Moin moin,
in den letzten Tagen sind bei mir die Triebwerke...
Moin moin,
in den letzten Tagen sind bei mir die Triebwerke...
und der Fanghaken entstanden.
In den ganzen Trockenphasen hab ich die Fahrwerks- und Bremsklappenschächte gebaut.
Nun bin ich dabei die Schächte in die Tragflächen einzubaun.
Marco
Moin moin.
Bei den Tragflächen ist einiges an Korrekturen nötig, bis Abwicklung und Gerüst zusammen passen.
Da im Gerüst keine Holme vorgesehen sind hab ich mir eigene aus Sekundenkleber eingezogen, sowie fürs Fahrwerk noch einen richtigen aus dem offiziellen Bierdeckel.
Die rechte Tragfläche dann einmal an den Rumpf gesteckt, und hier geht dann der Spass richtig los.
Aber erstmal die linke Fläche baun.
Die linke Tragfläche ist auch im Entstehen. Die langen Trockenzeiten verlangsamen den Bau hier doch gewaltig.
Marco
Moin moin,
ein Zwischenbericht von meiner Baustelle: Das Phantom hat seine Oberarme bekommen.
Eine kleine Verdickung der Fahrwerksmechanik hats zwischenzeitlich auch auf die Flügeloberseite geschafft.
Nun gehts ans Spalten schliessen.
Marco
PS: Für weite Phantombauer würde ich empfehlen die Spanten K und L an die Breite von Teil 21 anpassen, damit könnten die Spalten um einiges kleiner werden.
Mahlzeit,
die Flügelübergänge waren sehr gut spaltabdeckend.
Nur die Verdickung der Fahrwerksschächte war zu klein um die weisse Fläche und die Spalten abzudecken. Breitere Spanten hätten sicher auch hier geholfen.
Nachdem die im Bogen vorhandenen Teile auf der Oberseite gute Dienste geleistet hatten, musste ich mir an der Unterseite eigene Teile schnitzen.
Marco
Moin moin,
Die äußeren Tragflächen sind nun auch fertig.
Ans Modell kommen sie aber erst am Ende.
Marco
Hallo Marco,
Das sieht schon gut aus, was Du da machst. Da dieses Modell seine Tücken hat und durch die schwierige Form nicht wirklich leicht zu bauen ist, sieht die Konstruktion gut gelungen aus.
Wie kommst Du eigentlich mit dem glänzenden Papier klar ?
Schöne Grüße
Robert
Moin Robert,
Anfangs hatte ich ja den Fehler gemacht und Weissleim (Wasserbasis) genutzt, den hatte das Papier garnicht vertragen.
Nachdem ich dann auf UHU (Lösemittelbasis) umgestiegen bin, machte das Papier keinerlei Zicken mehr.
Von der Verarbeitbarkeit her finde ich das Papier super, es lässt sich wunderbar formen und falzen.
Durch die glatte Oberfläche nimmt das Papier nur sehr sehr langsam Wasser auf, man kann es sogar feucht abwischen. Nur einziehen lassen darf man das Wasser nicht, sonst wirds an der Stelle extrem weich.
Gestern sind bei mir die beiden Höhenruder entstanden sowie die Anfänge vom Seitenleitwerk.
Marco
Moin moin,
Das Seitenleitwerk wurde mit seinen Kleinteilen vervollständigt.
Dann kamen Kleinteile an der Tragflächenunterseite hinzu.
Nun gehts ans Fahrwerk.
In den ganzen Trockenphasen dann wieder Kleinteile an den Tragflächen.
Zusätzlich hab ich dann doch damit begonnen die Steuerflächen ans Modell zu kleben.
Und die Flügelenden zum Abschluss der gestrigen Bauarbeiten.
Marco
Hallo Marco !
SEHR SCHÖN
Krieg ich auchLust auf so nen Jet
LG Kurt
Moin moin,
denn mal ran Kurt, sonne Burg kann auch mal warten, die wurden ja auch immer über ettliche Jahre gebaut.
Bei mir gabs heute als Hauptgang Fahrwerk mit Beilage Reifen.
Bei den Fahrwerksgabeln hab ich 2mm wieder herausgetrennt. Die waren mir deutlich zu breit.
Dafür waren mir die Bugreifen etwas zu schmal geraten, aber da war ich schon fertig als mit das aufgefallen war.
Die Felgen sind von der GPM F-4C ("Mig Killer") da hier keine vorhanden sind.
Dann bekam der Flieger seine Beinchen.
in den Trockenphasen sind ein paar Kleinteile an die Unterseite gewandert.
Als heutigen Abschluss hatte ich dann den Fanghaken und die Triebwerke am Modell verewigt.
Nun kann die Phantom ihre erste Nacht auf eigenen Beinen verbringen.
Marco
Mahlzeit.
Weiter gings mit den Bremsklappen.
Während die Bremsklappen am Modell trockneten, waren die Fahrwerksklappen an der Reihe.
In den Trockenphasen der Klappen kamen wiederum die restlichen Kleinteile hinzu.
Damit ist die Phantom ansich fertig. Aber es kommt noch einwenig Behang unter die Flügel.
Marco
Mönsch, ich bin eigentlich kein Freund der Jets....aber wenn ich mir die Bilder so anschaue.....vielleicht bin ich irgendwann so weit, es auch mal mit einem Jet der "alten Garde" zu versuchen, eine Phantom oder eine Corsair A7.
Weiter so.
Gruß
Stephan
Moin moin,
In den letzten Tagen hab ich die Abschussschienen für die Sidewinder gebaut.
Bei den Schienen ruhig innerhalb der Linien schneiden, und das Papier mit dem * drauf wieder abziehen wenn die Teile verklebt sind, sonst passt die Ummantelung nicht drauf.
Und am Flugzeug.
Marco
Moin moin,
Die Sidewinder sind nun auch fast fertig.
Die Röhren hab ich aus dem Bogen genommen, die Leitwerke sind neu gezeichnet.
Die Farbe kann nun über Nacht trocken und morgen Früh kommt dann die letzte Farbschicht drauf.
Jetzt noch eben die Röhrchen der Sparrows baun damit die auch über Nacht trocknen.
Marco
Söderle,
die Sidewinder und Sparrows sind dran.
Bei den Sparrows hab ich die Spitzen, vor dem Lakieren, mit Weissleim behandelt und verschliffen.
Von der GPM F-4C hab ich mir die Tanks noch abgezeichnet. Ich weis nur noch net wieviel ich anbau.
Erstmal alle 3 bauen und schaun wie welche Kombi wirkt.
Marco
Mahlzeit,
zur Feier des Tages ist nun auch die Phantom komplett fertig.
Ich hab nur den centerline Tank angehangen. Die äusseren von GPM passen nicht zu original Form der Tanks.
Dann noch die Hauben drauf und kleine Sonden ans Leitwerk.
Damit ist die Phantom fertig zum Roll Out.
Und noch ein Paar Bilder.
Marco
Hallo Marco,
schön sauber ist Deine Phantom geworden, die offenen Cockpithauben machen schon was her! Manchmal kann sich auch ein Bau eines Modells etwas länger ziehen, wie bei Dir, da "gut Ding Weile haben will" - und Dein "Ding" ist wirklich gelungen!
servus
frettchen
Hallo Marco,
Ein Topmodell hast Du da gebaut,ein sehr gelungenes Rollout.
PS.
Einen ganz herzlichen Glückwunsch auch zum Geburtstag.
Beste Grüße
Günni
Servus, Marco,
gratuliere zur Indienststellung - der fertige Flieger ist eine Augenweide! Einfach nur: Scheee!
Old Rutz
PS.: Häppi Böörsday!
Tjo Jörg muss man leider mit leben.
Hab leider noch keine Landebahn-Tischdecke gesehn.
Moin, Marco,
ich habe immer wieder mal reingeschaut und bin begeistert. Toll geworden. Einer der wenigen modernen Jets, die ich mir auch noch hinlegen könnte.
Gratualtion, Gratulation....
(Zum Burzach natürlich auch...)
Till
Hallo Marco,
Glückwunsch zur Fertigstellung und nachträglich zum Geburtstag.
Die Phantom sieht phantastisch aus. Selbst die Makros sind toll.
lg
Jürgen
Jo sakra !
Ich bin jetzt nicht der absolute Fan der Rhino - aber deine hat definitiv Überzeugungscharakter. Da ist Dir ein Eyecatcher gelungen !
*verneig*
Wolfgang
moinmoin Marco,
es ist eine tolle Rhino geworden. Glückwunsch zum roll out. Der Flieger hat Charakter. Allerdings hätte ich die Triebwerkeinlässe sowie die Turbine und das Strahlrohr dunkel gefärbt.
Die geöffneten Cokpitdächer sind echt stark. Fehlt noch die Leiter und die Besatzung daneben.
Wer einmal neben dem Flugzeug gestanden, bzw. auf ihm herum geklettert ist (z.B.wechseln der Anti Collision Beleuchtung) bemerkt erst wie riesig dieses Ding ist.
Gruß aus Hamburg
Norbert