Für meinen Premierenbaubericht habe ich mir Neuland ausgesucht: Es soll ein Panzer werden. Wie sicher viele schon wissen, gibt es auf der russischen Seite des beliebten Online-Spiels "World of Tanks" einige Papiermodelle von Panzern zum Herunterladen (http://worldoftanks.ru/ru/media/10), wo auch in regelmäßigen Abständen neue Modelle veröffentlicht werden. Entschieden habe ich mich für den schweren sowjetischen Kampfpanzer IS-2 (Iosif Stalin 2) Modell 1944, wie er in der Schlacht um Berlin eingesetzt wurde und der hier im Maßstab 1:50 vorliegt (http://content.wargaming.net/wot/files/032_is-2_v10.pdf). Das Modell umfaßt neben dem Panzer selbst zusätzliche Bauteile für ein Diorama, das eine Szene aus Berlin darstellen soll, was ich aber nicht zu bauen vorhabe. Die Anleitung habe ich bisher nur in Russich vorgefunden, ist aber sowieso nicht allzu umfangreich und verweist hauptsächlich auf die (hoffentlich) recht aussagekräftigen, vielen Skizzen. Da wird wohl zunächst Google Translate reichen müssen - im Notfall bitte ich einen Arbeitskollegen, der Russisch studiert hat, um Hilfe ;).
Noch einige von Wikipedia extrahierte Daten zum IS-2 Modell 1944: Es wurden 3854 Stück vom diesem Panzer, der am Ende des 2. Weltkrieges zum Einsatz kam, produziert. Länge: 6,2m (9,9m mit Geschütz), Breite: 3.09m, Höhe: 2.73m, Gewicht 46t. Motorleistung 600PS, Höchstgeschwindigkeit 37km/h. Bewaffnung: 122mm D25T-Geschütz, 3x 7.62mm MGs, 1x 12mm MG zur Flugabwehr.
Genug der Vorrede, nun zum Baubericht selbst - ich hoffe ich bringe den Bau abbruch- und katastrophenfrei über die Bühne bzw gleich eine Entschuldigung: Nachdem ich kein Experte für Panzer sind, kann es vorkommen, daß ich bestimmte Teile falsch identifiziere oder benenne.
Der Bau beginnt mit der Wanne. Zunächst werden die Teile 1-5 mit 0.5mm Karton verstärkt (Anm: ein * bedeutet bei diesem Modell Verstärkung mit 0.5mm ** dementsprechend mit 1mm. Aus Gründen der Restverwertung verwende ich keinen 0.5mm Karton, sondern zwei Schichten 160g Papier) und gemäß Skizze 1 zu einer Art Gerüst zusammengebaut - siehe Bilder 1 & 2.
Danach wird Teil 6 unten aufgeklebt, jenen Teil der die Frontpanzerung bildet, befestige ich noch nicht. Teile 8L und 8R befestige ich an den Seiten. Bei Teil 7, der die Wanne oben abschließt, forme ich zuerst die "Seitenkästen" (Anm: Ich habe hier wie vermutlich im Folgenden bei einigen anderen Teilen die Laschen großteils weggeschnitten und stumpf geklebt) - siehe Bild 4. Dann befestige ich Teil 7 auf der Wanne, indem ich die hintere Kante (rot bzw blau markiert in Bild 3) als Referenz nehme. Gemäß Skizze zwei - siehe Bild 5 - schiebe ich Teil 6 unter Teil 7, verbinde beide Teile miteinander und dem Gerüst. (Anm: Ich habe dabei wiederum stumpf geklebt, Laschen sind auf dem letzten (auf Normalpapier gedruckten) Bogen aber vorhanden.
Als nächstes klebe ich die Teile 6b-6f auf die Unterseite von Teil 6 - diese geben dem Boden der Wanne einen etwas plastischeren Eindruck.
Im nächsten Schritt bringe ich - gemäß Skizze 3 (siehe Bild 7, rot markierte Teile) - Teile 9L und 9R, d.h die Kotflügel an. Teil 9a klebe ich vorne ein, wobei die Krümmung des Kotflügels entsprechend angepaßt werden muß. Die Teile 10 und 16 bringe ich ebenfalls an, um die Positionen der Kotflügel zu fixieren - siehe Bild 8.
Das war's fürs Erste,
schöne Grüße,
Rene