!
    Gruß
    Jochen

  • Moin Fiete,


    Stapellauf? 8o Ey super!
    Und das gezackte Kleeblatt wäre besser zu sehen, wenn du mit dem Sekt nicht so gegeizt hättest :D


    Nee, ich freu mich auf die restlichen Ausbauarbeiten dieser schönen Hamburgerin.


    LG
    Riklef

    "Nein, ich bin nicht dumm. Ich habe nur Pech beim denken."


    ----------------
    Projekte:
    Fertig:
    Iljushin IL-14 1:33
    Lockheed L-1649 A 1:100 (1. Version fertig)
    SIBAJAK von Scaldis 1:250


    Im Bau:
    Hauptfahrwerk einer Boeing B777
    De Haviland Comet 4B 1:100


    Geplant: so vieles... :rolleyes:

  • Moin zusammen,


    zunächst mal - fast schon aus dem Urlaub ;) - ein ganz herzliches Dankeschön für die wohlwollenden Kommentare und die Flut von hochgereckten Daumen.


    Keine Angst, Hans, Jochen hat völlig Recht, die HAMBURG ist noch laaange nicht fertig. Beim Stapellauf wird ja nur der Schiffsrumpf zu Wasser gelassen und danach geht es an den Ausrüstungskai. (Dort habe ich das Original vor rd. 50 Jahren liegen sehen und miterlebt, wie es langsam seiner Fertigstellung entgegen ging... Lang, lang ist's her...)
    Ich hab einfach mal eine Auswahl Bögen abgelichtet (nicht vollständig!), die noch nicht angeschnitten sind (Bild 241), am eindrucksvollsten wird sicherlich der Schornstein (Bild 242). Und wie man sehen kann, gibt es auch noch jede Menge weiße Flecken auf den Decks, auf die solche markanten Sachen wie eben Schornstein (Bild 243) oder Mast (Bild 244) gehören. Von dem ganzen Windenkram, Beibooten usw. mal ganz zu schweigen.
    Also, ihr seid mich noch nicht ganz los, nach einer Woche Kurzurlaub geht es weiter...


    Bis dahin ein schönes Wochenende, erfolgreiche Bastelabende und auch sonst alles Gute.
    Beste Grüße von der Elbe
    Fiete

  • am eindrucksvollsten wird sicherlich der Schornstein


    Moin Fiete,


    Glückwunsch zum Stapellauf und Prosit nachträglich ;) aber auf den Schornstein freue ich mich am allermeisten. Die Farbe im Bogen finde ich etwas matt und dunkel, aber das ist vermutlich eine Frage des Lichts. Ich wünsche weiterhin ein glückliches Händchen!

    Viele Grüße, Nils


    "Ist dem Gezücht Verdienst ein Titel? Ein Falsum wird ein heilig Mittel.

    Das schmeichelt ja, sie wissen's schon, der frommen deutschen Nation,

    Die sich erst recht erhaben fühlt, wenn all ihr Würdiges ist verspielt."

    (Goethe)