TITANIC, Fly, 1 : 200, Bilder vom Baufortschritt [ABGESCHLOSSEN]

  • Moin zusammen,


    mir bleibt ein wenig die Luft weg, bei dem, was Du da tust. Die Brücke ist absolut beispielhaft. Das mit den Seeschlagblenden war mir neu und gibt einen anderen Blick auf Anbauten und Bilder, die ich so nicht erklären konnte bei anderen Schiffen.


    Gruß
    Hadu

    Vielleicht kommt der Tag, an dem mehr Leute checken, dass Idiotie nicht links oder rechts ist, sondern in erster Linie daher rührt, dass jemand ein Idiot ist! (M. Tegge)




    www.modell-und-geschichte.jimdo.com


    Mitglied der Luft'46-Gang

  • Besten Dank für Euer sehr motivierendes Lob, Ihr zwei ! Wenn man so fast ohne Feedback vor sich hin werkelt, kommt irgendwann unwillkürlich der Gedanke, dass man vielleicht etwas bescheuert ist. Und dann beruhigt es, wenn andere die Begeisterung teilen... ;)


    ____________


    Hier mal ein Foto der Brücke aus dem sehr beeindruckenden Buch von
    Peter Davies-Garner ("RMS TITANIC, A Modelmaker's Manual", London 2005, ISBN 1 86176 227 5)
    über den Bau eines (ultimativen!) 1 : 48 Modells der T.
    Das Buch ist soeben im VTH-Verlag auf Deutsch erschienen, Preis ca. 40 €.



    (Foto eingestellt mit freundl. Genehmigung des Autors)


    Und ein letzter ungehinderter Blick in meine TITANIC-Brücke:

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Besten Dank, Uwe ! :)


    ___________________


    Und hier die Brücke mit der Schutzwand (die kleinen "Striche" waren beim Original übrigens Halterungen für die Befestigung mobiler Wände):



    Und das war es für heute...

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Moin Helmut,


    auch wenn ich mich nicht sooo häufig zu Wort melde (wäre auch etwas eintönig: toll, prima, phantastisch...), begleite ich Deinen Baubericht mit stetigem Interesse. Habe gerade das Buch "Unsinkbar" von Butler günstig ergattert. Hochinteressant, auch wenn die T ansonsten eher nicht zum Mittelpunkt meines Interesses gehört. Und wenn es ohnehin Freude macht, einen Deiner Bauberichte zu verfolgen, so ist es darüber hinaus sehr informativ, was Du zu den einzelnen Bereichen an Informationen lieferst.


    Ansonsten: Bei meiner BLEICHEN schaut auch kaum einer vorbei, gibt da allerdings auch nicht soviel zu sehen; ist halt ein B-Schiff ;) :D


    Beste Grüße


    Fiete

  • ...


    Ansonsten: Bei meiner BLEICHEN schaut auch kaum einer vorbei, gibt da allerdings auch nicht soviel zu sehen; ist halt ein B-Schiff ;) :D


    ...


    :D


    Tja, B- und T-Schiffe habens nicht leicht, vor allem, wenn sie nicht im richtigen Maßstab gebaut werden...


    Alter Kumpel, ich bin bei der BLEICHEN aber auch regelmäßiger Gast !

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Moin Helmut,
    toller Baubericht mit - jedenfalls für mich - viel Lerneffekt. Allein schon die Größe des Modells und der Umgang damit bis ins kleinste Detail (s. Kompasskugeln...) ist für mich Grund genug, hier regelmäßig hineinzugucken......ins Modell....und in den Baubericht... ^^


    Gruß von der Ostsee
    HaJo

    Exercitatio artem parat!

  • Hallo Bernd,


    vielen Dank! Das Buch von P. Davies-Garner ist wirklich eine Fundgrube! Im Verlauf des Baus werde ich sicher noch mehr zeigen.


    Moin Ha-Jo,


    auch Dir sehr herzlichen Dank! Ich finde es klasse, wenn dieses mein mit Bildern garnierte Geschreibsel Anregungen und weitere Infos über dieses interessante Schiff geben kann. ;)


    ______________________


    Inzwischen habe ich die Wand für den Aufbau direkt hinter der Brücke, in dem sich beim Original die Offizierskammern befanden, montiert.


    Die Fenster sind wie üblich ausgeschnitten; dabei habe ich den Quersteg stehen gelassen, weil sonst die filigrane Wirkung verloren gegangen wäre, glaube ich (die hinterklebte Folienkopie der Scheiben hätte die Struktur nicht wiedergegeben) .



    Das Ausschneiden geht recht gut, auch wenn der Steg weniger als 0,3 mm dick ist. Etwas Vorsicht ist allerdings mit dem von Fly verwendeten Karton geboten, weil dieser deutlich "geschichtet" ist (entschuldigt bitte, wenn dies keine fachgerechte Bezeichnung ist...) und die Schichten dazu neigen, sich bei so kleinen Teilen voreinander zu lösen.
    Ich habe die Stege mit ganz wenig, aber sehr flüssigem Sekundenkleber gebändigt.
    Die Fenster sind mit schwarzem Tonkarton hinterklebt.


    Unterhalb der Fenster, die übrigens um waagerechte Achsen oder Scharniere aufgeklappt und aufgestellt werden konnten, sieht man unmittelbar über dem Deck Bullaugen. Diese waren bei der TITANIC rund, bei der OLYMPIC dagegen oval; hieran können Originalfotos gut zugeordnet werden. Deswegen steht auch fest, dass diese "Klapp"fenster bei der TITANIC braune (oder zumindest dunkle) Rahmen hatten. Leider setzt der Bogen das nicht um. Ein Umfärben habe ich wegen der Kleinheit nicht hingekriegt.


    Die Bullaugen sind ebenfalls ausgestochen und mit Folie hinterklebt.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Zitat: "dabei habe ich den Quersteg stehen gelassen, weil sonst die filigrane Wirkung verloren gegangen wäre"


    Mal eben einfach so den 0,3mm Steg stehengelassen, ich glaub's ja nicht! Arbeitest du mit Lasercutter? Die Präzision ist ja schon beängstigend! :thumbup:


    Ich bin nach wie vor begeistert, sowohl als Titanic- als auch Modellbaufan!


    Beste Grüße
    Uwe

  • Hallo Uwe,


    das präzise Ausschneiden von 0,3 mm-Stegen ist wirklich nicht so schwer, sondern eigentlich nur Übungssache und eine Frage des richtigen Skalpells.
    Ich schneide mit einem Olfa-Grafikcutter (SAC-1) mit 30°-Klingen. Je dünner (und schärfer natürlich) die Klingen sind, um so besser wird das Ergebnis. Ausserdem lässt sich mit den 30°-Klingen der Schnitt ganz präzise ansetzen. Mit einem "Teppichmesser" oder einem Billigcutter aus dem 1-€-Shop funktioniert das natürlich nicht. :)


    __________________


    Die Offizierskammern sind bedacht:



    Ein fast vertrauter Anblick:

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Während die Decks nach vorn zu ansteigen ("Deckssprung"), ist das Brückendach dagegen waagerecht:



    Das Dach besteht aus 0,5 mm Verstärkungskarton. Im Bereich der Brücke habe ich die Kante mit einem entsprechenden Streifen Kopierpapiers "umleimt".


    Die leicht überstehende Kante des obersten Decks, auf das demnächst übrigens der erste Schornstein gesetzt werden wird, wird ebenfalls noch mit einem Streifen verkleidet. Hier will ich aber erst den daran anschließenden Aufbau aufkleben.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Allmählich stellt sich das Thema "Schornsteinfarbe" dringlicher.


    Dieses "White Star Buff" ist ja schon seit gefühlt ewigen Zeiten Gegenstand erbitterter Diskussionen unter T-Fans.


    Ich nehme mal an, dass die Farbe der Schornsteine im Bogen die Originalfarbe nicht trifft:
    Jedenfalls erinnert sie für meinen Geschmack eher an eine wohlschmeckende Zitrusfrucht.


    Vor einigen Tagen ist mir ein Tonpapier in die Hände gefallen, das wohl schon eher hinkommt:


    (links Blitz, rechts Tageslicht)

    Es entspricht jedenfalls ziemlich dem Farbton, der nach "herrschender Meinung" der passende sein soll und der auch von Kenneth Marschall bei seinen berühmten TITANIC-Illustrationen verwandt wurde: (http://www.kenmarschall.com)



    Was meint Ihr?

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Ich denke da das Holz Dunkler ist als im Original würden Gelbe Schornsteine zu krass rüber kommen. Ich würde die Fly Farben nehmen.

    LG Erik
    Titanic 1:100 von Schreiber im Bau.
    Lockheed L1649 1:50 von Schreiber im Bau

  • ...Gelbe Schornsteine zu krass ... Ich würde die Fly Farben nehmen.


    Wieso "gelb", Erik?


    Das Tonpapier hat ein helles, ganz leicht in Richtung rötlich gehendes Milchschokoladenbrau. "Buff" bedeutet "lederfarben"...


    An ein Gelb, das man auf vielen TITANIC-Bildern immer wieder sieht, habe ich nicht gedacht. "Gelbe" Schornsteine scheinen mir auch nicht richtig zu sein, wenngleich das neue Graupner-Modell wohl mit dieser Farbe rüberkommt.


    Erik, schau Dir mal dieses Seite von titanic-model.com an.



    Helmut

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • ...
    Interessanter Link - danke dafür - kannte ich noch nicht.


    ...


    Aber gern. ! :) Ich bin sehr oft auf diesen Seiten; eine echte Fundgrube.




    Kollegen, noch Meinungen zur Schornsteinfarbe ?



    Weiter geht es mit den markanten großen Lüftern hinter der Brücke, vor dem 1. Schornstein. Sie bedienten Kesselraum 1.


    Übersicht:


    Ausgerechnet bei dem vorderen Lüfter, Teil 91, gab es ein Problem mit dem Druck. Die grünen Bezugsnummern waren in den Bereich der (weissen) Zwischenräume zwischen den einzelnen Lüftergittern verrutscht.
    Ich habe das Bauteil auf dünnes Papier kopiert, den Rahmen ausgeschnitten und mit der Rückseite aufgeklebt, so dass dadurch der Fehldruck überdeckt ist (auf dem Bild sieht man noch den Bereich des Lüftergitters stb-aussen mit der verschobenen grünen Bedruckung):

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • In den achteren Lüfter (Teil 92) wird ein Loch geschnitten; dort wird später ein Rohr, das von einem Motorgebläse kommt, eingefügt:


    Eins der Gitter 93 (stb achtern) erhält ebenfalls ein Loch. Hier steht später ein Wassertank mit seinem Zuleitungsrohr:


    Ergänzt habe ich noch das Prismen-Skylight des Kartenraums (im Bogen nicht enthalten):


    Und jetzt geht es an den ersten Schornstein...

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,


    vermutlich hast Du Dich ja bereits entschieden; Trotzdem auch meinen Senf dazu:
    was die Farbe der Schornsteine betrifft, wirkt zumindest auf den Fotos der Farbton "buff" ein wenig zu braun. Ich halte die Fly-Druck Schornsteinfarbe zwar auch für zu orange - denke aber, dass man den Gesamteindruck vom Modell im Auge haben wird. So ist z.B. das Unterwasserschiff "sehr hellrot" (im Gegensatz zu der kleinen Längsansicht, die Du zeigst). Die Zierlinie auf dem Rumpf zwischen dem schwarzen Rumpf und den weißen Aufbauten hat aber vermutlich den gleichen Ton, wie die Schornstein; Insofern könntest Du Dir beim Schornstein vielleicht einen etwas satteren Farbton leisten.


    Letztendlich wird es aber auf den Gesamteindruck ankommen.
    Weiter viel Erfolg und Freude an dem Modell; für mich als Leser auf jeden Fall schon lange eine Augenweide.


    Grüße aus Berlin, Michael

  • Hallo Michael,


    danke für Deine Meinung. :)


    Ja, Du vermutest richtig. Ich habe mich nunmehr entschieden und werde den entsprechenden Tonkarton verwenden.


    Hier mal ein Bild zum Thema "Zusammenspiel der Farben":



    Mit dem (eigentlich zu) hellroten Unterwasserschiff hast Du natürlich recht. Nach heutigem Kenntnisstand würde ich die Bauteile umfärben, um einen stumpferen Ton zu erzielen.


    Aber ich finde, dass gerade deswegen das "Quietschorange" zu sehr nach "Spielzeug" aussieht und hellbraun/schwarze Schornsteine besser passen. Einen Teil der besonderen "Farbenfrohe" habe ich dem Modell ja sowieso schon genommen, indem ich die Fenster ausgeschnitten habe.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Und hier der Schornstein Nr. 1.


    Das schwarze Oberteil stammt vom Originalbogen.




    Die ganzen Applikationen fehlen noch, aber ich finde den Eindruck schon ganz passabel.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,
    das sieht schon mal ganz gut aus und wenn man sich klar macht, dass es vier Schornsteine gibt sowie die in gleicher Farbe gehaltenen Zusatzteile, dann wird dieser Farbton schon das notwendige Gewicht im Zusammenspiel mit den anderen Farbtönen bekommen.


    Schönen Abend,
    Michael

  • Hallo Uwe und Fiete.
    Vielen Dank für Euren Kommentar! Ich bin auch froh, nicht das Originalteil mit dieser Apfelsinenfarbe verbaut zu haben.


    Hallo Michael,


    ich bin auch sicher, dass die Farbharmonie so passt. Die 4 Schornsteine einschl. ihrer Dampfrohre würden mit dem Bogenorange auch ein zu starkes Übergewicht bekommen. Über Google findet man eine in den Original-Bogenfarben gebaute Fly-T. Diese Bilder waren für mich auch ein Grund, hier abzuweichen.


    Moin Jochen,


    in BHV darfst Du die Formen mal streicheln - versprochen! :)


    ____________________


    Der erste Schornstein steht.
    Die Dampfrohre bestehen ebenfalls aus Karton, in der gleichen Bauweise wie der Schornstein. Auch die Halterungen für diese Rohre habe ich aus Karton gebaut.



    Ein Blick in den "Höllenschlund"...
    Die 3 Streben des Bogenteils sind nach meinem Geschmack nicht filigran genug. Im Original waren das H-Träger, die nur etwa 23 cm breit waren. Ich habe aus Tonkarton gebaute Doppel-L-Profile eingeklebt (etwa 1,2 mm breit).



    Die noch fehlenden Rohre, die Dampfpfeife und die Aufstiegsleiter samt Plattformen werde ich erst montieren, wenn es mir gelungen ist, die passende Farbe für die Lackierung dieser Teile anzumischen. Nicht ganz einfach... :evil:

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,


    ein Supermodell gibt das. Da lohnt es sich schon, vom gewohnten Maßstab 1:250 abzuweichen. Aber wer filigran in 250 baut, schafft 200 locker.


    Mit freundlichen Grüßen


    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Hallo Ulrich,


    na ja, so locker auch nicht. Wir werden ja auch alle nicht jünger, oder? ;)


    Hallo Alfred,


    ich gehöre nicht zu den Schnellbauern. Deswegen wird die Fertigstellung noch geraume Zeit auf sich warten lassen. Aber fertig wird sie werden!


    ______________________


    Ach ja, Thema "Schnellbauer"...
    Hier seht Ihr das Ergebnis von fast 4 Stunden konzentrierter Bastel"arbeit", das Bauteil 95 (Zuluftgebläse):



    Die Form sieht an sich einfach aus, ist aber nicht ganz unproblematisch. Das haut wohl nur sauber hin, wenn man Schritt für Schritt die Einzelteile "auf Kante" klebt und jeweils zwischendurch trocknen lässt.
    Und natürlich waren auch hier Nachschnitzarbeiten nötig... :) Aber das ist eben Modellbau, finde ich.



    Ach ja, tatkräftige Hilfe hatte ich auch:

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Thank you, Cris, I'll tell it to Maja... :)


    Also a Happy Easter to all your beloved ones.



    Moin Hajo,


    wenns nur die rasche Suche nach ein paar Ostereiern gewesen wäre... :D


    _________________


    Von nun an ist kein Lüfter mehr wie der andere. Der Konstrukteur des Bogens hat offensichtlich viel Zeit auf die Umsetzung der Unterschiedlichkeit der Lüfter verwandt. :thumbup: Sehr schön ! Die Bauanleitung enthält darüberhinaus für jeden Typ einzelne Detailzeichnungen.


    Lüfter 96 (Abluft):


    Das Abluftrohr zeigt nach achtern:
    Die einzelnen Segmente des Bogens passen sehr schön zusammen, so dass ich auf Spachteln und Verschleifen (nach der Methode "Wilfried") verzichtet habe.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Hallo Helmut,


    seit jeher faszinieren mich ja die alten Ozeanriesen mit ihren Schornsteinen und eleganten Formen.. Besonders die Titanik hat es mir in meiner Kindheit angetan. Nachdem der
    berühmte Film mir das Schiff schon nähergebracht hat, hat mir mein Vater auch die Taschen-Titanic gebaut, auf der ich dann immer
    meine Lokomotive-Thomas-Loks von einem Ende des Wohnzimmers zum anderen zur Weiterfahrt transportiert habe.


    Das Modell ( welches Erwartungsgemäß nicht lang hielt ) hat natürlich im Gegensatz zur Fly Titanic nicht wirklich etwas mit einer
    detailreichen Ausführung zu tun, weshalb ich umso mehr von deinem Werk hier begeistert bin. Insbesondere die Inneneinrichtung und die
    bereits erwähnte liebevolle Detailarbeit lassen in mir eine Lust aufkommen mich mal wieder mit einem Schiff zu beschäftigen.
    Sowohl die Taschen-Titanic als auch die vom WHV liegt bei mir. Mal sehen was ich mache.


    Dir jedenfalls zolle ich großen Respekt in Anbetracht des bisherigen Modells und kann nur sagen "Weiter so". Das bisherige haut mich wahrlich um.
    Ich freue mich schon auf die Bilder des fertigen Modells ( was aber wohl noch dauern wird... ).


    Liebe Grüße
    Chrissi


    P.S. und nun wieder vor die Glotze zum Gucken der Titanic-Doku :)

  • Moin Helmut,
    ich bin mal wieder begeistert! Aber ob Du tatkräftige Hilfe hattest, wage ich zu bezweifeln. Wahrscheinlich musstest Du mehr aufpassen als bauen. Aber die Lütten machen schon Spaß - wobei ich es nur aus der Verwandschaft kenne. Unsere vier waren bisher noch sehr zurückhaltend - also müssen wir auf diese Erfahrung noch warten.
    Schöne Ostertage wünscht
    Jochen

  • Hallo Christian,
    ich freue mich sehr über Dein Lob und hoffe, Dich in Bremerhaven zu sehen.


    Moin Jochen,
    ja, die kleine Maja ist schon sehr keck. Wieselflink (;)), und gerade mal ein Jahr alt.
    Ein richtiger Sonnenschein.


    ______________


    Eigentlich wollte ich den Lüfter 97 überspringen und mich erst wieder mit fertiggestelltem 1. Deckshaus melden. Aber bei der Baugruppe 97 gibts ein kleineres Problem, das sich aber mit einem Scanner (ev. im Copyshop) lösen lässt.



    Die Teile e und f sind spiegelverkehrt, müssen also gespiegelt werden. Man kann sicher auch die Rückseiten der beiden "Bleche" verbauen, wobei dann allerdings die schöne Grafik verloren geht.



    Richtig montiert ist es jedenfalls dann, wenn das Lüftungsgitter und der Antriebsmotor Richtung Bug zeigen.
    Hier noch ein Bild aus : Peter Davies-Garner, RMS TITANIC - A Modellers Guide: (mit freundlicher Genehmigung des Autors)
    Es zeigt den Bereich am ersten Schornstein, Blick Richtung Backbord (der Bug zeigt also "nach rechts"). Der Pfeil zeigt auf Bauteil 97.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Inzwischen ist der "Lüftergarten" am ersten Schornstein komplett.


    Den Lüfter 100 habe ich entspr. mir vorliegender Pläne umgebaut. Er scheint mir so richtiger zu sein.



    Die Rohre der beiden Ablüfter zeigen nach achtern (die Bauanleitung schweigt sich dazu aus :) ).


    Hinter dem ersten Schornstein:



    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Moin,


    ich bin nach wie vor begeistert von der Präzision! :thumbup:


    Wie bekommt man solche Rohre hin? Bisher ist jedes meiner Versuche ein Schiff zu bauen spätestens am ersten Mast gescheitert (Wenn nicht schon an der Bordwand :D ). Nach den ganzen Bauberichten hier im Forum bin ich wohl der einzige, der zu doof dazu ist :cursing:;(


    Beste Grüße
    Uwe

  • Hallo Uwe,


    meinst Du die senkrechten Rohre der Lüfter?


    Die bestehen aus dünnerem Papier, das sich gut formen lässt und das ich bei den einzelnen Segmenten auf Stoß aneinander geklebt habe. Gerundet habe ich über Stäbe versch. Durchmessers, so lange, bis die Teile an der Naht von selbst, ohne Kleber, zusammen lagen. Dann erst verklebt.
    Sollte also mal der Karton für den Bau eines Lüfters zu dick sein, einfach die Bauteile auf Schreibmaschinenpapier kopieren und daraus bauen.


    _____________


    Weitere Anbauteile auf dem Dach der Offizierquartiere:


    Alle Teile bestehen aus Karton; das fand ich einfacher zu bauen als mit Kunststoff- oder Drahtteilen. Nur in dem Antennenmast, der eher ein Mastchen ist, befindet sich ein Drahtkern, da dort noch der Isolatorkegel aufgeklebt und dann die Antennenleitung angehängt wird.


    Zwischen dem Sauglüfter und dem Ablüfter für den Kesselraum 1 (direkt hinter dem ersten Schornstein) war eine Vierkantrah montiert, die zwischen den beiden Oberlichtern abgestützt war. Über diese Rah hätte bei Bedarf ein Sonnensegel gespannt werden können.



    In die kleine graue Fläche (Fußpunkt Antenne) wird später ein Auge ( "Öse") eingeklebt. Dieser Fußpunkt nimmt den Zug des Zuleitungskabels auf:


    (titanic-model.com)

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje

  • Sehr schöne Bilder Helmut!


    Morgen ist das 100 Jährige der Jungfernfahrt. Morgen um 12 Uhr ging die Reise los.... eine Reise voller Hoffnung auf ein neues Leben.


    Auch ich musste meine Titanic wieder ausgraben und baue gerade dran weiter :thumbsup: Ich kann nicht ohne! Wenn deine TT fertig ist musste damit mal vorbei kommen :D

    LG Erik
    Titanic 1:100 von Schreiber im Bau.
    Lockheed L1649 1:50 von Schreiber im Bau

  • Vielen Dank, Ihr zwei!


    Ich freue mich sehr über so viel Interesse an einem Modell, das vielleicht wegen der vielen Fernsehsendungen und Artikeln zum Hundertjährigen manchem schon etwas "über" sein könnte?


    _____________________


    Teil 106 ist der Frischwassertank für die Offizierskabinen.


    Ich habe ihn etwas "aufgepeppt". Eigentlich gehen auch an jeder Stirnseite des Tanks noch je 2 dünne Rohre, zum Teil mit Schraubventilen, ab. Aber die habe ich mir "geklemmt", weil ich es wohl nicht sauber hinbekommen würde.


    Der Tank im Rohbau...


    ...und am Platz:


    Vom Tank aus werde ich noch ein Rohr an den Schornstein kleben ... wenn ich die passende Farbe getroffen habe.


    Ich wünsche Euch erst einmal einen guten Wochenstart.

    Im Bau:

    BREMEN IV und Columbuskaje