TITANIC, Fly, 1 : 200, Bilder vom Baufortschritt [ABGESCHLOSSEN]

  • Hallo Helmut,


    ich bin ja ein stiller Genießer deines Bauberichts. Doch immer wieder sitze ich mit offenem Mund vor deinen Fotos. So einen schönen und sauberen Bau bekomme ich nicht hin. Hoffentlich schaffe ich es so auch eines Tages.


    Gruss Andy


    P.S.: Die Rohre sind dir absolut spitze gelungen

  • Moin Fiete,


    während des Studiums habe ich tatsächlich in den Semesterferien bei Babcock im Dampfkesselbau gearbeitet. :) Aber lang ists her; nichts mehr behalten, glaube ich.
    Danke für das freundliche Kompliment!


    Helmut


    Na siehste, kann man doch nicht verleugnen... ;) Und irgendwas bleibt immer hängen..


    Viel Spaß weiterhin


    Fiete

  • Moin Helmut,
    den Worten von nasymon will ich mich nur ganz einfach anschließen. Er spricht mir aus dem Herzen. Dies absolute "Langzeitprojekt" ist für mich vorbildhaft für das, was man unter Durchhaltevermögen versteht...
    Gruß aus Kiel
    Kurt

  • Hallo Helmut,
    Deine Titanic wird wohl eines der NonplusUltra Modelle hier im Forum. Es ist schon einsame Spitze, wass du uns hier zeigst.
    Ich wünsche Weiterhin viel Geduld für dieses Riesenangelegenheit.
    Mit freundlichen Grüßen
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo Helmut,


    die Rohre sehen super aus. Wie schon das gesamte Modell.
    Vielleicht solltest du wegen deiner Rohrbiegefertigkeiten als nächstes Modell mal die JSC "Jahre Viking" ins Auge fassen :)


    Beste Grüße
    Uwe

  • Hallo geneigte Verfolger dieses Bauberichts,


    vielen Dank für Eure zum Teil heftig übertreibenden Kommentare (die aber auch sauguuut tun :D ). Ich versichere, dass das Modell durchaus eine ganze Reihe von baulichen Unzulänglichkeiten aufweist und dass ich genau weiss, wo die sind - aber ich verrate sie Euch nicht, die müsst Ihr vielleicht im nächsten Jahr in Bremerhaven (oder auf einer anderen Ausstellung) selber finden. ;)


    _____________


    Recht bescheiden duckt sich das Skylight des achteren Treppenhauses der 1. Klasse hinter das Tankhaus.
    (Ich habe hier editiert. In der ersten Version dieses Postings habe ich dieses Skylight versehentlich als das für die 2. Klasse gehalten. Man sollte Pläne richtig lesen...)

    Ich habe es genau so gebaut wie schon das andere, deutlich größere weiter vorn.
    Beim Ausschnitt für das imaginäre Treppenhaus musste ein Teil des Mittelspants und ein Querspant aus dem Promenadendeckaufbau weichen. Das Ganze habe ich dann hellbrau angestrichen und über Nacht gut austrocknen lassen:



    Die Bauteile des Skylight; die angedeutete "Kuppel" (als flache Scheibe) ist ein Eigenentwurf:

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Und so sieht das dann eingebaut aus (Baugruppe 153):


    Und eine Teilübersicht, so langsam füllt sich das Deck:

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Moin zusammen,


    Helmut, da muss ich mal was zu sagen. Mit der "Titanic" legst Du ganz einfach die Marke gewaltig hoch.


    Es ehrt das alte Schiff sehr und rückt die damalige Schiffsbaukunst -ja, KUNST- ins rechte Licht, daß Du Dir die Zeit nimmst und die Mühe machst, eben nicht schnell ein irgendwie passables Modell zu erstellen, sondern ein echtes Modell des Vorbildes zu bauen.


    Und da spielen Maßstab, Material und Zeit keine Rolle.


    Eben da ist das Geheimnis die -Recherche!


    Abgesehen davon ...Saugeil!!


    Gruß
    Hadu

    Vielleicht kommt der Tag, an dem mehr Leute checken, dass Idiotie nicht links oder rechts ist, sondern in erster Linie daher rührt, dass jemand ein Idiot ist! (M. Tegge)




    www.modell-und-geschichte.jimdo.com


    Mitglied der Luft'46-Gang

  • Hallo Jo,


    ich freue mich, dass Dir auch dieser Riesenmaßstab gefällt. ;) Vielen Dank! Ob das damals schon "Skylight hiess ? Keine Ahnung...



    Hallo Hadu,


    da hab ich doch gerade speziell für Dich (;))einen Beitrag zum Thema "Recherche" parat:



    Nur eine Kleinigkeit...


    eigentlich, aber in der TITANIC-Expertengemeinde (und deswegen auch bei denen, die sich mehr oder weniger dafür halten... :D ) einer der Diskussionsdauerbrenner.



    Fotos eines Schiffs der OLYMPIC-Klasse zeigen an der Achterkante des Tankhauses einen Stapel von Holzlatten. Bis heute ist es strittig, welchem Zweck diese Hölzer gedient haben (das Thema habe ich bereits weiter oben beim Skylight des Erster-Klasse-Treppenhauses erwähnt).


    Die "Mehrheitsmeinung", die ich auch für schlüssig halte, interpretiert diese Latten als Teil einer ev. Abdeckung des Skylights mit einer Persenning bei starker Sonneneinstrahlung und bei drohendem Eisfall zum Beispiel von den Antennen; gleichzeitig konnten diese Hölzer wohl genutzt werden, wenn das Skylight zu reinigen war. Es waren acht Latten gestapelt.


    Der Bogen zeigt dieses recht markante Detail leider nicht nicht, so dass Eigenbau angesagt war. Eine Zeichnung liefert das Buch von Peter Davies-Garner (aaO):


    (mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors)


    Gebaut habe ich aus Tonkarton, in den ich die "Fugen" zwischen den einzelnen Latten eingeritzt habe. (Maße: 31 x 3,5 x 0,8 mm)



    Und nun beginnt die Baugruppe 154, der Unterbau des letzten Schornsteins. Demnächst mehr dazu.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,
    wenn ich Deine letzten Bilder betracht kommt mir die Frage, gibt es für die Steigleitern und die Lüftergitter nicht irgendeine dreidimensionale Lösung? So als Sahnehäubchen?
    Mit freundlichen Grüßen
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo Ulrich,


    bei den Lüftergittern habe ich lange überlegt, ob ich sie "dreidimensional" gestalten soll. Die Entscheidung ist dann zugunsten der Kartonlösung gefallen, auch deswegen, weil ich damals keine passenden Gitter gefunden habe. Inzwischen kenne ich einen Anbieter für diese Gitter in 1 : 200 (minibrass.com). Aber ich will jetzt an den Lüftern nichts mehr ändern. Möglicherweise würden die Ätzgitter eh nicht genau passen.


    Die Aufstiegsleitern werden noch durch dreidimensionale Teile ergänzt, sobald mir klar ist, welche Farbe sie (wahrscheinlich) hatten.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Teil 154 ist das angehobene Dach des Raucherraumes der 1. Klasse.
    Ich habe wieder wie üblich den Unterbau verstärkt:



    Die drei Bullaugen zeigen nach achtern:

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Moin Helmut,
    wenn da der Raucherraum war, passt doch ein Schornstein obendrauf :D ! Was muss es da gestunken haben. Für mich als schon fast militanten Nichtraucher wäre das eine Folterkammer!
    Ansonsten erste Klasse von Kartonmodellbau!
    Gruß
    Jochen

  • Moin Jochen,
    vielen Dank!


    Aber als Raucher muss ich jetzt doch mal darauf aufmerksam machen, dass die damaligen Zeitgenossen mit Rauchern entspannter umgegangen sind als heute. :D Immerhin gab es aber schon mal abgetrennte Raucherbereiche...


    Bekanntermaßen diente der Schornstein #4 nicht dem Rauchabzug der Kesselfeuerung, er war aber auch nicht funktionslos. Über ihn wurde die Küche entlüftet und - kein Scherz - über diesen Schornstein entwichen die Rauchgase des offenen Kamins im Rauchsalon. Hierzu weiter unten demnächst mehr.



    Rechtzeitig zum Fußball bin ich mit dem Unterbau fertig geworden. Im Bereich des Lüfters (an der Vorderkante) war etwas Anpassarbeit erforderlich; das Gehäuse 156 ist zu niedrig (1 mm).



    Viel Spaß beim Länderspiel,

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Wunderbar, Modellbau der Extraklasse und gleichzeitig Einblicke in die Technik und das Ambiente an Bord dieses Luxusliners.



    Michael

    "Die beste aller möglichen Welten ist eine Welt ohne Religion" John Adams (1735 - 1826) US-Präsident

  • Wow...
    Rauchsalon mit Abzug als Schornstein getarn!
    Na jetzt wird's aber spannend! Flachs beiseite, was Du hier bietest ist schon etwas besonderes.
    Und macht es Folgebauten dieses Bogens einerseits leichter (wegen Deiner ausgetüftelten Beschreibung)
    Andererseits aber schier unmöglich etwas gleichwertiges zu bauen.
    Und nun steck ich mir eine an und blättere mal wieder durch Deine Seiten.
    Gruß, Renee

    Im Wald boten sich mir zwei Wege dar.

    Ich nahm den, der weniger betreten war!

    Edited once, last by Reinhard Fabisch ().

  • Hallo Renee,


    danke herzlichst. :)


    __________________


    Baustelle Schornstein #4


    Der Rohbau steht, das Modell ist zum ersten Mal ein 4-Schornsteiner:


    Der 4. Schornstein (Baugruppe 157) lässt sich genau wie die anderen drei bauen, aber der Fly-Bogen hält hier eine Überraschung bereit:


    Alles klar? :D


    Morgen mehr dazu...

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • ...
    sieht etwas lang geraten aus :S
    ...


    Hallo Michael,


    die Länge stimmt. Der Eindruck der Überlänge scheint an der Fotoperspektive zu liegen und daran, dass die Dampfrohre noch fehlen.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,
    wegen der Farbe der Steigleitern habe ich in Tom McCluskie: Die Titanic im Detail,Seite122 gefunden, das,- wenn auch das Bild in in scharz weiß is,- die L eiter und die Aufbauwnad kaum farbliche Differenzen aufweisen. Das könnte sein, dass die Steigleitern die Farbe der Wand hatten, an der sie angebracht waren.
    Mit freundlichen Grüßen
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo Ulrich,


    vielen Dank für den Hinweis. Dank ToKro habe ich das Buch hier leihweise vorliegen.
    Aus anderen Quellen ergibt sich aber offenbar, dass die Leitern bei der TITANIC dunkel waren. Ob das auch der Zustand bei Indienststellung war, weiss ich noch nicht. Im Moment tendiere ich aber auch zu weissen Leitern.


    Hallo Michael (Hanseatic),
    extra für Dich ( ;) ) habe ich Funnel Four noch um einen Millimeter gekürzt. Sieht so stimmiger aus.



    Aber das war nicht das Auffällige, das ich gemeint habe.
    Hier noch mal das Bild des "Schornsteinoberteils" von Nummer 4 mit den 3 Streben, genau wie bei den drei anderen Schornsteinen:


    Da der Schornstein 4 aber eine ganz andere Funktion hatte, sah er oben auch ganz anders aus - seltsam, dass Fly das nicht berücksichtigt hat. Und alle TITANICs von Fly, die ich bisher gebaut gesehen habe, haben brav 4 gleiche Schornsteinabschlüsse...


    So wäre es dagegen richtig: ((c) Peter Davies-Garner, mit freundlicher Genehmigung)


    Man erkennt eine größtenteils geschlossene Schornsteinöffnung mit einem etwas größeren Abzugsrohr etwa mittig sowie 2 Rechtecke, bei denen es sich um aufstellbare Klappen gehandelt hat (ein mir vorliegendes Bild der OLYMPIC zeigt diese Klappen im geöffneten Zustand; das Bild kann ich leider mangels Rechte nicht öffentlich zeigen).


    Im achteren Teil des Schornsteins sieht man etwas bb von der Mitte ein kleineres Rohr (bzw eine kleinere Öffnung). Dies ist das Abgasrohr für den offenen Kamin im Rauchsalon 1. Klasse.


    Und jetzt ist Selbstbau angesagt... :)

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Michael (Hanseatic),
    extra für Dich ( ) habe ich Funnel Four noch um einen Millimeter gekürzt. Sieht so stimmiger aus.



    Moin Helmut,
    ich verstehe - wenn der Schornstein "in seiner Funktion etwas eingeschränkt ist", kommt es umso mehr auf eine möglichst korrekte Höhe an :D


    Schöne Grüße,
    Michael

  • Hallo Michael,


    es kommt noch besser:


    Ich habe einen Fehler gemacht und mich auf den Fly-Bogen und einen nicht ganz korrekten Plan verlassen.


    Zwar waren alle 4 Schornsteine unterschiedlich hoch, von vorn nach achtern ansteigend. Der 4. Schornstein allerdings war tatsächlich niedriger als Nummer 3, vermutlich, damit die Rauchgase aus 3 nicht direkt gegen die Vorderkante von 4 geleitet wurden, vielleicht aber auch aus optischen Gründen.


    Durch den Einwand von Hanseatic habe ich das Ganze noch einmal anhand eines anderen Plans geprüft und Peter Davies-Garner gebeten, mir die korrekten Daten aus seinem Plan mitzuteilen. Danach ist die Höhe des 4. Fly-Schornsteins falsch, zu hoch. Auch die anderen Schornsteinhöhen stimmen wohl nicht ganz genau, aber dies zu beanstanden wäre "Nietenzählen". Mit dieser kleinen Ungenauigkeit kann ich leben, aber der "Vierte", schon zusammengebaut, musste daran glauben.


    Frustriert habe ich ihn wieder in seine Einzelteile zerlegt (weil ich ja das original-schwarze Oberteil noch brauche). Der Rest wird neu gemacht!


    Wenn ich in dieses Modell so viel Arbeit stecke, dann soll es auch so weit wie möglich eine gute Verkleinerung des Originals darstellen.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,


    eine harte aber richtige Entscheidung.


    Ich mag es -beruflich wie privat- gar nicht, wenn eigentlich/scheinbar schon (gut) getane Arbeit noch einmal gemacht werden muss.


    Zaphod

  • Hallo Zaphod,


    mir geht das genauso. Aber zu wissen, dass die gesamte Optik an einem Modell eigentlich nicht stimmt, finde ich noch unangenehmer.


    Michael,


    Du hattest von Anfang recht mit Deiner Bemerkung zur Höhe des Vierten. Danke, dass Du mich durch die Äusserung darauf gebracht hast, die Höhen noch einmal zu überprüfen.
    Stimmt - ich hätte mich viel mehr geärgert, wenn der Schornstein schon fertig gewesen wäre. Aber neu gemacht hätte ich ihn trotzdem, da bin ich mir sicher.
    ________________


    Ich habe von Peter Davies die Maße zur Höhendifferenz zwischen 3 und 4 erhalten. In 1 : 200 ist der dritte Schornstein rechnerisch um 1,44 mm höher als der vierte, gemessen jeweils an der höchsten Stelle der Schornsteine. (Der Fly-Schornstein 4 ist dagegen etwa 2 mm höher als der Schornstein 3).


    Ich habe den 4. Schornstein um 4 mm eingekürzt; das ist zwar etwas mehr als dem Original entsprechend, ist aber unbedeutend.


    Ergebnis der Stellprobe: Es sieht deutlich besser, ausgewogener aus.


    Interessant, wie sich das Auge täuschen lässt. Die Höhenunterschiede sieht man jetzt praktisch nicht, wenn man nicht um sie weiß. Aber der zu hohe 4. Schornstein ist sofort aufgefallen.


    BTW: Wo sind eigentlich die anderen TITANIC-Bauer, die sich anfangs hier so rege beteiligt haben, abgeblieben? ?(

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Ich bin ein Stiller beobachter deines Kunstwerkes! Ich bin froh das ich dir die Fly gegeben habe! :thumbsup:

    LG Erik
    Titanic 1:100 von Schreiber im Bau.
    Lockheed L1649 1:50 von Schreiber im Bau

  • Hallo Toretto und Nobby,


    ran ans Werk! Das sieht schwieriger aus als es ist!


    ______________


    Der umgearbeitete Schornstein #4:

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Ich bin schon am überlegen die Schreiber in 1:200 zu bauen da ich das zur Zeit besser hinbekomme vom Platz her mit meinem kurzen....

    LG Erik
    Titanic 1:100 von Schreiber im Bau.
    Lockheed L1649 1:50 von Schreiber im Bau

  • Hier noch einmal ein Detailblick auf den vierten Schornstein:





    Auf das "Dach" des Schornsteins führte eine Leiter (in Queenstown war dort, an der Achterkante des Schornsteins, ein rußverschmierter Heizer zu sehen). Die genaue Position der Leiter ist wohl nicht bekannt; ich habe sie dort angebracht, wo es mir am plausibelsten erschien.


    Der Zugang zu dieser Plattform war notwendig, um die Mechanik der beiden Klappen warten und den Rauchabzug für den offenen Kamin reinigen zu können.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Vielen Dank, Uwe. :)


    Ich glaube, gerade bei Details an so exponierten Stellen muss man sich besionders Mühe geben. Hier bleibt das Auge des Betrachters hängen...


    ___________


    Der Verlauf der EM lässt ja nun etwas mehr Zeit zum Weiterbau.
    Hier das Update betr. Schornstein #4. Der fertige Komplex:



    Die beiden auffälligen, mehrfach geknickten Lüftungskanäle führten zu den beiden Klappen im Top des Schornsteins. Vermutlich ist dadurch verbrauchte Luft aus dem zwei Decks tiefer gelegenen Restaurant und möglicherweise aus dem vorderen Bereich des Rauchsalons abgesaugt worden.


    Der große Motorlüfter (Baugr. 159) muss zum Teil (Grundplatte und Gebläsegehäuse) gespiegelt zusammengebaut werden.
    Die Konstruktion ist teilweise seitenverkehrt gezeichnet.



    Noch ein paar Lüfter, dann steht der Bau des Eingangsgebäudes der 2. Kl. an...

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Falls es noch niemand gesagt hat - Das Teil ist einfach SENSATIONELL!


    Das is so der Baubericht für schlechte Tage. Einfach die Bilder anschaun und schon gehts einem wieder gut :)

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • Das is so der Baubericht für schlechte Tage. Einfach die Bilder anschaun und schon gehts einem wieder gut

    Hey Helmut und Waltair
    Ich finde, das kann man treffender und schöner nicht ausdrücken!


    LG
    Peter