Anmerkung von der Berufsgenossenschaft:
Die Kreissäge bekommt doch hoffentlich noch einen Klemmschutz über dem Sägeblatt.
Ich laß schon mal meine Fingernägel wachsen, damit ich sie später zum Bauen anschleifen kann.
Sieht schon schick aus!
Pappi
Anmerkung von der Berufsgenossenschaft:
Die Kreissäge bekommt doch hoffentlich noch einen Klemmschutz über dem Sägeblatt.
Ich laß schon mal meine Fingernägel wachsen, damit ich sie später zum Bauen anschleifen kann.
Sieht schon schick aus!
Pappi
Hallo,
im Konstruktionsbüro ist es weiter gegangen. Im ersten Bild sieht man die Deckstützen und das Sprengwerk. Auf den restlichen den aktuelle Konstruktionsstand.
Die Bauanleitung ist auch auf dem Stand des Modellbaus. Jetzt kann ich wieder abwickeln und bauen.
Einen schönen Abend wünscht
Michael
Moin zusammen,
absolut schööön!!! Krass, wieweit der Kessel von der Maschine weg ist...Druckverlust? Dampfabkühlung? Eine interessante Sache.
Hast Du die Sache mit dem Ruder in Erfahrung gebracht?
Zwei Revolverkanonen hatte die Ulanga ja auch noch.
Gruß
Hadu
Hallo Hadu,
die Soden von Kamerun hatte zwei Revolverkanonen, die Ulanga war ein ziviles Schiff.
Gruß
Michael
Hallo,
Die kleine Dampfmaschine auf dem Kessel ist an Bord gekommen. Sie treibt die Kreissäge und evtl. auch das Ankerwinde an. Im nächsten Schritt habe ich - so gut ich konnte - die Verrohrung durchgeführt. Das Rohr zur Dampfpfeife fehlt noch.
Das Gros der laserplatinen ist auch fertig. Im nächsten Schritt, das sollte morgen bei schlechtem Wetter sein, werde ich die Reling anbringen. Dann noch die Bauanleitung fortführen und dann das Oberdeck bauen.
Bis dahin ein schönes Wochenende
Michael
Moin Michael,
Aus welchem Material hast Du die Rohrleitungen gemacht? Sieht gut aus!!
Grüße Torsten
Hallo Torsten,
es ist einfacher Kupferdraht mit Tamiya Color grau gespriztz.
Herzlichen Gruß
Michael
Moin Michael,
diese Detailvielfalt, diese Präzision und Feinheit der Teile ist faszinierend. Ich habe den Eindruck, dass Du dich in der Beziehung von Modell zu Modell steigerst. Hoffentlich lässt das Oberdeck noch ausreichend davon sichtbar.
Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen
Gustav
Danke Gustav - es wäre schön, wenn ich mich verbessern würde - doch ich fürchte, dem ist nicht so!
Auf jeden Fall ist die Reling an Bord gekommen und ich habe das Oberdeck mit den Deckbalken versehen.
Die Bauanleitung ist auch auf dem aktuellen Stand, d.h. ich kann mich wieder einmal um den Artellerie-Prahm kümmern.
Gruß
Michael
Hallo Michael
Beim wieder einmal stöbern durch das Forum fiel mir dein Vorhaben ins Auge,
habe kurz mal reingelesen. Ja wollte ich, aber es war so interessant, das es ein
lesen des gesamten Baubericht bis zum jetzigen Stand wurde. Natürlich wurden
such die dazu gehörigen Bilder aufmerksam betrachtet.
Mich fasziniert nicht nur der Bau der "Ulanga", sondern auch besonders deine ausgezeichnete
Konstruktionsarbeit bis ins kleinste (soweit baubar) Detail.
Konstruierst du "per Hand" oder mit Computer-Programmen.
Wenn es , ich sage es mal so "althergebracht von "Hand" ist, hätte ich einige Fragen dazu.
Könnte ich dir die bitte stellen? Da sie diesen Baubericht "sprengen" würden, ist es meiner
Ansicht auch über E- Mail oder PN möglich. Natürlich nur, wenn du damit einverstanden bist.
( Ich kann leider aus persönlichen Gründen nicht mehr praktisch bauen und möchte mich so zu
sagen theoretisch mit Modellbau befassen)
Auf alle Fälle bleibe ich bei deinem Vorhaben bis zum Ende dabei.
Wünsche weiterhin viel Freude
und Spaß beim Konstruieren und Bauen
Hans
Gerne Hans - sowohl per E-Mail als auch per PN
Bis dann
Michael
Hallo Michael
Konnte ich mir doch gleich denken, dass ich keine Absage erhalte.
DANKE.
Ich melde mich.
Viele Grüße
Hans
Hallo,
leider hat das Oberdeck eine Beule. Sieht aber schlimmer aus, als es ist. Mal sehen, ob mir in der Konstruktion oder Bauanleitung etwas einfällt um dies zu verhindern. Die Haube achtern über den Kurbeln verdeckt diese leider vollständig. Auch hier ist der weise Spruch "ich weiß, dass alles da ist" gültig.
Bis die Tage
Michael
Hallo,
die Feiertage sind vorüber, die Konstruktion und Bauanleitung des Artillerieträgers ist fertig -> damit kann es an der Ulanga weitergehen. Im nächsten Baufortschritt ist die Bestückung des Oberdecks an der Reihe. Danach muss ich aber einige Teile der Laserplatinen umkonstruieren - kein großer Aufwand. Die Positionen der "Haltelaschen" einger Bauteile müssen geändert werden, damit diese nicht aus der Platine fallen.
Einen schönen Abend
Michael
Hallo,
gestern habe ich die Laserplatinen auf Vordermann gebracht und heute gelasert, Das Ruderrad möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Einen schönen Abend
Michael
Hallo,
die Konstruktion ist fertig. Ebenfalls die 8 Laserplatinen. Auch die Bauanleitung nähert sich der Fertigstellung. Jetzt kann ich mit dem Kontrollbau beginnen. Ich denke, dass der Bogen bis Bremerhaven fertig sein wird.
Grüße
Michael
Hallo Michael,
Das Modell ist klasse geworden - Glückwunsch.
Sicher bringst Du die 0-Serie ja auch mit nach Bremerhaven.
Einen Bogen wirst Du ganz sicher los - ist hiermit bestellt.
Wir sehen uns.
Gruß Peter
Moin Michael,
herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung, das Modell sieht vielversprechend aus .
Ich wünsche Dir einen erfolgreichen Kontrollbau und hoffe, dass wir uns in Bremerhaven sehen.
Viele Grüße
Gustav