Saab J-29 Tonne 1:33 Eigenkonstruktion [FERTIG]

  • Hallo Waltair
    Ich bin begeistert hast du denn so komplizierte Formen als Abwicklung vor Augen oder macht das alles dein Programm? Ich meine ich hab jetzt die ganze Zeit zugeschaut und nichts begriffen, aber ich bin unheimlich beeindruckt weil ich schon gedacht hab als noch dieses spitze Teilchen gefehlt hat, OK jetzt bin ich mal gespannt wie der Walter das Problem löst, und siehe da, das muss so sein????!!!!! Respekt !
    Ich bin ja nun nicht der absolute Flugzeugbauer, aber eine Tonne muss ich haben.
    Grüsse Niklaus


    P.S. Schade dass es bis jetzt niemanden gibt der sich der schweizerischen Militäraviatik annimmt.

    Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind (Albert Einstein)

    N.K.


    Derzeit im Bau: IJN Nagato 1:200 von Dom Bumagi, HMCS Waskesiu Card Fleet 1:200, MiG 21MF Answer-Angraf 1:33
    Fertig: Mellum, Indianapolis,TAKAO Digital Navy 1:250,Korvette Agassiz 1:250, NJL TOGO CFM 1:250 .
    Petrojarl Cidade de Rio das Ostras JSC skaliert auf 1:250
    Hellcat, Halinski

    Edited once, last by Niklaus Knöll ().

  • @ Nikolaus:
    dochdochdoch, tut doch....Gerade in diesem Moment schwitzt Wanni über einer Morane in Schweizer Farben.
    Und eine Messerschmitt mit weißen Kreuzen gibt´s glaube ich auch von irgendeinem Verlag (Uaaaah, nicht noch eine Me109.....).
    Aber zugegeben, die Schweiz ist deutlich unterrepräsentiert, was Flugzeuge angeht.


    @ Waltair:
    Wirklich toll, was du da zusammen konstruierst. Da leuchten meine Kinderaugen und meine Händchen machen unbewußte Greifbewegungen. So eine knödelige Tonne anstelle der Draken....mmmmja....
    Wird wunderschön, das Ding.


    Schönen Jahreswechsel und eine volle Tonne wünsch´ ich dir


    Till

    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Hallo Walter,


    Du hast Dich ausschließlich vom Original inspirieren lassen. ;)


    Hallo Niklaus,


    es ist seltsam, dass der gemeine Österreicher nicht viel vom Bundesheer hält, jedoch mit Ausnahme der österreichischen Luftstreitkräfte. Das hat vieleicht mit den Erfolgen der Karo As Kunstflugstaffel in den 1970ern zu tun. Für uns Gelianer hat Herr Wittrich seinen Teil zur Begeisterung für die österreichischen Flieger beigetragen.


    Servus
    René

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Ich werde ja ganz verlegen ob des Lobes.


    @niklaus: Die Abwicklungen macht nur das Programm. Ich gebe lediglich die Form dafür vor. Sei es durch Schnitte oder Linien. In Handarbeit wären solche Formen zumindest für mich nicht machbar. Dazu fehlt mir das nötige Hintergrundwissen.


    Noch ein Nachtrag zur Tragfläche: Der vordere "Abschnitt" wird extra aufgeklebt. Durch die andere Pfeilung ist es unmöglich, alles in einem Teil zu machen. Wobei die Lösung der GELI Tonne auch nicht schlecht ist.

  • Ich steh ja eigentlich auf groß und schlank (und je schneller, umso besser ;-), aber dieses kleine Pummelchen gefällt mir außerordentlich!


    Eine wunderschöne Konstruktion, diese Linienform, die unweigerlich an die Ta 183 erinnert. Ein Modell in 1:16 und natürlich schwedischen Farben ist übrigens, neben anderen frühen Jets, im NASM an der Mall ausgestellt:

  • Quote

    Original von rutzes
    Ich steh ja eigentlich auf groß und schlank.....


    Ein bisl was dran muss schon sein :D


    Neben Versuchen eine Antwort zu erhalten - dafür gibts wüste Beschimpfungen (ein paar wissen um was es sich handelt) hab ich heute mit dem Fahrwerk begonnen.


    Eigentlich recht unspektakulär. Die Fahrwerkklappen kommen zum Schluss rauf.

  • Quote

    Original von waltair
    Neben Versuchen eine Antwort zu erhalten - dafür gibts wüste Beschimpfungen (ein paar wissen um was es sich handelt) hab ich heute mit dem Fahrwerk begonnen.


    kA kennt sich aus. Und weiter Stöckchen schmeissen. ;)


    Uups "offtopic"


    Zurück zum Thema, ich hätte da noch einen Rumpfvergleich.


    Servus
    René

  • Werden wir auf jeden Fall!


    Der Vergleich mit dem Orginal fällt sehr gut aus. Hoffentlich is es kein Plagiat......


    Und man glaubt es nicht, hab ich doch wirklich einen Fehler anhand deines Fotos gefunden. Die Schattierungen an den oberen kleinen Lüftungsschlitzen fehlen. Die hätte ich sicher übersehen.


    Ha, noch was sehe ich gerade. Das kleine Rad an der Unterseite hab ich noch nicht.

  • Hallo Waltair,


    anbei ein paar Bilder meiner Tonne, allerdings in Plastik und 1:72. Passt aber irgendwie doch in diesen Tröt rein.
    Mach weiter so, wird ein klassisches HABEN MUSS!
    Wird die Tunnan eigentlich auch mit klassischem Metalloutfit erhältlich sein?

    Das Modell ist grundsätzlich von Heller, allerdings ist das Triebwerksteil durch den korrekten des Matchboxbausatzes ausgetauscht worden (hoffe ich bekomme jetzt keine rechtlichen Probleme, wenn ich 2 Bausätze miteinander kombiniere ;)).

  • Die Plastiktonne is ja glaub ich ein ewig alter Bausatz. Aber der gibt einiges her.


    Mit dem kombinieren der Bausätze hast du sicher kein Problem. Außer du sagt, eh yo das is meine eigenen Konstruktion und wer was gegenteiliges behauptet wird aufs Schafott gezerrt :D


    Eine Bitte an alle: keine bilder mehr :D Ich finde da jedesmal was neues, was bei meiner fehlt. Is ja grausam.


    Hier gehts um die Verkleidung zwischen Rumpf und Tragfläche. Ich hab die bisher vernachlässigt, obwohl ich weiß, dass die sehr markant ist. Und vor allem is alles abgerundet. Bei mir is alles kantig.


    Was meint ihr? Soll ich da einen zusätzlichen Teil konstruieren?


    Ach ja, die Tonne kommt im Silberdruck. Alles andere wäre unsinnig.


    waltair


    Ui noch was - die Beaver im Hintergrund - boaaaa eyyy, schaut ganz toll aus!

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • Hallo Waltair,


    ja beide Bausätze sind sehr alt, in der Zwischenzeit wieder aufgelegt worden, dann wieder verschwunden etc. Ein Highlight stellt der IPMS Austria- Bausatz dar, zwar als Resinteil verwirklicht, aber absolut sauber hergestellt. Leider ist dieser nur kurz am Markt aufgetaucht und im Vorhinein als "limited edition" erschienen. Rainer Selisko vulgo "Rainair" hat dabei großen Anteil am Erscheinen dieses ausgewöhnlichen Flugzeuges.


    Zur Beaver: Wenn es die Zeit zuläßt werde ich einen Konstruktionsbericht bzw. Baubericht hier als eigenen Tröt einstellen. In der Eile hab ich bis dato vergessen Fotos zu schießen (als virus cartonicus erkrankter ist die Wahrnehmung bzw. das klare denken oft stark beeinträchtigt oder war´s der Gerstensaft der letzten Tage?).


    Die Flügelwurzeln sind markant und weisen eine räumliche Tiefe auf. Ich schätze Du hast die Paneellinien gezeichnet und wenn Du diese einfach als surface im Rhino seperat aufspannst und dann abwickelst (wegen der Krümmung dürfte eine reine 2D Fläche nicht paßgenau sein). Diesen dann, nochmals auf Karton geklebt, auf den Rumpf plazierst. So dürfte meiner Meinung nach die Tiefe gut rüberkommen.
    Hm... hoffe die Krümmumg ist durch einen einfachen Radius machbar, sonst wirds schwierig ?(


    Silberdruck ist gut..... sehr gut sogar!

    Probebau: DHC-2 (L-20) Beaver 1:33

  • Das problem mit der "Dokumentation" einer Konstruktion kenn ich zur Genüge. Was ich da schon alles vergessen habe....


    @Verkleidung: Die Panellinien hab ich am Rumpf und auf der Tragfläche. Der Rest dürft eine kleine "Fingerübung" werden. Beim Lansen hatte ich einen ähnlichen Teil. Den hab ich beim Abwickeln in mehrere Teile geteilt und dann im Corel wieder zusammengestellt. Hat recht gut geklappt. Dürfte hier ähnlich werden.


    waltair

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • Zuerst noch was zu den Tragflächen. Die lass ich wie sie sind. Wenn man nämlich die Kante etwas abrundet, schaut es ziemlich gut aus (Foto wird nachgereicht). Mit einem Extrateil könnte man es auch nicht besser machen.


    Das Bugfahrwerk ist ebenfalls fertig. Dabei gibts wieder eine schöne Herausforderung - eine Strebe mit 1mm Durchmesser :D Ohne das Papier zu spalten versteht sich.

  • Grüß euch!


    Es wird zeit für ein neues Update.


    Das Cockpit (noch ohne Instrumentierung) ist eingerichtet. Sehr spartanisch alles. Das Original gibt aber auch nicht mehr her.


    Ein Tank ist ebenfalls fertig.


    Und ein Foto des Triebwerkes hat sich da auch reingeschwindelt. Das hab ich leider erst nachträglich eingebaut. Was sich als ganz schlecht erwiesen hat, denn der Ausschnitt des letzten Rumpfspantes war zu klein und nur mit viel Gezerre und Würgen hab ich das Teil untergebracht.


    waltair

  • Grüß euch!


    Schön langsam nähere ich mich der Fertigstellung.


    Die Hauptfahrwerkklappen sind eher auf der schwierigen Seite. Die Seitenteile hab ich nur mit einem Kartonstück verstärkt. Mit 1mm Karton is es kaum möglich solch schmale Streifen auszuschneiden. Da empfielt es sich dann, den Spantensatz zu kaufen (yo Werbung muss sein :D ) Die Abdeckung sollte man gut vorrunden, ansonsten ist der Murks vorprogramiert.


    Die Bugfahrwerkklappen dürfen dafür in alle Richtungen gerundet werden.


    Diverse Luftungseinlässe gibt es auch - alles schönes Kleinzeugs.


    Und dann hab ich mich an die Cockpithaube rangewagt. Dafür wird der Rahmen von vorne nach hinten auf den Glasteil aufgeklebt. Hinter dem Cokpit werden ein paar Teile angeklebt, die im Original die Führung für die Haube sind an der sie nach hinten geschoben wird. So ganz hab ich das nicht hinbekommen - man möge mir verzeihen.


    Leider ist die Haube nicht im geöffneten Zustand baubar. Der Glasteil lässt sich nicht so runden. Deshalb gibts alles nur geschlossen. Auf jeden Fall bietet sich hier eine tiefgezogene Haube an. Auch deswegen, weil man die Form so nicht ganz hinbekommt.


    Das wars dann für heute.


    waltair

  • Ja, hei, Bursche,


    ich hatte dir doch angeboten, ein Tiefziehteil zu machen....
    Gi´ Laut, wenn´s denn sein soll.


    Viele Grüße


    Till

    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Ich hab dafür eine Overheadfolie verwendet. Eigentlich völlig ungeeignet, weil die realtiv steif und unformbar ist.


    Die Haube hab ich am Rumpf festgeklebt. Anders bleibt die nicht in Form.


    waltair

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • Quote

    Original von waltair
    Die Haube hab ich am Rumpf festgeklebt. Anders bleibt die nicht in Form.


    Hm ja das ist das.....
    Hatte bei meiner F-16 das PRoblem, drum die Frage.....

  • Ich hab da zuerst am Rumpf ein wenig Kleber aufgetragen und dann an der Haube. Wenn man das dann zusammenfügt, hält das für die Ewigkeit.

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • Grüß euch!


    Mit diesem Beitrag endet inoffiziell die Bauberichterstattung. Die Tonne ist fertig. Bevor es aber soweit war, hab ich noch den vorderen Teil der Cockpithaube angebracht. Die schaut zwar recht passabel aus, aber die Form passt ganz vorne nicht. Deshalb wird es im endgültigen Bogen noch einen kleinen Spant dafür geben. Dann wird auch der daran anschließende Teil richtig passen.


    Als abschließende Teile kommen noch die Landescheinwerfer und zwei Antennen auf den Rumpf.


    Für alle Freaks gibt es noch 8 Halterungen für ich schätze mal Raketen oder so Zeug unter den Tragflächen. Die hab ich jetzt nicht dazugebaut.


    Für die Bauanleitung muss ich noch den Aufklärerbehälter bauen.


    Danke für die Aufmerksamkeit.


    waltair

  • Hey, Waltair,


    die Tonne ist richtig toll geworden. Und es macht immer wieder Spaß, dir beim Konstruieren und Bauen zuzusehen. Und ich mag diese knuffigen Dinger der 40er und 50er so sehr.
    Heißt das Ding eingentlich wirklich "Tonne"?
    Ich bin gespannt auf das nächste Projekt....
    (Eine Shooting Star hatten sie wohl nicht in Österreich? DAS Ding wäre noch mal der Knaller)


    Viele Grüße


    till

    Is das Kunst, oder kann das wech?

  • Servus, Till,


    die im ÖBH verwendeten Typen kannst Du unter http://www.doppeladler.com/oebh/airreg_trag.htm nachlesen. Shooting Star war (leider) keine dabei!



    Servus, Walter,


    zunächst meine Gratulation zur Fertigstellung, das Werkl ist ein absoluter Fall von "MUSS HABEN"! Dauert leider noch ein bisserl, werd ich mir aber auf alle Fälle zusammen mit der TSR.2 anschaffen - schon alleine wegen des Silberdrucks ;)


    Es gibt aber etwas, was mir überhaupt nicht gefällt: Die Form der Bordkanonen! Die sind etwas sehr schütter ausgefallen, das hat der gute Grabowski bei seiner MiG-15 viel schöner gelöst; siehe auch folgende Bilder vom Original:


    http://www.airliners.net/photo…ab-J29F-Tunnan/1819819/L/
    http://www.airliners.net/photo/Saab-J29F-Tunnan/1653515/L/
    http://www.airliners.net/photo/Saab-J29F-Tunnan/1590002/L/
    http://www.airliners.net/photo…ab-J29F-Tunnan/1556450/L/
    http://www.airliners.net/photo…ab-J29F-Tunnan/1538892/L/


    Es wäre schön, wenn Du hier noch einmal kurz Hand anlegen könntest (Kanonenrohre sowie richtige Verkleidung); im Falle eines "njet" zumindest eine ausreichende Reservefläche berücksichtigen würdest.


    Nicht vergessen: Der Aufklärer hatte auf der linken Seite die Kanonenverkleidungen in der dunkleren Farbe des Aufklärungsteils, nicht im sonst üblichen Silber:


    http://www.airliners.net/photo…ab-J29F-Tunnan/1405047/L/


    Old Rutz

    Gründungsmitglied der HobbyModel-Gang und Luft46-Gang

  • Servus Waltair,


    einen herzlichen Glückwunsch zu deinem fertigen Flieger. Mir gefällt er sehr gut. Lehne dich zurück und geniesse die fertige Arbeit. Das Konstruieren hat ja seine Zeit gebraucht und dann die zwei Kontrollbauten. Hole erstmal Luft. So mache ich das, wenn ich mit einem Modell fertig bin. Herzlichen Glückwunsch noch einmal.


    Gruss Andy

  • Grüß euch!


    Zuerst Dank für euer Lob - ehrt mich und freut mich!


    Noch zwei kleine Zusätze:


    Die Halterungen unter der Tragfläche hab ich doch dazugebaut - einfach um zu sehen wie sie passen.


    Und den Aufklärungsbehälter hab ich der vollständigkeit halber auch noch gemacht. Der hat beim ersten Probebau schon gepasst. Aber die Farbe is noch ein wenig daneben - eigentlich völlig falsch. Da muss mir mein Experte für Farben - Rainair - ein bisl aushelfen.


    Somit ist dem ganzen nichts mehr hinzuzufügen.


    Als Conclusio kann ich sagen, dass ich die Tonne sicher in Rekordzeit entworfen und gebaut habe (ein paar Sachen sind halt schon Routine).


    Was allerdings die Form betrifft, ist die Tonne außergewöhnlich. Sie gleicht eigentlich einer vorne und hinten abgeschnittenen Zigarre - und das ist so ziemlich das Übelste was einem passieren kann. Da hab ich einige Zeit und viel Hirnschmalz gebraucht um alles so halbwegs hinzubekommen.


    Auffällig ist die Ähnlichkeit einiger Teile zur GELI Tonne. In manchen Bereichen (Höhenruder, Tragflächen und Teile vom Rumpf) gibt es einfach keine andere Lösung.


    Damit wäre der Baubericht endgültig beendet.


    waltair

  • Lieber Walter,


    ich durfte ja schon die Anfänge der Modellentstehung begleiten. Schade, dass mein Probebau nicht vollendet werden konnte. Umsomehr freue ich mich auf den neuen Bausatz der Tonne zur GOModelling 2011 in Wien.


    Danke


    René

    Demokratie ist alternativlos!


    An opinion without 3.14 is an onion. You'll understand.

  • Peter: Die Tonne wird pünktlich zur GoMo fertig sein. Es fehlt "nur" die Bauanleitung und die Teilenummerierung. Da heißt es die nächten paar Wochen hakln bis zum Umfallen - oder so halt.


    waltair

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • ...sehr sehr schön geworden deine Tonne, bravo!


    Ich freu mich schon auf den Bogen,
    bis bald vielleicht eh auf der GOMO


    Norbert

    In Betrieb genommen: Saab 105 GF-16 von Markus/GELI


    schon wieder was dazwischengerutscht: F-5 E Tiger II von Jan Jedryka/DESIGN, Short SC-7 Skyvan von Walter Schweiger/IPMS Austria


    Geplant: angefangenes fertigstellen :S