De la Terre a la Lune - Mondexpress nach Jules Verne - Eigenkonstruktion

  • Grüß euch!


    Wer kennt nicht Jules Verne? Der große französische Visionär und "Vater" der Science Fiction. 1865 schrieb er einen seiner berühmtesten Romane - Von der Erde zum Mond. Darin wird ein Projektil mittels einer riesigen Kanone zum Mond geschossen. Auf einer der Buchausgaben hat Henri de Montaut das "Raumschiff" als Zug illustriert.


    In Bremerhaven habe ich dann dieses Modell mehr oder weniger zufällig erstanden. Ich hab alles fein säuberlich gescant - denn das Original wollte ich nicht zerschneiden. Dabei sind mir aber etliche Ungenauigkeiten aufgefallen. Ok, was machen? Zuerst hab ich mir gedacht, ich zeichne alles nach - sollte für mich kein Problem bedeuten. Aber die Ungenauigkeiten waren einfach zu viel.


    Nächster Schritt - starten wir Rhino an und los gehts. Gestern Abend hab ich dann das ganze Gefährt gezeichnet - war nicht wirklich schwer. Ein paar Zylinder und das is es schon.


    Die Beschriftung und Abwicklungen hab ich jetzt am Nachmittag gemacht und im Grunde ist das Modell fertig. Morgen werde ich noch schaun, dass ich geeignetes Papier bekomme. Ich möchte es nämlich in blau-grau machen.


    Wie man auf dem Titelbild des Buches erkennen kann, sind die einzelnen Segmente mittels Ketten verbunden. Da muss ich allerdings schaun, wo ich sowas her bekomme.


    walter


    PS: Sofern das Modell halbwegs nach was ausschaut, möchte ich es hier als Gratisdownload zur Verfügung stellen. Deshalb die Frage an die "Chefs", ob das möglich wäre.

  • Hallo Walter,
    mal was anderes. Wegen der Ketten könntest du im Kaufhaus in der Abteilung Modeschmuck vorbeisehen. Da gibt es immer wieder Ketten in den verschiedensten Ausführungen.
    Mit vielen Grüßen
    ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Grüß Dich Walter,


    klar kannst Du das machen schick uns PDFs und fertig.


    Da ich den Bausatz auch in Bremerhaven erstanden habe, möchte ich aber nicht verabsäumen diesen auch hier vorzustellen.


    Herr H.W. Grebenstein aus 46325 Borken hat den Bausatz ganz liebevoll gestaltet. Es sind alle Teile auf farbigem Karton gedruckt.



    Zur Längsstabilisierung ist ein Stück Aluprofil beigelegt.



    Weiters findet man zusätzlich eine Vorlage für ein kleines Diorama sowie eine CD mit Bildern weiterer Bausätze und die Bauanleitung im DOC Format.





    Die Kette muss aus Papier geschnitten werden.


    Ich kann sehr gut verstehen, dass Du den Bogen nicht anschneidest, das mach ich auch nicht und deshalb freue ich mich schon aud Deine Version. Bitte unbedingt auch eine farblose Version, die man auf Tonkarton drucken kann.


    Liebe Grüße
    René

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Rene, danke für die Vorstellung des Bogens - hab ich völlig vergessen.


    Das "Runterlademodell" mach ich auf jeden Fall farblos. Dann kann es jeder nach seinem Geschmack ausdrucken.


    Den Verbindungssteg hab ich weggelassen. Der dient eigentlich nur dazu, dass alle Teile zusammenbleiben. Für meine Variante hab ich mir da was mit einer Stütze überlegt. Die muss ich aber noch austüfteln.


    Weiters hab ich entsprechend der Originalzeichnung 5 Verbindungsketten vorgesehen. Auf dem Titelbild des Buches kann man sie relativ deutlich erkennen. Sie sind annähernd in Form eines Fünfecks angeordnet.


    walter

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • Grüß euch!


    Der erste und einzige Probebau ist soweit vollendet. Erste Erkenntnis? Das Modell ist sehr klein.


    Gestern habe ich mir in einem unglaublichen Trödlerladen eine Kugelkette gekauft, die hervorragend passt. Vielleicht um eine Spur zu stark. Aber die muss ja auch was aushalten während des Fluges zum Mond :)


    Die Abdeckungen für die Kette muss allerdings jeder für sich selber zurechtschneiden. Je nach Stärke. Mehr als 3mm sollte sie aber nicht haben, sonst wird es zu "wuchtig". Die Markierungen sind auf den einzelnen Segmenten strichliert dargestellt.


    Jetzt wird alles nochmal auf farbigem Karton ausgedruckt und dann gehts mit dem richtigen Zusammenbau los.


    walter

  • Hallo Walter...
    Frohe Pfingsten erstmal und nun - recht herzlichen Dank, das Du Dir die Mühe machst einen Baubericht über den Mondexpress einzustellen.
    Ich hab das Modell in Henrichenburg gesehen und frage mich seit dem von wem und wo es das gibt.
    Ich finde damit ist die Geschichte von Jules Verne hervorragend in's Bild gesetzt.
    Und das Du darüber hinaus noch ein download Modell daraus machen willst, ist das Sahnehäubchen.
    Gruß, Renee

    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Die ersten zwei Ketten hab ich montiert. Und bislang schaut das sowas von endgeil aus. Ich bin ganz begeistert.


    Damit ich immer den gleichen Abstand zueinander bekomme, hab ich mir ein Gitter zusammengeklebt. Dadurch kann ich die einzelnen Teile fixieren und sie verrutschen nicht. Dann klebe ich die Kette an und die Verkleidungen darüber. Fertig. Ein wenig schwierig ist der Abschnitt zwischen Lok und Tender. Da hängt die Kette ein wenig durch.


    walter

  • Grüß euch!


    Mit dem Anbringen der restlichen Ketten ist der Mondexpress fertig. Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, hängt alles ein wenig durch. Ich hab die Ketten mittels eines kleinen Drahstücks am Rumpf fixiert und etwas gespannt, aber leider funktioniert es nicht ganz so wie ich es mir vorgestellt habe.


    Eventuell wäre eine Verbindung mittels Metallstangen besser. Das kann dann jeder selber für sich entscheiden.


    Das wärs dann eigentlich.


    walter

  • Moin Walter...
    Na das nenn ich mal gelungen.
    Ist doch recht nett geworden, der Mond-Express.
    Jetzt noch etwas Farbe ins Spiel bringen und gut ist.
    Und DANKE für die mond.pdf
    Gruß, Renee

    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

  • Hallo,
    na dann gute Reise zum Mond. Die Idee mit den Kugelketten finde ich sehr gelungen. Das passt so richtig in die Technikverliebheit eines Jules Verne.
    Mit vielen Grüßen
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Nosports: nein, das schaut auf den Zeichnungen nur so aus.


    So, werte Kollegen. Ich hab mir gedacht, das Modell alleine is ein bisl langweilig. Deshalb hab ich noch eine Art Ständer dazugebaut. Das er wie ein eckiges J(ules) und ein liegendes V(erne) aussieht, is durchaus beabsichtigt.


    Jetz is aber wirklich "habe fertig" :) naja, bessere Fotos könnte ich noch machen.


    walter

  • Grüß euch!

    Da hat man 2 Sicherungsfestplatten. Gut. Auf einer und nur DA sind alle Downloadmodelle und diverse andere Modelle gespeichert die ich im Laufe der Zeit zusammengesammelt habe. Anstatt alles auch auf die Festplatte und 2. Sicherungsfestplatte zu kopieren (boaaahhhhh ich sollte das einmal machen) löscht man diesen Ordner in einem Moment der völligen Verblödung. Wäre kein Problem, wenn man nicht den Papierkorb auch leeren würde. Somit sind diese Dateien alle ins Datennirvana abgerauscht. Die Meisten sind mir egal, weil ich die sowieso nie bauen werde, aber ein paar waren dabei, um die es mir leid tut - zwei U-Boote von Walden Model, der Cosmostrator - die kann ich mir aber wieder organisieren.


    Unter anderem war da auch diese kleine Konstruktion dabei. Naja und was macht man in so einem Fall? Man konstruiert das geschwind wieder neu. Wirklich kompliziert is da eh nix - ergo ein Klacks.

    Im Zuge dessen hab ich mir gedacht, mach das optsich eher in die Steampunk Ecke. Die Waggons bekommen eine Holzvertäfelung, hübsche Schilder für die jeweiligen Klassen und die Lok wird vorne mit Stahlblech ummantelt. Lok und Holz und heizen is eine Idee von der man sich gleich grußlos verabschieden kann.

    Als Verbindung hab ich damals eine Art Kette verwendet, die kommt diesmal nicht zum Einsatz sondern eine - hoffentlich funktionierende Konstruktion mit 1mm Stahlstiften. Das werd ich morgen ausprobieren. Für heute ist erstmals Schicht im Schacht.

    Yo und so sieht erstens der Ausdruck und zweitens die Waggons aus.

  • Die Datei is ein pdf, damit kann ich im Corel Draw, wo ich die ganzen "Bretter" und "Stahlplatten" raufgegeben hab, leider nix anfangen. Man kann zwar Bilddateien vektorisieren, nur werden aus Linien Flächen gemacht die sehr ungenau sind und keine einheitliche Stärke haben. Bei Strichstärken von 0,1mm oder noch weniger (in dem Fall) sollte das schon genau sein.

    walter

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • So die Frühschicht ist erstmal beendet.....

    Die Verkleidungen für die Verbindungen sind auf 2 Waggons angebracht. Alles ganz genau gleich zu machen is leider schwer möglich (für mich) allerdings hab ich mich bemüht und das is schon was :)

    Die Verbindungen wollte ich zuerst nur mit den Stahlstiften machen, hat aber irgendwie blöd ausgeschaut. Dann ist mir etwas eingefallen, dass ich in Wien auf der Scale & Paint gesehen habe bzw. Robert (maxhelene) hat es mir erklärt. Bei seiner Apollo Landefähre hat er die Verstrebungen mit umwickelten Draht angefertigt. Naja und das hab ich hier auch gemacht. Funktioniert, auch wenn die Anfertigung eher in den Bereich "was mach ich hier eigentlich" geht.

    Aber es funktionert prächtig und vor allem bekommen die Waggons eine Stabilität. Das war mir wichtig weil ich das ganze Modell ähnlich wie auf der Zeichnung von Henri de Montaut darstellen möchte. Ein wenig Sterne und Mond....

    walter

  • Walter Schweiger

    Changed the title of the thread from “De la Terre a la Lune - Mondexpress nach Jules Verne - Eigenkonstruktion [FERTIG]” to “De la Terre a la Lune - Mondexpress nach Jules Verne - Eigenkonstruktion”.
  • Moin Walter,

    Die Datei is ein pdf, damit kann ich im Corel Draw, wo ich die ganzen "Bretter" und "Stahlplatten" raufgegeben hab, leider nix anfangen. Man kann zwar Bilddateien vektorisieren, nur werden aus Linien Flächen gemacht die sehr ungenau sind und keine einheitliche Stärke haben. Bei Strichstärken von 0,1mm oder noch weniger (in dem Fall) sollte das schon genau sein.

    ?(

    PDF ist ein Containerformat, da kann entweder eine Vektorgrafik, oder eine Bitmap drin stecken (oder eine Mischung). Die Datei hier im Thread ist eine reine Vektordatei. Die kannst du also natürlich auch in CorelDRAW öffnen und ganz normal bearbeiten...


    mfg

    Johannes

  • Ich stell mich jetzt in die Ecke, setz den großen "Idiot" Hut auf und schäme mich. Dass pdf in Corel ganz normal zu bearbeiten geht, hab ich nicht gewusst.

    Deprimiert ins Eck schlurfend ;(
    walter

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • Damit das Modell nicht gar so einsam in der Gegend herumsteht hab ich mir ein zugegebenermaßen einfaches Diorama ausgedacht. Der Hintergrund ist ein Teil einer Zeichnung von Edwin Dunkin. Für die Erde und den Mond muss ich noch etwas entsprechend viktorianisch aussehendes suchen. Für die Befestigung des Mondzuges hab ich zwar eine Idee, ob die funktioniert wird sich erst zeigen. Ob ich einen rechten Seitenteil machen werde, weiß ich noch nicht. Das würde dann eventuell wie eine billige Schuhschachtel aussehen.


    walter

  • Walter, das ist so cool! Sieht bestimmt mega neben dem Nautilus vom DSM aus.

    Weiter so! Jules Vernes hat noch soviel Gedöns was konstruiert werden muss/kann/darf!

    Beste Grüße von der Weser

    Moritz


    Im Bau:

    -Morane-Saulnier "Vichy in Indochina" 1:33

    -Tender Main Unifil 1:250

    -Nordic 1:250

    -Alte Weser 1:250


    Fertig:

    -Nautilus DSM

    -Eule 1:1

    -Tokyo 1:550

  • Hallo,


    es gab mal vom ABC-Verlag ein Buch mit ihren ganzen Jules Verne-Modellen, da waren Gefährte etc. dabei, die ich selbst als ausgiebiger Verne-Leser nicht zuordnen konnte.

    Der WDR hat gerade ein Zeitzeichen zu Jules Verne ausgestrahlt:


    24.03.1905: Der Science-Fiction-Pionier Jules Verne stirbt in Amiens
    Der Schriftsteller Jules Verne steht für Entdeckergeist und den Glauben an wissenschaftlichen Fortschritt. Seine Romane und Visionen inspirieren noch heute.
    www1.wdr.de


    VG


    Zaphod

  • Im Jahr 2005 hat H.W. Grebenstein aus Borken einen Modellbogen des Mond-Express im Eigenverlag veröffentlicht.

    Das Foto liegt dem Bausatz bei, alles ist auf Tontpapier gedruckt.


    LG René

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Nächster Schritt - die Abwicklungen für die Erde und den Mond. Sind relativ einfach. Schwer hingegen war das Aufbringen der jeweiligen Zeichnungen auf die Abwicklungen und das der Übergang zum jeweils benachbarten Teil passt. Bei der Erde is es mir gut gelungen, beim Mond gibts ein paar Sprünge. Sollten aber nicht gar zu auffällig werden.

    Für die Aufhängung des Models hab ich heute ziemlich stabilen, schwarzen Blumendraht bekommen. Da kann man schon ordentlich Gewicht raufgeben bis sich der Durchbiegt.

    walter

  • In den letzten Tagen hab ich neben dem Mondzug auch den Cosmostrator neu konstruiert. Ich hab mir den seinerzeit bei Ecard Model gekauft (Baubericht gibts hier), aber wie schon erwähnt hab ich das Modell auch versehentlich gelöscht. Is wie der Mondzug keine großartig komplizierte Angelegenheit.

    walter