Natürlich gehört zu einem Roller auch ein Helm! Eine passende Figur bekam zuerst ein Mützchen aus einem Jogurtdeckel verpasst, oder vielmehr angepasst. Eine Kartonbanderole bildet den unteren Abschnitt. Die Helmschale aus Klebstoff darf nun trocknen ehe es weiter geht.
Gruss
Johannes
Mitteldeutscher Kartonbogen Verlag: Roller Troll
-
-
Ein gesundes neues Jahr!
Die Vorderradgabel ist weiter in Arbeit, das Ergebniss sagt mir aber noch nicht zu. Dem Helm fehlt noch etwas Form und Farbe, aber dort ist ein gutes Ende absehbar. Der Kotflügel bekam weitere "Aluleisten"...
Aus der Kleinteilewerkstatt grüsst der
Johann -
Wer das eine will, muss das andere mögen!
Nach der beschriebenen Bauweise ist der Kotflügel recht stabil geworden. Das stand nun im Konflikt mit der Vorderradgabel, die ich gerne auch etwas anders als vorgesehen haben wollte. So musste der Kotflügel an den Seiten etwas eingebeult werden. Nun passen auch die Teile, die als nächstes vorgesehen sind.
Wer den Bogen ohne "Mätzchen" baut, hat diese Sorgen nicht...
Gruss
Johannes -
Die Dellen im vorderen Kotlügel schaffen Platz für die Stossdämpfer. Nachdem ich bei den anderen Teilen mehr Aufwand getrieben habe, kann ich bei den letzten Teilen ja nicht schwächeln...
-
...im Moment gibt es nicht viel zu berichten. Der Helm sieht schon ganz gut aus, aber es bleibt weiter zu tun...
Euch einen guten Start in die neue Woche,
Gruss
Johannes -
Hi Johannes,
welchem Mikro-Huhn hast du denn das Ei geklaut.
Ist richtig chic geworden, schön gleichmäßige Oberfläche. -
Hallo Ralf, ich klaue doch kleinen Hühnern keine halbe Eier
Danke für Dein Lob! Noch ist ja der Helm nicht ganz fertig, aber ich glaube, das wird eine hübsche Ergänzung...
Gruss
Johann -
Guten Tag,
auch hier ging es weiter. Der vordere Kotflügel befindet sich nun in einem Zustand, der mir gefällt. Noch ein paar Aluleisten und dann fehlen noch die Federbeine.
Gruss
Johann -
Hi Johannes...
Na so ganz langsam kommst Du aber auch auf die Zielgerade.
Deine Teile, hier der Kotflügel, sind nach Deiner Bearbeitung eigentlich nicht mehr als Kartonmodell zu erkennen.
Das schaut wirklich aus wie aus einem Guss, so glatt und rund ist das alles.
Handwerklich kann Dir damit, so leicht keiner das Wasser reichen.
Bedauerlich finde ich etwas die spärlichen und fast sterilen Fotos.
Gruß, Renee -
Hallo Reinhard,
na, das mit dem "Wasser reichen" ist wohl etwas übertrieben. Ich hatte ja beschrieben, wie ich die Teile gebastelt habe, das ist also wirklich nichts besonderes. Steril? Nunja, ein Stück lackierter Kotflügel ist von sich aus nicht wirklich "lebendig", da kann ein Modell vielleicht auch nicht viel anderes suggerieren.
Das der Karton nun nicht mehr zu erkennen ist, wurde ja schon kritisiert. Der Vergleich mit der Sanitärkeramik, an anderer Stelle mit Resin wurde geäussert. Hmm, schwierig. Vielleicht ist es ein Trost, das das Kartonteil nur deckend lackiert wurde, ohne vorher gespachtelt zu werden. Der Karton ist also so geformt, wie Du das Teil jetzt sehen kannst.
Mehr weiss ich nun auch nicht... -
Toll umgesetzt und toll gebaut.
Auch die Fotos finde ich sehr gut im Vergleich zu vielen anderen....
Auch wenn sie "steril" erscheinen,was sollen sie denn im Speziellen können?
Sie sollen scharf sein,das Modell oder Teile davon exakt abbilden,und wenns geht in Farbe.
Diese Kriterien werden eindeutig erfüllt,mehr muß so ein Bild im Baubericht nicht können.
Karton muss nach dem Fertigbauen nicht aussehen wie Karton, gerade das ist die Kunst im Kartonbau.
Quasi die Königsklasse.
Ein Plastikmodell soll ja auch nicht wenn es fertig ist aussehen wie Plastik....
Wirklich schön!
-
Toll umgesetzt und toll gebaut.
Auch die Fotos finde ich sehr gut im Vergleich zu vielen anderen....
Auch wenn sie "steril" erscheinen,was sollen sie denn im Speziellen können?
Sie sollen scharf sein,das Modell oder Teile davon exakt abbilden,und wenns geht in Farbe.
Diese Kriterien werden eindeutig erfüllt,mehr muß so ein Bild im Baubericht nicht können.
Karton muss nach dem Fertigbauen nicht aussehen wie Karton, gerade das ist die Kunst im Kartonbau.
Quasi die Königsklasse.
Ein Plastikmodell soll ja auch nicht wenn es fertig ist aussehen wie Plastik....
Wirklich schön!
Hmm Peter,
soviel schöne Worte!
Danke dafür! So richtig weiss ich nicht, was ich darauf antworten soll...
Dankeschön,
Gruss Johann -
Quote
Danke dafür! So richtig weiss ich nicht, was ich darauf antworten soll...
Macht nix...
Die einzig richtige Antwort ist ein schön gebautes Modell!!!
Liebe Grüße, Herbert
-
Hallo Johannes,
auch ich kann mich hier nur meinen Vorschreibern anschließen.
Für meinen persönlichen modellbauerischen Anspruch ist das genau das Richtige was du uns hier zeigst.
Die beste Schnittkante/Knickkante ist doch die die man am Schluss eben nicht mehr als solche war nimmt.
Der Betrachter sollte sich am Ende garnicht mehr fragen aus welchem Material das Modell gefertigt wurde
denn so bleibt dann einzig das geschaffene Werk an sich im Focus und das ist doch das eigentliche Ziel
das es zu erreichen gilt...Und du bist bei dem was du uns hier zeigst damit auf dem besten Weg, weiter so!
Grüße
Martin -
Hallo Herbert, hallo Martin, vielen Dank für Eure Beiträge. Peter hatte es ja auch schon genau auf den Punkt gebracht. Dem Modell muss man nicht ansehen, woraus es besteht. Das ist eigentlich die Grundlage jeden Modellbaus - aus meiner Sicht, und wie ich sehe, denkt Ihr ähnlich. Ich freue mich aber besonders, das Ihr dies hier auch geschrieben habt. Also vielen Dank nochmals dafür.
An anderer Stelle wurde die zu breite Aluleiste bemängelt. Und wenn man sich die Bilder der Originale ansieht, stimmt das auch. Also zwei Schritte zurück, die breite Leiste entfernen, da das nicht ohne Schäden geht, den Kotflügel reparieren und die neue, jetzt schmalere Leiste anbringen. Ihr seht, es wurde fleissig gearbeitet, auch wenn es in der Sache kaum voran ging. Aber lieber jetzt berichtigen als sich später ärgern...
Gruss
Johannes -
N' Abend Johannes!
Da is' ja schon wieder einiges dazu gekommen, seit meinem letzten Besuch hier.
Ganz große KlasseMir kam noch ein Gedanke:
In einem früheren Beitrag hast Du gezeigt wie ein "Fahrradsattel" geformt wird.
Wenn ich mich recht erinnere, konnte man damals so einen Sattel als Kindersitz zwischen Sitzbank und Lenker montieren. Fußrasten und eine Windschutzscheibe gab es dann auch noch dazu. Wäre das nicht auch noch eine Option für eine weitere SuperungGruß Jürgen
-
Hallo Jürgen, danke für Deinen Beitrag. Im Moment klemmt es ein bisschen, die vordere Radaufhängung will nicht werden, wie sie soll. Für Ergänzungsteile habe ich von anderen Modellbauern schon Fotos und weitere Details erhalten. Was ich davon umsetze, weiss ich aber noch nicht...
Danke nochmals,
Gruss
Johannes -
Nach einer kleinen Pause, mehreren Versuchen der Vorderradaufhängung, geht es schon weiter...
Zuerst aber aus einem Draht, etwas Zigarettenpapier, einem Leimtropfen und etwas silberner Farbe ein schöner Handhebel: -
Vielen Dank an alle Leser und an die Liker für euer Interesse und eure Freude an diesem Modell.
Wo gestern ein Handhebel montiert wurde, kam heute - am anderen Griff der zweite hinzu. Rollern kann der Troll nicht, aber vorbildgerecht abgestellt werden, das kann er. Am Vorderrad sind die ersten Teile verbaut und die Hebelarme für die Kupplung sind auch schon dran.
Euch einen schönen Abend,
Gruss
Johannes -
Richtig schön, der Troll!
-
Danke Helmut, in der Tat ist es ein schönes Modell. Und in einem sehr gut baubaren Masstab!
Gern würde ich in ähnlicher Form einen älteren PKW bauen.
Ein paar schöne Bögen habe ich ja, mal sehen.
Andererseits ist auch noch so manches unfertig...
Gruss
Johannes -
Danke nochmals an Euch!
Aus einem Faltblatt habe ich einmal für Euch die technischen Daten
des Troll1 herausgesucht. Wir schreiben hier das Jahr 1964!
Einen schönen Abend,
Gruss
Johannes -
...den Werbeflyer aber auch die Betriebsanleitung sind für ein Taschengeld antiquarisch erhältlich. So erklären sich die Funktionen und die einzelnen Bedienelemente und es sind einige Details abgebildet, die am Modell entsprechend gezeigt werden können. So ist zum Beispiel der Spiegel im Moment zu klein und nicht ganz in richtiger Form. Das lässt sich nun recht einfach berichtigen...
-
Hallo Johannes!
Na, du hast ja einen langen Atem
- aber wenn dabei so etwas Schönes rauskommt, umso besser! Ich bin begeistert!
Gruß Harald
-
Hallo Harald, langer Atem? Ich weiss nicht.
Vielleicht hat es der eine oder andere auch schon erlebt. Man kommt nicht weiter, plötzlich will nichts gelingen, man hat etwas anderes vor oder Lebensumstände machen den Weiterbau unmöglich. Vielleicht für immer, vielleicht nur für eine Zeit. Soll man das bis dahin fertige verwerfen? Wenn es möglich ist, kann man doch lieber alles in einen Karton legen und wartet einfach ab.
Vielleicht geht es ja doch irgendwann weiter. Hier bin ich mit der Vorderradaufhängung einfach nicht weiter gekommen. Dennoch beschäftigt einen hin und wieder das Problem und so habe ich vielleicht jetzt eine Lösung, die mir gefällt.
Da habe ich mich natürlich auch gefreut, das das Thema noch weiter geführt werden kann und das ihr alle wieder mit dabei seid.
Natürlich spornt mich eurer Interesse an. Und wenn alles gut geht, wird der Roller sicher auch fertig...Danke Harald für Deinen Beitrag, danke auch für die Liker. Ich freue mich darüber sehr,
Einen schönen Abend
Gruss
Johannes -
Hallo Johannes,habe erst jetzt Deinen Roller gesehen.Gefällt mir sehr gut und weckt auch Kindheitserinnerungen.Würde mich über weitere Modelle von Dir freuen!
Viele Grüsse!
Steffen
-
Hallo Steffen, danke für Deinen Beitrag, schön, das Dir das Modell gefällt! In ähnlicher Bauart (und ähnlichem Masstab) habe ich ja noch Strassenbahnen "vor der Brust". Heisst, der Bau ist angefangen.
Modelle, die wirklich wunderschön sind und einiges an Extras ermöglichen...
Gruss
Johannes -
...viel wurde nicht fertig, ein paar Details nur. Dafür zeige ich Euch hier einen Grössenvergleich.
Einen guten Start in die neue Woche wünscht Euch
Johannes -
sieht klasse aus der Troll ,jetzt fehlt nur noch der IWL-Berlin Roller und der Wiesel Roller.
Gruß
Tanja -
Hallo Tanja, schön, das es auch Dir gefällt. Ja, ich gebe Dir recht, es gibt noch einige schöne Modelle aus dieser Zeit. Und die meisten Fahrzeuge hatten ihr eigenes Gesicht. Die heute oft zu sehenden offenen Bauformen der Zweiräder sind vor diesem Hintergrund optisch doch meist recht ähnlich...
Danke nochmals für Deinen Beitrag und auch an alle noch dazugekommenen Liker!
Gruss
Johannes -
Jan Hascher
Moved the thread from forum wbb.board.VEHICLES_CREPORTS to forum Construction Reports.