Bremerhaven 2015 - Berichterstattung und Bilder
-
-
Moin Jan,
danke für die schnelle Eröffnung dieses trööts. Da ich leider gesundheitsmaßig bedingt leider doch nicht teilnehmen kann, hoffe ich auf viele Berichte und Bilder1
Es grüßt ein trauriger
JochenAllen Teilnehmern natürlich viel Spaß!!!
-
Moin!
Wo ist denn die Ausstellung diesmal aufgebaut? Letztes Jahr war die Ausstellung doch um den Hörsaal herum aufgebaut. Hat mir super gefallen. Seid Ihr diesmal im Untergeschoß?
Gruß
Nävchen -
Hallo Nävchen,
diesmal in den Ausstellungsräumen (unter der Cafeteria)
Hajo -
Moinsen...... Ich lad einfach mal Querbeet welche hoch. Allerdings lag mein Hauptaugenmerk eher auf den Schiffen. Ich bin mir aber sicher das noch andere Bilder, von Gebäuden, Flugzeugen, Autos nachfolgen werden.
-
Queerbeet Teil zwei
-
Jap
-
jch möchte mich ganz herzlich bei dem Organisationsteam bedanken dass alles so gut abläuft hier. Es hat mich sehr beeindruckt.
-
So liebe Leute. Ich bin soweit fertig. Danke fürs zuhören. :-D
-
Hallo,
wunscherschöne Modelle z. T. in Diorama gesetzt. Eine wahre Werbung für unser Hobby.
Ulrich -
Hallo liebe Kartonbaufreunde in Bremerhaven
Danke für die schönen Bilder. Alle bisher gezeigten Modelle machen einen richtig guten Eindruck auf mich. Aber es werden bestimmt nicht die letzten Bilder sein, die hier eingestellt werden.
Viele Grüße
Guido
-
Moin, liebe Schnippelbrüder und -schwestern!
Mein angefangener Bericht hat sich leider ins Daten-Nirvana verflüchtigt - warum, weiß der Geier! Nun also der nächste Versuch, diesmal scheibchenweise die Neuheiten vom 27. Internationalen Kartonmodellbau-Treffen in Bremerhaven 2015 vorzustellen, in alphabetischer Reihe der Verlage:Der AGK (Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus) stellte durch seinen Vorsitzenden D. Nievergelt sein neues Buch vor: "Von der zweiten in die dritte Dimension - 500 Jahre bauen mit Karton", 320 S. im Format 23x30 cm, viele farb. Abbildungen, fest gebunden, erscheint im Aue-Verlag und bei Fentens-Productions, ISBN 978-3-87029-346-8. Darin sind Beiträge von zahlreichen Experten des Modellbaus über die Entwicklung von den Anfängen bis heute und in aller Herren Ländern zu finden. Ein wirklich lohnenswertes Buch für den Subskr.-Preis von 24,80 €, nach dem Erscheinen Ende August dann = 29,80 €.
Ahead and Amazing von Herrn Jelinski zeigte zwei schöne Modelle von Dorfkirchen in 1:100, der Verkaufserlös soll auch zur Erhaltung der Bauwerke dienen.
Der Aue-Verlag mit den Schreiber-Bogen wurde durch H. Scholz repräsentiert, der die Neuheiten des Frühjahrs zeigte: 1. Die Burgfrau Kunigunde im roten Samtgewand als Ergänzung zu den Rittern im Maßstab 1:9, wahlweise mit spitzem oder flachem Hut. 2. Ägyptische Grabanlage mit Taltempel, Prozessionsstraße und Pyramide (zum Öffnen!), Maßstab "irgendwie zwischen 1:300 und 1:400"..., 3. Römisches Dorf mit Tempel, einigen Gehöften und Kaiserstatue in 1:200 (?); 4. Fachwerkdorf mit Kirche, mehreren Häusern in 1:160 für Spur N; 5. ein einfacheres Modell des Mäuseturms bei Bingen im Rhein in 1:100 auch für Spur H0-Bahnanlagen geeignet und 6. den amerikanischen Thunfischkutter "Proud Mary" im stolzen Maßstab 1:50 als Wasserlinien- oder Vollrumpfmodell, dazu auch motorisierbar zum RC-Einbau.
Für seinen Bildrum-Verlag hatte Gunnar Sillén zwei Neuheiten mitgebracht: ein Frachtschiff "Nordlandia" im Maßstab 1:250 und ein entzückendes kleines Modell der Lissabonner Kabelbahn (Maßstab 1:87 ?).
Vom cfm-Verlag hatte Michael Müller das neue Mitteilungsheft 2015 dabei und erwähnte die Absicht, zu dem Marinefährprahm noch Ergänzungsbögen herauszubringen, damit verschiedene Varianten zu bauen sind. Für den neuen Bogen des Artillerie-Fährprahms sind noch weitere Recherchen nötig. Im Sommer soll endlich die Piaggio 149 D der Bundeswehr in 1:50 fertig sein.
Der GK-Verlag Gomes & Krüger stellte das Vollrumpf-Modell des Panzerschiffes SMS "Arminius" im Maßstab 1:250 aus, das für das III. Quartal 2015 geplant ist. In Arbeit ist ein Seebäderschiff des Seedienstes Ostpreußen.
Für GPM bot Fentens Productions das neue Modell # 250-432 des Containerfrachters "Hollandia" (bzw. "Caraibe") in 1:250 mit lasergeschnittenen Pappen an, Länge des Modells 81 cm. Weiter so!
Der Hanauer Kartonmodell-Verlag hatte zu seinem 2014 erschienen Modell des Zerstörers Z 51 nun ein kleines Begleitschiffchen herausgebracht: einen Kriegsfischkutter (KFK) von Wolfgang Keller -klein aber oho! Bei 8,5 cm Länge hat das Modell immerhin 362 Teile... In Vorbereitung sind für das 1. Halbjahr 2016 die Kleinen Kreuzer SMS "Wiesbaden" und "Frankfurt", wobei für letztere ein Zusatzbogen die andern Bauteile enthält. Im weiteren Verlauf von 2016 soll der leichte Kreuzer "Köln" im Bauzustand vom August 1944 folgen, dazu noch evtl. ein kleines Überraschungs-Modell. In Planung ist dann ein weiteres Schiff der kaiserlichen Marine, "etwas breiter als die Kreuzer".
Beim HMV (Hamburger Modellbau-Verlag) hat Benjamin Fentens die Vorstellung übernommen: Im letzten Jahr sind 8 Neuheiten und 3 Reprints erschienen, wie Rungholt, Nils Holgersson &c. - Die Kooperation mit der Organisation "Sea Shepherd" wird nach dem Modell "Steve Irwin" in 1:100 und 1:250 mit 3 weiteren Schiffen der Flotte fortgesetzt; auch mit der DGzRS, den Seenotrettern, sind Vereinbarungen zum Herausbringen moderner Seenot-Rettungskreuzer-Modelle - auch im Maßstab 1:100 - getroffen. Neu in Bremerhaven waren zu haben 1. der von Till Schade konstuierte Offshore-Versorger "Donna Diana" und 2. der von Peter Brandt + Andreas Jacobsen konstrierte Doppelrumpf-Zollkreuzer "Helgoland" (oder "Borkum") im Maßstab 1:250. Zu bewundern waren zwei demnächst erscheinende Modelle: das Seebäderschiff "Wappen von Hamburg" und TS "Hamburg". Im IV. Quartal soll die "Albert Ballin" herauskommen. An der SMS "Nassau" arbeitet Udo Kallina weiterhin. Till Schade hat den Schlepper "Bugsier 2" in Konstruktion, auch das neueste Forschungsschiff "Sonne" ist projektiert. Zum Hafen-Diorama "Tsingtau" sollen weitere Module folgen. Von Christoph Werner sind 3 Schiffe geplant: ein Ostsee-Fährschiff und/oder das Hurtigrutenschiff "Midnatsol" von 2003. Auch der Schwimmkran "Hiev" soll noch erscheinen. - Auf Eis gelegt sind vorerst die Modelle "Funny Girl" von Fritz Pohl, Piets "Normandie" und Fregatte "Hamburg" der Kl.124, sowie der Flugzeugträger USS "Enterprise" CVN-65 von Benjamin Fentens. - Neue Langzeit-Projekte sind zwei Passagierschiff-Klassiker: der P&O-Liner "Canberra" von 1962 (als Modell in 1:250 fast 1 m lang!) und -last but not least - RMS "Titanic" (Länge in 1:250 = 1076 mm).
HS-Design von Hartmut Scholz zeigte zwei neue Hafenmodule in 1:250, ein Container-Terminal aus Dortmund mit Ladebücke und Umgebung und dazu passend zwei Schubleichter. Ferner sind ein Schubschiff und ein Frachter geplant; diese Modelle sollen auch in 1:160 für die Spur N erhältlich sein. Zu den Lokomotiven in 1:45 gab es die Tenderlok J67 LNR/LMS und 2 Güterwagen, einen britischen Dampf-LKW Foden in 1:45 und 1:32; ein Blickfang war die große US-Diesellokomotive Fairbanks-Morse der Canadian Pacific (wahlweise in 3 anderen Bemalungen) in 1:45 / 1:48, die auch als Dreifach-traktion und mit stabilem Untergestell und Antriebsmotor zu haben ist. Als Nachdruck eines früher in der inzwischen eingestellten Zeitschrift "Bahn" publizierten Modells ist die Henschel-Feldbahn-Lok in 1:43 bei HS wieder zu haben.- Im nächsten Jahr soll dann eine bayrische Stangen-E-Lok herauskommen.
JSC war durch Slawomir Wojcik vertreten; hier waren besonders drei neue Modelle in 1:250 bemerkenswert, die aus der Mikroflota-Serie vergrößert worden sind: # 50s = Passagierschiff "United States", # 401s = Flugzeugträger-Projekt "Weser" und # 402s = Hilfskreuzer "Atlantis" (Schiff 16) der ehemaligen deutschen Kriegsmarine. Slawomir Wojcik präsentierte aber auch die anderen Größen der Reihe, z. B. "Jahre Viking", "Mary Arctica", "Bredford Dolphin" &c.
Die Kartonwerft von Imogen Stowasser hatte in 1:100 und 1:250 zwei neue Leuchttürme dabei: L 19 = Leuchtturm Buk b. Bastorf/Ostsee und L 20 = alter Leuchtturm Krautsand/Unterelbe. Auch zwei Schiffe waren neu: S15 Standby Rescue Ship "Esvagt Dana" und S16 Bereisungsschiff "Ems" - ebenfalls in beiden Maßstäben zu haben. Als Probebau war die Katamaran-Fähre "Stena Lynx" in 1:250 zu sehen, dazu ein kleineres Crewboot "FOB Trim", das wohl in 1:100 herauskommen wird.
Der MB-Verlag von Michael Bauer konnte nach der kanadischen "Segwun" nun sein 12. Modell vorzeigen - und verkaufen: den Chiemsee-Dampfer "Ludwig Fessler" in 1:250, ein sehr hübsches kleines Schiffchen aus den 1920er Jahren, das noch heute im Einsatz ist. Ein Baubericht ist hier im Forum nachzulesen...
Walter Otten war diesmal besonders fleißig gewesen; im einheitlichen Maßstab 1:250 sind folgende Modelle von ihm neu erschienen: Die NDL-Frachter "Nabstein" / "Lechstein", das Seebäderschiff "Bremerhaven", der Schwergutfrachter "Peter Rickmers", das Kühlschiff "Elsfleth" und der Küstenleichter "Norder Till". In Planung sind der Großtanker "Esso Bremen" (wahlweise die Schwesterschiffe: Esso Essen oder Esso Stuttgart), der Hapag-Frachter "Stuttgart" (wahlweise Kassel oder Köln), der Schwergutfrachter "Wartenfels" der DDG Hansa sowie zwei Fischdampfer-Modelle: "Augsburg" (bzw. Düsseldorf, Hagen, Minden, Nordenham, Würzburg) aus den 1950ern und der Vorkriegstrawler "Venus".
Der Papershipwright David Hathaway hatte neben seinen filigranen Leuchttürmen auch einige Novitäten an Schiffen in 1:250 parat: als # 48 einen Küsten-Tanker aus der Karibik "Atlantic Shell" (Vorstellung hier im Forum), den Leuchtturmtender und Bojenleger "Granuaile" (kommt später im Sommer) und das Passagier- und Fährschiff "Apollo" der Viking-Linie (ein von David digital überarbeitetes älteres Modell eines anderen Konstrukteurs).
Der Passat-Verlag hatte die frisch gedruckte Bau-Nr. 24 dabei, das Museums-Feuerschiff "Amrumbank" / Deutsche Bucht im Maßstab 1:250. Näheres dazu im Bericht von Wiesel hier im Forum. Zu den U-Booten sind zwei Modelle vom U-Boot Typ XXI gekommen: M 12 = U 2540 der ehem. dt. Kriegsmarine und M 13 = Versuchs-U-Boot "Wilhelm Bauer" der Bundesmarine (jetzt als Museumsschiff in Bremerhaven). In Vorbereitung sind nach den SRK "Harro Koebke" und "Bremen" zwei weitere Seenotrettungskreuzer "Hermann Rudolf Meyer" von 1996 und der ganz neue SK 35, der jetzt Ende des Monats zum 150jährigen Jubiläum der DGzRS von der Fassmer-Werft den Seenotrettern übergeben werden soll. Obgleich Name und endgültige Ausstattung noch nicht bekannt sind, soll das neue Modell dennoch möglichst zeitnah erscheinen. Für 2016 sind zwei neue Schlepper-Modelle geplant "Bremerhaven" und "Bremen". Auch das inzwischen ausverkaufte Krabbenkutter-Modell soll durch ein neues ersetzt werden, den "Sturmvogel" DOR 1 aus Dornum-Neufeld - wie alle Passat-Modelle der Mini-Reihe im Maßstab 1:250.
Auch die Reihe der Modelle der frühen Bundesmarine wird dieses Jahr wieder fortgesetzt: Jetzt im Mai ist der Munitionstransporter "Westerwald" in 1:250 zum bezahlten Download bereitgestellt worden. Bekanntgabe des Termins soll hier im Forum sein.Harro Reimers zeigte neben exzellenten Modellen seine beiden Neuheiten auch in einem interessanten Lichtbildervortrag über den Konstrukteur Hanns Klemm: Bei Schreiber erschien das Leichtflugzeug Klemm Kl 35 "Liesel Bach" in 1:24, das Ernst Udets eingebaute Minibar als Gag dabei hatte, und das zweimotorige rote Passagierflugzeug Siebel Fh 104 "Hallore" (als Kl.104 eine Klemm-Konstruktion) in 1:50 aus seinem eigenen Verlag.
Im Scaldis-Modelclub ist leider Wim van der Meer schwer erkrankt und wurde deshalb durch Maurice van Wagtendonk vertreten, der die Neuheiten vorstellte: 1. den leichten Kreuzer HrMs "Tromp" aus dem II. Weltkrieg, zusammen mit dem U-Boot O. 21 in 1:250 erschienen, 2. den Hochseeschlepper "Holland", in mehreren Maßstäben (1:200, 1:250 etc.) erhältlich, beide Wasserlinienmodelle, 3. als SCM # 94 das K.N.Z.H.R.M. Seenotrettungsboot "Carlot" als Vollrumpfmodell in 1:87, 4. das Kontrollboot RWS 72 in 1:87, 5. Lotsenboot der "Apollo"-Serie (3 Modelle) in 1:87. Bereits früher erschien ein Veritas-Reprint, von JSC überarbeitet, das Passagierschiff "Statendam" in 1:250 als Wasserlinienmodell. Darüberhinaus hatte Slawomir Wojcik auch einige weitere Bogen aus der Veritas-Scaldis-JSC-Reihe ausgelegt.
Die Schreiber-Bogen sind beim Aue-Verlag oben zu finden, die Ausnahme ist Reimers' Klemm 35, die man bei ihm findet.
Nicht zugegen waren diesmal leider der MDKV, Conys Modellverlag und KhKK und einige ausländische Verlage (wofern nicht bei Slawomir ihre Produkte präsent waren)...
Und weil ich sicherlich einige andere (z.B. die AG Maritimer Denkmalschutz ) nicht genannt habe, so ist dies lediglich ein Zeichen dafür, daß es so viel zu hören und in den Pausen zu bestaunen gab, daß ich mir nicht alles notieren konnte, nicht aber, weil ich absichtlich jemanden übergehen wollte. Deshalb hier nochmals meine Bitte um Entschuldigung bei ihnen und die Bitte um Ergänzung und Korrekturen. Und nun vor allem ein herzlicher Dank und großes Lob an alle Beteiligten für ihren selbstlosen Einsatz .Kleben Sie wohl!
der Kartonkapitän -
Vielen Dank für die schönen Bilder und die Zusammenfassung der Neuerscheinungen und -ankündigungen. Wer weiss, vielleicht bin ich nächstes Jahr mal wieder dabei
Leuchtturmtender und Bojenleger "Granuaile" (kommt
später im Sommer)Jaaaaaaa, auf den warte ich schon seit dem letzten Jahr, als im BHV-Bericht ein angefangenes Modell gezeigt wurde
Ich freue mich auf viel mehr Bilder und Berichte!
LG
Peter -
Moin,
erst einmal vielen Dank für die Bilder und Info´s aus Bremerhaven.
Walter Otten war diesmal besonders fleißig gewesen; im einheitlichen Maßstab 1:250 sind folgende Modelle von ihm neu erschienen: Die NDL-Frachter "Nabstein" / "Lechstein", das Seebäderschiff "Bremerhaven", der Schwergutfrachter "Peter Rickmers", das Kühlschiff "Elsfleth" und der Küstenleichter "Norder Till". In Planung sind der Großtanker "Esso Bremen" (wahlweise die Schwesterschiffe: Esso Essen oder Esso Stuttgart), der Hapag-Frachter "Stuttgart" (wahlweise Kassel oder Köln), der Schwergutfrachter "Wartenfels" der DDG Hansa sowie zwei Fischdampfer-Modelle: "Augsburg" (bzw. Düsseldorf, Hagen, Minden, Nordenham, Würzburg) aus den 1950ern und
Gib es eine Hompage oder eine Mail Adresse von Walter Otten?Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Viele Grüße
Arne -
-
Ja, aber die Hausnummer ist inzwischen lt. neuer Liste 41! Arne hat dazu eine PN...
Kleben Sie wohl!
Kartonkapitän -
Quote
Der AGK (Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus) stellte durch seinen Vorsitzenden D. Nievergelt sein neues Buch vor: "Von der zweiten in die dritte Dimension - 500 Jahre bauen mit Karton", 320 S. im Format 23x30 cm, viele farb. Abbildungen, fest gebunden, erscheint im Aue-Verlag und bei Fentens-Productions, ISBN 978-3-87029-346-8. Darin sind Beiträge von zahlreichen Experten des Modellbaus über die Entwicklung von den Anfängen bis heute und in aller Herren Ländern zu finden. Ein wirklich lohnenswertes Buch für den Subskr.-Preis von 24,80 €, nach dem Erscheinen Ende August dann = 29,80 €.
Wo kann man das Buch denn vorbestellen? Weder auf der Website des AGK, noch beim Aue Verlag, noch bei Fentens kann ich es finden.
-
Ein wenig Geduld noch, lieber Marco! Man kann es dann sowohl per e-mail beim AGK vorbestellen, als auch bei Fentens oder dem Aue Verlag.
-
Ein wenig Geduld noch, lieber Marco! Man kann es dann sowohl per e-mail beim AGK vorbestellen, als auch bei Fentens oder dem Aue Verlag.
Morgen vorgestellt und gestern noch nicht lieferbar? ... Leben on demand ... ?
mit kopfschüttelndem Gruß
Wilfried -
Öö...ha
Neue Langzeit-Projekte sind ... der P&O-Liner "Canberra" von 1962 (als Modell in 1:250 fast 1 m lang!)...
Das würde sicher ein besonderes Modell werden, aber Sharunas, der die RMS Mauretania als freien Download in 1:250 herausgebracht hat, sitzt schon seit August letzten Jahres an seinem Konstruktionsbericht und macht gerade die Rettungsboote, da habe ich Zweifel, ob dies Projekt dem HMV Glück bringen wird... -
-
... den Leuchtturmtender und Bojenleger "Granuaile" (kommt später im Sommer) ...
Und damit wandern dann Pharos und Galatea ans untere Ende des Stapels, wenn ich irgendwann den "richtigen" Tender bekommen kann
-
Schönes Wetter, schöne Ausstellung, nette Gespräche, tolle Modelle, Modellbau-Budget überzogen - Rundum ein schöner Tag!
Vielen Dank an die Organisatoren und Aussteller!Beste Grüße
Uwe
-
Quote
Der GK-Verlag Gomes & Krüger stellte das Vollrumpf-Modell des Panzerschiffes SMS "Arminius" im Maßstab 1:250 aus, [...]
War das Modell jetzt fertig? Denn 'nackerten' Rumpf hat man ja schon oft gesehen... -
Tja, ich weiß nicht recht, ob das ausgestellte Modell nun komplett war, lieber Michi, denn dazu reicht meine Detailkenntnis bei diesem ollen Eisenkasten nicht aus, aber mich deucht, die eine oder andere Kleinigkeit könnte nur noch gefehlt haben. Insgesamt aber schien es schon im Endstadium der Konstruktion zu sein. Daneben stand nämlich das von Dir erwähnte Rumpf-Rumpfmodell. - Aber vielleicht hat ja einer unserer fleißigen Fotoreporter davon ein größeres Bild gemacht?!
Kleben Sie wohl!
Kartonkapitän -
Ahoi Freunde,
jetzt kommen meine Bilder, Bilder, Bilder
Zuerst ein kleiner Appetithappen: Das herrliche Kaiserwetter in Bremerhaven
Gruß
Jo -
Luftfahrzeuge
-
Dioramen und Architektur
-
Mikromodelle
-
Und Schiffe
-
Schiffe
So jetzt muss ich eine Pause einlegen. Das Programm lädt meine Beiträge nicht mehr
-
Hallo,
ganz besonders gefallen mir die Bilder in Posting 28, dem tollen Altstadtdiorama. Da ist Leben drin.
Ulrich -
Schiffe
-
Schiffe
-
Interessant anzuschauen war folgendes Projekt des Museums:
Bau eines schwimmfähigen Bootes aus Papier. Die Außenhaut des Bootes - ich glaube aus knapp 40 Lagen mit Knochenleim zusammengeklebtem Zeitungspapier außen und die gleiche Anzahl innen - hatte gefühlt die Stabilität von Hartholz. Dies konnte ich durch Berühren des Bootes feststellen. Es wird zusammen mit Schülern gebaut und soll dann auch mehrer Jahre schwimmend im Wasser überstehen.
-
Natürlich durfte die Geselligkeit nicht fehlen
-
Zum Schluß noch einige Exponate aus dem DSM.
-
Jetzt kommen die allerletzten Bilder, versprochen
-
und hier kommt das...
was mir so aufgefallen ist und mit der Knipskiste eingefangen wurde. -
weitere Fotos...