Hallo!
Mittlerweile sind auf die Ankündigung zur 1:100-Bismarck 41 Antworten und 2475 Zugriffe erfolgt - ohne dass auch nur ein einziges Bild vom Bau dieses angekündigten Modells zu sehen war. Irgendwie finde ich das albern!!!
Piet
Hallo!
Mittlerweile sind auf die Ankündigung zur 1:100-Bismarck 41 Antworten und 2475 Zugriffe erfolgt - ohne dass auch nur ein einziges Bild vom Bau dieses angekündigten Modells zu sehen war. Irgendwie finde ich das albern!!!
Piet
Hallo!
Mittlerweile sind auf die Ankündigung zur 1:100-Bismarck 41 Antworten und 2475 Zugriffe erfolgt - ohne dass auch nur ein einziges Bild vom Bau dieses angekündigten Modells zu sehen war. Irgendwie finde ich das albern!!!
Piet
.............und da bist du nicht alleine.
Michael
.............und da bist du nicht alleine.
Michael
......ganz und gar nicht...
Fiete
Darüber habe ich schon am 26.02.12 geschrieben!
Und gedacht haben wir es alle...
Und gedacht haben wir es alle...
Fast alle:
Quote...Laß Dich bitte nicht entmutigen von Leuten die Dich nicht einmal persönlich anschreiben, sondern sich lieber in Deinem Trööt gegenseitig auf die Schenkel klopfen.
Anderseits tragen wir alle dazu bei – also – von meiner Seite Funkstille – bis der Baubericht erscheint...
Hallo Freunde,
nun, auch auf die Gefahr hin die Klickrate noch weiter nach oben zu treiben, kann ich mir meinen Kommentar nun nicht mehr verkneifen, obwohl ich auch nicht der größte Kartonbauer unter der Sonne bin.
Ja, dies ist ein ambitioniertes Projekt, sogar ein sehr ambitioniertes Projekt -
ja, er hat noch nicht gezeigt, das er große und komplexe Modelle aus Karton gebaut hat -
ja, er hat tausende von Klicks und 50 Beiträge in diesem Thread ohne dass hier irgendetwas von Substanz zu lesen ist.
Aber ich frage mich was für ein Stil ist das denn hier?
Ich bin, bzw. war der Meinung, das ein Forum ein freier Platz im schönen Internet ist und das man der Thematik entsprechend ungefiltert Beiträge in der passenden Sparte posten kann.
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich den Forenregeln irgendetwas gelesen hätte, was verbietet sich als Unerfahrener einem Großprojekt zu nähern und darüber zu berichten.
Wenn man sich erinnert, hat Fadda59 seinerzeit als Rookie die Bismarck als mehr oder weniger Erstling gebaut und auch zu einem vernünftigen, oder sogar sehr guten Ergebnis gebracht.
Warum per se also diese Reaktion? Insbesondere, da diese Aktion von einem Mitglied initiiert wurde, das selbst noch keinen abgeschlossenen Baubericht vorweisen kann (soweit mir meine Recherche gezeigt hat) . Um gleich jedes Mißverständnis auszuschließen, ich meine damit Dich Igor (Russe01). Und die renommierte Bauriege gefällt sich darin in dieselbe Kerbe zu schlagen, obwohl sie eigentlich über den Dingen stehen sollte!
Lasst ihm Zeit seinen Rumpf vorzubereiten und zu zeigen, dann sehen wir weiter. Und wenn nachher nichts mehr kommt - egal, dann verschwindet der Beitrag in den Tiefen des Servers, wo er ein paar Megabyte beansprucht. Und?
Eins kann ich Euch aber mit Sicherheit sagen. Nach dem herzlichen Willkommen hier und der derart großen Ablehnung würde ich an seiner Stelle darauf pfeifen hier überhaupt noch über irgendwas zu berichten.
Fühlt Euch wohl bei der schriftlichen Kollektivprügel. Das hier hat mit respektvollem Umgang nichts zu tun! Ich muss schon sagen, dass ich halbwegs beschämt bin!
Viele Grüße
Peter
So Leute,
bevor man sich weiterhin darin ergeht ein Pro und Contra in DIESEM Baubericht zu posten, bitte ich ausdrücklich, diese Diskussion NICHT hier weiterzuführen, sondern im Forum "Kontrovers diskutiert". Dort hat Hadu auch eine Diskussion angestossen. Ansonsten werde ich diesen Thread hier schliessen müssen.
Ich bitte um Beachtung
Gruß
Robi
HalloBin immer noch dran Nach einer kleinen Auszeit und einem kleinen Fehlschlag habe den ersten Rumpf Zerkleinert. Hat mir nicht gefallen.Zum Kopieren ich habe diesmal Kopien in dem Copyshop meines Vertrauens machen lassen und die Maße anhand eines richtigen Bauplanes der Bismarck in 1:100 kontrolliert. Mit dem Kopierer zuhause waren einige Maße verzogen.Zum Material des Rumpfes werde Graupappe 2mm und wegen der Stabilität des Rumpfs einige Teile aus 3mm MDF fertigen so dass er sich nicht verziehen kann nach einiger Zeit. Die Beplankung werde ich mit Karton machen sowie alle Aufbauten und Geschütztürme.Danke noch für den Tipp mit der Farbe!! So und noch ein hoffe ich letztes Wort zu dieser Diskussion hier ich habe Respekt vor Leuten die das schon Jahrelang betreiben und hier super Modelle Bauen. Sicher werde ich nicht in einem Zug und einem Monat die Bismarck bauen können das ist mir klar. Deshalb hoffen ich auf eurer Hilfe und konstruktive Tipps.Beste Grüße
wenn du dein spantengerüßt mit mdf machen möchtest könnte man diesen ja noch mit Bauschaum ausfüllen.
Hallo
Bauschaum möchte ich nicht verwenden da ich trotz das es ein Standmodell wird Beleuchtung und evtl. einige Funktionen einbauen will wie zb . drehbare Geschütztürme per Fernbedienung
Grüße
Fotos???
Fotos???
Ja, ein paar Bilder , auch wenn der Rumpf nicht so brauchbar war, würden diesen Trööt zu einem Baubericht machen. Es wäre doch ganz nett wenn die kritischen Stimmen , zu denen ich zugegebenermaßen auch gehöre, eines besseren belehrt werden.
Michael
Hallo
Bilder folgen hab nur eins von meinem Versagen hatte versucht den Rumpf in Spanten Bauweise zu machen was sich mit Karton als zu instabil bei der Größe erwiesen hat den neuen baue ich ungefähr so wie er vom HMV vorgegeben ist . nur mit MDF Einlagen.
Hallo
So jetzt geht’s los die Vorlagen klebe ich mit Sprühkleber auf 1mm Karton. Auf dem anderen Bild sieht man den Größen vergleich nach dem kopieren.
Ich hätte da mal eine Frage
nach einigem Studium der Bau Anleitung von HmV denke ich das der Rumpf auch ohne MDF Verstärkung stabil ist und wenn er entsprechend lackiert ist auch gegen Feuchtigkeit geschützt ist
.Denn ich möchte ja ein Kartonmodell bauen und wenn ich mit Holz anfange stimmt das Wort Kartonmodell ja schon nichtmehr .
Grüße
Hi,
was die Konstruktion für 1:250 angeht, ist die Bismarck sicherlich sehr stabil, umgesetzt auf 1:100 wirds mit normalen 160gr Papier wohl nicht mehr ganz so super sein.
Ich bin großer Fan von Bristolkarton, gibts in verschiedenen Stärken , er ist sehr fest, gut zu verarbeiten und erschwinglich im Preis. Und Du bleibst sozusagen bei der Reinheit der Lehre, sprich beim Karton.
Aber pauschal gesagt solltest Du ncht nur das vorhandene Gerüst dicker bauen, sondern es auch strukturell verstärken. jedenfalls würde ich das machen.
Viel Glück und viel Spaß.
Peter
Hallo
so das erste Teil von
!!
Ich bin mal gespannt
Ich selber habe ja vor Monaten angefangen die Titanic von Schreiber in 1:100 zu bauen.
Zur Stabilität würde ich mal so sagen... wenn ich die 1:200 Titanic in 1:100 baue muss diese fast 4 mal so Stark gebaut werden. Den die Kräft die auf den Rumpf wirken werden enorm. Ich habe das erst nicht glaube wollen aber es ist gewaltig. Bin mal auf neue Bilder gespannt. VIeleicht schaffe ich es anfang des neuen Jahres auch mal an meiner TT weiter zu bauen.
Hallo
So bin die Woche noch etwas weitergekommen mit dem Unterwasserrumpf.
Hallo Holzwurm!
Das sieht schon vielversprechend aus. Wünsche Dir weiterhin guten Erfolg.
Grüße,
Otto.
Hallo Zusammen,
Ich wollte noch einmal auf das Material 3 mm MDF eingehen, obwohl das Spantengerüst des Rumpfes, wie auf
dem Bild zu sehen fast schon fertig ist.
Solten beim Bau Holzwerkstoffe eingesetzt werden, sollte man auf hier Pappelsperrholz gehen, da Pappelsperrholz
etwa 450 Kg/m³ wiegt, und MDF/HDF ca. doppelt so viel, also ca. 900 Kg/m³.
Zudem ist eine 3 mm Pappel--Sperrholzplatte auf Grund der 3 Schichtigen, kreuzweisen Verleimung stabiler.
Eine MFD/HDF Platte nimmt auch mehr Feuchtigkeit auf, was zu unerwünschterLlängenausdehnung führt.
Gruß
Markus
Ich würde den Rumpf mit Glasfaser und Harz laminieren,bei der Größe ist ein stabiler Unterbau das allerwichtigste...
Hallo
Den Rumpf werde ich noch verstärken und mit Gfk laminieren da ich nicht will dass er sich verzieht.
Ich habe mir noch im Netz Bücher bestellt zwei sind heute gekommen sind gute Detailaufnahmen abgebildet .Suche immer noch die Bücher von Josef Kaiser sind schwer bis unmöglich zu bekommen.
Grüße aus Berlin