Henschel Hs 129B von Piotr Dzięgielewski, Quest 34 (4/2008)

  • Mein Gott Till - du DARFST dafür doch keine hochfetthaltige Creme benutzen - das klappt nur mit "Sauce Light" ! ;)

    In principio erat glutinis
    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang
    Den Kartonbauer in seinem Lauf, hält weder Bogen- noch Klebermangel auf!

  • Hey, ihr beiden,


    @ Bernhard: Hast du den "Like"-Button also doch noch gefunden?! Das dachte ich mir, daß dir sowas gefällt. Extra für dich, mein Alter.... 8o
    @ Wolfgang: Das ist doch keine Creme. Das ist Gouda - gepflegt mit dem Heißluftföhn überbracken. Börnie schlug ja vor, der Käse müssen zwischen Spanten und Graupappe, aber es war völlig unmöglich, eine durchgängige Materialstärke hinzu bekommen. Das schwankte zwischen 2 und 5mm. Der Käse mußte also oben drauf. Aber das geht gut so, und wenn ich nicht heiß ausatme, zieht´s auch keine Fäden.


    Irgendwie habe ich den Eindruck, wenn man mit den Vogel erstmal angefangen hat, ist er nicht so schwer zu kapieren. Das Spantengerüst ist so´n bißchen ala Grzelczak und paßt bislang super.
    Ärgerlich ist, daß ich diesen Schlingel hier wohl tatsächlich ohne Laschen zusammenschweißen muß (WEHE!!!!! du lachst, Maxe....).
    Naja, aber ich hab´ jetzt erstmal anderes zu tun. Nachher geht weiter.


    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Moin zusammen,


    egal, wie das Projekt hier ausgeht, aber ich kann auf jeden Fall schon mal konstatieren, daß das Modell dramatisch an zu wenigen Zeichnungen leidet. Und einige derer, die da sind, sind nicht wirklich sinnstiftend.
    Derzeit murkse ich am Frachtraum rum und parallel am Cockpit. Es scheint mir sinnvoll, von vorne anzufangen.
    Ja, und da gibt es für die seitlichen und für das vordere Instrumentenbrett "Elementy do waloryzacij". Ich nehme mal an, das heißt "aufwerten" oder so. Naja, ich werte den Apparat ja gerne auf, aber auch hier wäre eine Zeichnung, was wo hingehört zum aufwerten, cool gewesen. Die Position einiger Teile ergibt sich eigentlich. die anderer... nunja.... weniger.
    Des Weiteren habe ich keine Ahnung, wo der Rumpf aufgeschnitten werden muß, um diese Riesenwumme unter zu bringen.
    Naja, Nait schrieb ja schon, daß man viel denken muß.... Puh... und das mir! Den jeder Feldkiesel beim Kreuzworträtsel deklassiert.


    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Hi Till


    sach ma, sollten die Teile 13l und 13p vorne nicht gelb sein, damit sie farblich zur Nase des Fliegers passen?
    Beim Modell des russischen Kollegen sind sie zwar auch grün, aber beim Original war die Nase doch einfarbig?


    Gruß
    Flo

  • Hallo Flo,


    wie sieht das eigentlich aus wenn Till das auf Winter umfärbt, muss dann auch die gelbe Nase weg?



    Zaphod



    n.b.


    Ich vermisse Deine Bauberichte !

  • Hey, zusammen,


    @ Henryk: Thanks. Konnte auch nicht anders sein. Aber die fehlenden Zeichnungen nerven trotzdem.
    @ Rainer: gespannt, wie ein Regenschirm???? Will heißen, du stehst schlapp in der Ecke und tropfst? Oder wie?
    @ Flo: Mannomann, du hast vollkommen recht. Naja, mit den ganzen Testausdrucken habe ich gelbe Rezerwa zu hauf. Da müssen diese Kanäle verändert werden.
    Aber ehrlich, ich habe noch keine Ahnung, wie das alles zusammen gehört... Vermutlich müssen zuerst die Kanäle in die Spanten geklebt werden und dann die Segmente drauf genagelt.
    @ Zaphod: Nee, auch meine Abbildungen mit Wintertarn zeigen eine gelbe Nase. Das stimmt schon. Ansonsten hätte ich die auch weiß eingefärbt.


    Cheers, Folks


    Till

    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • P.S.: Abbildungen von mir in Wintertarn zeigen natürlich eine rote Nase.
    Is klah, ne?!


    .... und mit Handschuhen und Pelzmütze ... ich glaub' es nicht ... und ein Schal am Seitenleitwerk ... oh man, wo ist das Nivea hier geblieben...?


    mit liebem Gruß
    Wilfried

  • Nahmt zusammen,


    mit dem Cockpit bin ich nahezu durch. Ziemlich penible Konstruktion - Herr D. ist offensichtlich ein 150%iger. So Sachen, wie daß die Innenseite des Pilotensitzes einen Hauch kürzer ist als die Außenseite, sind schon ziemlich cool. Allerdings ist das linke Instrumentenbrett zu niedrig; das kommt nie an die Paßfläche auf dem Instrumentenbrett vorn. Überhaupt hätte die ganze Sache besser aus einem Stück gemacht werden können, das wär´ erheblich bastelfreundlicher gewesen. Aber was soll´s. Paßt ja.
    Erstaunlich sind die Pedale. Wenn man das abmißt und hochrechnet, entspricht das so in etwa Schuhgröße 58 oder so.
    Für das Valorisieren der Instrumentenbretter habe ich nicht alle Elemente verwendet. Ansonsten wäre das nur eine weitere Schicht Pappe, diesmal aber in Einzelteilen gewesen.
    Ist ganz schnuckelig bis jetzt, dieses Teil.



    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Hi Till,


    da gehts ja richtig voran.
    Wie, Du sparst jetzt schon Details aus ?
    Aber, macht nichts. Sieht man später sowieso kaum noch.
    Mach weiter so.


    Gruß Thilo

  • Hey, Thilo,


    naja, wie schon geschrieben: wenn ich diese ganzen extra-Teile draufgenietet hätte, dann hätte ich das auch gleich so bleiben lassen können.


    Die ganze Vorderrumpfkonstruktion ist irgendwie klasse, aber grenzwertig. Ich glaube, Herr D. wird nicht zu meinen Lieblingskonstrukteuren gehören.


    Viele Grüße


    Till

    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Ich glaube, Herr D. wird nicht zu meinen Lieblingskonstrukteuren gehören.


    Salü Till,


    eine harsche Einschätzung von dir, so früh im Bau! :evil:


    Am Ende jedes Bauberichts hast (bisher) jede Konstrukteursknallcharge in den Himmel gelobt, da bleib ich vorerst mal entspannt. ^^


    Schaut eh' gut aus, was willst den erwarten von einem fast 10 Jahre alten Bogen?


    ...übrigens, wer die Henschel ohne detaillierte Motoren baut ist ein Stützstrumpfträger! 8o


    LG Bernhard

  • Hey, Berhard,


    ach, Käse... "harsch"... ist halt nicht meine Welt. Zarkow ist auch cool, aber wir sprechen einfach nicht die gleiche Sprache. Selbiges hier. Ist toll, aber nicht dieses "ich-setz´-mich-in-eine-warme-Badewanne"-Gefühl.
    Aber vielleicht hast du ja recht, und es wird alles ganz wundervoll.
    Derzeit bin ich noch dabei, die Puzzle-TEile für den Vorderrumpf aus den einzelnen SEiten rauszuflöhen.


    Betreffs der Motoren:..... jaaaaa....klar. DEswegen hat mir Thomas ja vermutlich diesen Vogel geschickt. WEgen der 3.500 Kühlrippen. Schau´n wir mal.
    Aber... ganz echt jezz ma... jemand, der den Schreibtisch voll hat mit Halbleichen, sollte vielleicht so´n bißchen den Ball flach halten, hehe.


    Liebe GRüße


    Till

    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Aber... ganz echt jezz ma... jemand, der den Schreibtisch voll hat mit Halbleichen, sollte vielleicht so´n bißchen den Ball flach halten, hehe.


    Flach halten, tu' ich ja, ganz knapp unter den Motorgondeln deiner Henschel! 8o


    Liebe Grüße, wenn du Bezugsquellen wegen der Stützstrümpfe brauchst...


    Bernhard :)

  • Nahmt zusammen,


    diese Geschichte von Herrn D. wird mir immer suspekter. "Viel Nachdenken" wie Nait schrieb, ist noch untertrieben. Irgendwo muß man ja mit dem Beplanken des Rumpfs anfangen, aber irgendwie gibt´s keinerlei Anhalt wo oder wie.
    Sowohl in SEgment 23, als auch in 24 fehlen Ausschnitte für den Flügelholm. Muß man irgendwie einsäbeln. Aber wo? Immerhin bedeutet das, daß entweder SEgment 23 einen mm weiter nach hinten kommt, oder 24 1mm nach vorne (mit allen KOnsequenzen für die SEgmente vorne oder hinten. SEhr seltsam, das alles.
    Dann diese Kanäle 13 und 14 (das sind die Dinger, wo die Kanonen längs ballern)... keinen Plan, wo die dran kommen, bzw. wie weit nach vorn oder hinten. Immerhin sollen die ja vorne mit den Ausschnitten in der Schnauze zusammen passen.
    Also mit der gelben Schnauze anfangen? Haaaach....!



    @ Bernhard: Mannomann, das hätte ich jetzt nicht gedacht, daß du dich so gut mit Stützstrümpfen auskennst, bzw. wo man sie her bekommt.
    Sollte ich irgendwann mal welche brauchen, frag´ ich dich. Bestimmt.

    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Na Till,
    schon die ersten Fragezeichen gefunden ?(
    Ich habe 23a an der 9 ausgerichtet und dann zum Heck hin beplankt. Immer schon Laschen geschnippelt und bei der 24 die Flügelholme ausgefräst.
    Kam dann hin.
    Da keinerlei Knickpunkte eingezeichnet sind, ist entweder vermessen oder gutes Augenmaß angesagt um den kantigen Querschnitt des Rumpfes hinzubekommen.
    Richtung Bug ist das Ganze erheblich schwieriger.
    Aber mit Deiner Erfahrung :thumbsup: :thumbsup:
    Gruß Thilo

  • Hey, Thilo,


    naja... da sprichst du genau die Punkte an, die mich derzeit enorm nerven. nach hinten rum wird´s wohl einfacher werden, aber dieses Puzzle-Spielchen um das Cockpit herum ist echt blöde. Zumal die Stöße nirgendwo auf den Spanten liegen. Das hängt irgendwie alles frei in der Luft. Ich habe jetzt unterhalb des Cockpits alles mit Balsa aufgefüllt, damit ich für die Einzelnen Segmente eine propere Auflage bekomme. Aber 23 scheint mir nicht zu passen. Das ist unten rum zu breit.
    Naja, kommt schon irgendwie.


    Viele Grüße


    till

    Is das Kunst, oder kann das wech?