TITANIC, Fly, 1 : 200, Bilder vom Baufortschritt [ABGESCHLOSSEN]

  • ....einfach ganz wunderschön! Mehr kann ich dazu nicht sagen ;)


    Freundliche Grüsse
    Peter

  • Hallo Helmut,


    jetzt muss ich mich auch einmal melden und gestehen, dass ich zu Anfang dachte "oh nein, jetzt lässt sich Helmut auch von diesem ganzen Titanic-Hype anstecken!". Dabei hatte ich wohl auch ein wenig das Modell von Taschen im Hinterkopf ...
    Jetzt, nach einem Jahr, bin ich beruhigt - es wird natürlich wieder mal ein Spitzenerzeugnis aus dem Hause Brücker. Wobei Dich der größere Maßstab offensichtlich dazu verleitet auch noch die kleinste Schraube plastisch darzustellen ... :D


    Ich freue mich sehr auf die Weiterführung Deines Berichts und noch mehr auf den hoffentlich nicht mehr allzu fernen Tag, an dem ich das Modell persönlich in Augenschein nehmen kann!


    Schöne Grüße,
    Wolfgang

  • Servus, Helmut,


    gratuliere zum Einjährigen - trotz (oder vielleicht gerade?) des niedrigen Alters hat sich die "Kleine" wunderbar entwickelt.


    Ich würd mich freun, hin und wieder trotz des déjà vus Bilder vom Fortschritt zu sehen. Und wenn es nur darum geht, Dir auf die Finger zu schaun, daß es dort genauso sauber wird wie auf der bereits gebauten Seite :whistling:


    Old Rutz

    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang

  • Vielen Dank! :)


    Und hier auf Wunsch eines einzelnen Herrn (hallo Old Rutz ;) ) das Update (BB achtern):


    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,
    nur schöpferische Bauauszeit ? Oder kommt etwas Neues dran? Doch die 200er Cap San Diego ?
    Mit freundlichen Grüßen
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo Helmut,
    nur schöpferische Bauauszeit ? Oder kommt etwas Neues dran? Doch die 200er Cap San Diego ?
    Mit freundlichen Grüßen
    Ulrich


    Wieso, Ulrich?


    Das ist der aktuelle Bauzustand. Die TITANIC wird erst zu Ende gebaut!


    Und was dann kommt?
    Mal sehen, vielleicht die CSD - vielleicht...

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • So sieht das jetzt aus (Boote 10, 12, 14 und 16):



    (Für Interessierte: Alle 4 Bilder ohne Blitz oder anderem Fremdlicht mit einer digitalen Sucherkamera (Canon PowerShot A 510) aufgenommen, feste Blende (3,5) mit variabler Zeit, auf Stativ)


    Euch allen noch einen schönen Sonntag!

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • sieht echt klasse aus. vor allem mit dem fingerspitzengefühl. da habe ich einwandfreie eindrücke für mein kahn den ich vor habe.


    Gruß Marcel

  • Danke, Marcel.


    Auch wenn dieser Trööt nur "Bilder vom Baufortschritt" heisst, hoffe ich doch, dass er wie jeder Baubericht auch für andere bei Bedarf Hilfestellung gibt und nicht eine Nabelschau ist.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Vielen Dank,Jo.
    Ein Lob vom Meister der Minis freut besonders. :)


    Ja, einen ausgesuchten Platz (und eine noch nicht mehrheitsfähige Alternative dazu) gibt es. Nicht ganz einfach bei einem Modell diesen Ausmaßes.
    Auf jeden Fall wird die T eine extra Vitrine bekommen, in der sie bei Bedarf auch transportiert werden kann.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,
    Dein Bauberichtwar keine Nabelschau. Er zeigt, was man heute alles im Kartonmodellbau erreichen kann. Du hast viele Hinweise zum besseren Bauen gegeben.
    Mit freundlichenGrüßen
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Nur als Beleg, dass es (natürlich) auf der "Werft" weiter geht ( ;) ):



    Jetzt noch die paar restlichen Teile, und dann kann ich das Kapitel "Rettungsboote" abschließen. Ich finde, dass gerade die Rettungsboote beim Modellbau von Passagierschiffen wegen der Wiederholungen recht nervig sind.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,
    super Baubericht und super Modell, auch wenn es gegen deine Regel mit den gesunkenen Kähnen verstößt.


    Gruß


    Michael

    SPACE MODELERS - AD ASTRA PER FORMAE


    Ein kleiner Schnitt für mich, ein weiterer Baubericht für die Menschheit


    Mein Chef kann ohne Probleme mit dem blanken Draht in eine Steckdose fassen. Er leitet so schlecht.....

  • Hallo Michael,
    vielen Dank!


    Wenn du dich immer an die Regel hältst, verpasst du eine Menge Spaß.


    Katharine Hepburn


    ;)


    __________________


    Vor einiger Zeit ging es ja in diesem Baubericht um die "korrekte" Schornsteinfarbe.


    Dieses "White Star Buff" wird ja fast bei jedem TITANIC-Modell unterschiedlich interpretiert. Man denke nur an die Farben bei der neuen Schreiber-T und bei dem Fertigmodell von Graupner (jede Menge Bilder dazu über Google-Bildersuche).


    Seit ich mich mit diesem Thema beschäftige, wundere ich mich darüber, dass sozusagen als Mehrheitsmeinung die Farbe "Gelb" in den unterschiedlichsten Varianten als der richtige Farbton angesehen wird.
    "Buff" dagegen wäre zu übersetzen mit "lederfarbig" oder "braungelb", so dass jedenfalls aus dieser Farbbezeichnung nicht ein zitrusgelb oder ähnlicher Ton abzuleiten wäre.


    Ich habe nun ein interessantes, zeitgenössisches Gemälde der White Star-MAJESTIC (ex BISMARCK, dt. IMPERATOR-Klasse) gefunden:


    (c) Igor Adolph


    Das ist so ein richtig schöner, lederartiger Ton, oder?


    Und da finde ich, dass ich mit meinem Farbton vermutlich ziemlich richtig liege:


    Also:
    Nix gelb, oder? :D


    So nebenbei ( ;) ) zeigt das Bild den aktuellen Zustand bb vorn. Puh - bald bin ich mit den Booten durch...

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Moin Helmut,


    da würde ich aber auch drei Kreuze machen, wenn die ( hervorragend gebauten ) Boote fertig sind.


    Ich denke außerdem, das es sehr beruhigend sein muss, den exakten ( zumindest lt. Gemälde, welches


    ja sehr detailgetreu gefertigt wurde ) Farbton für die Schornsteine getroffen zu haben.


    Ich schließe mich an: Nix mit gelb !


    Viele Grüße


    Jens

    ________________________________________________________


    Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.
    (Henri Matisse )

  • Selbst wenn dein Farbton doch nicht der echte war, finde ich diesen Farbton den du hast am besten.


    Ich finde Gelb würde einfach zu knallig Bunt aussehen, und das war damals Farblich einfach nicht so üblich.

    LG Erik
    Titanic 1:100 von Schreiber im Bau.
    Lockheed L1649 1:50 von Schreiber im Bau

  • Hallo Helmut,
    finde deine Schornsteinfarbe auch passend. Aber wie so Schornstein? Waren die nicht aus Stahl?


    Gruß


    Michael

    SPACE MODELERS - AD ASTRA PER FORMAE


    Ein kleiner Schnitt für mich, ein weiterer Baubericht für die Menschheit


    Mein Chef kann ohne Probleme mit dem blanken Draht in eine Steckdose fassen. Er leitet so schlecht.....

  • ... Aber wie so Schornstein? Waren die nicht aus Stahl?



    Nein, nein, Michael,


    schau mal genau hin.
    Bei den Schiffen der OLYMPIC-Klasse waren die gemauert, wegen einer Krise in der nordirischen Stahlindustrie...


    :)

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • :evil: Sorry, ich hab mich da vertan.


    Es war vielmehr so, dass es während des Baus von OLYMPIC und TITANIC zu einem Streik der Werftarbeiter gekommen ist.


    Man hat dann Maurer aus Düsseldorf als Streikbrecher eingesetzt.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Ich finde, hier in dem Baubericht herrscht manchmal ziemlich staubtrockene Luft... ;)
    Keiner reagiert irgendwie auf die "gemauerten" Schornsteine? :huh:


    Leute, hier darf auch ab und zu mal gelacht und geblödelt werden... :P


    ______________________________


    Auf dem Bootsdeck fehlen noch die Relingteile, die den Promenadenbereich 2. Kl. und 1. Kl. vom Rauchdeck der Heizer und dem Brückenbereich abgegrenzt haben.


    Ich baue sie wie üblich aus Laserreling von GPM, versehen mit einer "Holzauflage" aus Tonpapier:



    In der Reling befand sich jeweils eine Pforte, angeschlagen an der Seite zur Schiffsmitte hin.
    Auf der Hinweistafel (zur Passagierseite hin) stand:


    NOTICE
    PASSENGERS ARE
    NOT ALLOWED
    ON THIS DECK


    .

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hey Helmut


    Das Blödeln über technische Details an Schiffen überlasse ich als Landratte (hab ich das schon mal erwähnt? :D ) den Fachleuten...


    Was mich aber hier immer wieder zum Staunen und zu tiefstem Respekt veranlasst ist, dass Du hier ein Monstermodell (nicht im negativen ^^ ) baust und selbst die allerkleinsten Details wie jetzt diese Beschriftung, in einer Präzision und originalgetreue wiedergibst, die mir die Spuke wegbleiben lässt!
    Mir fehlt da oftmals der Durchhaltewille und wenn mir ein Modell Probleme bereitet, dann verliere ich schnell mal die Motivation (s. meine HSC Gotland)
    Dann suhle ich mich mal wieder in Deinem Baubericht und schöpfe so den nötigen Kick, doch weiter zu basteln!


    DANKE!


    Mach weiter so, ich brauche diesen Baubericht :P


    Freundliche Grüsse
    Peter

  • Hi Helmut,


    Du hast das einfach mit einem solchen Ernst vorgetragen, dass der geneigte Leser Dir das einfach abgekauft hat und sich im Stillen nur ein typisches Obelix-Zitat gedacht hat: "Die spinnen, die Briten". ;) Gibt ja nix, was nicht gibt.
    Ansonsen kann ich mich den Worten meines verehrten Namensvettern nur anschließen.
    Superklasse Bau und Baubericht! :thumbup:


    VG
    Peter

  • Moin Helmut,


    das hat mir schon immer auf solchen Schiffen gefallen! Erst einen Durchgang in den Relingsbereich einbauen und dann sagen, dass man da nicht hindurch soll :D


    Hab weiter viel Vergnügen daran - ich habe es auf jeden Fall!
    Schöne Grüße,
    Michael

  • Ich finde, hier in dem Baubericht herrscht manchmal ziemlich staubtrockene Luft...
    Keiner reagiert irgendwie auf die "gemauerten" Schornsteine?


    Leute, hier darf auch ab und zu mal gelacht und geblödelt werden...

    Sorry Helmut,


    ich konnte vor Lachen kaum noch die Maus bewegen ...
    Aber mal im Ernst: Spaß muss sein!


    Beste Grüße,


    Manfred

    Es muss nicht alles perfekt sein, was gut tut.

  • Hallo Helmut,


    Ich bin echt begeistert von deiner Bastelkunst.Ist echt wahnsinn was du uns hier zeigst.
    Ist nur schade das die Titanic untergehen wird.... :D


    LG Maik

  • Moin Helmut,
    soviel ich weiß hat man doch sogar ganze Schiffe aus Beton gebaut !? - Also warum sich nicht auch mal nur an einem Schornstein mit Mauerwerk versuchen ??? ;)
    Gruß
    Kurt

  • Vielen Dank für Eure netten Kommentare. :)


    Jetzt kommen wieder abwechslungsreichere Bauabschnitte. Das Bauen der Boote verlangt durchaus etwas Durchhaltewillen, aber die vielen anderen, anstehenden Details geben jetzt neuen Schub.
    Aber besonders motivierend sind Eure Stellungnahmen und Euer Interesse. Vielen Dank dafür.


    _________________


    Hier ein Blick vom (natürlich nicht gemauerten) 4. Schornstein:




    Und vielleicht vom großen Werftkran
    (der übrigens tatsächlich aus Düsseldorf stammte und dessen Beschaffung die Werftarbeiter zu einem Streik veranlasst hat):

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,


    immer wenn man denkt, das ist jetzt nicht mehr zu toppen, kommt wieder ein Bonbon wie das Schildchen am Relingsdurchgang. Da man durch die Fenster ja durchsehen kann nehme ich an, daß auf den Tischen in den Salons auch die zeitgenössischen Zeitungen ausliegen? Und Seekarten auf der Brücke?


    Beste Grüße
    Uwe

  • Also ganz ehrlich, innen ausgemauerte Schornsteine sind sicher nicht ganz so abwegig.


    Zumindest da, wo die Abgastemperaturen noch entsprechend hoch sind, also gleich nach dem Kessel, waren die Abgaskanäle sicher mit Schamotte ausgemauert. Eine Schnittzeichnung in "Titanic im Detail" verdeutlicht mir das.


    Ich durfte ja schon einen Blick auf das Modell werfen, hatte aber gar keine Zeit es wirklich zu genießen. Ich denke wir werden noch viel Spaß an Deinem Baubericht haben.


    Servus
    René

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Auf Seekarten und Zeitungen habe ich verzichtet - bitte um Vergebung! :)


    Ja, René, direkt oberhalb der Kessel waren die einzelnen Rauchabzüge mit Schamotte ausgekleidet.


    ___________________


    Das fertige "Heizerdeck" auf der BB-Seite:


    Passagiere und Maschinenpersonal dürften sich kaum begegnet sein.
    Den Leuten "aus dem Untergrund" war der Zugang erst sehr spät abends oder nachts gestattet.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Und die Reling zwischen dem Decksbereich Offiziere und dem Bereich für die 1. Kl.:



    Das Schild hatte im Unterschied zu den anderen Hinweisschildern folgende Aufschrift (für diejenigen, die die TITANIC in 1:100 oder 1:50 bauen möchten ;) ):


    N O T I C E
    PASSENGERS ARE
    NOT ALLOWED
    BEYOND THIS


    Und hier zur Verdeutlichung eine Übersicht über die verschiedenen Bereiche auf dem Bootsdeck:



    Es ist gut zu erkennen, wie großzügig der Platz an Deck für die Erster-Klasse-Passagiere bemessen war (bekanntlich hatte man gegen den Rat der
    Werft-Konstrukteure auf die Aufstellung weiterer Rettungsboote im Mittschiffsbereich verzichtet, um den Passagieren der 1. Klasse mehr Raum für das Promenieren zu geben - eine Entscheidung, die Hunderten das Leben gekostet hat).
    Im Bereich der Passagiere der Dritten Klasse (vorderes und achteres Welldeck) befanden sich keine Boote. Hinweise für diese Passagiere zu den Bootsstationen gab es nicht!



    .

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Genau,
    deswegen durfte er mal nach oben... :D


    Danke!


    _________________________


    Hier ein noch nachzulieferndes Foto mit beiden Notfallkuttern:


    Die Zurrung der Boote fehlt noch.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Der sieht schon ganz schön blass aus...

    Quote

    deswegen durfte er mal nach oben... :D

    Der soll sich dann aber über die richtige Reling beugen um zu k.... ;(
    ...tschuldigung, das musste raus, es war stärker als ich...


    LG
    Peter

  • Hi Helmut,


    Der sieht schon ganz schön blass aus...


    Der soll sich dann aber über die richtige Reling beugen um zu k....


    Er könnte ja anschließend mal bei den Heizern vorbeischauen, dann nimmt er wenigstens von Außen etwas Farbe an... :D


    Hammerhart Helmut! Bis ins jede Detail absolut perfekt!


    VG und schönes WE.


    Peter

  • ...Der soll sich dann aber über die richtige Reling beugen um zu k.... ;(
    ...tschuldigung, das musste raus, es war stärker als ich...


    ...


    Kein Problem, Peter.


    Aber wenn er sich über die Reling beugen würde, an der er gerade steht:



    Auf welchen Decksbereich reiert er dann??


    Mal sehen, ob Ihr aufgepasst habt... :P

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • ööööhm Decksbereich Passagiere 2. Klasse? :S


    Hoffe, alle hatten einen guten Apetit beim Mittagessen :cool:


    LG
    Peter