Nadel zum Einstechen von Knicklinienmontierungen

  • Moin Pappfalter,


    manchmal gibt es ja die Notwendigkeit, Knicklinien auf der Rückseite des Modellbogens zu Rillen. Dafür werden die Endpunkte der Knicklinie durchstochen und dann mit einer Rillnadel am Lineal rückseitig verbunden.


    Zum Einstechen der Markierungslöcher habe ich bisher eine ganze Reihe verschiedener Nadeln ausprobiert - war aber mit keiner so richtig zufrieden - entweder wurden die Löcher zu groß, die Nadel war mit meinen Patschefingern nicht richtig zu packen, das Dingens rollte ständig vom Tisch oder was auch immer.


    Daher habe ich mir jetzt ein "EPU" gebaut. Superfeine Spitze für kleinste, präzise Löcher, ansatzweise ergonomisch geformter Handgriff für leichte Handhabung und ein Sechskantprofil, damit der Bursche nicht mehr vom Tisch kugeln kann.


    Gefertigt wurde das Teil auf der Drehbank aus Automatenstahl. Nach dem Drehen kirschrot gehärtet und gelbbraun angelassen, danach spitz geschliffen. Dadurch sollte die Spitze einigermaßen widerstandsfähig sein.


    Vielleicht eine Idee zum Nachbauen? Man kann den Griff auch aus Holz machen und eine feine Nähnadel in einer Bohrung verkleben - dann geht's auch ohne Maschinenpark.


    Ach ja: "EPU" = "El Piekso Ultimativo"


    Viele Grüsse
    Michael

  • Geniale Idee! Ich kämpfe auch immer mit meinen Pranken und den kleinen Nadekn....

    Gruß aus Würzburg


    Ralf





    Lieber eine Stunde vor dem Modell meditiert, als gar nichts getan!!:D

  • Hi Freunde,
    zum Markieren der Knicklinien nehme ich das Abbrechmesser. Direkt außen an dem Bauteil auf der bedruckten seite schneide ich einen winzigen Schlitz. Auf der Rückseite werden dann die Markierungen geritzt.


    Mit freundlichen Grüßen modellschiff

  • Quote

    Original von modellschiff
    Hi Freunde,
    zum Markieren der Knicklinien nehme ich das Abbrechmesser. Direkt außen an dem Bauteil auf der bedruckten seite schneide ich einen winzigen Schlitz. Auf der Rückseite werden dann die Markierungen geritzt.


    Mit freundlichen Grüßen modellschiff


    Dito!
    Ist auch die meine Methode.


    Grüsse Michi

  • Hallo
    Ich finde die Idee nicht schlecht, aber ich habe keine Schuhgröße 45 und deshalb nehme ich eine Sicherheitsnadel um zu Rillen.
    Markierengen werden auch mit einer Sicherheitsnadel gemacht.

  • Ich benutze eine solche Nadel schon lange - ist zwischenzeitlich nicht nur mein Rill-, sondern mein Universalwerkzeug, wenn es um das "Bohren" winziger Löcher, das Aufnehmen winziger Bauteile (Anstechen oder mit der befeuchteten Spitze hochheben) und ähnliches geht. Es ist eine feine Nähnadel, die ich in ein Stück eines Messingstabes gelötet habe. Trotz rundem Schaft habe ich auf meinem waagerechten Arbeitsplatz damit keine Roll-Probleme. :D


    Gruß Norbert

  • Hallo,


    ich verwende schon seit langem eine einfache Stecknadel mit abgezwicktem Kopf, die ich in einem gekauften Spannzangenhalter klemme.


    Das Werkzeug eignet sich sowohl zum Durchstechen (je nach Druck sehr fein) als auch zum Ritzen (je nach Winkel zum Papier stärker oder schwächer).


    Vorteil ist, daß man die Nadel sehr einfach austauschen kann.


    Zum besseren Halten habe ich hinten ein Stück Rundholz als Verlängerung eingesetzt



    Gruß
    Ulrich