Na, ihr zwa düserlg'schädigte.
Wirklich schön was ihr uns zeigt.
Ich denke schon, dass dieser Bausatz einer der kompliziertesten Flugzeug-Bausatze im Angebot ist.
René
Na, ihr zwa düserlg'schädigte.
Wirklich schön was ihr uns zeigt.
Ich denke schon, dass dieser Bausatz einer der kompliziertesten Flugzeug-Bausatze im Angebot ist.
René
Ja, ne?
Aber diese zwei ausgewiesenen Experten für verrückte Sachen sind genau die Richtigen dafür
So eine Spantenorgie mit Lasercuts bei der Tragfläche hat ja was...Die B2 is ja jetzt nicht so mein Ding, aber wenn die Horten 229 in dieser Aufmachung auf den Markt käme....
Endlich gibts auch wieder mal etwas von mir zu sehen - dank des Nachtdiensts konnte ich die Bomberln mehr oder weniger fertigstellen !
Echt grausam 12 von diesen Dingern zusammenzusetzen - bei 34 Teilen pro Stück..
Weiter geht es sinnvollerweise dann mit den Rotationsträgern damit die Payload auch Halt findet.
Servus dem Woppler,
das schaut ja schon recht gut aus - Massenproduktion par excellence! Bei ein paar Grundkörpern ist Dir zwar die graue Hülle etwas verrutscht, aber die kannst dann ja im Waffenschacht nach oben montieren, daß man diese Details nicht sieht.
Na, paßt scho, hat er gut gemacht, der Woppinger
Old Rutz
Mühsam ernährt sich das Erdhörnchen.. die Rotationsträger für die Payload sind in der Fertigung. Pro Träger welcher eine Bombe hält 11 Teile.. und 6 Stück pro Welle - und das mal zwei ! Das nenne ich "spannend".
Schön langsam zwar - aber es wird (die Drahtbügeln lasse ich wie auch old rutz weg - das würde die Teilezahl auf 15 erhöhen und ich hab einfach nicht den Nerv 48 gleiche Fuzziteile aus Draht zu biegen):
Die Elbwerke DD sind ja gerade mit anderem Fluggut ausgelastet - gut so ! Dann habe ich noch mehr Zeit aufzuholen.
Heureka - der erste Träger ist fertig !!! Fehlt ja bloß nur mehr das gleiche Theater nochmal.. *seufz*
Dank gilt hier übrigens old rutz der auf den Versatz des Teils mit den Drähten hingewiesen hat. Ich hätte sicher Kante auf Kante verklebt - und dann wären die Drahtenden "im Freien" gestanden *g*.
Teile 103 konnte auch ich nicht lokalisieren, geschweige denn hätte ich ein passendes Material im Büro um den mehr oder weniger "viereckigen" Ring vor den einzelnen Trägern herzustellen - wurde also ebenso weggelassen.
Soderle - soweit fertig ! Nur mehr die sechs Bomben auf den zweiten Träger kleben und dann ist Schicht im Schacht.
Probehalber im Schacht eingesetzt. Wie auch bei rutz fehlten bei mir rund 1mm an Länge damit der Träger schön passt - also mit 5 Schichten 160er Papier dazugefüttert und gut ists.
Weiter dann also mit Beplankung. *brrr*..
Servus Henryk,
hier geht sofort weiter wenn ich den zur Zeit laufenden Auftragsbau der An-22 durchhabe. Ich gehe vorsichtig von 2-3 Wochen aus.
Und danke für die Links - die korrigierten Teile kannte ich bereits und auch ein paar der Bilder meine ich zu kennen. Leider sieht man nirgends wie die Einläufe zu bauen bzw. positionieren sind. Das erwies sich bis jetzt als größte Fragezeichen bei dem Bogen.
Und die 3. Reihe der Fotos von unten (Ende) gezählt, also über der Aufschrift „WAŻNE ERRATA DO B-2“?
Servus,
dieses Thema auch mal wieder aus der Versenkung geholt.
Ging hier schon etwas weiter? Ich bin doch neugierig, wie das Riesenteil fertig aussieht.
Gruss Andy
Servus Andy,
zur Zeit ist auf meiner Baustelle immer noch Baustop - andere Projekte haben zur Zeit Vorzug.
Aber eines ist sicher - es geht weiter !
Und auch old rutz wird den Vogel sicher nicht in der Versenkung verschwinden lassen, oder rutz ?
Servus,
versunken ist der Vogel nicht, aber momentan gibt es andere Prioritäten - und zwar im realen Leben. Aber das wird schon wieder; spätestens wenn es wieder kälter wird
Die B-2 hat jedenfalls Priorität vor den anderen Fliegern - allenfalls ausgenommen die 200er, die doch deutlich überschaubarer sind
Old Rutz
PS.: Freut mich, wenn hier was vermißt wird
Und um meine letzte offene Baustelle anzugehen habe ich heute mal die B-2 hervorgeholt - mit Druckluft aus der Dose entstaubt und mich wieder mit den vermaledeiten Einlässen auseinandergesetzt. Auf der HP von Model-Kom ist inzwischen ein Foto des Bau´s hinzugekommen das mir doch einiges klarer macht.
Weiters zeigt sich auch hier schon eine leichte Bleichung der bisher verbauten Rumpfteile gegenüber den geschützt gelagerten. Allerdings weit nicht so dramatisch wie bei der Tu-22:
Hallo,
eine Frage dich ich mir da schon immer stelle....
Sind die 'Planken' auf alle Rippen geklebt, oder nur an den Kanten der 'Planken' oder überhaupt nicht ?
Servus, die Beplankung wird auf jeder Rippe geklebt. Geht daher nur langsam voran.
Juhu es geht weiter!
Bin schon gespannt auf weitere Bilder.
Grüße,
Peer
Zum Thema Einlauf meine ich nun das System des Konstrukteurs verstanden zu haben - aus der Anleitung wird man da nicht so richtig schlau.
Man beginnt mit dem hinteren Teil :
Vor diesen kommt der gezackte Teil - diesen habe ich mittels selbergeschnitzer Lasche mit dem Hinterteil verbunden - eine stumpfe Verklebung war mir dann doch zu unsicher:
Zuguterletzt das Modul das den eigentlich sichtbaren Einlauf darstellt :
Jetzt nur die Beplankung drüber und gut ist´s
Ein Update aus den Northrop - Werken Wien :
Die Beplankung rund um den Einlauf wurde aufgebracht - generell bin ich in diesem Bereich nicht so glücklich mit der Konstruktion aber immerhin sieht es noch nach B-2 aus
Leider mußte ich genau das Teil 1 (welches sozusagen über dem Einlauf) liegt teilen um es halbwegs sauber aufkleben zu können. Ich vermute aber schwer das sich hier meine Insuffizienz auswirkt und dies nicht dem Bogen anzulasten ist. Genaueres werde ich dann auf der rechten Seite sehen. Vorerst geht es nun mal links Richtung Bug weiter.
P.S. ein weiterer kleiner Lapsus des Bogens ist nun zu sehen - mal sehen wer diesen findet !
Ha!
"RESCUE" sollte man schon upsidedownrichtig schreiben können, selbst wenn man am Fuße des Urals daheim ist.
Da haben die Jungs von Model-Kom am Vortag wieder mal eine Flasche Vodka zuviel metabolisiert!
Wegen Insuffizienz deinerseits, ich würde alles dem Konstrukteur anlasten solange nicht das Gegenteil bewiesen ist...
LG, Bernhard
..and the winner is : Bernhard !!
Bzgl. Insuffizienz pflege ich immer zuerst mich zu belasten - bis eben das Gegenteil bewiesen ist. Insofern wird es interessant wie sich diese Teilegegend bei old rutz dann darstellen wird. *hint* *hint*
Ich bin auch dafür, bei Insuffizienz zuerst den Herrn Pesek zu belasten...
....der macht ja auch immer so freche Bemerkungen in meinen Bauberichten...
Die peinlichen Fehler im Bogen sind aber nervtötend, oder?
Ha!
"RESCUE" sollte man schon upsidedownrichtig schreiben können, selbst wenn man am Fuße des Urals daheim ist.
Da haben die Jungs von Model-Kom am Vortag wieder mal eine Flasche Vodka zuviel metabolisiert!
Wegen Insuffizienz deinerseits, ich würde alles dem Konstrukteur anlasten solange nicht das Gegenteil bewiesen ist...
LG, Bernhard
Hallo Bernhard,
wahrscheinlich passierte dem Konstrukteur ein Malheur mit "Copy and Paste".
Vielleicht kann man den Pfeil aus dünnem Papier neuerstellen und aufkleben.
Grüße
Michael
Ich werde den Rescue-Pfeil so lassen - ich mag es "einmalige" Modelle zu haben.
Wie versprochen habe ich mich weiter Richtung Bug vorgearbeitet. Ein paar kleine Ungereimtheiten sind auch hier (wie erwartet) aufgetaucht - die Außenhaut korrespondiert nicht ganz exakt mit dem Ausschnit des Cockpits - da werde ich noch ein, zwei Gedanken verbrauchen müssen um zu einer Lösung zu finden. Ansonsten soweit alles ok.
Hawa d'Ehre,
jetzt schaut das Trumm schon nach Trumm aus - weiter so!
Na, Schmäh ohne: Was wäre das Modell, wenn es nicht die paar kleinen (oder größeren) Problemstellen gäbert. Wofür bist Du durch die Grabowski-Schule gegangen
ch werde den Rescue-Pfeil so lassen
Ich glaube der Lacker hat das ganze Flugzeug von der rechten Seite aus gelackt und damit ist ja wohl klar, dass dann der Pfeil aufm Kopf stehen MUSS !!!!
@ nosports - korrekt - wie auch schon die Serial auf früheren Beplankungen zeigt - dieses Modell darf man nur von rechts betrachten - dann fällt einem sowas gar nicht auf ! *Gg*
@ rutz : jo die Schule zu Grabowski hat mich einiges gelehrt. Vor allem das man den Konstrukteuren nie trauen darf !
Beispiel gefällig ? Teil 35L/P findet sich als Teilenummer zweimal im Bogen vergeben. Gottlob bei benachbarten Teilen so das es gleich auffällt - wieder einmal ein Schlampigkeitsfehler - das scheint der rote Faden dieses Bogens zu sein
Das das "No Step" hier gespiegelt ist fällt schon gar nicht mehr ins Gewicht..
@ nosports - korrekt - wie auch schon die Serial auf früheren Beplankungen zeigt - dieses Modell darf man nur von rechts betrachten - dann fällt einem sowas gar nicht auf ! *Gg*
Um das mal ernst zu sagen; das passiert sehr leicht, dass man am Schluss einfach nicht dran denkt dass man so gut wie alles (aber halt definitiv nicht alles ) spiegeln kann.
Ich würde sowas als Flüchtigkeitsfehler verbuchen, trotzdem sollte das dem Konstrukteur nicht mehr passieren.
Ich denke es ist schon gespiegelt aber um die falsche Dimension.
Wenn ich mal daran denk, was ich manchmal in der Arbeit spiegle oder auch nicht
Tja diese lieben Flüchtigkeitsfehler - die machen den Unterschied zw. einem guten und perfekten Bogen aus.
Ein Beispiel für meines Erachtens "kranke" Konstruktion - um den Bugbereich möglichst genau in seiner Form wiederzugeben wurden hier 5 Teile verwendet. Ich denke hier wäre ein Kompromiß eher angebracht gewesen und das ganze mit 2 Teilen ebenso realisierbar. Das ist aber nur meine persönliche Meinung:
Am Rumpf angebracht wurden diese und weitere Teile - somit ist die Oberseite ja schon "fast" fertig (nun das selbe Spiel auf der rechten Seiten *uff*)
Was mir noch nicht so ganz klar ist ist die Anbringung des CP-Rahmens. Eventuell werde ich diesen um 5% vergrößert ausdrucken und direkt auf die Beplankung kleben.. mal schauen. Zuerst muß, wie gesagt, die rechte Seite des Rumpfes komplettiert werden.
Die vielen Rumpfteile "zerreißen" die Optik regelrecht. Irgendwie schade.
waltair
Danke Walter - diese Formulierung ist mir nicht eingefallen.
Der Bereich vor dem Einlauf hätte durchaus als ein Teil konstruiert werden können.
Heute Nacht konnten die NWW fast zur Gänze die fehlenden Bleche aufbringen. Im Gegensatz zur linken Seite habe ich hier die Nasenleiste zuerst angebracht und die Teile daran angepasst. Im Gesamtbild ergibt sich so zwar kaum ein Unterschied - es ist aber meiner Meinung nach besser baubar.
Leider hat sich auch ein kleiner Fehler eingeschlichen - es scheint sich hier wohl um die Summe aller Ungenauigkeiten meines Bau´s zu handeln. Schade aber hier konnte ich echt nicht mehr korrigierend eingreifen ohne nicht gleich 3 weitere Bleche via Photoshop bearbeiten zu müssen.
Ich lasse das also so und verbuche es als Lehrgeld.
Ein Übersichtsbild gibt es dann morgen wenn auch die beiden noch fehlenden Teile angebracht sind.
Hallo Wolfgang,
ärgerlich, aber kein Drama. Vielleicht einen kleinen weißen Strich, um den Kasten wieder zu schließen?
Zaphod
Also mich wundert der Fehler nicht, denn bei so einer Konstruktion sind Abweichungen beim Zusammenbau geradezu vorprogrammiert. Zeichnerisch passt immer alles, aber man kann nicht auf 1/100 mm genau arbeiten.
Bei den ganzen anderen Fehlern mit der Beschriftung is das auch schon wurscht
walter
Also dieses Trumm würde ich ja zu gerne mal inNatura sehen. wie siehts aus? GoMo?
Ansonsten bin ich schwer beeindruckt
Robi
Danke Zaphod - auf diese simple Lösung bin ich gar nicht gekommen ! Wird heute Nacht gleich mal versucht.
@Waltair - ich sehe das genauso - da kannst noch so genau konstruieren. Wobei es durchaus möglich ist mit einer durchdachten Konstruktion z.b. die Position eines Beplankungsteil exakt zu definieren und von dieser ausgehend weiterzuarbeiten. Leider ist genau das in diesem Modell nicht vorgesehen. Die ersten Teile konnte ich nur nach Augenmaß aufbringen und habe mir damit einen fortpflanzenden Fehler eingehandelt. Es wird zwar in der Anleitung darauf eingegangen das man die Haut komplett vorher zusammenkleben soll und dann erst auf das Gerüst aufbringen - ich meine aber das dies bei dieser Größe schlicht nicht mehr praktikabel ist.
robert - GoMo ist ansich geplant. Die Chancen stehen also nicht schlecht das du eine "Hands on"-Erfahrung machen kannst.
So - wie gehofft wurde die Oberseite in der der heutigen Nachtschicht komplettiert. Lediglich die CP-Verglasung fehlt noch. Meisterwerk ist es wahrlich keines - dennoch wirkt es (in Natura) homogen und einfach nur geil - bei korrekter Betrachtungsentfernung.
Es folgt nun die Beplankung der Unterseite - hier sind es pro Seite nur 10 Teile und somit wesentlich schneller verarbeitet (hoffe ich zumindest).
Hallo Wolfgang,
danke für die Gesamtansicht !
In der Tat ein imposanter Anblick.
Wie lang sind die Flügelendstücke?
Zaphod