Der ergonomische Arbeitsplatz

  • Hallo Freunde


    Schaden macht klug, wie man so schön sagt.
    Meine Probleme mit Nacken und oberem Rücken haben mich gelehrt, unter Anderem den Arbeitsplatz zu überprüfen und diesen entsprechend anzupassen. Ebenso meine eigene Haltung. Ich möchte Euch kurz zeigen, auf was ich nun achte, und wie ich mir den Platz zurechtgelegt habe, um zumindest hier prophylaktisch etwas zu unternehmen. Vielleicht dienen die Ideen dem einen oder anderen von Euch. Viele jedoch werden denken "mann, dat is doch wohl klär, nä?", dann ist auch gut :D


    Vorausschicken möchte ich, dass ich KEINEN höhenverstellbaren Tisch habe und einen solchen auch nicht anschaffen werde. ich kenne mich, ich würde ihn die ersten beiden Bastelabende für jede Handlung paar cm nach oben stellen, dann wieder paar mm nach unten und spätestens am dritten Abend wäre es mir zu blöd :D Und für das Geld kann ich mir paar schöne Bögen leisten.


    1. Der Stuhl (nicht der auf dem Klo ;( ):
    Ich habe schon seit Urzeiten einen Moove von Stocke. Es muss nicht dieser sein, aber z.B. ein Keilkissen hilft enorm, nicht einzuknicken. Mein Stuhl ist wohl das Non plus Ultra und sollte, wenn man richtig darauf sitzt schon die halbe Miete sein.


    2. Die Haltung: Ich zumindest sacke sehr schnell ein beim Basteln. Die Folge: ein runder Rücken, ein eingeknicktes Becken und fast schon einen Quasimodo-Buckel.
    Richtig wäre: den Stuhl leicht nach vorne neigen. Das Becken mit der Lendenwirbeln sollte ca einen 80 bis 90 Grad-Winkel zur Sitzfläche bilden. Der Rücken setzt sich in einer Geraden zu den Lendenwirbeln fort, der GESAMTE Oberkörper neigt sich somit nach vorne zur Arbeitsfläche. Die Halswirbelsäule sollte keinen Bogen zur Arbeitsfläche bilden. Vielmehr sollte der Kopf alleine geneigt werden, so dass (bei vielen von uns) ein Doppelkinn entsteht.
    Idealerweise bilden auch die Knie einen rechten Winkel, die Beine sollten nicht nach hinten hinter dem Stuhl verschränkt sein oder so. Da hilft der Stokke doch einiges, hier muss man die Füsse vorne haben, sonst koppt man um :P



    3. Die Arbeitshöhe: Diese ist ja immer mal wieder anders. Einmal arbeitet man am Dach eines Gebäudes, einmal im Wasserlinienbereich am Spantengerüst, also auf ganz unterschiedlichen Höhen am Modell. Hat man keinen höhenverstellbaren Tisch (oder nutzt diesen nicht) heisst das, man hat die Augen immer wieder auf einer anderen Höhe.
    Ich habe mir dazu vorerst mal drei verschieden hohe Podeste aus Abfallholz gebaut. In den Höhen von 5, 7 und 12cm. Diese erlauben es mir, dass Modell(-Teil) auf die mir angenehmste Höhe zu stellen, damit ich mich nicht verrenken muss. Die Podeste habe ich so gebaut, dass auch die Tiefe unterschiedlich ist, somit kann ich sie auch auf die Hinterkante stellen und erreiche damit drei weitere Höhen.



    Ich denke, dass man mit diesen kleinen aber wichtigen Massnahmen sich den Bastelalltag ein wenig komfortabler gestalten kann und auch keine solchen Beschwerden bekommt. (ich hoffe es zumindest. Und für das Geld dass man dann nicht für einen Therapeuten braucht wissen wir Kartonmodellbauer schon einige Alternativen... :whistling:


    Falls Ihr andere Ideen oder Ergänzungen habt, zeigt sie doch auch, wir möchten ja nicht die Physioterapeuten und die Orthopäden sponsern, oder? :P


    Ich wünsche Euch allen ein Beschwerdefreies Basteln und bis bald mal wieder.
    Freundliche Grüsse
    Peter

  • Hallo Peter,


    das ist ja interessant, dass Du über den Arbeitsplatz und die Sitzhaltung schreibst. Gute Bebilderung, da weiß man sofort was Du meinst. Auch ich habe mir bereits Gedanken über einen besseren Bastelplatz gemacht und mir gerade einen Goldschmiedetisch, Arbeitshöhe 90 cm, bestellt.


    Das Teil sieht so aus: http://www.zujeddeloh.de/produ…schmiedetisch--_1727.html


    Ich bemerkte, dass meine Haltung beim Basteln einknickt und das kann auf Dauer nicht gut sein. Mein Schreibtischstuhl ist bereits höhen- und neigungsverstellbar, aber die Arbeitsfläche des Schreibtisches ist mit 73 cm zu niedrig. 90 cm sind da eindeutig besser. Dein Vorschlag mit den Holzpodesten ist sehr gut. Diese könnten die Abmessungen der Schneidematte haben und könnte man die Arbeitshöhe wirklich gut anpassen.


    Benutzt Du in Deinem Beruf auch einen solchen Goldschmiedetisch oder wie sieht es dort aus?


    Viele Grüße aus Hamburg
    Matthias

  • Hallo Matthias


    Natürlich benutze ich im Beruf auch einen solchen Tisch, etwas grösser vielleicht :D
    Aber vorsicht, Die Haltung sollte dennoch beachtet werden, auch da knicke ich immer wieder ein. Meine Beschwerden kommen mitunter vom Beruf, diesen über ich ja mittlerweile 25 Jahre aus.
    Podeste in der Grösse der Schneidmatte wollte ich erst auch machen, dann habe ich einen Blick auf meinen Arbeitstisch geworfen..... ;( Da müsste ich ja aufräumen....


    LG
    Peter

  • Podeste in der Grösse der Schneidmatte wollte ich erst auch machen, dann habe ich einen Blick auf meinen Arbeitstisch geworfen..... ;( Da müsste ich ja aufräumen....


    :D Oh, da sagst Du etwas ...

  • Sehr gute Ideen für ein ermüdungsfreies Basteln, Peter. :)


    Was die Haltung am Basteltisch angeht - da bin ich eher ein Stümper... Aber bis jetzt noch fast ohne Beschwerden.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Ihr,


    möchte noch hinzufügen: Ich besitze einen sehr niedrigen Hocker (nein, es ist eine Fußbank) und angenehm gepolstert, dort sitze ich vorne auf der Stuhlkante und der Stuhl möglichst weit nach hinten. Das ist die klassische Pianistenhaltung. Macht euch einmal die Mühe die ideale Sitzhöhe (bei mir 45cm) herauszufinden. Stuhllehnen und mittig auf dem Stuhl sitzen ist suboptimal, zumindestens aus meiner Erfahrung heraus.
    Noch ein Hinweis, den niemand hören möchte: Ich bin einmal ein halbes Jahr täglich eine halbe Stunde mit der Vorfusstechnik gejoggt, seitdem kenne ich keine Rückenschmerzen mehr.....


    Gruß pianisto

  • Hallo,
    ich besitze einen Stocke Hocker, der sich in der Höhe verstellen lässt. Auf meinem PCtisch- auf dem steht der Pc aber nicht, habe ich einen Kiste mit Lichtspalt aufgestellt. Darauf kommt die Glasplatte zum Arbeiten. Mit Hocker und dem Tisch kann ich je gewünschte und bequeme Arbeitshöhe einstellen.
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Moin aus Hamburg,


    dann will ich doch meinen Arbeitsplatz auch einmal zeigen! Keilkissen auf der Sitzfläche und mit meinem Leuchtpult habe ich 2 unterschiedliche Höhen zum Basteln.
    Der Aschenbecher im Hintergrund wird natürlich nicht genutzt, wir rauchen nur noch im Garten. Das spart Zigaretten und dadurch natürlich auch Geld (für neue Modelle zum Beispiel) und die Gardinen bleiben viel länger sauber!


    Gruß
    Holger

  • Hallo Kartonbaufreunde,
    Hallo Peter,


    @ Peter danke für den sehr guten Bericht, die Sitzhaltung hast Du sehr gut beschrieben, nur bei der Sitzgelegenheit kann man streiten, da hier jeder Gelehrte etwas anderes sagt. Ich bin nicht für Sitzbälle oder so einen Sitzhilfe wie Du sie vorgestellt hast. Der Grund der Körper muss bei jeder Bewegung neu sein Gleichgewicht aussteuern, am Anfang vielleicht gut aber auf eine lange Zeit gesehen vielleicht auch schlecht!. Da immer die gleichen Muskel an der Wirbelsäule angesprochen werden. Ich müsste auch in den Arbeitsstätten-Verordnung der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft nachlesen was die Herrn dazu sagen, ob Sitzhilfen auch zulässig sind. Wir sind ja hier Privat und da zählen diese Vorschriften nicht.


    Meine Sitzhaltung ist die sogenannte und von Dir beschriebene „90° Stellung“ und mein Bürostuhl hat eine gefederte Rückenlehne. Was ich im Bürostuhl mache ist in jeder Stunde eine ca. 15 Minuten lange sogenannte „Lümmelstellung“. Aber wie oben angemerkt es gibt dazu viele Meinungen.


    Hier einmal die VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) „Sitzen“ Link :
    http://www.vbg.de/apl/arbhilf/unterw/23_sit.htm


    Anbei möchte ich auch kurz meinen Kartonbau-Bastelplatz vorstellen. Es ist mein elektrisch höhenverstellbarer Küchentisch.




    Da ich gerade alleine wohne gibt es keine Probleme diesen Tisch entsprechend umzufunktionieren.


    Aber um alles auch schnell zu entfernen, habe ich einen Aufsatz gebaut. Dieser soll die Tischplatte vor Kratzern und anderen Beschädigungen schützen.


    Meine Karton-Utensilien sind in zwei flachen Kartons, zwei größeren Schalen und einer kleinen Ablage untergebracht. Das ermöglicht alle Sachen schnell und einfach in der Küchenanrichte unterzubringen
    bzw. wegzuräumen.


    Den Aufsatz kann ich in zwei Stellungen auf bzw. an den Küchentisch befestigen.


    Auf die Küchentischplatte gestellt, die einfachste und schnellste Methode. Die Arbeitshöhe ist hier von 75 cm bis 125 cm. Ich nutze diese Variante für kurze Basteleinheiten.



    Die zweite Methode ist das der Aufsatz an der Küchenarbeitsplatte befestigt wird. Hier ist die Arbeitshöhe von 63 cm bis 112 cm möglich. Der Nachteil in meiner Küche ist bei dieser Variante nicht viel Platz zwischen der Küchenzeile und dem Tisch für den Stuhl. Es geht aber noch und es müssen keine Arbeitsstätten-Vorschriften eingehalten werden. Grins :D






    Natürlich ist diese elektrische Höhenverstellung ein Kostenfaktor, da der Antrieb und das Gestell nicht ganz billig sind. Sie starten bei ca. 400,- €. ?(


    Sonnige Grüße aus Papenburg



    Wolfgang







    Solltet Ihr noch Fragen haben oder
    Anregungen meldet Euch einfach.

    In Bau:


    Wolffkran 1250 B (Wippkran; M 1:50)

  • Ich sitze aktuell von Früh bis Spät vorm Computer (Bachelorarbeit) und habe derartige Rückenschmerzen bekommen das ich schon bald nichtmehr wusste wie ich fertig werden soll. Die Lösung war es den Gymnastik- (Sitz-) Ball meiner Frau zu aquirieren. Ich achte jetzt darauf das ich mich wärend der Arbeit am Computer ständig ein wenig bewege und habe keine Schmerzen mehr.


    grüße


    Rainer

    Im Bau:
    NYK Castor auf A3 Vergrößert und Ferngesteuert; USS Enterprise in ca. 1:800 von Paperhobby


    Warteschleife:
    HMV "Schlepper" ; HMV ZENIT; HMV Nordic; HMV Altmark;....... (und alles was ich noch bauen muss um die vorig genannten hinzubekommen)


    Modelle: (im Papiersektor)
    Schlepper aus Blockrückseite und Küchenrollenkern (mit 5 Jähriger Tochter gebaut & Ferngesteuert)