Hilfe....Flügelspitzen....die große Unbekannte

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich mit "eurer" Hilfe meine beiden Modelle schon im Rumpfbereich annehmbar gestaltet habe, kommt nun die nächste Problematik.....wie gestalte ich die Enden der Tragflächen ansehnlich?
    Dabei gibt es zwei Bauweisen:
    1.) Bei der Mig 3 besteht die Tragfläche aus einem Guss, so dass man die Fläche auf das Spantengerüst aufbringt und dann "irgendwie" die Flügelspitzen verklebt.
    Aber ich kann ja wohl kaum die obere und untere Hälfte stumpf verkleben, dann wird die Fläche am Ende ja platt.
    2.) Bei der LA-11 hat man am Ende der Tragflächen Klebelaschen und die Flügelspitze (besteht aus 2 Teilen) muss dann mittels Klebelasche zusammengeklebt werden und angebracht werden....aber hier kann ich ja auch nicht einfach platt zusammenkleben.


    Wie bekomme ich das hin, dass auch die Flügelspitzen gerundet sind analog zum Flächenprofil?
    Für einen Tip wäre ich dankbar.


    Gruß
    Stephan

    ...that where the days, when KAMI came over me !!! :D

  • Hallo Stephan,



    das kommt in der Tat auf die vom Bogen vorgegebene Konstruktionsweise an, oft haben die Spitzen Schlitze oder kleine Keile durch deren Zusammenholen die Rundung erreicht wird. Was die Technik angeht: von hinten leicht anfeuchten und dann sachte mit einem Rundholz als Formgeber mit Hand bzw. Finger als nachgiebiger "Unterlage" runden, bei weniger durchdachten älteren Konstruktionen musste man die von mir erwähnten Schlitze oder Keile dann selbst einschneiden, kann ich mit bei Zarkov-Modellen aber nicht vorstellen.


    Die MIG ist unerhört schnittig, liegt auch bei mir recht weit oben auf Halde.


    Zaphod

  • Ah, danke für den Tip....aber die beiden "Zarkov´s" haben tatsächlich keine Schlitze, aber das kann man ja nachholen.
    Und für das Kleben eher Weißleim oder lieber doch Uhu o.ä. mit Lösungsmittel.
    Ich habe den Moduni Kleber ( Weißleim) ausgetestet und habe trotz feiner Dosierung mit dem Pinsel immer das Problem, dass gerade die Schnittkanten zum Aufquellen neigen.


    Gruß
    Stephan

    ...that where the days, when KAMI came over me !!! :D

  • Hallo Vanhalen,



    beim Runden sieht man meist recht gut, ob und wo Schlitze zu machen sind.


    Kleine Klebstellen verbinde ich mit Weißleim, da muss ich zwar ca. 1 Minute die Naht zusammenpressen, aber dann hält es auch. Bei UHU dauert das mit dem Abbionden deutlich länger.
    Ich verwende einen Weißleim von UHU, der in der Vergangenheit mehrfach bei Lidl verramscht wurde. Ein Aufquellen der Schnittkanten konnte ich bei dem noch nicht beobachten, allerdings hängt da ja immer vom Karton ab.


    Bis dann


    Zaphod

  • Moin zusammen,


    ja, auch bei mir ein Schmerzpunkt.


    Inzwischen setze ich dicke Graupappe ein, die genau zugeschnitten zwischen die Ober/Unterseiten geklebt wird. Wenn das gut trocken ist, nehme ich dünnflüssigen Sekundenkleber und streiche die Aussenkanten mehrfach ein.


    Dann schleife ich das Ganze behutsam rund. Nochmal mit Sekundenkleber glätten, mit der richtigen Farbe bemalen - fertig!


    Der Vorteil ist auch, daß die gerne Kollisionen ausgelieferte Spitze nun bruchsicher ist.


    Frohes Schaffen!!!


    Hadu

    Vielleicht kommt der Tag, an dem mehr Leute checken, dass Idiotie nicht links oder rechts ist, sondern in erster Linie daher rührt, dass jemand ein Idiot ist! (M. Tegge)




    www.modell-und-geschichte.jimdo.com


    Mitglied der Luft'46-Gang

  • hallo stephan,
    ich fertige die flügelenden/spitzen vor dem ankleben immer vor.
    schau mal in meinen baubericht der p-40e. dort siehst du auf der 4. seite die fertig vorbereiteten flügelenden.
    so vorbereitet, ist das spätere ankleben ein kinderspiel =)
    gruss michael

  • Hallo Michael,


    danke für den Tip, da schaue ich doch gleich mal rein, he he.
    Gruß
    Stephan

    ...that where the days, when KAMI came over me !!! :D