Hallo
wollte mal meine DGzRS Flotte vorstellen.
So nach und nach habe ich alle Seenotkreuzer/Boote zusammen gebaut, die Passat-Verlag heraus gegeben hat. Perfekt sind sie nicht, aber dazu habe ich nicht genug Erfahrung, aber mit diesen Modellen habe ich einige gesammelt. Dank auch an alle, die hier Bauberichte geschrieben haben, so konnte ich so einige Hürden meistern.
Ehrlich gesagt, habe ich ein wenig geschumelt, da ich die Din/A4 bögen auf DIN/A3 vergrößert habe, was einem Maßstab von 1:170 entspricht (ca). Allerdings fallen dann die Ätzplatine weg und so musste ich mir was einfallen lassen, wie ich sie" ersetzen" kann. Das Ergebnis könnt ihr sehen:
Als erstes das kleinste Mitglied: Hecht mit Unimog.
Meine DGzRS Flotte
-
-
Hallo,
bei der Winzigkeit des Modelle zeigst du eine beachtliche Installation. Gefällt mir.
Viele Grüße
Ulrich -
Hier die Woltera und einmal noch den Hecht mit einer SD Karte(Zum größen Vergleich):
-
Und nun die Minden
-
Jetzt die Berlin. Die sieht heute etwas anders aus, aber so war wohl der Ursprung!?
(Z.B. Scheinwerfer) Das weiß ich, da ich auf diesem Schiff schon mal war! Viele Grüße nach Laboe.
-
So und nun der Riese von allen Kreuzern! Die Hermann Marwede.
Im Vergleich die Zenit (1:250) von HMV, auch als Beweiß, dass ich den Maßstab 1:250 nicht scheue -
Zu guter letzt ein Familienfoto! Glücklicherweise geht die Serie der Seenotkreuzer ja bald weiter! Harro Koebke kommt auf jeden fall als nächstes von Passat! Und für die anderen Verlage: Mir fehlt noch die neue Eiswette und Bernhard Grube!
Wer die vorhandenen Modelle noch im Stapel liegen hat, dem kann ich sagen, freut euch darauf! Mir hat das Bauen sehr viel Spaß gemacht! Das wars von mir!
Lg Thomas -
Hallo, Thomas,
ein herrliches Bild, Deine Seenot-Flotte. Das Thema hast Du (den leider kleinen Fotos nach) gekonnt umgesetzt, und da ist ja wie beschrieben noch Nachschub zu erwarten, wofür ich Dir ebenfalls ein glückliches Händchen wünsche.
Erlaube mir mal ein paar technische Fragen, ausgehend von Deiner Beschreibung, dass Du die Bogen von DIN A4 auf DIN A3 vergrößert hast.
Hast Du die Bogen selbst eingescannt? Wenn ja, mit welcher Auflösung (dpi)?
Mit welchem Druckverfahren wurden die verbauten Ausdrucke hergestellt, Laser- oder Tintenstrahldruck?
Ist dieses typische Tagesleucht-Rot ohne Nachbearbeitung so prägnant geworden?
Aus welchem Material hast Du die Relinge geschnitten? Vorbehandlung erforderlich?Tja, kaum zeigt man hier was, das nicht dem Standard entspricht, kommen derart dusselige Fragen. Aber genau dadurch und erst recht durch die Antworten hilft das Forum uns allen unsere Fertigkeiten weiterzuentwickeln. Danke für Dein Verständnis.
Mit lieben Grüßen
Friedrich -
Erlaube mir mal ein paar technische Fragen, ausgehend von Deiner Beschreibung, dass Du die Bogen von DIN A4 auf DIN A3 vergrößert hast.
Hast Du die Bogen selbst eingescannt? Wenn ja, mit welcher Auflösung (dpi)?
Mit welchem Druckverfahren wurden die verbauten Ausdrucke hergestellt, Laser- oder Tintenstrahldruck?
Ist dieses typische Tagesleucht-Rot ohne Nachbearbeitung so prägnant geworden?
Aus welchem Material hast Du die Relinge geschnitten? Vorbehandlung erforderlich?
JA,... also.... naja....ich habe es nicht selber eingscannt und ausgedruckt. Ich habe die Heimische Wirtschaft unterstützt und ein Printhouse für diese Zwecke benutzt. Die haben mir die Bögen eingescannt und auf 160g Papier ausgedruckt. Die Reling habe ich aus diesen Papier mit einem Cutermesser ausgeschnitten, ohne es vorher zu behandeln. Mit den Farben habe ich fast immer nachgeholfen, da ich mit den Druck nicht so zufrieden war. Das leuchtende Rot ist eigentlich kein Rot. Dafür habe ich Revellfarben genommen, mehr so ein Neon Orange (Intern bei Revell:matt25)
Und wenn ich schon beim Auspacken von Tricks beim Bau bin: Die Atennen sind nur Haare von der Spühlbürste und die Löschmonitore von der Berlin und Hermann Marwede sind auch nicht aus Papier, die sind aus Lötzinn (von der Rolle). Das ist geschmeidiger als Draht und lässt sich auch mit Revell-Farbe gut lackieren. Ach ja das Hubschrauber Arbeitsdeck ist aus.....ja was ist das...naja da wurden empfindliche Teile eingewickelt, die dann mit der Post verschickt wurden. Jeder würde das in den Müll tun, aber in dem Fall brauchte ich es für die Herman, da es gut Licht durch lässt und ein Gitter-Muster vermuten lässt. Ansonsten habe ich alles so gebaut, wie andere es auch tun.
Mit den Bildern einstellen war das ein Kampf für mich, vielleicht ist das nächste größer?
Lg
Thomas -
Hallo, Thomas,
ganz herzlichen Dank für Deine schnelle und umfassende Antwort, die meine Vermutungen (insbesondere bei der Farbe) bestätigt hat. Mit der Farbe habe ich nämlich so meine Probleme gehabt: Scanner und Drucker schaffen diese Farbe einfach nicht. Aber auch Deine anderen Problemlösungen sind nicht von schlechten Eltern.
Das neue Foto ist jetzt wirklich ein Augenschmaus, es rückt Deine Bauleistung in ein angemessenes Licht.
Danke nochmals und schöne Grüße
FriedrichPS: das ich auch ein Fan der Seenotrettungskreuzer bin soll Dir das beigefügte Foto der 'Vormann Leiss' zeigen (vor 8 Jahren gebaut in 1:250).
-
Ein weiteres Mitglied meiner DGzRS-Flotte: die John T. Essberger, diesmal von Schreiber.
Hier habe ich nicht vergrößert, denn Schreiber hat den Maßstab 1:100, hier musste ich verkleinern, und gewaltig umbauen, da ich den letzten Zustand bauen wollte. Inspierirt von Pitjes Baubericht: [FERTIG] Seenotrettungskreuzer John T. Essberger / Schreiber / skaliert auf 1:250
Vielen Dank nochmal!
Gebaut ansonsten wie die anderen Kreuzer auch, nur ist er nicht ganz so gut geworden, so ein Umbau verlangt viel von einem ab! Dennoch bin ich zufrieden! Hat die John T. Essberger zum Schluss eigentlich ein Schlauchboot auf dem Deck mitgeführt? Weiß dass einer, sonst müsste ich es noch nachliefern! Der nächste Seenotkreuzer ist auch schon in den Startlöchern!
LG
Thomas -
-
Hallo allerseits,
@dirk: Vieln Dank für die hinweise! Ich werde wohl das dieses Schiff irgendwann noch mal bauen, aber dann vom HMV und dann die Wilhelm Kaisen, denn hier ist ein Skalier fehler unterlaufen! Das Schiff ist genauso lang wie die Hermann, aber das dürfte sie nicht sein! Ich habe gedacht, das fällt eh nicht auf, aber irgenwie stört es mich doch! Dann wir auch ein Schlauchboot draufkommen!Ansonsten sind weiter Schiffe dazu gekommen! Einmal die Bremen, sie ist noch nicht fertig, da die Takelage fehlt, da muss ich mich noch was Schlaues einfallen lassen, wird aber auf jeden Fall nacht geholt!
Auch auf der Brücke sind die Fensterrahmen grau, ich weiß, die müssten weiß sein, kein Ahnung warum mir dass passiert ist! Ansonsten bin ich zufrieden! Ein Prima Modell!! -
Hier ein paar Familienfotos! In Echt würden man sie so nicht zusammen sehen können!
-
Hier die letzten Bilder inkl. der Liegeplatz der Modelle.
Lg
Thomas -
Ahoi Thomas,
da hast Du aber eine flotte Flotte
Gruß
Jo -
Hallo Thomas !
In meinem Marinehafen haben just die Rettungskreuzer festgemacht, die du noch nicht hast! Von vorne nach hinten:
PAUL DENKER und HANS LÜKEN,
EISWETTE und HERMANN RUDOLF MEIER
H.H.MEIER und GEORG BREUSING sowie
SK 35.H.H.MEIER ist von Schreiber, GEORG BREUSING ist ein Alster-Modell, alle anderen sind Eigenkonstruktionen. HERMANN
RUDOLF MEIER und SK 35 sind als Passat-Modelle in Vorbereitung.Mir fehlt eigentlich nur HERMANN APELT, aber das ist nur eine Frage der Zeit.
herzliche Grüße und weiter so, es gibt viel zu tun.
Henning
-
Hallo,
Danke Henning für die Bilder. Besonders freue ich mich darüber das ich gehört haben, dass ihr die Eiswette in euren Programm mit aufnehmen wollt, dann hätte ich den dann auch.Inzwischen habe ich ein wenig weiter gebaut. Erst die Adolph Bermpohl. Nach einen schweren Unfall, wo die ganze Besatzung plus den "Geretteten" Fischer ums leben kam, hat man einen geschlossenen Fahrstand gebaut. Das Schiff kommt vom HMV sowie auch der nächste Kandidat.....
-
Weiter geht es mit der der G. Kuchenbecker. G. Kuchenbecker war ein Besatzungsmitglied der Adolph Bermpohl der ums leben kam. Ihm zu Ehren wurde dieser Seenotkreuzer nach ihm benannt. !997 wurde dieser Seenotkreuzer an die Seenotrettungsgesellschaft Islands verkauft wo es unter Sigurvin"" weiter fuhr, bis 2006, dann ging es an Privater Hand nach Schweden.
Das Modell ist auch von HMV. Wie bei der Bermpohl habe ich lange her rum geforscht, wie ich am besten die Schleuderscheiben hin bekommen. So richtig glücklich bin ich immer noch nicht....Hier das Modell:
-
Jetzt gerade habe ich auch die Bernhard Gruben fertig gestellt, vom Passat-Verlag. Das ist jetzt ein Kreuzer der neueren Generation und sieht sehr sportlich aus! Der Bau war Problem los, ging gut von der Hand. Eine Bereicherung für meine Sammlung! Das letzte Bild zeigt die noch im Bau befindliche Meier Hedden.
-
Hier die ganze Familie zusammen:
Lg
Thomas -
Hallo Thomas,
schöne Flotte, dann kann das Retten ja losgehen!!
-
Hallo,
Danke Dirk, geht los....
Hier der weiter zuwachs der Flotte:
Die Ernst Meier Hedde. Auch hier ist der Bau Problemlos, auch mit dem Skalieren. Hat viel spaß gemacht!
Den Löschmonitor habe ich wieder mit Lötsin gebogen und angemalt. Die Reling wieder ausgestichelt. Hier das Ergebnis: Zum Schluss eine kleine Zeitreise......
Lg
Thomas -
Moin Thomas,
schöne kleine Flotte. Sag mal, hast Du einige Bereiche, wie z.B. das Deck mit Farbe gepönt?
Gruß aus Flensburg
Jochen -
Administrator
Moved the thread from forum wbb.boards.SHIPS_GALLERY to forum Gallery. -
-