Gemeinsamer Baubericht Northrop B-2 Spirit / Model-Kom / 1:33
-
-
Hmmm ich tippe auf Delta-Dagger / Delta-Dart. Auf jeden Fall ein Schreiber/JFS-Bogen.
Edit - die 106er isses.. Schreibers Meistermodelle
Feine Wahl !!
-
Moin, Ihr Bergleute,
Alter Spielverderber! Ich war ja schon nahe daran, zu schauen, ob´s bei der Skyhawk so eine komische Stufe unten im Rumpfquerschnitt gibt - und da sah ich dann das Edit......
Aber ja, ich schließ mich an, DAS ist mal eine elegante Schleuder.
Viele Grüße
till
-
Wochenende - und damit Zeit für einen Rapport.
Die NWW konnten den mittleren Träger der Bombenschächte abschließen. Dieser ist nun bereits auf beiden Seiten fertig und wird zur Seite gelegt bis die beiden Schachthälften verbunden sind - erst dann werde ich diesen einkleben.
Weiters konnte ich zumindest mit der zweiten Hälfte starten - es ist einfach zuviel los momentan (dank Win7-Rollout
) und ich komme kaum zum picken.
-
Mihi (zec),
wie schaut's aus, ist das Modell schon bei Dir angekommen - und hast den Bogen schon angestochen?
Old Rutz
-
Heute wurde nicht an der 106 weitergebaut, dafür wurde der Tag genutzt, lächerliche 76 Kartonscheiben auszuschneiden: Je HFW-Reifen (8x) 8 Scheiben, davon 4 mit Loch, je BFW-Reifen (2x) 6 Scheiben, davon 3 mit Loch. Jeweils auf 1mm Finnpappe, darauf 160g-Karton und darauf die 80g mit den zu schneidenden Linien.
Die Räder sind recht klobig; für's BFW sollten sie 10mm, für's HFW 12mm dick sein. Bei mir werden es 8 bzw. 10,5mm sein, das ist schon recht fett ...
-
DIe NWW schicken gerade einen Rot-Kreuzwagen in die Zone - deine Klebbeln müssen nach der Schneideorgie ja einen Durchmesser haben den man schon in Astronomischen Einheiten beziffert ?
Kreisschneider oder plain old hand ?Ansonsten nix neues - es tröpfelt halt nur so leicht dahin - zum plätschern reichts grad nicht. Nicht das ich nicht wollte - die gemeinen Leute lassen mich nicht.
-
Nachdem bei den NWW nicht viel weitergeht, wurde die 106 kurzzeitig nach hinten geschoben und mit dem Wuchten der Reifen begonnen. Dremeln:
Anmalen (wobei die Flanken noch nicht bemalt sind, weshalb noch manche Fasern abstehen):
Mit den Kanten bin ich noch nicht so zufrieden, hier muß definitiv noch Nacharbeit erfolgen. Jetzt geht es aber erst mal an die Serienfertigung der 10 Reifen! -
-
wie schaut's aus, ist das Modell schon bei Dir angekommen - und hast den Bogen schon angestochen?
ServusBogen ist schon ein Zeiterl da, aber noch nix angestochen. Bin jetzt mal bis Ende Oktober bis oben hin mit Arbeit zugedeckt. Und da will ich ehrlich gesagt nicht so ein komplexes Modell anfangen. Werde also jetzt eher schauen, dass ich meine angefangenen Baustellen beende - bei der Fiat fehlt ja nimmer viel und auch die Iskra ist schon fast fertig (da muss ich mich nur mal über den Sch**** mit dem Kabinenhaubentiefziehen "drübertrauen").
Somit werde ich mich jetzt nicht anschließen. Evtl. in ein oder zwei Monaten.Aja, die Korrekturblätter hab ich euch mal fotografiert.
-
schade!
Aber Du hast recht - schau, daß die Baustellen reduziert werden, sonst werdens ewig dauern
Wie schaut's auf der Baustelle vom Woppler aus?
Old Rutz
-
-
Mit dem Dremel ging das alles ganz reibungslos - abgesehen von den Staubmengen, die in den nächsten Tage entfernt werden müssen.
Nicht so trivial waren die Felgen - die sind samt und sonders zu klein!
Also Abhilfe schaffen, indem das Ganze nicht auf 1mm gebracht wird, sondern nur auf eine 0,5mm-Scheibe und darunter noch eine 0,5mm-Scheibe mit dem Innendurchmesser (= dem weißen Teil) des Reifens: -
-
Die ersten Teile der Radnaben für das HFW:
Probesitzen:
Paßt, wackelt und hat Luft!Leider habe ich bislang ein paar Teile für die Radnaben nicht finden können (Teile 150d/f/g/h/i); da muß ich beim Verbre..., pardon, Autor nachfragen. Oder bin ich bloß betriebsblind und es kann mir wer von Euch sagen, auf welchem Blatt diese Teile zu finden sind?
-
-
MOin, Rutzes,
sagenhaft, die Dinger! Insbesondere die Radnaben haben es mir angetan.
Mit dem Dremel ging das alles ganz reibungslos - abgesehen von den Staubmengen, die in den nächsten Tage entfernt werden müssen.
Ich weiß ja nicht, ob das bei dir möglich ist, aber wenn ich Räder nicht draußen schleifen kann, hilft ein angeschalteter Staubsauger enorm. Schlauch irgendwo festklemmen, auf niedrige Stufe stellen und so dremeln, daß der Schleifstaub direkt in Richtung Schlauch geschleudert wird. Seitdem ich auf die Idee gekommen bin, kann ich in meinem Büro wieder Farben unterscheiden.
Viele Grüße
Till
-
Ein kleiner Rapport aus den NWW - die zweite Schachthälfte ist so gut wie fertig - nur mehr 8 kleine Teilchen fehlen. Dann werde ich mal die beiden Hälften vereinigen und die noch fehlenden Streben in der Mitte nachziehen. Sodann wäre der Schacht quasi gegessen. Kann sich nur mehr um 1-2 Wochen handeln.
Irgendwie gehts nur sehr langsam voran - aber motiviert bin ich bis in die Kleberspitze !
Deine Räder sehen gut aus rutz ! Wie von dir richtig bemerkt machen die unterschiedlichen Materialien hier ein gutes Bild !
-
Was die fehlenden Teile 150d/f/g/h/i betrifft, so hab ich sie auf dem Korrekturbogen von zec gefunden - ich warte also ab, bis die urgierten Teile bei mir ankommen. Dann geht es mit den Rädern weiter. Bis dahin such ich mir was Anderes; schau mer mal
Ist schön, daß bei den NWW was weiter geht - auch wenn es noch bis zu 14 Tagen dauert
Oiso, hau eini!!!
Till,
Staubsauger wäre natürlich eine Option und mach ich beim nächsten Mal sicher. Aber hier bin ich noch am Lernen; schließlich sind das meine ersten gedremelten Räder gewesen. Da hab ich noch mehr als eine Nase voll Staub genommen ;-)))
Old Rutz
-
ERSTE gedremelte Räder????
Junge, du hörst ja nicht auf, mich zu erstaunen...Liebe GRüße
Till
-
Naja, wenn Du so einfach zu überraschen bist
So lang hab ich meinen Dremel ja noch nicht; bei der Il-28 waren mir die Reifen zu fett, bei der Trident hatte ich ihn noch nicht. Aber bei den 20 Reifen der B-2 zahlt er sich schon aus
Old Rutz
-
Nachdem ich ja ein fleißiger Zuschauer in der ersten Reihe bin, muss ich jetzt einmal sagen, dass das Bisherige sehr gut ausschaut.
@rutz: Welchen Dremel verwendest du? Ich überleg mir nämlich schon lange, ob ich mir so ein Ding zulegen soll. Nachdem die Modellbaumesse in Wien ansteht, könnte ich mir da was anschaun.
waltair
-
Walter, kauf Dir einen Proxxon....ist besser als Dremel,und die Dremeltools passen auch drauf!
-
Servus, Walter,
ich hab mir den kleinen besorgt, den 300er. Der reicht für meine Belange (Bohren, Schleifen) vollkommen aus!
Old Rutz
-
-
Mammamia - der ist schon bei der Payload.. jetzt sollte ich mal Gas geben !
Endlich - ich kanns kaum selber glauben - der Bombenschacht ist (fast) fertig - nur mehr die beiden Hälften vereinigen und die die paar kleinen Steher in der Mitte einbauen. *uff*
Ich seh den Schacht schon im Rumpf versenkt *träum*
-
Servus die Herren Pesek und Rutzes,
Der Bombenschacht an sich scheint ja schon ein richtiger "Oschi"zu sein.
Könnte man vielleicht mal ein Foto mit Lineal oder änliches einstellen?Die Maße würden mich(vielleicht auch andere)mal wirklich interessieren.Lg
Günni -
-
Servus, Günni,
Der Bombenschacht ist ca. 21,5cm lang, ca. 7,5cm breit und ca. 7,5cm tief:
Servus Rutzes,
Mannoman,wenn man bedenkt das wir gerade von diesem kleinen Ausschnitt sprechen......
-
Servus, Günni,
in meiner Signatur steht ja, daß das Trumm ca. 64cm lang wird
Wenn man es ganz penibel nimmt, so stimmt Deine Markierung nicht ganz, daß der Bombenschacht etwas größer ist als die Klappen sind. Ist aber bei den Dimensionen nicht so gravierend.
Old Rutz
-
-
-
-
-
Und hier ein Blick in die Serienfertigung der einzelnen Halterungen. Diese bestehen aus jeweils 7 Teilen (24 Halterungen sind für 2x 6 Aufhängungen pro Rotationsdrehgestell von Nöten): Ober- und Unterplatte (jeweils zweiteilig) sowie ein rundes Distanzstück mit 2 Abstrebungen.
Von links nach rechts: 2x Einzelteile, Distanzstück verklebt; 2x mit einer Abstrebung, 2x mit beiden Abstrebungen, 2x Unterseite (= zum Drehgestell hin), 2x Oberseite (zum Waffenträger hin), 1x fertiger Waffenträger
Genug für heute ... -
Ollrait,
Wetter weiterhin schlecht, also geht es hier weiter. Zunächst wurden die Waffenträger komplettiert:
Dann erfolgte am Rotationsgestell eine kosmetische Operation (weil ansonsten die Leitungen im Nichts und nicht an den Waffenträgern enden würden, mußte Teil 96, abgetrennt und um 1/12 = 30° verdreht angesetzt werden; Das Rotationsgestell wird dann mit den Stößen nach oben eingeklebt) ...
... und die Leitungen wurden aufgeklebt:
Nicht in einem Stück, sondern auf die Zwischenstellen gestückelt, was problemlos geht. -
-
Dann wurde das Rotationsgestell mit der Träger-/ Bombenkombination bestückt - aus räumlichen Gründen immer gegengleich. Die ersten 4 sind verbaut ...
... und jetzt alle (Blick auf die zukünftige Unterseite):
Auf den pseudoquadratischen Ring, der vor den Trägern montiert werden sollte, habe ich - da ich die Teile 103 nicht finden konnte - großzügig verzichtet. Fällt beim fertigen Modell eh nimmer aufInsgesamt wurden für Rotationsgestell, Träger und Bomben des einen Waffenschachts ca. 350
Teile verbaut ...
-
Zuletzt folgte noch die Paßprobe im Bombenschacht:
Wackelt (weil noch nicht verklebt), sitzt (mehr oder weniger gut) und hat Luft (aber nur wenige Milimeter Richtung Oberseite!)Der zweite Waffenschacht ruht im Moment, da ich diesen mit JASSM bestücken möchte, um nicht 12 Bomben serienfertigen zu müssen. Möglicherweise muß ich hier aus Platzgründen auch die Träger etwas einkürzen; schau mer mal. Außerdem sind diese Teile 101 auf dem Korrekturbogen, der irgendwann bei mir eintreffen sollte.
Auf die Teile XXXI (das sind die Halter, die in die auf den Trägern aufgezeichneten Kreisen eingeführt werden sollte, habe ich aufgrund von Wertlosigkeit - die sind wegen der Größe der Bombenkörper eh nicht zu sehen - verzichtet; außerdem hat mich die Optik ohnehin nicht überzeugt!
Und damit geht das Mikrofon vorerst wieder nach Wearn!
-
Das sieht ja vom Bau her beeindruckend aus! Mein lieber Scholli.....dreht sich das auch?
So oder so, was habt ihr euch da für einen Apparat angelacht!Viele Grüße
till