... von der Anzahl der Teile schon recht anspruchsvoll!
http://i.imgur.com/U5X9u.png?1
Edit Wiesel: Link "gängig" gemacht.
... von der Anzahl der Teile schon recht anspruchsvoll!
http://i.imgur.com/U5X9u.png?1
Edit Wiesel: Link "gängig" gemacht.
Moin Andreas,
na denn mal viel Spaß mit dem 1:1-Modell.
Sind die Teile eigentlich alle nummeriert? Würde die Sache doch sehr vereinfachen, oder?
Besten Gruß
Manfred
Hallo Andreas,
welchen Kleber benutzt man hier?
Viele Grüsse aus Villingen-Schwenningen
Thomas
Hallo Leute
Da die Kosten für diesen interessanten Bausatz meines Wissens überschaubar sind, könnte ich mir das Modell für die Nachwuchsförderung oder für Schulen gut vorstellen
@ Thomas: Ich würde Kontaktkleber benutzen
Freundliche Grüsse
Peter
Display MoreHallo Andreas,
welchen Kleber benutzt man hier?
Viele Grüsse aus Villingen-Schwenningen
Thomas
Der Kleber muss selbst angerührt werden, die Zutaten sind aber in (fast) jedem Haushalt vorhanden. Zum Anrühren verwendet man einen handelsübliche Filter- oder Espresso-Maschine.
Anders als bei herkömmlichen Modellen werden dann die Teile nicht einzeln mit dem Kleber bestrichen, sondern alle Teile zusammen in den fertigen Kleber geleert und mit diesem verrührt.
Hallo,
nee, nee, das ist gedacht, um wieder die Ursprungsform herzustellen und zusammenzupuzzeln. Die vorgeschlagenen Materialien lösen die Bauteile doch nur auf. Es soll bestimmt ein 3DModell erstellt werden.,
Mit freundlichenGrüßen
Ulrich
Gibt es das auch in einen größeren Maßstab? Das ist nichts für Grobmotoriker
Kommt das Modell aus Heidelberg? Eckig wärs ja....
Das ist ja vielleicht ein Mist! Ich habe natürlich mit dem kantenfärben angefangen, jetzt ist es weg...
Hallo Leute,
ich hab mich mal der Sache angenommen, natürlich nicht allein. Commander Montgomery Scott hat seinen Superkleber aus dem 23. Jahrhundert mitgebracht. Absolut unsichtbar, zieht keine Fäden und hält hundertprozentig. Schade dass wir heute noch keinen solchen Kleber haben.
Also erstmal der ausgepackte Bausatz, dann die ersten fertigen Teile und am Schluss das ganze Modell.
Die meiste Arbeit hat ja der Commander geleistet, dafür muss er aber auch wieder auf fast jedem Bild sein.
Den Kleber könnt Ihr übrigens nur auf der Enterprise kaufen, allerdings erst in ungefähr 200 Jahren. Also bitte noch etwas Geduld.
Jetzt trink ich mal einen Kaffee, einen Zuckerwürfel hab ich ja jetzt.
Viele Grüsse aus Villingen-Schwenningen
Thomas und Montgomery
Hallo Ihr zwei,
und jetzt bitte noch die Bauanleitung, natürlich in ausführlicher Textform und ebenso ausführlich bebildert.
Bei dem Megaprojekt habe ich in der ersten Reihe gesessen. Solche Bausätze liegen bei mir auch noch auf dem Stapel; ich glaube, ich muss mal wieder einen hochholen.
Das hast Du sauber hingekriegt...
Dieses Modell hat absolut Museumsqualität.
Hallo Thomas und Montgomery
Super Arbeit. Bitte im Januar eine Ladung ans Treffen mitbringen!
Gruss
Andi
Hallo Helmut,
schön dass Dir dieses kleine "Kunstwerk" so gut gefällt. Leider hat dieser kleine Quadratschädel aus der Zukunft die Bauanleitung in seinem Kopf und rückt sie nicht heraus. Auch den Kleber gibt er mir einfach nicht, obwohl ich den gut gebrauchen könnte X( .
Die ganze Zeit hör ich von ihm: "Die erste Direktive darf nicht verletzt werden. Keine Einmischung und keine Weitergabe von Technologie an primitive Kulturen!"
Nun, soll er sein Wissen doch behalten. Also leider keine Bauanleitung! Sorry
Hallo Andi,
vielen Dank. Ich freue mich schon auf den Januar. Und den Kleinen werde ich auf jeden Fall mitbringen.
Viele Grüsse aus Villingen-Schwenningen
Thomas
Also ich weiß nicht,
ein Modell dieser Größe , und dann nur ein vierstellige Teilezahl. Das kann doch nur eine ganz bescheidene Detaillierung geben.
Also wenn ihr mich fragt, ich warte lieber bis Halinski den Bogen herausbringt, dann ist wenigstens eine entsprechende Detaildichte zu erwarten.
Aber so....?
Ne da warte ich doch lieber ;--))))
Bis denne,
Euer Oldenburger
Ein klasse Modell!
Leider würde mir da wohl der Durchhaltewille fehlen. Aber wer weiss, vielleicht kommt bald ein LC- oder Ätzsatz raus.
Bei dem Megaprojekt habe ich in der ersten Reihe gesessen. Solche Bausätze liegen bei mir auch noch auf dem Stapel; ich glaube, ich muss mal wieder einen hochholen.
Das hast Du sauber hingekriegt...
Dieses Modell hat absolut Museumsqualität.
...
LG
Peter
Ahoi Thomas,
das 1:1 Modell ist Dir sehr gut gelungen !!
Ich werde es mal im Maßstab 1:500 versuchen
Gruß
Jo
Aber Achtung : Mir sind drei Teile abhanden gekommen. Hat jemand die Nummer 56, 387 und 972 übrig ?
Brummi
Yes! Thanks to my friend Werner, I picked up a couple of these fine models in Wien. They are still on my to do list EDIT: Huh! I think that is my picture Click
Kind regards,
Cris
Hi Cris,
I have found the picture in Facebook, posted by one of the most famous Austrian writers, Franzobel.
Hi Andreas,
If you compare the two, its still my picture Apparently, I am better known than I thought
Still, I am not complaining this thread has been a treat to read! Even though LT CMDR Scott surely must have used a tractor beam!
Kind Regards,
Cris