[Abgeschlossen] Modelik 22/2007 - USS Ohio 1:200
-
- Completed
- Ober Freak
-
-
Moin moin,
ein kleiner Zwischenbericht von meinem Spantenmonster.
Laserspanten wären hier wirklich gut angelegt.
Allein 34 Spanten für den 85cm Rumpf, dazu kommen nochmal ca 25-30 für den Raketenbuckel.Das erste Drittel der Spanten ist verbaut.
Marco
-
Moin moin,
Noch eine Vollzugsmeldung bevors zum Urlaub an der Heimatfront geht.
Das Rumpfgerüst ist zusammen.Marco
-
Moin moin,
es ging wieder etwas voran.
Die Sockel der Raketensilos.
An dieser Stelle hat sich herausgestellt, das die Abständer der Spanten, der Sockelplatten und der Aussenhautteile nicht direkt zueinander passen. Zumindest passt die Gesamtlänge der zylindrischen Aussenteile mit den Spanten der Sektion zusammen.
-
Und auch die ersten 2 Aussenteile sind verbaut.
Die 2 Teile hab ich erst zu einem Ring verklebt und dann über den Rumpf geschoben.
Da es hier leichte unterschiede im Durchmesser gibt bin ich grad am überdenken ob ich die Teile nicht doch direkt ums gerüst wickel und erst dort zu einem Ring verbinde.Das wars ersteinmal.
Marco
-
Moin moin,
Auf meiner Baustelle wurd auch weiter gewerkelt.
Die zylindrische Aussenhaut ist dran.Marco
-
Moin moin,
ich müsst wohl mal wieder etwas von meiner Werft verlauten lassen.
Der konische Bereich nach hinten ist nun auch fertig.
Hier musste ich einige Teile zerschnippeln ums hinzubekommen.
Das letzte Teil ist aus der großzügig vorhandenen Reserve komplett neu gemachtAn dieser stelle frag ich mich, wie man es nicht schafft, Abwicklungen von geraden Kegelstümpfen am Rechner hinzubekommen.
Marco
-
Hallo Marco,
den Bildern merkt man das Geschnippele nicht an. Ich habe mir eine ähnliche Frage vor ein paar Jahren gestellt, als ich ein japanisches U-Boot von Halinski in 1/100 gebaut habe, das passte auch verheerend.
Die Raketensilos dürften noch eine Geduldsprobe werden.
Zaphod
-
Sehr schade finde ich den unpräzisen Verlauf der Wasserlinie.
Ich frage mich immer wieder, auch im Übrigen bei den Linien der Tarnbemalung von Flugzeugmodellen, wieso die Konstrukteure das nicht richtig hinkriegen !
Der Bau selbst allerdings ist Dir einwandfrei gelungen !
-
Moin moin,
die Röhre ist nun auch etwas nach vorn gewachsen.
Das erste Teil musste wieder am Farbübergang geteilt werden. Die anderen 3 hatten auf anhieb gepasst, was mich ein wenig verwundert hatte.
@Wiesel: Jo schade um die gestörte Wasserline, aber die restlichen Teile an der Nase werden dann komplett schwarz.
Zaphod: Bei handgeklöppelten Konstruktionen seh ich Passungsprobleme ja ein. Aber bei Computer konstruktionen? Und dann auch noch bei so simplen Grundformen wie geraden Kegelstümpfen.
Ich denke mitlerweile das bei der Ohio einfach nur die alte Ausgabe von 97 mit nem Vektorprogramm abgezeichnet wurde.Marco
-
Hallo Marco,
ja, das ist bedauerlich, optisch aufhübschen, aber von der Pass-un-genauigkeit der alte Stiefel. War bei der FW Condor auch so.
Bei den Farbübergängen kann ich auch nur den Kopf schütteln, das sollte nun wirklich keine schwere Übung sein.
Zaphod
-
Moin moin,
Die Stubsnase ist nun zusammen. Auch hier musste wieder nachgeholfen werden.
Die Sternspanten hatte ich entfernt, da hatte die Abwicklung überhaupt nicht zu gepasst.
Hier hätte ich das Teil nocheinmal geteilt gemacht, der Kegel ist doch relativ groß und sehr flach.Zum Abschluss für Heute noch ein Größenvergleich mit der Los Angeles
Nun heissts wieder Happyspantenschneiding für den Buckel.
Marco
-
Moin moin,
Die Spanten sind ausgeschnitten, und verbaut.
An den beiden Längsspanten passte die Höhe leider überhaupt nicht.Das ganze hab ich eben noch schwarz lackiert, da ein großteil des Gerüsts später wahrscheinlich einsehbar ist.
Aber nun ersteinmal wieder Baupause übers Wochenende.
Marco
-
Moin moin,
an der Ohio wurde in der letzten Woche ein wenig weiter gebaut.
Die Raketenrohre sind drin, und die Beplankung des Raketenbuckels macht auch Fortschritte. Hier musste ich etwas weniger schnitzen als ich nach dem Rumpf erwartet hatte.
Das ist dann ersteinmal der derzeitige Bauzustand.
Marco
-
Moin moin,
Nachdem nun wieder ein paar Tage verstrichen sind, wird langsam der Nachtrag fällig.
Der Buckel ist vervollständigt.
Hier musste ein Teil komplett neu gemacht werden, da es nicht nur drastisch zu klein ist, sondern passte auch die generelle Form nicht. -
Weiter gings mit der Ruderanlage.
Hier habe ich die rumpfseitigen Spanten weggelassen. Und die Abschlussspanten der Seitenflächen sind nur zur Hälfte (2 von 4) vorhanden.
-
Danach war der Turm an der Reihe.
-
Und nun die kleinsten Teile am Modell die Poller. Und das Gehäuse für die Schleppgeräte, welches umgefärbt werden musste, da es im Bogen rot gedruckt wurde.
-
Gestern kam dann noch die Schraube hinzu, welche es aber noch nicht auf ein Foto geschafft hat. Da bleiben die ersten Blicke den Gleichgesinnten in BHV vorbehalten.
Nun fehlen noch die Raketenschachtdeckel und die Raketen.
Marco
-
Aber sag mal, die Amis haben nicht wirklich ein U-Boot rot angestrichen, oder?
-
So knallig Rot glaub ich eher weniger, das Weinrot wie es bei der Los Angeles von Answer ist schon eher. Das Rot ansich denk ich mal, weil es die erste Farbe aus dem Farbspektrum ist, die vom Wasser absorbiert wird.
Wenn ich mir die Stapellauf Bilder auf Navsource anschau, dann sind die Zigarren eindeutig Rot im Unterwasserbereich.
-
Laut den Bildern auf Global Security schon, wenn auch nicht ganz so grell rot:
http://www.globalsecurity.org/…s/images/ssbn726_view.jpg
http://www.globalsecurity.org/…stems/images/ssbn735c.jpg
http://www.globalsecurity.org/wmd/systems/images/ssbn742.jpg
http://www.globalsecurity.org/…tems/images/ssbn728_2.jpg
http://www.globalsecurity.org/…26_030814-n-0000x-001.jpg (hier sieht man gut, daß wohl auch die Nase - zumindest beim abgebildeten Boomer - unten rot ist)
http://www.globalsecurity.org/…26_030814-n-0000x-002.jpgSieht man ja eh nicht, wenn das Schinakel auf ein paar 100 Meter fährt ...
Old Rutz
-
Moin moin,
die Ohio ist heute Abend fertig geworden.
Ersteinmal der Nachtrag der Schraube.
Und dann die letzte Baugruppe, den Lukendeckeln im entstehen.
-
Und ans Modell mit den Teilen.
Damit ist das Uboot fertig.
Die Raketen erspare ich mir, da sie immer in Kanistern verpackt in den Rohren stecken, und auf 24mal kleine Halbkugeln baun hab ich derzeit keine Lust.Angesichts der doch recht derben bei den eher einfachen Abwicklungsformen müsste der Bogen meiner Meinung nach zurück zum Konstrukteur.
Am ärgerlichsten an dem Modell ist der miserable Verlauf der Wasserlinie, welcher auch noch aus einigen Metern Entfernung sichtbar ist. (zumindest wenn mans weiss)Marco
-
Administrator
Moved the thread from forum wbb.board.SHIPS_MIL_1945 to forum Construction Reports. -
Johannes Gründling
Added the Label Completed