TITANIC, Fly, 1 : 200, Bilder vom Baufortschritt [ABGESCHLOSSEN]
-
- Completed
- Helmut B.
-
-
Helmut,
ich bin stolz, dass ich einen Freund habe, der sowas kann!
Liebe Grüße
René -
Hallo René,
das ist für mich ein sehr anrührendes Kompliment.
Ich danke Dir sehr!_____________
Bei den OLYMPIC-Schiffen befanden sich an der Vorderwand des Poopdecks, an BB und an StB, je ein kleiner Trinkwasserbrunnen und ein Spanner für die zwei äusseren Propellerwellen ("Propeller Shaft Spanner") .
Der Bogen sieht diese Teile nicht vor, aber ich fand, die Teile machen sich gut dort, so als Gimmick...
-
Ahoi Helmut,
... je ein kleiner Trinkwasserbrunnen und ein Spanner für die zwei äusseren Propellerwellen
Nee, nee, nee, dat gift dat jo gar nich. Nu geihst Du ober mit de Perde dör.
Sehr sehr schön !!!!!
Was für eine Aufgabe hatten denn die Propellerspanner ???????
Gruß
Jo -
Hallo Jo,
ich vermute, dass damit die Verschraubung Propeller/Welle nachgezogen werden konnte.
Die Propeller waren, soweit ich weiss, gegenläufig auf die Welle geschraubt. Aber die Frage kann vielleicht ein Schiffbauer besser beantworten... -
Tja,
das Geheimnis dieser Propellerwellen-Spanner scheint niemand lösen zu können... Oder doch?
_________
Achteres Welldeck und B-Deck, BB-Seite, jetzt mit Reling:
Neben dem Schott ("Tür") und neben dem Niedergang jeweils die schon bekannte Tafel :
N O T I C E
3rd CLASS PASSENGERS
ARE NOT ALLOWED
ON THIS DECK
Über dem Schott eine kleine Decksleuchte.
-
Moin Helmut...
Deine letzten Fotos sind mal wieder der helle Wahnsinn
und zeigen wie genau und einfühlsam Du mit den Bauteilen umgehst.
Gruß, Renee -
Tja,
das Geheimnis dieser Propellerwellen-Spanner scheint niemand lösen zu können... Oder doch?
Meine Vermutung.
Im technischen Englisch ist ein "Spanner" ein Schlüssel und das Teil sieht mir wie ein überdimensionaler Hakenschlüssel aus. Das Wellenrohr sollte eine Packungsdichtung haben, die ab und an nachgezogen werden muss, vielleicht ist es dafür? Aber warum befindet sich dieses Werkzeug dann an Deck?
LG
René -
Ahoi Helmut,
sehr schön !!!
Wozu dienten die großen runden Luken ???
Gruß
Jo -
Das sind keine Luken. Das sind die Sockel für die Bordkräne.
-
Ahoi SJachnow,
aha !!
Danke für die Info.
Gruß
Jo -
Vielen Dank für Eure Kommentare!
In der Tat ist es nicht ganz einfach, die sehr feinen Laserteile sauber zu verarbeiten. Ich habe zum Festigen keinen Textilverstärker verwendet, sondern die Relingteile lediglich mit weissem Acryllack eingesprüht.Grobmotische Ausfälle verträgt die Reling nicht!
Hier noch ein paar Eindrücke und eine Übersicht (die wohl mal wieder fällig war...):
Kleine "Schiefheiten", die mir jetzt erst auf den Bildern aufgefallen sind,habe ich inzwischen gerichtet...
-
Hey Helmut
Da möchte man einfach auf Deck spatzieren gehen und sich die tollen kleine und etwas grösseren Details die so makellos gebaut sind ansehen.
Das ist phänomenal und weckt sogar in mir als sonstiger Titanic-Muffel irgendwie ein wehmütiges Gefühl, dass das Leben dieses Dampfers nur so kurz war.Freundliche Grüsse
Peter -
Ahoi Helmut,
Kleine "Schiefheiten", die mir jetzt erst auf den Bildern aufgefallen sind,habe ich inzwischen gerichtet...
Köstlicher Witz, ha ha. Zeig mir die "kleinen Schiefheiten" mal auf der Schiffs-Totalaufnahme
Es ist mal wieder an der Zeit, die Dir ja nun bekannte Carmen Geiss zu zitieren:
"Helllllllllllllmut, die Titanic ist der Burner"Und was soll ich sagen: Da hat sie vollkommen Recht !!!!!!!!!!!!!!
Gruß
Jo -
Mittlerweile is es bei mir so, dass ich mich kaum mehr getraue die Fotos anzuschaun, in der Befürchtung, dadurch irgendetwas kaputt zu machen. Das ganze Modell ist einfach sowas von perfekt. Unglaublich.
Ich hoffe, dass ich es in Bremerhaven bewundern kann. Allerdings muss ich darauf aufpassen, dass ich ca. 2m davon entfernt bleibe, denn wenn ich aus irgendeinen Grund plötzlich umfalle oder sonst wie in die Richtung des Modelles stolpere und dann was zu Bruch geht, würde ich mich auf der Stelle in der Weser versenken
walter
-
Vielen Dank !
Peter, die fast baugleiche Schwester OLYMPIC ist dagegen ja richtig alt geworden...
Jo,
Dein Kommentar ist mir wichtiger als der von C.G.Walter,
das mit Bremerhaven wird sich wohl machen lassen. Und da kannst Du ruhig nahe ran gehen, zur Not halte ich Dich fest...Günter, speziell auch für Dich das unterstehende Bild. Danke Dir!
_________Etwa diese Perspektive taucht in dem Cameron-Film auf.
So, von unten hoch blickend, soll Jack ja seine erstklassige Rose das erste Mal gesehen haben - aber wir wissen, dass der Regisseur da geschummelt hat...Die Niedergänge vom Welldeck zum B-Deck waren mit einem Gatter verschlossen, wie vorn auch. Und ich habe die dort montierten Rettungsringe (beidseits je 2) angeklebt. Der noch fehlende Mast und der Kran kommen noch, versprochen.
-
Moin zusammen,
eine Vitrine muss her! Panzerglas, Sicherheitsschlösser, Laseralarmanlage, Bodenvibrationsmelder und vergitterte Fenster....
Ein zutiefst beeindruckter
Hadu
-
An dieser Stelle habe ich auf Wunsch von Peter H einen Beitrag von ihm gelöscht und auch das darauf Bezug nehmende Posting von mir.
______
Dieses Bild zeigt übrigens einen ganz markanten Fehler des Fly-Bogens, der allerdings nur dann auffällt, wenn man konkret darauf achtet:
Viel Spaß beim Suchen, Freunde...
Helmut
-
Gehören da nicht 8 Fenster hin
-
Genau, stimmt, Erik.
Ich wusste es - eine Frage für Experten...
-
Die Frage war aber auch nicht ohne
Ich musste auch erst 3 mal gucken
-
Walter,
das mit Bremerhaven wird sich wohl machen lassen. Und da kannst Du ruhig nahe ran gehen, zur Not halte ich Dich fest...uhhh das würde ich nicht riskieren - wenn meine 90 Kilo inkl. Gewand und Schuhen in Bewegung kommen ist Feuer am Dach. Das is dann schon eher wie ein Panzer der außer Kontrolle gerät
Aber ich freu mich drauf, dieses Meisterwerk live zu sehen
walter
-
...So, von unten hoch blickend, soll Jack ja seine erstklassige Rose das erste Mal gesehen haben - aber wir wissen, dass der Regisseur da geschummelt hat...
Nö, lieber Helmut, da gibt's ein astreines Beweisfoto!
Ully
-
Moin Günter,
danke Dir; im Ergebnis haben wir die gleiche Idee.
"Im Ergebnis" deswegen, weil ich einige Zeit überlegt hatte, das Modell entweder mit einer "halben" Wasserfläche in so einer Art "Teildiorama" zusammen mit der NOMADIC aufzustellen. Die Ständer unter dem Modell hätte ich dann aus Acryl gefertigt.
Aus verschiedenen Gründen bin ich von dieser Idee abgerückt; ein entscheidender Grund war, dass sich das Modell, so präsentiert, kaum sicher transportieren ließe.
An das Modell der GREAT EASTERN erinnere ich mich natürlich. Ich glaube, dass auch Dein Modell der Tarantul-Klasse auf einer solchen Pallung steht, oder?
Leider habe ich aber das von Dir erwähnte Heft nicht (mehr). Ich vermute, es ist einem Umzug zum Opfer gefallen...
Aber den von Dir über Rocky hier ins Forum gestellten Artikel und die Bilder habe ich (natürlich über die Suchfunktion) gefunden. -
Hallo Helmut,
I hope you will bring the TITANIC to BHV this year. I can only assume you will have to rent a Lastkraftwagen
along with several million Euro's of insurance.
Best Regards,
Cris
-
Hallo Helmut,
I hope you will bring the TITANIC to BHV this year. ...
I think so, Cris.
Thank you for your kind advice.
Hallo Günter,
danke für die ergänzenden Fotos. Mal sehen, wie das später bei der alten Lady aussieht.
___________
Update:
Die letzten Lüfter und die letzten ausgeschnittenen Bulleyes.
Das Poopdeck gehörte vollständig zum Promenadenbereich der 3.Klasse (Paare und alleinreisende Frauen).Unter dem Poopdeck (auf dem C-Deck) befanden sich, von vorn nach achtern, der Eingangsbereich der 3.Klasse (hinter der Ladeluke), daran anschließend an Backbord der Raucherraum der Dritten, an Steuerbord der allgemeine Aufenthaltsraum und dahinter die Rudermaschine (zu diesem Raum gehören die großen Oberlichter).
-
Leider stimmt im Bogen auf der Poop die Position der Kransockel nicht ganz.
Diese waren tatsächlich weiter nach achtern versetzt und dadurch war auch mehr Raum zwischen dem Niedergang und dem Podest.(mit freundl.Genehmigung von Peter Davies-Garner)
In 1:200 müsste der Abstand zwischen der Vorderkante des Poopdecks und dem Kransockel 9,6 mm betragen und nicht, wie bei Fly, etwa 5 mm.
Eine Korrektur war mir im jetzigen Bauzustand deutlich zu aufwändig.
-
Eure konstruktive Kritik an der Farbe der Spillköpfe (Farbe des "Messing" oder Bronze) hat mich nicht ganz in Ruhe gelassen.
Jetzt stehen ja auf dem Poopdeck weitere Spills an, und so habe ich mich dann doch auf die Suche nach einer besseren Farbe gemacht.
Es handelt sich um die Acrylfarbe "el Greco", Farbnummer 28352 "Kupfer".
Und jetzt sagt mir nicht, das sei keine Bronze und kein Messing...
. -
Hey Helmut
Für Dich müsste man den Smiley mit runtergefallener Kinnlade einführen!
Einfach phantastisch!LG
Peter -
Hallo zusammen,
weißt du, wo kann ich Szkutnik RMS Titanic bestellen? Dies Kartonmodellbaubogen in Masstab 1:200 und ist aus Polen.
Gruß Heiko
-
Hallo Helmut,
durch den Farbwechsel hat das gewonnen - mir passt es besser zu dem Gesamtfarbeindruck!
Schöne Grüße,
Michael -
-
-
Ich finde die chinesische Nachbauwut abscheulich, aber den Hallstätter See bekommen sie nicht hin.
Helmut, bitte entschuldige das Offtopic.
-
Hallo zusammen,
weißt du, wo kann ich Szkutnik RMS Titanic bestellen? Dies Kartonmodellbaubogen in Masstab 1:200 und ist aus Polen.
Gruß Heiko
Ich kann Dir nur schreiben, dass die Fly-TITANIC von Ryszard Bones konstruiert wurde. "Szkutnik" sagt mir als Konstrukteur überhaupt nichts.
H.
-
Vielen Dank für Eure positiven und motivierenden Kommentare !
Ich habe nochmal beide Versionen gegenüber gestellt:
Auch wenn die Farbe vielleicht nicht ganz mit der damaligen Realität übereinstimmen sollte - stimmiger (harmonischer) sieht es auf jeden Fall aus.
Danke, dass Ihr mich angestoßen habt, das doch noch einmal neu zu machen ! -
MOD-Edit Wiesel:
Die sich hieran ursprünglich anschließende Frage von "Braunbär" zu der TITANIC von Szkutnik findet sich jetzt in einem Extra-Thread.
-
Für Dich müsste man den Smiley mit runtergefallener Kinnlade einführen!
Den Vorschlag unterstütze ich!
-
Vielen Dank, Manfred.
Eine "geschriebene" Anerkennung ist mir allemal lieber :).
Smilies laufen Gefahr, sehr schnell von der Inflation erfasst zu werden..._________
Ich möchte noch rasch diese Acrylfarbe empfehlen, auf die ich durch Zufall im hiesigen Spielwaren-und Hobbygeschäft gestossen bin:
Die Pigmente sind äusserst fein und damit deutlich besser als viele "auf dem Markt" erhältliche Modellbau-Kupferfarben.
Die Farbe "Made in China" wird durch die Firma C. Kreul Künstler.Farben.Fabrik in 91352 Hallerndorf ( http://www.c-kreul.de ) vertrieben.(Nein, ich erhalte keine Provision!)
Im Unterschied zu den von mir sonst verwendeten Acrylfarben von Marabu trocknet die Kreul-Farbe glänzend auf.
-