Spant an Spant Methode...gibt es eine Alternative?

  • Hallo, liebe Kartonbau-Gemeinde,


    nach berufsbedingter fas 2-jähriger Abstinenz und 2 angefangenen nicht beendeten Modellen, habe ich endlich wieder die Muße und Zeit, mit dem Kartonbau weiterzumachen, in der Hoffnung,
    je noch einmal ein Modell zu ende zu bauen.
    "Dummerweise" habe ich mir bei Moduni eine Hand voll Modelle bestellt...und 2/3 sind in der Spant zu Spant Methode.
    Kann man aus einem so konstruierten Modell nicht irgendwie doch etwas mit Laschen hinpfriemeln?
    Hat das schon jemand gemacht?
    Da ich keinen Scanner habe wollte ich nicht gleich die Bögen in den Sand setzen, da ich befürchte, dass meine Arbeitsgenauigkeit (noch) nicht zu lässt, Spant zu Spant Modelle akkurat zu bauen.
    Mit Verbindungslaschen "schummelt" es sich für mich noch besser :S
    Gruß aus dem sonnigen Hamburg
    Stephan

    ...that where the days, when KAMI came over me !!! :D

  • Hi!


    Aus Deiner "Vorgeschichte" gehe ich mal davon aus, dass Du Flugzeuge meinst. Und mit "Spant an Spant" - meinst Du da so was wie hier? Ich persönlich finde diese Methode einfacher als mit Klebelaschen. Und damit alles gut zusammen passt, schleife ich die St0ßflächen plan (siehe hier) - danach gibt es keine Grund zum Schummeln.

  • Servus Stephan,


    im Prinzip ist die Sache ganz einfach: den Mantelteil (also die Beplankung) hernehmen - auf einem Blatt 160er Karton die Kante der Beplankung nachziehen (damit entsteht die gleiche Krümmung was für die Lasche ja nötig ist). Sodann die Beplankung zur Seite legen, diesen entstandenen Strich links und rechts rund 3mm daneben nochmal zeichen (ich mache das freihändig) und schon hat man die gewünschte Lasche. Auf der sich verjüngenden Seite noch entsprechend einschneiden damit der daran anliegende Rumpfteil auch draufpasst und gut ist.
    Ev. mußt du den Spant nachschleifen oder gleich einen Hauch weiter innen ausschneiden (ich würde lieber normal ausschneiden - schleifen ist leichter als wieder Material aufbringen).
    Logischerweise gibt es dann pro Stoß nur mehr einen Spant. :D


    Hope this helps,


    Wolfgang

    In principio erat glutinis
    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang
    Den Kartonbauer in seinem Lauf, hält weder Bogen- noch Klebermangel auf!

  • Moin vanhalen alias Stephan,


    zunächst mal finde ich s ja toll, das es nun offenbar noch weitere Verstärkung im Bereich Flieger-Bau gibt. Denn darum geht es wohl bei Deiner Spant an Spant Methode richtig?
    Tja, was soll ich sagen, das gleiche "Problem" hatte ich noch vor kurzem auch. Mein erster ernsthafter Flieger ging, glaube ich, im Juni an den Start und ich hatte mich entschlossen auch gleich einen Baubericht daraus zu machen,
    damit mir bei Fragen auch gleich geholfen werden kann. Kann ich Dir nur wärmstens ans Herz legen, denn hier wird Dir auf jeden Fall geholfen!!!
    Ich habe leider keine Ahnung wie ich hier einen Link zu meinem Baubericht einstellen kann, aber Du kannst Dir ja bei den --abgeschlossenen Bauberichten-- die Seversky P-35 heraussuchen. Dort haben erfahrene Modellbauer
    sehr gute Hilfestellung geliefert ( mit Link zum passenden Baubericht ) und ich habe diese Erfahrungen dann einfach umgesetzt.
    Ich denke, wenn Du den Baubericht liest, sollten keine Fragen mehr offen sein, falls doch, einfach exakt nach dem Problem gefragt.


    Scheue Dich nicht auch mit nem angefangenen Flieger einen Baubericht zu erstellen, Du kannst nur profitieren :thumbup: .


    Viele Grüße nach Hamburg


    J.R.

    ________________________________________________________


    Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.
    (Henri Matisse )

  • @Alle:
    Danke für die Hinweise und JA, es handelt sich dabei um Flugzeuge, genauer gesagt ausschließlich um Flieger mit einem Quirl dran :D
    Nun ja, wenn man länger nicht im Forum aktiv war, dann geht einem schon einmal der Blick für das Wesentliche verloren.
    Claus: Danke für den Link zu deinem Baubericht.Ich hätte nie gedacht, dass jemand einmal sagt, er findet die Spant Methode leichter als die mit den Laschen...aber das ist das Schöne...Man(n) lernt nie aus :)
    Nun denn, dann werde ich mich demnächst mal wieder mit einem Modell beschäftigen, meine Mig-3 und meine LA-11 von Zarkov(ModelArt) sind ja doch in die Hose gegangen.

    ...that where the days, when KAMI came over me !!! :D

  • Moin Stephan


    Spant an Spant kann bei sehr "kurvigen" Oberflächen tatsächlich Vorteile haben.
    Du kannst beide Spanten aufeinanderkleben und gemeinsam nach dem Verlauf der Außenhaut schleifen, bevor du diese anbringst.
    Die Passung ist dann kein Problem mehr.
    Beim Anbringen von Klebelaschen kann es hingegen passieren, dass sich Hohlräume zwischen diesen und der Beplankung bilden.
    Hängt davon ab, wie steif der Karton ist. Beim Material von GPM hatte ich das Problem öfter mal.


    LG ... Lennart

  • Moin zusammen,


    es gibt zwei Möglichkeiten, einen Link einzustellen:


    A Die leichteste Möglichkeit:
    1. die Adresse des Links oben im Browserfenster markieren & kopieren (Strg + C) --> Bild "adresse markieren"
    2. dann im Beitrag die Adresse wieder einfügen (Strg + V) Beispiel: Seversky P-35 Modelik Nr.19/07 1:33


    B Die elegantere Möglichkeit - Hyperlink:
    1. wie bei A
    2. ein Wort markieren, das auf den Link führt, z.B.: .... siehe hier .... --> Bild "hyperlink einfügen 1"
    3. die "Kette" (= "Link einfügen") anklicken --> roter Pfeil --> Bild "hyperlink einfügen 1"
    4. in das Fenster durch (Strg V) die kopierte Adresse einfügen --> Bild "hyperlink einfügen 2"
    5. jetzt ist auf dem Wort hier der Link gesetzt
    6. wenn der Leser des Threads dann auf hier klickt, wird er automatisch mit der Seite verbunden, man kann es selber schon in der Vorschau ausprobieren!



    Viele Grüße - Ully

  • Hallo Ulli,


    das war dann wohl an mich Adressiert. Super, besten Dank, werde ich doch mal bei Gelegenheit ausprobieren!


    Viele Grüße


    J.R.


    Weiter gehts mit Stephan.

    ________________________________________________________


    Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.
    (Henri Matisse )

  • Moin zusammen,


    als ich kann der Spant-an-Spant-Methode nichts abgewinnen, uund baue alles auf "Lasche" um, ausgenommen bei transportbedingten Rumpfteilungen.


    Eine durchgehende Aussenhaut, durch die Laschen praktisch ein Stück ist wesentlich stabiler und macht entstehende Spalten "gefühlt"unmöglich.
    Spant an Spant bedeuted,daß der Gewichtsschub auf der dünnen Klebeschicht liegt,und da Karton die Neigung hat, sich abzuschälen, traue ich der Sache nicht.
    Aber das ist subjektiv...


    Und da ich auch die doppelte Spantenschnibbelei öde finde, tuns halt Laschen.


    Gruß
    Hadu

    Vielleicht kommt der Tag, an dem mehr Leute checken, dass Idiotie nicht links oder rechts ist, sondern in erster Linie daher rührt, dass jemand ein Idiot ist! (M. Tegge)




    www.modell-und-geschichte.jimdo.com


    Mitglied der Luft'46-Gang