[FERTIG]TS HAMBURG, HMV, 1:250, Bilder vom Baufortschritt

  • Moin zusammen,


    bevor es nun in die mehr oder minder lange Weihnachtspause geht, noch ein paar letzte Bilder von der HAMBURG.


    Die Aufgänge zum Poolbereich waren ja die Baugruppen 96 und 97. Nach den Gesetzen der Logik sollte es jetzt mit der Baugruppe 98 weiter gehen. Das wäre ein Deck über dem in Bild 123 am linken Bildrand noch vorhandenen "Loch". Zu dieser Baugruppe gehört aber auch noch eine Aufbauwand, die auf dem davor liegenden Deck aufsetzt und das trägt die Nummer 113. Also habe ich das Deck einfach vorgezogen, man ist ja schließlich kreativ... ;) Unter dem Überhang von Deck 113 - man kann das auf den Bildern 124 und 125 ganz gut erkennen - ist noch die Krananlage für das Fallreep auf jeder Seite einzubauen. Ich denke, ich werde da nicht allzu lange mit warten, auch wenn die Teile die Nummern 176 und 177 tragen. Zum jetzigen Zeitpunkt kommt man einfach besser dran.


    Ich spare mir einfach mal die an dieser Stelle fällige "Zwischenbemerkung" und stelle nur lapidar fest, dass es bei diesem Modell angebracht ist, von der in meinen völlig unmaßgeblichen Augen ein wenig überraschenden Bauteilenummernfolge kreativ abzuweichen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu bekommen. Das wird jetzt sicherlich wieder von dem einen oder anderen als negative Kritik missverstanden, ist es aber überhaupt nicht. Es ist nur der gut gemeinte Versuch, die geneigten Nachbauer zu ermuntern, kreativ mit diesem Bogen umzugehen. Das Modell ist es wert.


    Zum - vorläufigen - Schluss noch ein paar Aufnahmen von den zuletzt eingebauten Decks 98 bis 102. Als nächstes kämen jetzt die Seitenwände 103 und 104 an die Reihe, aber das wird, weil derzeit noch ein paar andere Dinge auf dem Zettel stehen, noch in wenig dauern. Wenn sich also in den kommenden Tagen hier nichts tut, dann liegt es nicht daran, dass ich auf die HAMBURG keine Lust mehr hätte. Keineswegs...


    Einen guten Start in die letzte Vorweihnachtswoche wünscht
    Fiete

  • Moin Fiete,


    mir gefällt Dein sich regelmäßig wiederholender Hinweis, dass man mit einen Modellbaubogen kreativ umgehen, also gelegentlich auch von der Nummernfolge der einzubauenden Teile abweichen muss.
    Gerade bei den heutigen sehr komplexen Bögen ist es immer notwendig, einen Bogen vor Baubeginn konsequent und eingehend zu durchdenken - anstatt drauflos zu bauen, um sich dann über eine vielleicht unlogische erscheinende Bauteil-Nummernfolge aufzuregen.


    Ich erinnere mich, dass ich auch früher schon einen neuen Modellbaubogen immer erst "im Kopf gebaut" habe.


    Schöne und friedliche Weihnachtstage wünscht die HARALD JARL-Werft vom Niederrhein,


    Helmut

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Moin Helmut,
    Deiner Aussage


    ... Gerade bei den heutigen sehr komplexen Bögen ist es immer notwendig, einen Bogen vor Baubeginn konsequent und eingehend zu durchdenken - anstatt drauflos zu bauen, um sich dann über eine vielleicht unlogische erscheinende Bauteil-Nummernfolge aufzuregen. ...


    kann ich nur bedingt zustimmen. Gerade bei einem sehr komplexen Modellbaubogen gehe ich davon aus, dass sich Konstrukteur und Kontrollbauer intensiv und eingehend damit auseinandergesetzt haben und dabei auch eine vernünftige Baureihenfolge entwickelt haben. Die sich dann auch in einer logischen Abfolge der Bauteilenummern widerspiegelt.


    Ob und wie sehr man sich über das Gegenteil aufregt, ist sicherlich naturellbedingt. Mich kann allmählich nichts mehr erschüttern, das war früher mal anders, siehe BADEN... ;)


    Auch von mir schöne Weihnachtstage und einen geruhsamen Jahreswechsel.
    Beste Grüße
    Fiete

  • Moin Fiete, moin Helmut,


    ich habe da ja so meine eigene Theorie, wie diese komisch anmutende Durchnummerierung bei manchen Modellen zustandekommt.
    Während der Durchnummerierung fällt plötzlich ein vergessenes Teil (oder auch Baugruppe) ein und um nicht die ganze Arbeit von Vorne anzufangen, wird einfach stur durchnummeriert. :D


    Zumindest habe ich bei manchen Bögen das Gefühl, dass das so ist.


    Aber wie du schon sagst, Fiete, muss man oft kreativ mit dem Bogen umgehen. Immer noch besser, als wenn man Bögen hat, bei denen die Hälfte der Teile einfach fehlen. Dann wird es schon schwieriger mit der Kreativität. :S


    Jedenfalls gehst du gut und kreativ mit diesem Bogen um. Denn das, was du bisher gebaut hast, sieht sehr gut aus. ^^


    LG
    Riklef

    "Nein, ich bin nicht dumm. Ich habe nur Pech beim denken."


    ----------------
    Projekte:
    Fertig:
    Iljushin IL-14 1:33
    Lockheed L-1649 A 1:100 (1. Version fertig)
    SIBAJAK von Scaldis 1:250


    Im Bau:
    Hauptfahrwerk einer Boeing B777
    De Haviland Comet 4B 1:100


    Geplant: so vieles... :rolleyes:

  • ...Während der Durchnummerierung fällt plötzlich ein vergessenes Teil (oder auch Baugruppe) ein und um nicht die ganze Arbeit von Vorne anzufangen, wird einfach stur durchnummeriert. :D ...


    Moin Riklef,
    wenn ich mir die Geschichte mit den Schanzkleidstützen auf dem letzten Anleitungsbild und deren hohen "Teilenummern" so in Erinnerung rufe, dann scheint es genau so zu sein. Halte ich aber trotzdem für, nuja, "suboptimal".


    Ansonsten ein herzliches Dankeschön für die lobenden Worte. Ich stelle fest: richtiger Blickwinkel und Abstand bei den Aufnahmen fördern das positive Erscheinungsbild eines Modells... :D


    Beste Grüße
    Fiete

  • Hallo Fiete

    Ich stelle fest: richtiger Blickwinkel und Abstand bei den Aufnahmen fördern das positive Erscheinungsbild eines Modells...

    Da kann ich dir nur 100% zustimmen. Genau so halte ich es mit der Kaga. Und weil beim fertigen Modell der Abstand zu jedem Teil so gut wie immer grösser ist als beim Bauen, geht das auch auf. Zudem weiss jeder Schiffsmodellbauer (und wahrscheinlich auch der, welcher Flugzeuge baut), dass auch jedes Modell seine Schokoladenseite hat.


    Damit will ich nicht deine Leistung beim Bau der Hamburg schmälern. Unabhängig von Blickwinkel und Abstand ist sie sehr schön gebaut!


    Andi

    Für unser Ego und unser Vergnügen opfern wir alles - solange es den Anderen gehört.

  • Moin zusammen,
    am 19.12.2016 schrieb ich


    ... bevor es nun in die mehr oder minder lange Weihnachtspause geht, ... Wenn sich also in den kommenden Tagen hier nichts tut, ...


    Ich hätte besser von Wochen als von Tagen schreiben sollen, denn im Moment stehen ein paar andere Sachen auf dem Zettel, die "vorrangig zu erledigen sind"...


    Starten wir also in das neue Jahr zumindest mit einem Bild, das zur HAMBURG einen gewissen Bezug hat :D


    Beste Grüße aus HH
    Fiete

  • Moin Fiete,


    ne HANSEATIC hätte ich auch zu bieten, fuhr gestern zufällig bei mir vorbei.



    Man beachte auch den Heimathafen. ..
    (Sorry, nicht ganz so scharf, das Licht war schon ziemlich mau. Da steht "Hambuch" )

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Das scheint tatsächlich richtig zu sein:


    Name: Hanseatic
    Eigner: M.Haak
    gemeldet in: Hambuch
    Nationalität: :d:
    Europa-Nr.: 04807020
    MMSI-Nr.: 211440330
    Rufzeichen: DH5589


    Hambuch ist ein Ort in der Eifel

    Gruß aus Ostfriesland, Ralf

  • Wer weiss, vielleicht war das ja auch bewusst so gewählt? ^^

    "Nein, ich bin nicht dumm. Ich habe nur Pech beim denken."


    ----------------
    Projekte:
    Fertig:
    Iljushin IL-14 1:33
    Lockheed L-1649 A 1:100 (1. Version fertig)
    SIBAJAK von Scaldis 1:250


    Im Bau:
    Hauptfahrwerk einer Boeing B777
    De Haviland Comet 4B 1:100


    Geplant: so vieles... :rolleyes:

  • Wer weiss, vielleicht war das ja auch bewusst so gewählt? ^^


    Nuja, bei dem Schiffsnamen liegt das nahe... :D


    Dabei fällt mir ein, dass von dort ansässigen Leuten der Name der Stadt Nürnberg häufig als "Nömbäch" ausgesprochen wird... ;):D


    Schönes Wochenende schon mal
    Fiete

  • Moin zusammen,


    nach etwas über einem Monat Baupause an der HAMBURG geht es jetzt ein wenig weiter. Und zwar sind die Seitenwände 103/104 an der Reihe, die auch die Seitenwände von Tennisplatz und "Liegewiese" bilden. Dort sind auch Fenster vorhanden, die sinnvoller Weise auszuschneiden sind, weil dahinter jeweils eine offene Fläche ist. Auf der Innenseite verlaufen Handläufe, die auf den Bauteilen 103 b und 104 b aufgedruckt sind. Die Handläufe queren auch die Fenster, "verschwinden" also beim Ausschneiden der Fenster. Ich habe mir deshalb Streifen von den LC-Handläufen aus dem Hause HMV zurecht geschnitten und an den entsprechenden Stellen aufgeklebt. Sieht stimmig aus. Und hat den Vorteil, dass man die Handläufe jetzt auch von der Außenseite her sieht, dort fehlen sie bei den gedruckten Fenstern nämlich... ;)


    Am Wochenende reichte es nur für die Stb.-Seite, aber im Laufe der Woche geht es an Bb. weiter; ausgestochen sind die Fenster schon, nur noch nicht verglast.


    Wie man auf den Bildern erkennen kann, habe ich zum Einkleben der Fensterfolie lösungsmittelhaltigen Kleber der Marke gefiederter Nachtjäger verwandt. Damit umgeht man das Risiko, dass die Wand Wellen schlägt. Das etwas unschön aussehende Geschmiere (Bilder 135 und 137) ist nach dem Einbau nicht mehr zu sehen.


    Bis demnächst in diesem Theater, einen guten Start in die Woche wünscht
    Fiete

  • Da ich den Bau des Modells ständig verfolge,
    möchte ich auch mal mein Lob zu diesem
    Baubericht aussprechen.
    Mir gefällt die Art, wie du dem Leser deine
    Baufortschritte einschließlich Techniken
    verständlich übermittelst, wie z.B. im letzten
    Bericht den Einsatz von Lasercut-Teilen.
    Aber trotzdem eine abschließende Frage:
    Hast du die Fenster ausgeschnitten oder
    ausgestochen?


    Viele Grüße
    Hans

  • ... Hast du die Fenster ausgeschnitten oder
    ausgestochen? ...


    Moin Hans,


    tja, wenn man es genau nimmt, sowohl als auch... ;)
    Die geraden Strecken mit einem scharfen Cutter (gelegentliches Klingen-wechseln hilft ungemein... ;) ) geschnitten, die "runden Ecken" vorsichtig mit der Spitze des Cutters gestichelt.


    Besten Dank für das Lob. Ich versuche einfach, meine Herangehensweise zu schildern und nicht den Leser mit Ergebnissen zu überraschen. Wobei meine Methode des Bauens nicht die "allein richtige" ist, jeder so, wie er mag... Andere Kollegen können das auch viel besser...


    Beste Grüße von der Elbe
    Fiete

  • Hallo,
    das Ausschneiden der Rundungen an den Fenstern geling bei mir am Besten mit der 30° Olfa Klinge.
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • (gelegentliches Klingen-wechseln hilft ungemein... ;) )


    Ein Hinweis, den man gerade, wenn es sehr sauber aussehen soll (wie hier bei den Fenstern), gar nicht oft genug wiederholen kann... Ich habe mittlerweile immer mehrere Packungen Ersatzklingen auf Lager, selbst bei einem kleineren Modell. Geiz hilft da nicht weiter ;)


    Und ansonsten kann ich mich nur anschließen: Sauberer Bau und sehr guter, nachvollziehbarer Baubericht, bitte weiter so :)

    Viele Grüße, Nils


    "Ist dem Gezücht Verdienst ein Titel? Ein Falsum wird ein heilig Mittel.

    Das schmeichelt ja, sie wissen's schon, der frommen deutschen Nation,

    Die sich erst recht erhaben fühlt, wenn all ihr Würdiges ist verspielt."

    (Goethe)

  • Danach ist der Unterbau vom Brückendeck an der Reihe. Man stutzt ein wenig, wenn man die Teilenummern in der Bauanleitung sieht, da sind 105 und 106 verwechselt, auf den Bauteilen (und bei den Markierungen auf dem Deck) stimmt es aber...
    Auch hier gibt es keine Passprobleme

  • Die nächsten Bauteile wären die Wände 110. Da wurden, damit es nicht langweilig wird, mal wieder die Knicklinien vergessen. Na gut, manches ist selbsterklärend. Aber bezüglich der kleinen Dreiecksfläche, die im Bild 148 rot eingekreist ist, habe ich doch lieber mal bei Lars nachgefragt. Ist keine Lasche... Und die grün eingekringelte Linie sollte man wohl besser einschneiden...
    Unter dem Bauteil ist ein Hinweis aufgedruckt, dass es zwischen den Markierungsstrichen zu runden ist. Ein Blick auf das Deck (Bild 149) zeigt, dass darüber hinaus in Höhe des achteren Striches das Teil von der Rückseite geknickt werden müsste. Auch hier vorsichtshalber kein Hinweis.
    An der Stelle habe ich einmal tief Luft geholt, auf die Uhr geschaut und beschlossen, den Rest des Abends mit meiner lieben Frau zu verklönen... ;)


    Beste Grüße, demnächst geht es weiter
    Fiete

  • Moin Fiete,
    das sieht vom Modell her gesehen ja gut aus. Die kleinen Detailüberraschungen sorgen eben dafür, dass man geistig jung und rege bleibt. Das nenne ich Fürsorge von Seiten des HMV :D !
    Gruß aus dem trüben Flensburg
    Jochen

  • ... Die kleinen Detailüberraschungen sorgen eben dafür, dass man geistig jung und rege bleibt. Das nenne ich Fürsorge von Seiten des HMV :D ! ...


    Damit hast Du absolut Recht, Jochen.


    Zum einen ist es das HMV-Kreativitäts-Förderprogramm für den eigentlichen Modellbau, zum anderen fördert es auch die Kreativität beim Schreiben des Bauberichtes, um immer andere Formulierungen zu finden. Ich gestehe, dass ich an letzterem noch arbeiten muss... ;)


    Gruß zurück aus dem ebenso trüben Hamburg
    Fiete

  • Moin, moin Fiete,


    gut, dass du auf die fehlenden Markierungen etc. hinweist. Es kommt ab und zu ja vor, dass diese vergessen werden bzw. unvollständig sind. Es lohnt sich daher immer bei der Vorbereitung (Runden, Ritzen, Knicken....) bei solchen etwas komplexeren Wänden auf die entspr. Decksmarkierungen (untere Kante der Wand) zu achten aber auch das darüber liegende Deck in Augenschein zu nehmen, weil es ja auch die entspr. Formgebung der Wand (obere Kante) vorgibt. Daraus ergeben sich dann die entspr. Schnitte, das Ritzen und Knicken. Ja, du weißt das.....aber für die geneigten (gerade auch jüngeren) Mitleser......ansonsten :thumbup: ! Diese Modell fordert vor dem Ausschneiden und während der weiteren Arbeitsschritte eine erhebliche "Denkarbeit" oder auch neudeutsch "Kreativität" ;) . Früher war verwachst = verwachst (für einen neuen Bogen reichte das Taschengeld meist nicht....), heute hat man mit einem Sicherheitsscan ganz andere "Reparaturmöglichkeiten".... :D !


    Gruß von der sonnigen Ostsee
    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Moin HaJo,


    ... für einen neuen Bogen reichte das Taschengeld meist nicht ...


    stimmt absolut, und so etwas prägt: Ich arbeite immer noch ohne Netz und doppelten Boden, sprich, ohne Sicherheits-Scan. Das kann mal in die Hose gehen - siehe Fischdampfer NÜRNBERG - aber in der Regel geht man sehr diszipliniert vor und dann klappt es auch; Ausnahmen bestätigen die Regel... ;)


    Gruß zurück aus dem trüben Hamburg
    Fiete

  • Naja, ich baue meist mit Sicherheitsscan. Aber nur, weil mir hinterher oder mittendrin plötzlich Ideen kommen, wie ich es anderst bauen kann. So mit supern und so. :pinch:
    Also nicht, um planlos drauf los zu bauen. :whistling:


    Es gibt aber auch Modelle, die ich lieber erst aus einem Sicherheitsscan baue, um in die Machart rein zu kommen. :rolleyes:
    Wenn das geklappt hat, dann wird der Originalbogen zerschnitten und das richtige Modell gebaut.


    Und Fiete,
    deine Hamburg ist dir bis jetzt sehr gut gelungen. :D


    LG
    Riklef

    "Nein, ich bin nicht dumm. Ich habe nur Pech beim denken."


    ----------------
    Projekte:
    Fertig:
    Iljushin IL-14 1:33
    Lockheed L-1649 A 1:100 (1. Version fertig)
    SIBAJAK von Scaldis 1:250


    Im Bau:
    Hauptfahrwerk einer Boeing B777
    De Haviland Comet 4B 1:100


    Geplant: so vieles... :rolleyes:

  • Ich arbeite immer noch ohne Netz und doppelten Boden, sprich, ohne Sicherheits-Scan.


    Ja, eben und ich habe oft nicht mal einen Originalbogen ..


    mit einem lieben Gruß
    Wilfried

  • Moin zusammen,


    Luft holen (siehe Beitrag 142) hilft ab und an... ;)


    Also, die Wand 110 a ist in Höhe der hinteren (linken) Markierung von der Rückseite zu rillen. Also kurz durchnadeln und dann auf der Rückseite einmal von Loch zu Loch rillen.


    Die auf dem Bild 153 rot eingekreiste Fläche mit der Tür ist eigentlich überflüssig. Dort soll die Nische 110 b eingebaut werden, also muss diese Fläche ausgeschnitten werden. Warum das so gedruckt wurde? Keine Ahnung... :rolleyes: Vielleicht für Faule...? :D


    Bei der Nische 110 b hätte ich mir an der mit dem Pfeil bezeichneten Fläche auch einen Markierungsstrich gewünscht, hätte die Arbeit etwas erleichtert... Ja ja, ist ja gut, ich seh schon...Fiete ist mal wieder viel zu bequem... Und es ging ja auch so...


    Ich denke, am Wochenende können wir mal über den Einbau der Wand (und dem der Wand auf der Bb.-Seite) nachdenken...


    Bis demnächst
    Fiete

  • Moin zusammen,


    trotz einer geselligen Veranstaltung am Sonnabend ist es auf der HAMBURG ein wenig weiter gegangen. Die im letzten Beitrag beschriebenen Wände sind eingebaut, ebenso das darüber liegende Brückendeck 111. Sehr gut finde ich die Unterseiten der Brückennocks, die bleiben nicht einfach weiß, sondern werden mit den Teilen 112 unterklebt, die eine entsprechende Textur aufweisen; übrigens trifft das auf alle Deckunterseiten dieses Modells zu, ein lobenswerter Einfall.

  • Weiter ging es danach mit dem Aufbau Richtung achtern, Teile 114 bis 116.
    Die Wand 115 weist ein paar Teile auf, die man durch aufzudoppelnde Teile etwas plastischer machen könnte: Schlauchkästen, Lautsprecher und eine Uhr. Allerdings fehlen ein Lautsprecher und die Uhr...jedenfalls habe ich sie bislang auf dem Bogen noch nicht entdecken können ;) . Ich habe mich also darauf beschränkt, nur die Schlauchkästen plastisch darzustellen.


    Weiter geht es demnächst mit den Panoramafenstern oberhalb des Pools, die letzte große "Stichel-Aktion"


    Bis demnächst in diesem Theater
    Fiete

  • Moin zusammen,


    weiter geht es im Kreativitäts-Förderprogramm... :D
    Beim Vorbereiten der Teile 117 fiel mir auf, dass dort der Handlauf wieder an einigen Stellen unterbrochen ist. Das war auch schon im Bereich des Tennisplatzes vorgekommen. Ich hatte das mit den dort einzubauenden Lampen in Verbindung gebracht. Aber hier sind solche Lampen nicht vorgesehen… ?( (Und die Lampen gehören auf die mit dem grünen Pfeil markierten Stellen...) Ich blätterte daraufhin durch die Bauanleitung und wurde mal wieder auf dem letzten Anleitungsbild fündig. Im Bereich des Tennisplatzes sind es die Teile 200, die dort als Wandstützen einzubauen sind. Noch nach den - nebenbei bemerkt viel zu langen aber dazu mehr, wenn sie an der Reihe sind - „Peitschenlampen“. Und solche Stützen kommen eben auch an die Wand 117. Ich werde diese Stützen vorziehen und schon jetzt einbauen.
    Bei dieser Sucherei stolperte ich dann auch über die Bauteile 174 und 175, die mir von der Form her irgendwie vertraut vorkamen. Und richtig, es sind die Innenschanzen vom Brückendeck 111, wie aus dem Anleitungsbild 48 hervorgeht. Auch diese Teile werde ich „zeitnah“ einbauen, weil es zu dem in der Bauanleitung suggerierten Zeitpunkt insbesondere hinsichtlich der Stützen etwas kniffelig werden könnte. Und ich werde auch jetzt schon die Niedergänge zum Pooldeck, deren Durchbrüche man auf dem Bild 172 erkennen kann, einbauen, weil auch das zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoller ist. Ich denke, damit bin ich den Rest meiner freien Zeit in dieser Woche gut beschäftigt... :D
    ´
    Beste Grüße aus dem leicht frostigen Hamburg
    Fiete

  • Moin zusammen,


    wie vorgestern angedroht, habe ich zunächst mal mit dem Einbau der Brückendeckinnenschanz, der Stützen usw. angefangen. Wie gesagt, wir bewegen uns eigentlich im Bereich der Baugruppen 103 bis 117, die jetzt vorgezogenen Teile haben die Bauteilenummern 174, 175, 199 und 200 ... ;)


    Beste Grüße aus HH
    Fiete

  • Moin, moin Fiete,


    das Teil wird :thumbup: ! Ich denke mal, dass im Laufe der Überarbeitung der ursprünglichen Konstruktion eine Menge an Detaillierungen mit ihren entsprechenden Teilen hinzugefügt wurden und man irgendwann darauf verzichtet hat, alles noch einmal komplett durchzunummerieren. Bei diesem Modell ist wahrlich vor jeder neuen Baugruppe und dem Einsatz der Schere umfangreiches Mitdenken erforderlich - aber das wurde ja schon an anderen Stellen deutlich...


    Gruß
    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Moin zusammen,
    solche Modelle sind ideal für uns Modellbaugreise. Perfektes Gehirntraining im Kaufpreis enthalten. Was will man mehr??? :D
    Sieht aber ansonsten klasse aus, Fiete :thumbsup: .
    Gruß von der Förde an die Elbe
    Jochen

  • Moin zusammen,
    solche Modelle sind ideal für uns Modellbaugreise. Perfektes Gehirntraining im Kaufpreis enthalten. ...


    Das scheint irgendwie ein deutsches Kartonmodellbau-Phänomen zu sein, die Schritt für Schritt-Bauanleitung. Nicht böse sein, Jochen - aber irgendwie erinnert mich das ein wenig an "Bauen mit Befehl und Gehorsam", so etwas wie in den alten Lehrmittelinstitutszeiten.
    In anderen , großen Modellbauländern ist das Bauen nach detaillierten Zeichnungen und mit eigenem Verstand das Normale, in Polen zum Beispiel. Wir hier scheinen dagegen gelegentlich damit Probleme zu haben.


    Das musste jetzt mal raus - Fiete, Du machst das klasse!

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Tja, Helmut, da fiele mir jetzt eine ganze Menge zu ein...aber ich mach das mal wie Adenauer. Der entgegnete auf einen Zwischenruf der Opposition: "Da könnt ich jetzt ne janze Menge zu sagen. Ich lass dat mal..." griff zum Wasserglas am Rednerpult "... und spül dat einfach runter..." Sprach's und nahm einen tiefen Schluck.
    Ich nehm dann mal einen Schluck Kaffee... ;):D
    Beste Grüße
    Fiete