Schwimmkran "Langer Heinrich", mdk 1:250

  • N' Abend Kartonfreunde!


    Den Bogen vom "Langen Heinrich" habe ich schon eine ganze Weile in meinem Kasten liegen, nun liegt er endlich auf der Schneidmatte und wartet auf den Anschnitt.


    Ein paar kurze Informationen zum Schwimmkran:
    1. Die wichtigsten techn. Daten:
    Tragkraft 100 t, Länge 29,55m, Breite 20,45m, Höhe Kranteil 51m, Tiefgang max. 2,9m, Masse 900t, Hubhöhe bis ca. 50m über Wasserlinie
    2. Erbauer:
    Der Stapellauf des Ponton erfolgte am 04.Juli 1905 auf der Schichau Werft Danzig
    Der Kran wurde von der Duisburger Maschinenbau A.G. vormals Bechem und Keetman gefertigt, ein genaues Datum ist nicht bekannt.


    Zur Zeit liegt der Schwimmkran, als maritim- technisches Denkmal , im Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum im IGA Park Rostock


    Genauere Informationen findet man in dem Buch "Langer Heinrich, ein Schwimmkran erzählt" von Andreas Hallier.
    Der Mann war an verantwortlicher Stelle an der Sanierung des Schwimmkranes 2011/2012 beteiligt.


    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

    Edited once, last by Jürgen.W ().

  • Zum Modellbogen:
    Der Bogen besteht aus 3 Blatt A4 und ist im Maßstab 1:250 gezeichnet.
    Die Teile sind auf 2 Seiten verteilt, im wesentlichen nach Kran und Ponton zugeordnet.
    Auf der Deckblatt-Rückseite findet man, wie beim mdk üblich, die Bauanleitung in Wort und Bild.


    Für mich ist dieser Maßstab etwas ungewöhnlich, normalerweise baue ich ja 1:200. Ich denke aber, der Kran passt in dieser Größe trotzdem noch gut zu meinen anderen Schiffchen.

  • Das Modell im Baubogen zeigt das Original als "Museumsschiff", also mit Reling!


    Diese Reling gab es aber in der aktiven Zeit nicht, hätte bei der Arbeit ja auch nur gestört.
    Da ich den Kran vielleicht? bei der Arbeit zeigen will baue ich den Ponton also ohne "Rand".


    Und so geht das:
    Im ersten Schritt wird die Reling von den Bordwandteilen abgeschnitten.

  • Im zweiten Schritt wurden die abgeschnittenen Relingsteile als Klebefalze unter die verstärkte Decksplatte geklebt.
    Natürlich wurden jetzt auch schon ordentlich die Kanten gefärbt, ging leicht, war ja nur ein einfaches, sattes Schwarz.

  • Beim Ankleben der Bordwand ergab sich zum Schluss ein kleiner Überstand, ist aber bedingt durch die jetzige Bauweise. Bei der im Originalbogen vorgesehenen Bauweise, wäre das sicherlich nicht passiert.


    Als letzte Aktion für heute gab es noch einen Satz Scheuerleisten aus 1mm dickem, eingefärbtem Karton.


    Jetzt werde ich erst noch mal ein bißchen im Forum "blättern", da gibt es ja schon ein paar Bauberichte vom "Langen Heini", vielleicht finde ich da noch ein paar Anregungen.


    Also, bis demnächst viele Grüße


    Jürgen

  • Hallo Jürgen,
    mit etwas Geschick, und das hat ja jeder von uns Modellbauern, kann man den Kran auch so bauen, dass er sich nach vorne kippen lässt.
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo Jürgen,
    mit etwas Geschick, und das hat ja jeder von uns Modellbauern, kann man den Kran auch so bauen, dass er sich nach vorne kippen lässt.
    Ulrich


    Tach Ulrich!


    Ich "spioniere" gerade in den Bauberichten von Wolfgang Lemm und Micro-Herbert, da gibt es auch einige interessante Ideen.
    Mir gefallen bei Herbert besonders die Alterungsspuren (am Modell :D ). Das werde ich aber bestimmt nicht probieren, die Färberei ist (leider) mein absoluter Schwachpunkt.


    Gruß Jürgen

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • N' Abend Kartonfreunde!


    Im zweiten Bauabschnitt sollen, laut Bauanleitung, ein paar Aufbauten gefertigt werden. Dazu gehören das Kranführer-"Häuschen", ein kleiner Niedergang und die Seiltrommeln für den großen Haken.
    Die Teile sollen dann auch vor der Montage des Auslegers aufgeklebt werden, anders kommt man da nur noch sehr schlecht ran.


    Den Unterbau des Kranführerhäuschens habe ich ausgestichelt und dann die Kanten und Innenseiten entsprechend eingefärbt. Das hat gut funktioniert, aber nur weil genau diese Farbe in meinem Tuschkasten vorhanden war.
    Damit man später die auf dem Oberdeck vorhandene weiße Markierung für den Turm nicht mehr sehen kann, bekommt das Kranwärter-Türmchen eine schwarze Bodenplatte. Dadurch erhöht sich auch gleich noch die Stabilität.

  • Und so sieht es zur Zeit auf meiner Kran-Baustelle aus.


    Im nächsten Bauabschnitt kommt jetzt der Ausleger an die Reihe. Da ich da wahrscheinlich? noch ein paar zusätzliche Teile anbauen werde, muss ich erst noch ein paar Farbversuche machen. Mal sehen ob das so klappt, wie ich mir das vorstelle.


    Bis demnächst viele Grüße Jürgen

  • N' Abend Kartonfreunde!


    Heute habe ich mich mit dem Ausleger beschäftigt.
    Angeregt durch den Beitrag von Ulrich hatte ich auch versucht die Gitterstruktur auszustechen, aber nach den ersten zehn kleien Dreieckchen habe ich "das Handtuch geschmissen".


    Dat is' nix für mich!!!!! :(


    Also habe ich den Ausleger erst mal nur nach Anleitung gebaut, später werde ich dann noch ein paar zusätzliche Dinge anbauen.


    Hier ein paar Bilder von der "Vormontage".

  • Beim Zusammenbau des Auslegers gab es keine Probleme, man muss nur beim Ausrichten der Seitenteile aufpassen damit der Ausleger im Lot bleibt. Wenn die "Bodenplatte" sauber eingepasst wird klappt das aber auch so, ohne großartige Korrekturen.

  • Und so sehen die Auslegerteile jetzt aus. Die "planmäßigen" Querverstrebungen sind auch schon angebaut.
    Sicherlich würde es besser aussehen wenn die weißen Flächen der Gitterkonstruktion ausgestichelt worden wären, aber nöööö .....
    So sehr stören sie aber auch nicht, finde ich.


    Damit ist für heute auch erst mal wieder Schluss,
    bis demnächst viele Grüße Jürgen

  • Hallo Kartonfreunde!

    Heute war ich mal dabei meine Vitrine um- und aufzuräumen, dabei fand ich gaaaanz unten den, vor gaaaanz langer Zeit angefangenen, "langen Heinrich" ?(.



    Und wat nu' ?

    Ich werde mal versuchen das gute Stück endlich fertig zu bauen, nach fast 10 Jahren Pause klappt das nun vielleicht!

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Im ersten Schritt wurden nur erst mal alle schon vorhandenen Baugruppen aufgeklebt, so sieht das Teil jetzt aus:


    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Für den Ausleger hatte ich (damals) ja einige Verfeinerungen geplant, da werde ich mir jetzt erst mal wieder ein paar Gedanken machen.

    heute gibt es nur erst mal ein "Probestehen!


    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Vor laaanger Zeit hat der "lange Heini" auch mal im Stadthafen gelegen, direkt vor unserem Eisbrecher, habe da sogar noch ein Bild gefunden!



    Bis demnächst, hoffentlich mit weiterführenden Bauschritten, viele Grüße

    Jürgen :D

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Hallo Jürgen,

    bausr Du den Kran auch zum Kippen, denn die Scharniere sind ja vorgegeben?

    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo Jürgen,

    bausr Du den Kran auch zum Kippen, denn die Scharniere sind ja vorgegeben?

    Ulrich

    Ich habe noch keinen festen Plan was da noch alles so kommt, ich glaube aber JA!

    Jürgen

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Heute gab es bei mir einen Unfall :cursing:

    Mein Arbeitsplatz-Roll-Stuhl ist mit dem schon vorhandenen Arbeitsboot kollidiert, dat Dingens hatte seinen "Ankerplatz" verlassen und sich auf dem Fußboden einen neuen gesucht. Naja und dann...

    Aber es gibt schon wieder ein neues Boot. Da habe ich auch wieder etwas dran rumgefummelt, also einen Scan mit verbaut um das Schiffchen etwas plastischer zu gestalten:



    Im nächsten Durchgang werde ich mich noch weiter mit dem ganzen "Kleinkram" beschäftigen und dabei überlegen, was mit dem Ausleger passieren soll.

    LG Jürgen

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Eieiei, sowas ist immer sehr ärgerlich. Aber unter anderem aus solchen Gründen scanne ich alle Bögen ein, ehe es losgeht oder verbaue direkt den Scan , statt den Original-Bogen. Bei Umskalieren ja eh nicht zu vermeiden.


    Der Kranausleger gefällt mir übrigens sehr gut. Solche Stichelarbeiten sind das Salz in der Suppe, finde ich. :thumbup:


    Liebe Grüße

    Peter

  • Wie angekündigt, kommt jetzt der "Kleinkram" an die Reihe. Es gab ein paar Leinentrommeln und einen Satz Spillköpfe.

    Erst mal ein paar Bilder vom Zuschnitt:



    Und hier der Werdegang:


    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Und gleich rauf damit, auf die Plattform >>>


    Jetzt mache ich erst mal ein paar Tage Pause, weil: es ist Weihnachten :!: :!: :!:

    Ich wünsche allen Klebekameraden ein frohes und geruhsames Weihnachtsfest und viele Geschenke

    Bis demnächst, viele Grüße aus Warnemünde,

    Jürgen :D

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Hallo Kartonfreunde,

    die Feiertage sind geschafft und es kann mit der Bauerei weitergehen, auch wenn es nur "kleinschrittig" passiert.

    In diesem Durchgang gab es nur ein paar Kleinteile, wie Rettungsinseln, Oberlichter und ein Steuerrad.



    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Beim Steuerrad gab es eine Änderung!

    In meinem "Fundus" fand ich einen Satz Laser-Teile, habe ich vor gaaaanz laaaaanger Zeit mal geschenkt bekommen. Also, aus Zigarettenpapier eine Steuersäule gerollt und das gelaserte Steuerrad angeklebt.

    Sieht gut aus!

    Eigentlich wollte ich immer nur selbst gebastelte Teile nutzen, aber mal kann man ja eine Ausnahme machen :cool: :D



    Damit ist für heute auch schon wieder Schluss. Viel Kleinkram ist nicht mehr zu bauen, also kann es nun so langsam mit der Planung für den Ausleger los gehen.

    Bis demnächst viele Grüße, Jürgen :)

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • N' Abend Kartonfreunde!

    Der erste Schritt am Kranausleger ist vollbracht, es gab jede Menge Verstrebungen. Dabei kamen Plastik-Stäbe von "evergreen" mit 0,64mm Durchmesser zum Einsatz. Die Teile hatte ich auch schon vor langer Zeit mal geschenkt bekommen.


    Und so sieht das jetzt aus >>>


    War etwas fummelig, aber der Ausleger wirkt doch gleich ganz anders.


    Bis demnächst, viele Grüße, Jürgen :D

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Hallo Jürgen,

    sehr schön geworden. Als ich ihn baute habe ich mir immer gesagt, zum Glück ist es nicht der Eiffelturm.


    Gruß

    Michel

    Ich betrachte auch einen siegreichen Krieg an sich immer als Übel, welches die Staatskunst den Völkern zu ersparen bemüht sein muß. (Otto von Bismarck)