Ausdrucke matt haltbar machen

  • Hallo,


    die Frage wurde möglicherweise schon mal gestellt. Habe dazu nur kein Stichwort über Suchfunktion gefunden. Vielleicht könnt ihr mir trotzdem weiterhelfen.


    Ich drucke einige Konstruktionsbögen per Tintenstrahl- und auch per Laserdrucker farbig aus (neben den gekauften). Jedesmal frage ich mich, wie lange wird die Farbe so erhalten bleiben, wie das gedruckte am ersten Tag aussieht ?


    UND.


    Wie kann ich die Ausdrucke vom leicht "seidenmatten Glanz" in "Matt" hinbekommen. Außer mattes Papier natürlich. Gibt es für o.g. Druckerausdrucke halbtbar machende Sprays o.ä. die das gedruckte nicht angreifen, dennoch "natürlich matt" erscheinen ?
    Gruß


    border

  • ...wenn es dann bei zu vielen Schichten zu glänzen anfängt, geht Aqua-Lack stumpfmatt von König sehr gut, den Glanzgrad wieder zurückzunehmen...

  • Hallo,
    danke für eure schnellen Antworten.
    Das von der Fa. Marabu scheint sich zu favorisieren. Eine preisliche - oder Bezugsfrage ? Marabur habe ich auch schon bei uns im Geschäft gesehen.
    Muss man das Papier mit den Lack eigentlich "tränken" (das scheint mir eher unwahrscheinlich), denn eine Kollegin nutzt den Lack für Kreidebilder, bei ihr saugt sich das Papier nahezu durchsichtig an, was später dann trocknet und nicht mehr durchscheinend ist. Oder reicht für den Schutz auch schon ein "Hauch von Lack" um den gleichen Erfolg auf dem Papier/Karton zu haben ?
    Wie lange konntet ihr denn schon eure Erfahrungen mit den UV-Lack machen ?
    Gruß
    border

  • Ein deckender Überzug reicht - ein Mal gleichmäßig übersprühen kommt meist hin.


    Ich benutze den Spray von Marabu schon mindestens 10 - 12 Jahre.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hey Border


    Ich lackiere gar nicht, betreibe allerdings erst seit 1 1/2 Jahren Kartonbau. Aber meine Modelle stehen in einer Vitrine und zusätzlich natürlich hinter den (neuen) Fensterscheiben des Wohnhauses. Somit schirmen drei schichten Glas (Fensterscheiben sind doppelverglast) das UV ab. Zudem habe ich sie nicht mit Halogen beleuchtet. Halogen ist Gift für Farbe, egal wie gedruckt.


    Was die Mattigkeit angeht, so verwende ich für meine Laserausdrucke ein Papier das eine nicht so dichte Oberfläche hat, somit sind auch Laserausdrucke matt. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Farbe an den Knickkanten nicht abblättert. Das Papier kaufe ich im Bürofachhandel. Ist nicht ganz billig, aber es lohnt sich!


    Schönen Tag und freundliche Grüsse
    Peter

  • Hallo,
    ich verwende ebenfalls Marabu UV Schutz oder Schmincke Mattfirnis.


    Gruß


    Michael

    SPACE MODELERS - AD ASTRA PER FORMAE


    Ein kleiner Schnitt für mich, ein weiterer Baubericht für die Menschheit


    Mein Chef kann ohne Probleme mit dem blanken Draht in eine Steckdose fassen. Er leitet so schlecht.....

  • ..... Zudem habe ich sie nicht mit Halogen beleuchtet. Halogen ist Gift für Farbe, egal wie gedruckt....


    Danke für den Hinweis.
    Ich bin gerade in der Planung für eine Vitrinenbeleuchtung und hatte mich schon fast für kleine Halogenlampen entschieden, aber wenn das so ist werde ich noch mal überlegen.


    Gruß Jürgen

    Mein zweites Hobby = Verein "Technische Flotte Rostock e.V." mit dem Eisbrecher STEPHAN JANTZEN, macht mal KLICK

  • Danke allen schreibenden fpr die Antworten zum Ausdruck haltbar machen.


    Das Halogen-Spots den Modellen "Farbe entziehen" wusste ich schon aus den Kunststoffbereich. Gleiches gilt auch bei den Leuchtstofflampen. Ob dies auch mit LED-Spots bzw. Lampen so ist ... ? Da das noch "recht neu" am Markt ist, fehlen da bestimmt noch die Erfahrungen.
    Gruß
    border

  • Hallo Leute


    Auch LED ist nicht ideal für die Farben, aber sicher die beste Variante wenn die Beleuchtung direkt auf die Modelle leuchtet.


    LG
    Peter