Und noch ein echter Oschi.
Große Klasse Steffen und das Ding wächst weiter . Da kann froh sein, wer einen
passenden Basteltisch sein Eigen nennt .
Sehr schöner Bau soweit .
Gruß Jens
Und noch ein echter Oschi.
Große Klasse Steffen und das Ding wächst weiter . Da kann froh sein, wer einen
passenden Basteltisch sein Eigen nennt .
Sehr schöner Bau soweit .
Gruß Jens
Hallo Steffen
Super der Heckstand und überhaupt die ganze Greif,ich habe bei meiner B-17 auch schon auf den Fußboden ausweichen müssen zum fotografieren
L.G.Rainer
Danke,Till,Jens und Rainer für Euren Beistand,ich kanns gebrauchen! Der bis jetzt auffälligste Fehler zeigt sich nun.Beim Seitenleitwerk hauen die Farbübergänge an der oberen Seite nun gar nicht hin,ich hab den oberen Abschluss nur mal angelegt. Ärgerlich,ärgerlich....
Bis bald!
Steffen
Die Farbübergänge hauen nicht hin????? Bei einer Konstruktion von Grzelczak????
Das kannm doch gar nicht sein, ich bitte dich. Das kann nur dein Fehler sein.
Bei Grzelczak stimmt die Grafik IMMER!
All the best, und ......wilokommen im Klub
Liebe GRüße
Till
Auuu, das tut wirklich weh! Wie kann er nur?!? So einer aber auch!
Solche Aussagen kommen i.d.R. auch immer von jenen, die zu faul sind, sich Bilder vom Original anzuschaun. Hierzu sei entweder auf Google oder (da tw. ohne Kreuzerln) auf Heinz Novarra, die dt. Luftrüstung 1933 - 1945, Bd. 2, verwiesen
[(c) H. Novarra]
Für mich ist die Form von Seitenleitwerk und -ruder vorbildgetreuer nachgebildet als es der Erbauer in die dritte Dimension zu bringen vermag ...
OId Rutz
Ich lass das mal so stehen,denn dieser Tonfall ist,vom Fakt einmal abgesehen,nicht der Meine.
Das Seitenleitwerk ist montiert,laut Konstruktion ist dieses ohne in den Rumpf hereinreichenden Spant zu verkleben.Ich habe deshalb wiederum UHU-hart genommen,wird schon halten.
Bis bald!
Steffen
Hey, Steffen,
das sieht doch gut aus....
Ich habe allerdings a) keine Ahnung, wo dieses mondsichel-förmige Teil von vier Bildern hinkommt, und b) wo du da Farbfehler hast.
Ach, und c) verstehe ich nicht, wieso das nicht dem Original entspricht. Das sieht mir ziemlich so aus, wie es sein soll.
Wenn sich "Tonfall" auf meinen letzten Beitrag bezieht.... sorry, das war I-ro-nisch. Wenn du den Bau der Havoc verfolgt hast, hast du ja, dann haben wir an unseren Vögeln ausreichend Gelegenheit, über Meister G´s Luschigkeit bei der Grafik zu wundern.
Liebe Grüße
Till
Alles i.O,Till,Du warst nicht gemeint mit dem Tonfall,alles bestens!
Viele Grüsse!
Steffen
Puuuuuh.......
aber ich blick´ immer noch nicht, was denn nun das Problem war. Für mich sieht das so aus, wie soll. Und Fabfehler finde ich auch keine.
Liebe grüße
Till
Nee,kannste auch nicht,wollen wir nicht vertiefen,war mein Fehler!
Viele Grüsse,bis bald!
Steffen
So,ich habe dennoch ein wenig weitergeübt,seht selbst.Ein Grössenvergleich wie es Rainer mit seiner Boeing vorgemacht hat,hat mir gefallen,deshalb habe ichs auch mal probiert.
Bis bald!
Steffen
Hey, Steffen,
alles wieder im grünen Bereich? Das freut mich!
Die blöde blaue Thunderbolt hast du auch gebaut? Hehe, wie sich die Schneidematten gleichen....
Ja, und anhand des pyramidal aussehenden Höhenleitwerks stelle ich fest, daß du offensichtlich zwischenzeitlich in der Lage warst, historische Quellen durchzuflöhen. Gut so.
Is nicht ganz einfach so mit dem Lesen - Bello läuft, da läuft Bello - aber hilft beim Zusammenbau eines Modells immens.
Liebe Grüße
Till
Moin Steffen,
Nee,kannste auch nicht,wollen wir nicht vertiefen,war mein Fehler!
Hat ja auch nicht jeder gleich so nen Wälzer zur Hand, oder recherchiert jeden Fatz direkt bis Ultimo.
Da mach Dir mal keinen Kopp, ist doch alles bestens.
Den Größenvergleich mit dem Donnerbolzen finde ich ( wie schon bei Rainer ) ziemlich cool .
Macht einem die Größe des Oschis gleich und ultimativ klar.
Gefällt mir sehr gut alles! Weitermachen....
Gruß
Jens
Danke Till und Jens!
Nach einiger Zeit auch von mir wieder ein kleines Lebenszeichen.Konnte leider nicht so wie ich wollte.Heute habe ich mich mit den Tragflächen und den dazugehörigen Fahrgestellluken beschäftigt.Für mich und meine beschränkten Fähigkeiten eine Herausforderung,welche ich,obwohl noch nicht fertiggestellt,als weiteren Schritt dokumentieren möchte.
Bis bald!
Steffen
Hallo,da heute wegen der Affenhitze Gartenarbeit ausfällt ,habe ich an den Tragflächen weitergewerkelt. Ist zwar nichts Aussergewöhnliches,der Vollständigkeit halber dennoch einige Bilder. Gruß!
Steffen
Hallo,nach derFertigstellung der linkenTragfläche,welche ich allerdings noch nicht am Rumpf befestigt habe, überlege ich jetzt,ob ich die Montage des Motors schon jetzt beginne.Würde sich auf alle Fälle einfacher gestalten.In der Zwischenzeit,bis ich mit meinerPlanung durch bin,habe ich mit der rechten Tragfläche begonnen.
Viele Grüsse!
Steffen
Hallo Steffen
Sieht gut aus ich habe derzeit eine Bastelflaute bei meiner B-17
L.G.Rainer
Danke,Rainer,mit der Motivation ist das so ein Ding,man kanns nicht erzwingen, schliesslich solls ja Spass machen.Wird schon wieder.
So,liebe Bastelkollegen,ich habe die Tragfläche nun fertig und zur Probe beide aufgesteckt.Kanten sind also noch nicht gefärbt,mir gings nur um die Passgenauigkeit.Keine Probleme,wird werden.Nun werden die Tragflächen wieder abgenommen,sonst passen sie nicht in meinen Bastelschrank.
Bis bald!
Steffen
Wunderbar Steffen, zum ersten Mal entfalten sich die 95cm Spannweite zu ihrer vollen Entfaltung. Geht halt nichts über Oschi´s.
So kurz vorm Ziel nur nicht schlapp machem, ja ?
lg,
Wolfgang
Wolfgang,ich werde mir Mühe geben.
Hallo Bastelfreunde,die Tragflächenteile sind nun verklebt,jetzt geht's an die Motoren. Die Blitzer kommen noch weg...
Das wars erstmal, Mo-Fr komme ich sowieso nicht zum basteln.
Viele Grüsse!
Steffen
Es sieht sehr gut aus. Aber; keine Scheinwerfer an der Flügelvorderkante?
Na,Henryk,ich habe mir Deine 177 als Vorbild genommen,dort waren auch keine....
Bis bald!
Steffen
Das stimmt...
Siehste mal, Henryk,
kaum macht man Scheiß´, machen alle anderen es nach
So,da hätten wir das auch geklärt.
Ein kleiner Zwischenstand,ich bin bei der Motormontage.Bis jetzt ist die Passgenauigkeit ohne Fehler.
Bis bald!
Steffen
Hallo!
Langsam gehts mit den Motoren weiter,seht selbst!
Viele Grüsse!
Steffen
Hallo Flieger!
Ich muß gestehen dass ich in Bezug zu Flugzeugen 0-Ahnung habe.
Angekündigt war ein Viermotorer. Ich sehe aber nur zwei.
Wo kommen motor drei und vier hin?
Gruß Hape
Hallo Hape,das ist ja derTrick bei der Heinkel,je zwei Motoren pro Tragfläche wurden gekoppelt.Hat allerdings den Nachteil grosser Hitzeentwicklung,deshalb der Spitzname Reichsfeuerzeug.
Viele Grüsse!
Steffen
Hi Steffen!
Ich glaube, ich habs verstanden. Deswegen wohl auch die ausgebeulte Motorkanzel; oder wie das heißt.
Gruß Hape
Ja,dafür ist der etwas verbreiterte Tragflächenübergang zum Motor gedacht.(Lüftungskanäle)
Langsam aber stetig geht's vorwärts,als nächstes will ich mir die Spinner vornehmen,deren Konstruktion(Blütenblätter) mir absolut nicht behagt.Na,drechseln kann ich auch nicht,also wird's wohl bei den Blüten bleiben.
Bis bald!
Steffen
Hallo!
Einen Spinner habe ich zähneknirschend fertiggestellt,die Blätter wurden innen mit Seidenpapier verklebt.Na ja,nach dem Lackieren siehts vielleicht besser aus.
Viele Grüsse!
Steffen
QuoteNa ja,nach dem Lackieren siehts vielleicht besser aus
Hallo Steffen, mit was gehst Du da ran -Farbe, Lack? Du hast ein paar mal geschrieben, dass die Blitzer noch wegkommen, machst Du das nachträglich? Ansonsten - ein Mordsgerät
hast Du Dir da auf den Tisch gelegt, nicht meine Kragenweite, aber sieht gut aus!
Gruß Harald
Hallo Steffen!
Wenn Du das ernst meinst mit dem drechseln - könnt ich Dir machen!
Gruß Harald
Hallo Harald.die Blitzer sind im Original nicht so wild,aber Du weisst ja,die Makros! Auf alle Fälle mach ich da noch was. Was Dein Angebot betrifft,danke dafür und siehe PN.
Viele Grüsse!
Steffen
Hallo!
Hadu hat freundlicherweise für mich die Propellerhauben angefertigt,auch an dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank! Nein,die He ist nicht plötzlich mit 4 Propellern,die restlichen 2 werden sicher bei anderen deutschen Flugzeugen Verwendung finden.Wobei,es gab auch eine Versuchsmaschine mit 4 einzelnen Motoren.....
Nun habe ich eine Frage,wie ich an diesem Material am besten die Blätter befestige.Gehts auch mit dem dargestellten Nagelbohrer(was anderes habe ich nicht),oder kann man diese auch stumpf ankleben?Mit Resin habe ich bis jetzt noch nicht gearbeitet.Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Soll zwar nicht als nächstes drankommen,aber ich möchte schon mal fragen.
Bis bald!
Steffen
I'm looking at your work with pleasure and interest.
It's a very rare seen model...
Moin zusammen,
keuchhust-röchel....
Mit so einem Ding doch kein Resin bohren!!!
Als Bastler keinen feinen Bohrer im Haus? Autsch! Resin ist (in diesem Fall) Polyurethan, und lässt sich mit einem heissen Stück Draht gut löchern.
Natürlich sensibel sein dabei und nicht die Finger verkokeln. Mehrere Gänge hintereinander machen und dabei den "Bohrer" drehen, sonst klebt er fest.
Kleben? Am besten mit Sekundenkleber...
Gruß
Hadu
Thank you,Mariusz !
Hadu,deswegen frage ich ja,ist doch nix passiert!Ich sagte ja dass Resin Neuland für mich ist!
Danke für die Tips!
Viele Grüsse!
Steffen
Hallo Freunde!
Lange ist nix passiert,hat aber seine Ursache,habe seit längerem Probleme mit meinen Augen.Seht mirs also bitte nach! Als ichs noch konnte,habe ich mich ein wenig mit den Propellerhauben beschäftigt.Ein befreundeter Laserexperte hat mir nach meinen Vorstellungen eine Spirale angefertigt.Einen Spinner habe ich fertig.So,nun hoffe ich dass es bald wieder bergauf geht.
Bis bald!
Steffen
Hey, Steffen,
schön, daß es hier weiter geht. Deinen Augen alles Gute.
Und danke, daß du die B25 für mich (und Ully) hast liegen lassen, hehe.
Liebe Grüße
Till