...und nochmals zuletzt das ganze Modell.
So, ich hoffe, euch hat mein erster Baubericht gefallen!
Liebe Grüße,
Walter
...und nochmals zuletzt das ganze Modell.
So, ich hoffe, euch hat mein erster Baubericht gefallen!
Liebe Grüße,
Walter
Hallo Walter
Der "schnelle" Baubericht hat mir ebenfalls gefallen. Die deutschen Flugzeuge aus dem 2. WK sind etwas besonderes. Ich schaue mir gerne die Fotos an .
Super Arbeit !
Schöne Grüße
Robert
Hi, Walter!
Ein guter Bericht und ein sehr schönes Flugzeug. Hast Du tadellos hingekriegt. Ich habe dieses Modell auch noch im Fundus und werde es wahrscheinlich auch (irgendwann) einmal bauen.
Wenn ich Dir noch einen kleinen Tip geben darf. Wenn Du die Schnittkanten bei der Kanzel in einem dunklen Grau nachfärbst, dann sieht das besser aus und entspricht auch dem Original, da die Scheiben normalerweise mit Gummi gedichtet waren.
Servus
Josef
Hai Leute!
Vielen Dank für die Blumen und vielen Dank für den Tip mit den Kanteneinfärbungen (die Kanten hab ich nämlich nur mit Bleistift - war ungefähr der gleiche Ton) eingefärbt.
Die Nachtjäger haben tatsächlich was an sich, mal sehen, vielleicht kommt mir ja wieder einer unter die Finger, damit die Bf-110 Gesellschaft kriegt. Da bietet sich zum Beispiel die He-219 von Halinski an, die konnte ich grade auftreiben (ist auch schon ein seltener Bausatz). Die Me-1101 von Fly wär auch interessant dazu.
Naja, jetzt bau ich mal die Ki-45 von Fly weiter, die will ja auch gebaut werden. Wahrscheinlich ists am besten ich mach bei der den Baubericht gleich mit dem Bau des Modells, was bei mir allerdings etwas dauern kann, da meine Bastelwochenenden etwas spärlich sind.
Liebe Grüße aus Wien,
Walter
Hallo Walter,
wunderbares Modell und herlich gebaut!
Herzliche Gruesse,
Matthias
Hallo Walter,
Dein Modell ist wirklich ganz super gebaut!
Ich bin ganz schwer davon beeindruckt.
=D> =D> =D> =D> =D>
Grüße Friedulin
bravo!
sieht sehr gut aus. die radaranlage ist beeindruckend!
=D> =D> =D>
Hallo,
Superb plane. Looks very beautiful. I have this BF-110 in my undone models arsenal and I'm really going to make it soon.
=D> =D> =D> =D> =D> =D> =D> =D> =D> =D> =D>
Good luck!
--
Super Flugzeug. Sieht sehr schön aus. Ich habe diese BF-110 im Stapel meiner ungebauten Modelle und ich werde es wirklich bald bauen.
Hallo!
Nochmals vielen lieben Dank für eure netten Meldungen.
Wie ich sehe, haben einige von euch das Modell noch ungebaut in der Sammlung.
Ich kann dieses Modell tatsächlich sehr empfehlen, ich hab auch schon überlegt, die neue Bf-110 G-2 von Halinski zu bauen und daneben zu stellen so zum Vergleich - allerdings hat dieses Modell dann über die dreifache Anzahl an Teilen.
So oder so - ich finde, die Bf-110 ist echt ein Hingucker!
Thanks for your nice compliments! As I saw, many of you have this model undone in your collections. I really can recommend to build this model as I had lots of fun in the building process. I also thought about building the new Halinski Bf-110 G-2 for a comparison - but this would take much more time than the 75 hours that took me to build this version, as the new model has over three times more parts.
Anyway, I think the Bf-110 is really good looking in any 1:33 collection.
Liebe Grüße,
Best regards,
Walter
Hallo Walter,
Super Toll gebaut,ein sehr schönes Modell.
Gratuliere Dir. =D> =D> =D> =D>
Grüße Heinz.
------------------------
im bau was für den 23.12.05
***Mich verneig***
Danke Malo, Danke Heinz!
Freut mich sehr, solch Lob von euch zwei Profis zu hören!
Find ich übrigens super, daß wir hier in Österreich doch eine gute Kartonmodellbauszene zu haben scheinen. Ich hab schon geglaubt, nachdem Geli immer mehr und mehr aus den Läden verschwindet, daß das hier keinen mehr interessiert
Liebe Grüße,
Walter
Super Modell, Walter, und tolle Anregungen für meine eigenen (armseeligen :rotwerd: ) Versuche! =D>
Deine Modellfotos helfen mir mehr als die paar kläglichen Originalfotos, die ich bisher hatte.
Weil ich zur Bewaffnung viele widersprüchliche Angaben fand: Wie ist bei Dir bitte die Vorausbewaffnung angegeben?
Und hat der Sitz des Funkers eine Lehne?
Herzlichen Dank im voraus. :prost:
M40
=D>das ist ja ein super flieger geworden,gratuliere! =D>
kommst du zum balkantreffen?
wenn ja ,kannst du das schmuckstück gleich mitnehmen,zum bestaunen....
Kleiner Tipp: M40 hat tief im Forum gestöbert. Der Bericht hier ist von 2005.
Hallo!
Freut mich, daß mein älterer Baubericht noch so gut ankommt!
Was die Vorausbewaffnung betrifft, die ist in der Nase integriert. Hauptbewaffnung dieser Version war allerdings die schräge Musik.
Durch den Einbau dieser MG's ist meines Wissens nach der Funker komplett weggefallen (ich möcht auch nicht mit dem Rücken angelehnt an die zwei großkalibrigen MG's sitzen...).
Wenn Du vielleicht noch die eine oder andere Detailaufnahme brauchst, sag Bescheid, ich kann den Flieger am Wochenende fotografieren.
Danke noch fürs Lob Peter!
Aufs Balkantreffen komm ich sicher, ich weiß aber nicht, ob ich den Vogel mitbringen kann (50cm Spannweite, das Radar auf der Nase ist recht heikel...). Mal sehen, ob ich bis dahin eine Transportbox zimmern kann.
Liebe Grüße,
Walter
ups! 2005 war ich noch garnicht beim kleben...
den bericht kannte ich aber trotzdem noch nicht.
aber ein schönes modell bleibt ein schönes modell,egal wie alt!
Hallo Walter,
herzlichen Dank für Dein Angebot vom 26.1.07! :]
Mit meinen bescheidenen Kenntnissen über die Fliegerei zur Zeit des unsäglichen Reichsjägermeisters:
Der "Funker" konnte zur damaligen Zeit nicht wegfallen. Ich hätte vielleicht genauer schreiben sollen: Der Funker aus den Zeiten der Tagjagd und der JaBo-Verwendung, der in der Bf 110 die Kommunikations-Funkgeräte und das Rückwärts-MG bedient hatte, sowie kräftig hilfreich zu den Seiten, nach oben und insbesondere nach hinten spähte, der zur Zeit der Lichtenstein-Geräte-Nachtjagd zum Messfunker mutiert war und "nur" noch auf dem selben "Schemelchen" saß (und aus derselben Laufbahn stammte). Der hatte - nachdem der Nachtjäger mit Hilfe der bodenstationären Großradargeräte ("Freya" und Konsorten) durch den am Boden stationierten Jägerleitoffizier so nahe an den Bomber(verband) "herangequatscht" worden war, bis die im Flugzeug montierten "Hirschgeweih"-"Radargeräte" (FuG 212 = C1, FuG 220 = SN2 ...) auf Erfassungsreichweite herangeführt waren, deren - nicht ganz einfach zu interpretierende - Anzeigegeräte zu bedienen und auszuwerten und damit in der 2. Phase des Abfangvorgangs seinen Piloten so weit an das Ziel "heranzuquatschten", bis dieser auf den letzten (paar) 100 m das Ziel "mit bloßem Auge" erkennen und mit dem optischen (Reflex-)Visier hinter der Frontscheibe [bei "schräger Musik" noch einem zweiten an der Kabinendecke] auf Sicht bekämpfen konnte. Ohne ihn wäre die "Radar"-Nachtjagd mit Bf 110 (Me 110), Do 217, Ju 88/188, He 219, Ta 154 (und Versuchs-Zweisitzern Me 262) nicht möglich gewesen, denn die Piloten in diesen Maschinen hatten keine "Radar"-Anzeigegeräte (die wie gesagt schwierige Interpretation der damaligen deutschen Geräte hätte sie auch "neben dem Fliegen und vorausgucken" überfordert).
Zum Ablesen dieses/r "Radar"-Geräte/s (anfangs C1, später SN2 oder C1 + SN2) saß der Messfunker in der Bf 110 mit Blickrichtung in Flugrichtung. (Bei der He 219 und Ju 88 z.B. entgegen der Flugrichtung). Daneben hatte er noch die "Herrschaft" über die "gewöhnlichen" Funkgeräte (soweit nicht der Pilot Direktablesung und -schaltung hatte, wie z.B. beim "Radarhöhenmesser" FuG 101) und - eher theoretisch - das MG 81 Z an der Kabinenrückseite, soweit dies noch eingebaut war (meistens war es eingebaut, manchmal sogar noch gleichzeitig mit der "Schrägen Musik", obwohl die in der Bf 110 da eingebaut war, wo die Beine des Messfunkers in seiner Funktion als Rückwärtsschütze gewesen waren). Dazu hatte er nach einigen Quellen einen Drehsitz, um sich von "Radar-Richtung = voraus" in "MG-Richtung = rückwärts" drehen zu können. Bei meiner "Durchsichtszeichnung" (oder wie nennt man die Zeichnung eines Flugzeugs richtig, bei der man die Beplankung von den Spanten abgehäutet hat?) in "Die Luftwaffe" von Tony Woods hängt dieser Drehsitz aber schräg, als hätte ihn der "Reichsmarschall" mit seinem Elefantengewicht persönlich aus den Scharnieren gedrückt , und hat keine Lehne. Aber das dürfte bei einem 2- bis 3-stündigen Einsatz doch selbst die wenig ergonomiefreundliche Wehrmacht einem für den Einsatzerfolg so wichtigen Besatzungsmitglied nicht zugemutet haben. Bei Deinem Modell, Walter, und auf vielen Abbildungen im www, sieht es eher aus, als sei sein Sitz ein "Sofa-langes Doppelbänkchen", bei dem man sich auf das eine oder andere Ende setzen konnte. Meines Erachtens müsste das in der Mitte eine Klapplehne haben (flachklappen -> in dem engen Flugzeug nun nach hinten bzw. vorn krabbeln -> Lehne wieder hochklappen). Denn ... (siehe oben: Zumutung, 2 bis 3 Stunden anspruchsvoller Arbeit ohne Lehne). (Aber in den Ubooten jener Zeit mussten ja auch Kurs- und Tiefensteuerer 4 Stunden lang ohne Lehne sitzen ...) Daher meine Frage nach einer "Lehne für den zweiten Mann" in Deiner Bauanleitung oder sonstigen Unterlagen. (Oder einem nochmaligen Foto des Cockpits, falls so eine Lehne noch Einzug gehalten haben sollte.)
Und zur Vorausbewaffnung: Klar ist das im Bf 110 Nachtjäger das in Nase bzw. ggf. Wanne (soweit vorhanden) starr nach voraus Eingebaute. Deine Ausführung ist offensichtlich ohne Wannen-Rüstsatz. Aber auch für die Nase gehen bei den Nachtjägerausführungen der Bf 110 G die Angaben von 2 MG 17 (7,92 mm) + 2 MG/FF (20 mm) oder 4 MG + 2 x 20 mm über sämtliche Zwischenstufen bis 2 MK 108 (30 mm) + 4 MG 151/20 (20 mm). Deshalb interessiert mich, was Deine Bauanleitung zu Deiner Typvariante dazu aussagt.
Hallo Moderator:
1. wenn ich zu langatmig war: Entschuldigung! :rotwerd: Du hast ja einen Löschknopf!
2. Natürlich lese ich diesen klasse Beitrag von Walter erst JETZT. Ich hab' Eure Site ja auch erst jetzt entdeckt! Und das war für mich ein extra super spitzenklasse Glücksgriff! :yahoo: :yahoo:
Hallo M40,
ist schon ok. Aber du schreibst definitiv die längsten Sätze seit Goethes Faust.
Gruß
Jan
Hi Walter,
really nice model - congratulations!
Regards,
TAD